Hauptinhalt

Publikationen

  1. Monographien
  2. Sammelbände
  3. Ausätze
  4. Lexikonartikel
  5. Rezensionen

1. Monographien

  • „Zeitmontagen in Vergils Aeneis. Anachronismen als literarische Technik“, Hypomnemata 215, Göttingen 2023
    Rezensionen: Graham Zanker, The Classical Review 72 (2024), 104-106; Berkan Sariaydin, Wiener Studien 136 (2023), 75-77; Lee T. Pearcy, Bryn Mawr Classical Review 2024.02.15 ( https://bmcr.brynmawr.edu/2024/2024.02.15/)
  • "Virtuose Niedertracht: Die Kunst der Beleidigung in der Antike“, München 2021
    Besprechungen: siehe die Übersicht auf der Seite des SFB 1285 "Invektivität"
  • "Livius und der Leser. Narrative Strukturen in ab urbe condita", Zetemata 140, München 2011
    Rezensionen: Andrew Feldherr, sehepunkte 12 (2012)  [15.6.2012]; Martine Chassignet, Latomus 74 (2015), 1160f.
  • "Biographie und Bildungskultur. Personendarstellungen bei Plinius dem Jüngeren, Gellius und Sueton", Millennium-Studien 4, Berlin 2004
    Rezensionen: Konrad Vössing,  sehepunkte 6 (2006) [15.1.2006]; Ranja Knöbl, KULT_online 10 (2006); Ulrich Lambrecht, Historische Zeitschrift 282 (2006), 173-174; Leofranc Holford-Strevens, Gnomon 79 (2007), 178-180; Hubert Zehnacker, Latomus 66 (2007), 201-203; Thomas Späth, Museum Helveticum 74 (2007), 260f., Otta Wenkus, Anzeiger für die Altertumswissenschaft 62 (2009), 154f.

2. Sammelbände

  • „The Scholia on Cicero’s Speeches. Contexts and Perspectives“ zus. mit Christoph Pieper, Mnemosyne Supplements 476, Leiden 2023
  • "Zeitmontagen: Formen und Funktionen gezielter Anachronismen", zus. mit Antje Junghanß und Bernhard Kaiser, Palingenesia 116, Stuttgart 2019 [= Publikation der 7. Kleinen MommsenTagung in Dresden (14.-15.10.2016)]
  • Rezensionen: Alexander Free, H-Soz-u-Kult 23.3.2020 [23.3.2020]; Tim Rood, Histos 13 (2019), lxxi-lxxi
  • "Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften", zus. mit Ulrike Egelhaaf-Gaiser und Meike Rühl, Berlin 2011
    Rezensionen: Ulrich Lambrecht, Sehepunkte 10 (2011) [15.10.2011]; Isabelle Künzer, Journal für Kunstgeschichte 15 (2011), 248-254; Karl-Joachim Hölkeskamp, Das Historisch-Politische Buch 59 (2011), 233-234; Lorenz E. Baumer, Museum Helveticum 69 (2012), 109f.; Anna Novokhatko, Lexis 30 (2012), 585-589; Bianca C. Hausburg, ThLZ 137 (2012); Gregor Weber, Klio 95 (2013), 511-513
  • "Stimmen der Geschichte. Funktionen von Reden in der antiken Historiographie", Publikation einer internationalen Tagung in Rauischholzhausen (25.-27.9.2008), Beiträge zur Altertumskunde 284, Berlin 2010
    Rezensionen: Ilenia Achilli, BMCR 2011.08.39; Roberto Nicolai, Sehepunkte 10 (2011) [15.10.2011]; Edith Foster, Histos 6 (2012), 329-42
  • "Triplici invectus triumpho. Der römische Triumph in augusteischer Zeit", Publikation einer interdisziplinären Tagung in Erfurt (17.-18.3.2005), zus. mit Helmut Krasser und Ivana Petrovic, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 25, Stuttgart 2008
    Rezensionen: Ida Oestenberg, BMCR 2009.05.26; Andrea Schütze, H-Soz-u-Kult 22.06.2009; Barbara Levick, Greece & Rome 57 (2010), 141; Jean-Robert Gisler, Museum Helveticum 67 (2010), 175f.; Karl-Joachim Hölkeskamp, Classical Review 61 (2011), 220-223; Michael Donderer, Klio 93 (2011), 246f.; Meret Strothmann, Historische Zeitschrift 300 (2015), 460f.

3. Aufsätze

  • "Livius und die exempla: Eine Engführung und ihre Überwindung", in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 52 (2024), 6-25
  •  „Audiatur et altera pars? Multiperspektivität als narratives Prinzip bei Sueton“, in: Edoardo Galfré u. Christoph Schubert, Suétone Narrateur: Biographie und Erzählung in de Vita Caesarum, Millennium Studien 106, Berlin 2024, 21-39
  •  „hoc quodcumque vides, hospes, qua maxima Roma est – Properzens Stadtführung und die Frage der Perspektive“, in: Gregor Bitto, Anna Ginesti Rosell u. Jonas Ludäscher, Römische Rezeptionen der Kaiserzeit und Spätantike, Berlin 2023, 35-63
  • „Livy, the Reader Involved, and the Audience of Roman Historiography“, in: Mario Baumann u. Vasileios Liotsakis, Reading History in the Roman Empire, Millennium Studies 98, Berlin 2022, 59-78
  • Indue me Cois, fiam non dura puella – Kleidung und die Konstruktion von Geschlechterrollen in Properz, Buch 4“, in: Gymnasium 128,5 (2021), 433-451
  • Ars invectiva und artifizielle Mündlichkeit: Schmähungen in Rom zwischen Schulbuch und scheinbarer Spontaneität“, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6 (2021), 10-25
  • „Comic Invective in Cicero’s Speech Pro M. Caelio“, in: Sophia Papaioannou u. Andreas Serafim, Comic Invective in Ancient Greek and Roman Oratory, Trends in Classics 121, Berlin 2021, 125-146
  • Fortuna non mutat genus (Hor. epod. 4,6). Vorbehalte gegen soziale Aufsteiger bei Horaz am Beispiel von Horaz“, in: Gregor Bitto u. Bardo Maria Gauly, Auf der Suche nach Autofiktion in der antiken Literatur, Philologus. Supplemente 16, Berlin 2021, 155-175
  • Saevior Domitiano, impurior Nerone. Form und Funktion von Schmähungen in der Historia Augusta“, in: Samuel C. Zinsli u. Gunther Martin, Historiae Augustae Colloquium Turicense, Bari 2021, 149-164
  • „Types of life-writing in Suetonius’ Lives of the Caesars and Illustrious Men“, in: Koen De Temmerman, The Oxford Handbook of Ancient Biography, Oxford 2020, 197-208
  • „Plinius‘ Bedeutung für Cicero oder: die Kanonisierung seiner Korrespondenz in den Episteln des Epigonen“, in: Marc Föcking u. Claudia Schindler, Klassik und Klassizis­men in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance, Stuttgart 2020, 77-96
  • „Zu wenig, zu viel oder die falsche: Bildung als Vorwurf in Ciceros Reden“, in: Peter Kuhlmann u. Valeria Marchetti, Cicero im Rahmen der römischen Bildungskultur, Tübingen 2020, 61-88
  • „Erzähltheoretische Kategorien: Perspektive – Antike“, in: Eva von Contzen u. Stefan Tilg, Handbuch Historische Narratologie, Stuttgart 2019, 138-148
  • „Die senatus consulta bei Sueton zwischen historischer Authentizität und narrativer Funktionalisierung“, in: Pierangelo Buongiorno u. Giusto Traina, Rappresentazione e uso dei senatus consulta nelle fonti letterarie del principato: Darstellung und Gebrauch der senatus consulta in den literarischen Quellen der Kaiserzeit, Stuttgart 2019, 143-164
  • „Einleitung“, zus. mit Antje Junghanß und Bernhard Kaiser, in: dies., Zeitmontagen: Formen und Funktionen gezielter Anachronismen, Palingenesia 116, Stuttgart 2019 [= Publikation der 7. Kleinen Mommsen-Tagung in Dresden (14.-15.10.2016)], 7-19
  • „Who knows what will happen next? Livy’s fraus Punica from a literary point of view“, in: Lidewij van Gils, Irene de Jong u. Caroline Kroon, Textual Strategies in Ancient War Narrative: Thermopylae, Cannae and Beyond, Leiden 2019, 234-252
  • „Lost in Reception? Polybius’ Paradoxical Impact on Writing History in Republican Rome“, in: Nikos Miltsios u. Melania Tamiolaki, Polybius and his Legacy, Trends in Classics – Supplementary Volumes 60, Berlin 2018, 357-380
  • „Diodorus, the Speeches, and the Reader“, in: Lisa Irene Hau, Alexander Meeus u. Brian Sheridan, Diodoros of Sicily: Historiographical Theory and Practice in the Bibliotheke, Studia Hellenistica 58, Leuven 2018, 473-489
  • „Umkämpfte Erinnerungsorte. Auf der Suche nach Vorbildern für Livius’ ‘Schlacht auf dem Forum’ (1.11-13)“, in: Olivier Devillers u. Breno Battistin Sebastiani, Sources et modèles des historiens anciens, Bordeaux 2018, 181-196
  • „Livy’s Battle in the Forum between Roman monuments and Greek literature“, in: Kaj Sandberg und Christopher Smith, Omnium Annalium Monumenta: Historical Writing and Historical Evidence in Republican Rome, Leiden 2018, 279-300
  • „Unentschlossene Helden, unzuverlässige Erzähler: Narrative Ambiguität in Vergils ‹Aeneis›“, in: Anne-Katrin Federow, Kay Malcher u. Marina Münkler, Brüchige Hel-den – Brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht, Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 11, Berlin 2017, 163-181
  • „Alexander in der Toga? Techniken der Aktualisierung bei Curtius Rufus zwischen delectare und prodesse“, in: Hartmut Wulfram, Der römische Alexanderhistoriker Curtius Rufus. Erzähltechnik, Rhetorik, Figurenpsychologie, Wiener Studien – Beiheft 38, Wien 2016, 73-98
  • „On the shoulders of Greeks? Future Time in Livy’s ab urbe condita“, in: Alexandra Lianeri, Knowing Future Time In and Through Greek Historiography, Trends in Classics – Supplementary Volumes 32, Berlin 2016, 311-327
  • „Im Katalog nach Korinth. Medeas Rundflug zu sich selbst (Ovid, Met. 7,350-393)“, Philologus. Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption 160 (2016), 276-304
  • „Livy Reading Polybius: Adapting Greek Narrative to Roman History“, in: Douglas Cairns und Ruth Scodel (Hgg.), Defining Greek Narrative, Edinburgh Leventis Studies 7, Edinburg 2014, 279-297
  • „Die Antike als Feigenblatt? Text und Bild in d’Hancarvilles Monuments de la vie privée des Douze Césars (1780)“, zus. mit Anja Klöckner, Antike & Abendland 60 (2014), 175-210
  • „Don’t mention the war! Italien und der Bürgerkrieg in Horazens iter Brundisinum (Sat. 1,5)“, Antike und Abendland 59 (2013), 32-57
  • „Demosthenes im literarischen Salon: Biographisches Wissen in den noctes Atticae des Aulus Gellius“, in: Christian von Zimmermann und Melanie Unseld, Anekdote-Biographie-Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten, Köln 2013, 61-83
  • „Kaiser, Künstler, Kitharöde. Das Bild Neros bei Sueton“, in: Christine Walde (Hg.), Neros Wirklichkeiten. Zur Rezeption einer umstrittenen Gestalt, Rahden/Westf. 2013, 45-79
  • „‚Autor, übernehmen Sie’ – der Wechsel zwischen den Erzählebenen in der antiken Historiographie“, in: Ute E. Eisen u. Peter von Möllendorff, Über die Grenze. Meta­lepse in Text- und Bildmedien des Altertums, Narratologia 39, Berlin 2013, 197-219
  • „Aurelian in der Historia Augusta – ein Kaiser und seine Biographie zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft“, in: Ulrike Egelhaaf-Gaiser, Dennis Pausch u. Meike Rühl (Hgg.), Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften, Berlin 2011, 131-153
  • „Lebst Du noch oder schreibst Du schon? Ptolemaios II. und die Dichtung in Theokrits 14. Idyll“, Antike & Abendland 54 (2011), 18-38
  • „Augustus chlamydatus. Greek Identity and the bios Kaisaros by Nicolaus of Damascus“, in: Thomas A. Schmitz u. Nicolas Wiater (Hgg.), The Struggle for Identity: Greeks and their Past in the First Century BCE, Stuttgart 2011, 143-162
  • „‚Älter und echter griechisch als dieses wird man wohl kein Volk finden!’ Dionysios von Halikarnassos und seine interpretatio Graeca der römischen Geschichte“; in: Ulrich Mell, Der eine Gott und die Geschichte der Völker. Studien zur Inklusion und Exklusion im biblischen Monotheismus, Göttingen 2011, 79-108
  • „Schrift“, in: Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, und Harald Welzer (Hgg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010, 129-136
  • „Der Feldherr als Redner und der Appell an den Leser. Wiederholung und Antizipation in den Reden bei Livius“, in: Dennis Pausch., Stimmen der Geschichte. Funktionen von Reden in der antiken Historiographie, Beiträge zur Altertumskunde 284, Berlin 2010, 183-209
  • „‚Und seine Worte waren ungefähr die folgenden: ...’ Reden in der antiken Geschichtsschreibung zwischen Verwendung und Problematisierung“, in: Ute Tischer u. Alexandra Binternagel (Hgg.), Fremde Rede – eigene Rede. Zitieren und verwandte Strategien in antiker Prosa, Frankfurt 2010, 35-57
  • „Kartographie in der Antike und ihre Relevanz für die Lektüre lateinischer Texte“, Forum Schule. Latein und Griechisch in Hessen 56 (2009), 35-45
  • "Libellus non tam diserte quam fideliter scriptus? Unreliable Narration in the Historia Augusta", Ancient Narrative 8 (2009), 115-135
  • „Der aitiologische Romulus. Historisches Interesse und literarische Form in Livius’ Darstellung der Königszeit“, Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie 136 (2008), 38-60
  • „Hereditas gloriae. Die Erinnerung an die Vorfahren in der römischen Republik”, Der Altsprachliche Unterricht 51,2 (2008), 60-67
  • „Hi nostri reditus exspectatique triumphi? Die Heimkehr des Pallas zwischen pompa funebris und pompa triumphalis (Verg. Aen. 11,1-99)“, in: Helmut Krasser, Dennis Pausch und Ivana Petrovic, „Triplici invectus triumpho. Der römische Triumph in augusteischer Zeit“, Potsdamer Altertumswissen-schaftliche Beiträge 25, Stuttgart 2008, 239-264
  • „Der Philosoph auf dem Kaiserthron, der Leser auf dem Holzweg? – Marc Aurel in der Historia Augusta“, Millennium-Jahrbuch 4 (2007), 107-155
  • „Formen literarischer Selbstdarstellung in der Kaiserzeit. Autobiographische Schriften römischer Herrscher und ihr literarisches Umfeld“, in: Rheinisches Museum für Klassische Philologie 147 (2004), 303-336

4. Lexikonartikel

  • Livius, in: Stefan Kipf u. Markus Schauer, Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, Tübingen 2023, 492-501
  • Pausch, Dennis. „Livy“. The Literary Encyclopedia. First published 02 April 2015 [http://www.litencyc.com/php/speople.php?rec=true&UID=2762 ]
  • „Sueton“, in: Christine Walde, Die Rezeption der antiken Literatur. Kultur-historisches Werklexikon, Der Neue Pauly Supplemente 7, Stutgart 2010, 947-956
  • "Caesar, Commentarii de bello Gallico" (Bd. 3, 393-394), "Caesar, Commentarii de bello civili" (Bd., 394-395), "Cicero, Reden" (Bd. 4, 12-14), "Cicero, Philosophische Schriften" (Bd. 4, 16-18), und "Sueton, De vita Caesarum" (Bd. 14, 725-726)", in: Kindlers Literatur Lexikon (3., völlig neu bearbeitete Auflage), Stuttgart 2009
  • "Curtius Rufus" (S. 190-191), "Florus" (S. 247-248), "Livius" (S. 362-365), "Mela, Pomponius" (S. 398-399), "Nepos" (S. 410-412), "Panegyrici Latini" (S. 433-435), "Plinius d.J." (S. 484-486), "Sueton" (S. 568-570), "Tacitus" (S. 573-577), "Valerius Maximus" (S. 625-626) und "Velleius Paterculus" (S. 632-634), in: Manfred Landfester, Geschichte der antiken Texte. Autoren- und Werklexikon, Der Neue Pauly: Supplemente 2, Stuttgart 2007
  • "Verlag", in: Der Neue Pauly, Bd. 15/3, Stuttgart 2003, Sp. 1000-1007

5. Rezensionen

  • Tom Stevenson (Hg.), Polemic in Ancient Historiography, Literature, and Culture, Pretoria 2022, in: Historische Zeitschrift 316 (2023), 676-677
  • Sebastian Matzner u. Gail Trimble (Hgg.), Metalepsis. Ancient Text, New Perspectives, Oxford 2020, in: Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft 94 (2022), 559-561
  • Gianluigi Baldo u. Luca Beltramini (Hgg.), Livius noster. Tito Livio e al sua eredità, Turnhout 2021, in: Bryn Mawr Classical Review 2022.11.36
  • Jon E. Lendon: That Tyrant, Persuasion. How Rhetoric Shaped the Roman World, Princeton 2022, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), 745f.
  • Benoît Chazal. La Rhétorique du blâme dans l’Histoire Auguste, Paris: 2021, in: Sehepunkte 23 (2023) Nr. 4: www.sehepunkte.de/2023/04/37527.html
  • Tristan Power, Collected Papers on Suetonius, New York 2021, in: Bryn Mawr Classical Review 2022.02.34
  • John Briscoe u. Simon Hornblower, Livy. Ab urbe condita: Book xxii, Cambridge University Press 2020, in: Histos 16 (2022), i-iii
  • Leofranc Holford-Strevens: Auli Gelli Noctes Atticae, 2 Bde., Oxford: Oxford 2020, u. ders., Gelliana. A Textual Companion to the Noctes Atticae of Aulus Gellius, Oxford 2020, in: Plekos 23 (2021), 415-417
  • Tim Rood, Carol Atack u. Tom Phillips, Anachronism and Antiquity, London 2020, in: Classical Review 71 (2020), 133-135
  • Clemens Schlip, Typen, Gruppen und Individuen bei Livius. Untersuchungen zur Darstellung und Funktion historischer Akteure in „Ab Urbe Condita“, Berlin 2020, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 73 (2020), 198-201
  • Anabelle Thurn, Rufmord in der späten römischen Republik. Charakterbezogene Diffamierungsstrategien in Ciceros Reden und Briefen, Berlin 2018, in: Klio 102 (2020), 355-358
  • John Briscoe, Liviana – Studies on Livy, Oxford 2018, in: Exemplaria Classica 23 (2019), 395-396
  • Joseph A. Howley: Aulus Gellius and Roman Reading Culture. Text, Presence, and Imperial Knowedge in the Noctes Atticae, Cambridge 2018, in: sehepunkte 19 (2019), 7/8 [15.07.2019]: www.sehepunkte.de/2019/07/32104.html
  • Alice König u. Christopher Whitton (Hgg.): Roman Literature under Nerva, Trajan and Hadrian. Literary Interactions, AD 96–138, Cambridge 2018, in: Plekos 21 (2019), 133-38: www.plekos.uni-muenchen.de/2019/r-koenig_whitton.pdf
  • Fabian Goldbeck und Johannes Wienand (Hgg.), Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, Berlin 2017, in: Historische Zeitschrift 307 (2018), 800-801
  • Luca Grillo und Christopher B. Krebs (Hgg.), The Cambridge Companion to the Writings of Julius Caesar, Cambridge 2018, in: Exemplaria Classica 22 (2018), 243-245
  • Suetoni Tranquilli De uita Caesarum libri VIII et De grammaticis et rhetoribus liber ed. Robert A. Kaster, Oxford 2016, und ders., Studies on the Text of Suetonius‘ ‘De uita Caesarum’, Oxford 2016, in: Gymnasium 125 (2018), 71-73
  • Annika Domainko, Uncertainty in Livy and Velleius. Time, hermeneutics and Roman historiography, München 2018, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 70 (2017), 153-156
  • Daniel Albrecht, Hegemoniale Männlichkeit bei Titus Livius. Heidelberg 2016, in: Historische Zeitschrift 305 (2017), 796-798
  • Timothy J. Cornell (Hg.), The Fragments of the Roman Historians, 3 Bde., Oxford 2013, in: Latomus 76 (2017), 827-829
  • Werner Suerbaum, Skepsis und Suggestion: Tacitus als Historiker und als Literat. Heidelberg 2015, in: Gnomon 89 (2017), 74-77
  • Bernard Mineo (Hg.), A Companion to Livy, Chichester 2015, in: Latomus 75 (2016), 552-556
  • David Rohrbacher: The Play of Allusion in the Historia Augusta. Madison 2016, in: sehepunkte 16 (2016), 7/8: www.sehepunkte.de/2016/07/28928.html
  • Peter Scholz und Uwe Walter, Fragmente Römischer Memoiren, Heidelberg 2013, in: Latomus 74 (2015), 1170-1171
  • Claudia Horst, Marc Aurel: Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik, Historia Einzelschriften 225, Stuttgart 2013, in: H-Soz-u-Kult, 21.10.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-053>
  • James H. Richardson, The Fabii and the Gauls. Studies in historical thought and historiography in Republican Rome, Historia Einzelschriften 222, Stuttgart 2012, in: Historische Zeitschrift 297 (2013), 446-448   
  • Gabriele Marasco (ed.), Political Autobiographies and Memoirs in Antiquity: a Brill Companion, Leiden 2011, in: Journal of Roman Studies 103 (2013), 317f.   
  • John Briscoe, A Commentary on Livy Books 41-45, Oxford: Oxford University Press 2012, in: Gymnasium 120 (2013), 273f.   
  • Geoff W. Adams, Marcus Aurelius in the Historia Augusta and Beyond, Lanham, MD 2013, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 7/8    
  • Heldmann, Konrad, sine ira et studio. Das Subjektivitätsprinzip der römischen Geschichtsschreibung und das Selbstverständnis antiker Historiker, Zetemata 139, in: Histos 6 (2012)    
  • Christine Heusch, Die Macht der memoria. Die ‚Noctes Atticae’ des Aulus Gellius im Licht der Erinnerungskultur des 2. Jahrhunderts n. Chr., UaLG 104, Berlin 2011, in: Gymnasium 119,2 (2012), 197f.   
  • Beat Näf, Antike Geschichtsschreibung: Form – Leistung – Wirkung, Stuttgart 2010, in: Histos 5 (2011)
  • Wytse Keulen, Gellius the Satirist. Roman Cultural Authority in Attic Nights, MnS 297, Leiden 2009, in: Gnomon 82 (2010), 419-424   
  • Manuel Tröster, Themes, Character, and Politics in Plutarch’s Life of Lucullus. The Construction of a Roman Aristocrat, Historia Einzelschriften 201, Stuttgart 2008, in: Historische Zeitschrift 290 (2010), 169-171   
  • Regine May, Apuleius and Drama. The Ass on Stage, Oxford 2006, in: Gnomon 80,7 (2008), 600-603   
  • Jens-Olaf Lindermann, Aulus Gellius: Noctes Atticae, Buch 9. Kommentar, Berlin 2006, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 9 (2006), 1171-1175
  • Timothy Whitmarsh: The Second Sophistic, Oxford 2005, in:  sehepunkte 6 (2006), Nr. 2
  • Leofranc Holford-Strevens / Amiel Vardi (ed.): The Worlds of Aulus Gellius, Oxford 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 5