Hauptinhalt
Dr. Nico Wettmann

E‑Mail: nico.wettmann@uni-marburg.de
Adresse: Institut für Soziologie, Raum: 402 bzw. +4/0020 in der Ketzerbach 11
35032 Marburg
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
Nico Wettmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Soziologie mit den Schwerpunkten Sozialstrukturanalyse und Konfliktsoziologie am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Koblenz (2023–2025) und an der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Mediensoziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (2018–2023). In dieser Zeit war er zugleich Mitarbeiter in den DFG-Projekten „Schlafwissen. Zur Wissensgenerierung in Schlaflabor und Sleeptracking“ und „Schlafwandeln Widerspenstiges Wissen zu einem liminalen Zustand“.
Er wurde 2025 mit einer Arbeit über „Sleep Tracking. Zur Genese des ‚guten‘ Schlafs“ an der Universität Koblenz im Fach Soziologie promoviert. Davor studierte er Soziologie und Politikwissenschaft (B.A.) sowie Medien- und Kultursoziologie (M.A.) an der Universität Trier.
Mitgliedschaften
-Seit 2019: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Sektionen: Medien- und Kommunikationssoziologie)
-2019–2023: Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), Sektionsleitung „Media, Science & Technology“
Gutachtertätigkeiten-Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies
-Human Studies
-New Media & Society
-Symbolic Interaction
-Journal of Material CultureInhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsinteressen/Forschungsschwerpunkte
-Mediensoziologie
-Kultursoziologie
-Wissenssoziologie
-Science & Technology Studies
-Methodologie und Methoden der qualitativen SozialforschungInhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Monografien
im Erscheinen Sleep Tracking. Zur Genese des ‚guten‘ Schlafs. Weinheim: Beltz Juventa.
Aufsätze (peer reviewed)
im Erscheinen Sleep Consistency. Affordances of Sleep-Tracking Technologies. In Sleep and Its Meanings: Essays from Critical Sleep Studies, Hrsg. Diletta De Cristofaro. Cambridge: MIT Press. (gemeinsam mit Nicole Zillien)
2025 Das Paradoxon des ‚richtigen‘ Schlafs. Zur soziotechnischen Variabilität von Schlafnormen in Schlaflabor und Sleeptracking. In Soziotechnische Transformationen im Sozial- und Gesundheitswesen: kollaborativ, divers, barrierefrei und sozialräumlich, Hrsg. Kolja Tobias Heckes, Mariya Lorke, Marcel Siegler und Kamil J. Wrona, 154–166. Weinheim: Beltz Juventa. (gemeinsam mit Svenja Reinhardt)
2023 Sleep Experiments. Knowledge Production through Self-Tracking. Historical Social Research 48 (2): 157–175. (gemeinsam mit Nicole Zillien und Frederik Peper)
2023 Corporeal Interactions in VRChat: Situational Intensity and Body Synchronization. Symbolic Interaction 46 (2): 159–181. (gemeinsam mit Felix Krell)
2021 The Process of Pregnancy: Paradoxical Temporalities of Prenatal Entities. Human Studies 44 (4): 595–617. (gemeinsam mit Laura Völkle)
2020 Somatisch-visuelle Aushandlung embryonalen Lebens: Zur Konstitution embryonaler Wesen am Beispiel Exitus im Uterus. In Von Menschen und Maschinen: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Gesellschaft und Technik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Proceedings der 3. Tagung des Nachwuchsnetzwerks „INSIST“, 05.–07. Oktober 2018, Karlsruhe, Hrsg. Helen Ahner, Max Metzger und Mathis Nolte, 77–91.
Aufsätze (sonstige)
2025 Extreme Passivität des Körpers. Ein soziologischer Blick auf das Schlafwandeln. In Extreme Körper. Eine körpersoziologische Zeitdiagnose, Hrsg. Thorsten Benkel und Robert Gugutzer, 191–204. Bielefeld: transcript.
2025 Perspektiven auf Schlafwandeln. Einsichten zu einem liminalen Zustand. In Perspektivendifferenz. Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns, Hrsg. Angelika Poferl, Paul Eisewicht, Ronald Hitzler, Babette Kirchner, Julia Wustmann und Norbert Schröer, 279–290. Essen: Oldib.
2025 Von Sleep Tracking bis Schlafwandeln. Wissenssoziologische Überlegungen zum Schlaf. In Soziopolis – Gesellschaft beobachten. Verfügbar unter: https://www.soziopolis.de/von-sleep-tracking-bis-schlafwandeln.html (gemeinsam mit Nicole Zillien)
2023 Schlaf als Synthese. Soziotechnische und temporale (Re-)Figurationen digitaler Schlafvermessung. In Mythenjagd. Soziologie mit Norbert Elias, Hrsg. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler, 220–240. Weilerswist: Velbrück. (gemeinsam mit Frederik Peper)
2023 Personal Space in Social VR. Aushandlungen physisch-digitaler Territorien des Selbst. In Polarisierte Welten. Verhandlungsband zum 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. (gemeinsam mit Felix Krell)
2023 Corpo-Reality. Zur Synchronisation von Körpern in Social Virtual Reality. In Fuldaer Feldarbeitstage. Leib – Körper – Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben, Hrsg. Angelika Poferl, Norbert Schröer, Ronald Hitzler, Simone Kreher, 321–331. Essen: Oldib Verlag. (gemeinsam mit Felix Krell)
2022 Zum experimentellen Denkstil der Corona-Gesellschaft. Quantifizierte Wissenskommunikation und digitale Wissensherstellung in der Pandemie. In ‚Öffentliches Leben‘. Gesellschaftsdiagnose Covid-19, Hrsg. Kornelia Hahn und Andreas Langenohl, 65–95. Wiesbaden: Springer VS. (gemeinsam mit Nicole Zillien)
2022 Diesseits von Gewesen, Sein und Werden. Pränatale Verluste zwischen Erinnerungen, Phantasmen und Vergessen. In Sterblichkeit und Erinnerung, Hrsg. Thorsten Benkel, Oliver Dimbath und Matthias Meitzler, 207–231. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft. (gemeinsam mit Laura Völkle)
2021 »Geburt und Tod liegen ja sehr dicht beieinander« Eine empirische Analyse zum pränatalen Tod im Denkstil von Hebammen. In Wissenssoziologie des Todes, Hrsg. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler, 268–291. Weinheim: Beltz Juventa.
2020 Sexuelle Interaktionen als objektuale Vertrauensbeziehung. Eine juristisch-soziologische Untersuchung des Phänomens Stealthing. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 18(7–8): 383–396. (gemeinsam mit Kim P. Linoh)
Varia
2024 Schlafwandler: Zwischen Traum und Wirklichkeit. Interview in DIE RHEINPFALZ, 24.12.2024: https://www.rheinpfalz.de/wissen_artikel,-schlafwandler-zwischen-traum-und-wirklichkeit-_arid,5727257.html
2024 Schlafwandeln: „Man ist geschockt und frag sich: Wer bin ich, dass ich so etwas tue?“, Interview in DIE WELT, 30.08.2024: https://www.welt.de/gesundheit/plus253147346/Schlafwandeln-Man-ist-geschockt-und-fragt-sich-Wer-bin-ich-dass-ich-so-etwas-tue.html
2023 How do you sleep? – Discovering the Interdependence between Sleep, Knowledge, and Technology. In GESIS Blog – Growing Knowledge in the Social Sciences. DOI: 10.34879/gesisblog.2023.68. (gemeinsam mit Jonathan Holst und Svenja Reinhardt)
2021 Digitales Wissen zum Schlaf. DFG-Projekt zur Soziologie und Geschichte des „Schlafwissens“ untersucht Sleeptracking und Schlaflabore. Jahrbuch 2021: Jahrbuch des Fachbereichs 03. Sozial- und Kulturwissenschaften, 14–15. FB 03: Justus-Liebig-Universität Gießen. https://doi.org/10.22029/jlupub-19261
2021 Tagungsbericht: Frühjahrstagung „Accounting von Körperbewegungen – Sport als instruktiver Fall für eine Soziologie der Bewertung“ am 16. und 23. Oktober 2020 an der Katholischen Universität Eichstätt. SOZIOLOGIE 50 (2): 213–215.
2021 Tagungsbericht: Accounting von Körperbewegungen – Sport als instruktiver Fall für eine Soziologie der Bewertung. Frühjahrstagung 2020 der DGS-Sektion „Soziologie des Körpers und des Sports“ in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk „Auf dem Weg in die Bewertungsgesellschaft?“ an der Katholischen Universität Eichstätt (digital), 16. und 23.10.2020. Sport und Gesellschaft 18 (1): 119–123.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
2025 „Schlafwandeln als (k)ein Problem? Eine soziologische Analyse körperlicher (Un)Gewissheit“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf soziale Dimensionen des Schlafs“ der 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), 27.–29. November 2025 in Hannover.
2025 „Langlebigkeit. Zur Transformation von individueller Altersmessung und gesellschaftlichem Altersverständnis“. Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung „Transformationen des Alters: Alterskategorien, Altersgrenzen und Altersnormen im sozialen und kulturellen Wandel“ der DGS-Sektion „Alter(n) und Gesellschaft“ auf dem DGS-Kongress „Transition“, 22.–26. Juni 2025 an der Universität Duisburg-Essen (Standort: Duisburg). (gemeinsam mit Frederik Peper und Nicole Zillien)
2025 „Quantified Self, Biohacking, Longevity: Von der Selbstoptimierung zur kollektiven Lebenserweiterung“. Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung „Digitale Gesellschaften und ihre Körper: Erkundungen und Spannungsfelder der Verkörperung digitaler Sozialität“ der Sektion „Körper- und Emotionssoziologie“ auf dem ÖGS-Kongress „Das Klima der Gesellschaft“, 30. Juni – 2. Juli 2025 (02.07.2025) an der Universität Graz. (gemeinsam mit Frederik Peper)
2025 „Schlaf als Wissen. Schlafmedizin und Sleep Tracking aus soziologischer Sicht“. Vortrag im Rahmen der Webinarreihe „Einführung in die Schlafwissenschaft. Vom Powerschlaf bis zur Schlaflosigkeit“ der Arbeitsgruppe klinisch-wissenschaftliche Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung, 24. Juni 2025. (gemeinsam mit Thomas Penzel und Svenja Reinhardt)
2025 „Aging as Synthesis: Biological Age Testing in the Context of Longevity“. Vortrag im Rahmen der STS Conference Graz, 5.–7. Mai 2025 (05.05.2025) in Graz. (gemeinsam mit Frederik Peper)
2024 „Zur Soziologie des Schlafwandelns“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Institut für Soziologie der Universität Koblenz, 10. Dezember 2024 an der Universität Koblenz.
2024 „Longevity. Temporalitäten der (Un-)Endlichkeit des Körpers“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Körper – Zeit – Umwelten: Zur Materialisierung und Verkörperung neuer Temporalitäten“ der DGS-Sektion „Soziologie des Körpers und des Sports“, 05.–06. Dezember 2024 (06.12.2024) an der HafenCity Universität Hamburg. (gemeinsam mit Frederik Peper)
2024 „Sleep Tracking. Zur Genese von Wissen über Schlaf und dessen Valorisierung“. Vortrag im Rahmen der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), 14.–16. November 2024 (15.11.2024) in Essen.
2024 „»Schlafwandeln ist für mich so Alltag« – Zur körperlichen (Un)Gewissheit des Schlafwandelns“. Vortrag im Rahmen des Workshops der Sektion „Körper- und Emotionssoziologie“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, 24.–25. Oktober 2024 (25.10.2024) an der Karl-Franzens-Universität Graz.
2024 „Schlaf und Schlafwandeln aus wissenssoziologischer Sicht“. Vortrag im Rahmen der Nacht der Forschung der Universität Koblenz, 11. Juli 2024 an der Universität Koblenz. (gemeinsam mit Nicole Zillien)
2024 „Perspektiven auf Schlafwandeln. Einsichten zur digitalen Repräsentation und Verhandlung eines liminalen Zustands“. Vortrag im Rahmen der 9. Feldarbeitstage „Perspektivendifferenz. Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns“, 21.–22. Juni 2024 (21.06.2024) an der Technischen Universität Dortmund.
2024 „Einsichten in die Longevity-Community“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Institut für Soziologie der Universität Koblenz, 28. Mai 2024 an der Universität Koblenz.
2024 „Verfügbarkeit des Todes? Zum (Un-)Sterblichkeitsdiskurs der Longevity-Community“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Neues vom Tode. Aktuelle thanatologische Forschung im interdisziplinären Dialog“ des Arbeitskreises Thanatologie der Sektion Wissenssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 21.–22. März 2024 (22.03.2024) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. (gemeinsam mit Frederik Peper)
2023 „Sleep Tracking: Verfügbarmachen, Experimentieren, Schließen“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Institut für Soziologie der Universität Koblenz, 06. Juni 2023 an der Universität Koblenz.
2023 „Schlaf als Synthese. Eine wissenssoziologische Analyse digitaler Selbstvermessung des Schlafs“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zur Arbeits- und Wissensforschung an der Universität Münster, 25. Januar 2023. (gemeinsam mit Frederik Peper)
2022 „Warten als Spielessenz. Verflochtene Temporalitäten in und um Browser Games“. Vortrag im Rahmen des Gründungsworkshops „Soziologie digitaler Spiele“ innerhalb der DGS-Sektion „Medien- und Kommunikationssoziologie“, 01.–02. Dezember 2022 (01.12.2022) an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Frederik Peper)
2022 „Valuing Sleep in the 24/7 Society. Insights into the Social World of Selftrackers and Biohackers“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Major Developments and Challenges of Digital Societies“, 17. November 2022 an der Zeppelin Universität Friedrichshafen im Herbstsemester 2022.
2022 „Personal Space in Social VR. Aushandlungen physisch-digitaler Territorien des Selbst“. Vortrag innerhalb der Sektionsveranstaltung „Polarisierte Körper: Zum Spannungsverhältnis von medialer und physischer Körperlichkeit in digitalen Sozialitäten“ im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.–30. September 2022 an der Universität Bielefeld. (gemeinsam mit Felix Krell)
2022 „Corpo-Reality. Zur Synchronisation von Körpern in Social Virtual Reality“. Vortrag im Rahmen der 8. Fuldaer Feldarbeitstage „Leib - Körper Ethnographie Erkundungen zum Körper-Sein und Körper-Haben“, 08.–09. Juli 2022 (08.07.22) an der Hochschule Fulda. (gemeinsam mit Felix Krell)
2022 „Vom ›Menschen in der Natur‹. Synthese von Natur und Kultur am Beispiel der digitalen Selbstvermessung des Schlafs“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Norbert Elias und... Zum 125. Geburtstag eines sozialwissenschaftlichen Klassikers“, 24.–25. Juni 2022 (25.06.2022) an der Universität Passau. (gemeinsam mit Frederik Peper)
2021 „COVIDsomnia: Sleep Care in Pandemic Times“. Vortrag innerhalb des Panels „(Re)configuring Care Practices in Pandemic Times“ im Rahmen der Jahrestagung „Good Relations. Practices and Methods in Unequal and Uncertain Worlds“ der Society for Social Studies of Science, 06.–09. Oktober 2021 (06.10.2021) in Toronto.
2021 „Sleep Experience. Reflexivity of a Non-Reflexive Phenomenon“. Vortrag innerhalb der Sektionsveranstaltung „Labilität von Wissen. Wissenspolitiken und Wissenskulturen im Umgang mit der Corona-Pandemie“ im Rahmen der Society for Phenomenology & the Human Sciences (SPHS) 2021 Annual Conference with the Society for Phenomenology and Existential Philosophy (SPEP), 17.–18. und 23.–26. September 2021 (25.09.2021) als digitale Konferenz. (gemeinsam mit Svenja Reinhardt und Sebastian Weste)
2021 „Digitale Wissensgenerierung in der COVID-19-Pandemie“. Vortrag innerhalb der Sektionsveranstaltung „Labilität von Wissen. Wissenspolitiken und Wissenskulturen im Umgang mit der Corona-Pandemie“ im Rahmen des gemeinsamen Kongresses der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, 23.–25. August 2021 (24.08.2021) an der Universität Wien. (gemeinsam mit Nicole Zillien)
2021 „Virtual Reality Nightlife: Koextensive Intimität in VRChat“. Vortrag innerhalb der Sektionsveranstaltung „Verkörperte Sozialität im Ausnahmezustand: Körper- und emotionssoziologische Perspektiven auf Vollzug, Darstellung und Bewältigung von ‚Nähe auf Distanz‘“ im Rahmen des gemeinsamen Kongresses der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, 23.–25. August 2021 (24.08.2021) an der Universität Wien. (gemeinsam mit Felix Krell)
2021 „Erinnerung, Phantasmen, Vergessen: Fehl- und Totgeburten aus zeitsoziologischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Sterblichkeit und Erinnerung. Soziale Gedächtnisse am Lebensende“, Jahrestagung des Arbeitskreises „Gedächtnis – Erinnern – Vergessen“ der DGS-Sektion „Wissenssoziologie“, 11.–12. März 2021 (12.03.2021) an der Universität Passau.
2019 „»Da sind auch Rituale wichtig« – Zur Transformationsarbeit von Hebammen bei pränatalen Verlusten“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Rituale der Transformation. Zur Kultur des Abschieds in der individualisierten Moderne“, 05.–06. Juli 2019 (05.07.2019) an der Universität Passau.
2018 „Vita in utero? Regsamkeit als symbolisches Konzept embryonalen Lebens“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Von Menschen und Maschinen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Gesellschaft und Technik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, 05.–07. Oktober 2018 (06.10.2018) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Organisationen und Veranstaltungen
2022 Gründungsworkshop „Soziologie digitaler Spiele“ innerhalb der Sektion „Medien- und Kommunikationssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 01.–02. Dezember 2022 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Felix Krell und Gerrit Fröhlich)
2022 Workshop „Data Session“, 03.–04. November 2022 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Julia Gerstewitz)
2022 Vortragsreihe „Wissen-schafft“, Wintersemester 2022/2023 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Madita Zöller-Cannito)
2022 Workshop „Liminalität des Lebens. Zu den Ambivalenzen und Grenzbereichen von Leben und Tod“, 01.–02. September 2022 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Julia Böcker und Laura Völkle)
2022 Vortragsreihe „Digitale Plattformen“, Sommersemester 2022 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Madita Zöller-Cannito)
2022 Workshop „Data Session“, 17.–18. März 2022 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Julia Gerstewitz)
2021 Workshop „Mapping the Social – Situationsanalyse Follow-up“ mit Jun.-Prof. Dr. Ursula Offenberger, 05. August 2021 an der an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Lisa Gromala)
2021 Vortragsreihe „Digitale Praxen – Teil 2“, Wintersemester 2021/2022 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Dirk Medebach)
2021 Workshop „Data Session“, 08.–09. April 2021 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Julia Gerstewitz)
2021 Vortragsreihe „Digitale Praxen – Teil 1“, Sommersemester 2021 der GGS-Sektionen „Media, Science & Technology“ und „Alter(n) in Gesellschaft“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Dirk Medebach)
2021 Workshop „Data Session“, 08.–09. April 2021 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Julia Gerstewitz)
2020 Vortragsreihe „Medientechnik ∙ Körper ∙ Gesundheit“, Wintersemester 2020/2021 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Dirk Medebach)
2020 Workshop „Mapping the Social – Einführung in die Situationsanalyse“ mit Jun.-Prof. Dr. Ursula Offenberger, 20. Oktober 2020 an der an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt)
2020 Workshop „Data Session“, 13.–14. Oktober 2020 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Julia Gerstewitz)
2020 Vortragsreihe „Medientechnik ∙ Körper ∙ Gesundheit“, Sommersemester 2020 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Dirk Medebach)
2020 Workshop „Data Session“, 10.–11. März 2020 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Julia Gerstewitz)
2019 Vortragsreihe „Medientechnik ∙ Körper ∙ Gesundheit“, Wintersemester 2019/2020 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Dirk Medebach)
2019 Vortragsreihe „Medientechnik ∙ Körper ∙ Gesundheit“, Sommersemester 2019 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (gemeinsam mit Tristan Dohnt und Dirk Medebach)