Hauptinhalt

Publikationen

Monographien

2. An der Grenze des Rechts: Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit, Weilerswist: Velbrück 2012.

1. Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen, Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität, Hamburg: Argument Verlag 2004.

Herausgeberschaften

6. Ecologies of Disease Control: Spaces of Health Security in Historical Perspective, Pittsburgh University Press i.E. (unter Vertrag seit 12/2022, mit Carolin Mezes und Andrea Wiegeshoff)

5. Schwerpunkt Zeitschrift für theoretische Soziologie 9 (2), 2020: „Symbiose: Theorie für die biosoziale Gegenwart” (mit Andreas Folkers).

4. Schwerpunkt Zeitschrift für Medienwissenschaft 12 (2), 2020: „Zirkulation. Mediale Ordnungen von Kreisläufen” (mit Malte Hagener und Ute Tellmann).

3. Sonderausgabe Soziale Welt 67 (3), 2016: „Bruno Latours neue politische Soziologie” (mit Lars Gertenbach und Ute Tellmann).

2. Sonderausgabe Distinktion 13 (3), 2012: „Operations of the Global – Explorations of Connectivity” (mit Urs Stäheli und Ute Tellmann).

1. Sonderausgabe Soziale Systeme 14 (2), 2008: „Theorien der Inklusion/Exklusion: Rhetorik – Körper – Macht” (mit Sina Farzin und Urs Stäheli).

Artikel in begutachteten Zeitschriften

17. „Low-Carbon Cows: From Microbial Metabolism to the Symbiotic Planet", in: Social Studies of Science 52 (3), 2022, S. 330-352 (mit Andreas Folkers).

16. „Atmosozialität. Ökologien des Atmens nach COVID-19", in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 25 (2), 2020, S. 354-376 (veröffentlicht am 22. November 2022).

15. „Die (un)vorbereitete Pandemie und die Grenzen der Preparedness – zur Biopolitik um COVID-19”, in: Leviathan 48 (3), 2020, S. 381-406 (mit Carolin Mezes).

14. „Symbiosozialität: Zwischen Leben und Gesellschaft”, in: Zeitschrift für theoretische Soziologie 9 (2), 2020, S. 238-259 (mit Andreas Folkers, open access).

13. „Capturing Protest in Urban Environments: The 'Police Kettle' as a Territorial Strategy”, in: Environment and Planning D: Society and Space 37 (6), 2019, S. 1045-1063 (mit Andrew Neal und Chris Zebrowski).

12. „Simulating the World: The Digital Enactment of Pandemics as a Mode of Global Self-Observation”, in: European Journal of Social Theory 20 (3), 2017, S. 392-416.

11. „Neue Kollektivitäten: Das Kosmopolitische bei Bruno Latour und Ulrich Beck”, in: Soziale Welt 67 (3), 2016, S. 249-266.

10. „Regulating Epidemic Space: The Nomos of Global Circulation”, in: Journal for International Relations and Development 19 (2), 2016: S. 263-284.

9. „The Politics of Time: Future Emergencies in Law and Economy”, in: Theory, Culture & Society 32 (2), 2015: S. 107-129 (mit Ute Tellmann, Teil der Special Issue „Governing Emergencies”, hg. von Peter Adey, Ben Anderson und Stephen Graham).

8. „Zeitnotstandsgesetze: Affekt und Recht im Antiterrorkrieg”, in: Mittelweg 36, Heft 1-2, 2015: S. 61-74; online veröffentlicht in Eurozine (open access).

7. „Europe as Infrastructure: On the Operative Community”, in: South Atlantic Quarterly 114 (1), 2015: S. 171-190 (mit Ute Tellmann, Teil der Special Issue „Extraction, Logistics, and Finance“, hg. von Sandro Mezzadra und Brett Neilson).

dt. Übersetzung in gekürzter Fassung: „Europa als Infrastruktur: Vernetzung der operativen Gemeinschaft”, in: Arch+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus, Nr. 239, 2020, S. 44-55.

6. „Gibt es einen normativen Eigensinn der (R)Evolution? Über Streit und Ästhetik in der Soziologie des Politischen”, in: Soziale Welt 63 (3), 2012: S. 283-292.

5. „Global Territories: The Offshore as a Zone of Dis/Connectivity”, in: Distinktion. Scandinavian Journal for Social Theory 13 (3), 2012: S. 261-282 (mit Ute Tellmann).

4. „Widerstreitende Temporalitäten: Recht in Zeiten des Risikos”, in: Behemoth 4 (2), 2011: S. 58-82.

3. „Ausnahme mit System. Giorgio Agamben und Niklas Luhmann an der Grenze zum Anderen des Rechts”, in: Kritische Justiz 44 (4), 2010: S. 436-449.

2. „Katastrophale Szenarien – Gegenwärtige Zukunft in Recht und Ökonomie”, in: Leviathan, Sondernummer. 25/2010: Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert, S. 27-52 (mit Ute Tellmann).

1. „Die Materialität der Exklusion: Vom ausgeschlossenen Körper zum Körper des Ausgeschlossenen”, in: Soziale Systeme: Zeitschrift für Soziologische Theorie 14 (2), 2008: S. 229-253.

Sonstige Artikel

36. „Die Grenzen der Verwaltung in der Krise: Gesundheitsämter in 'schwierigen Umwelten'", in: Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologische Theorie 25(1), 2020, S. 217-215 (mit Kevin Hall und Klaus Scheuermann, veröffentlicht am 2. August 2022), https://doi.org/10.1515/sosys-2020-0013.

35. „Zum Lob der Routine: Ausnahme und Entscheidung bei Niklas Luhmann", in: Timon Beyes, Wolfgang Hagen, Claus Pias und Martin Warnke (Hg.): Niklas Luhmann am OVG Lüneburg. Zur Entstehung der Systemtheorie, Duncker und Humblot 2021, S. 81-92.

34. „Rhythmen der Sicherheit", in: Working Paper Series des SFB/TRR 138 Dynamiken der Sicherheit, Working Paper Nr. 1, 2021, S. 1-11.

33. „Das Marburg-Virus: Zur Vorgeschichte globaler Gesundheitssicherheit", in: Christian Kleinschmidt (Hg.): Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert, Verlag der Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen 2021, S. 219-234 (mit Andrea Wiegeshoff und Malte Hagener).

32. „Ein Unterschied, der keinen Unterschied macht? Das Signal der Corona Warn-App und die Verwaltung der Pandemie", in: KWI-Blog  vom 8. Februar 2021, Sozialfiguren der Pandemie (mit Kevin Hall und Klaus Scheuermann).

31. „Luftsicherheitszonen: Atmosphären des Selbst in Zeiten von COVID-19”, in: Michael Volkmer und Karin Werner (Hg.): Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, Transcript 2020, S. 125-134.

Eine frühere Version des Beitrags ist online abrufbar unter: „Luftsicherheitszonen und Atmosphären des Selbst”, in: Soziopolis vom 6. Mai 2020.

30. „Symbiose als Theoriefigur - Fünf Thesen”, in: Zeitschrift für theoretische Soziologie 9 (2), 2020, S. 184-197 (mit Andreas Folkers, open access).

29. „Zirkulation”, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 12 (2), 2020, S. 10-18 (mit Malte Hagener und Ute Tellmann). Der Text ist online frei abrufbar.

28. „Me, Mircrobe, and I”, in: Frankfurter Allgemeine Quaterly, Heft 2/2020, S. 108-113 (mit Andreas Folkers).

27. „Symbiose als Begriff und Gegenstand der Soziologie: Für eine Analyse von Biosozialität im Zeitalter des Mikrobioms”, in: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen, DGS 2019, S. 1-13 (mit Andreas Folkers), der Beitrag ist online frei abrufbar.

26. „Informing Life: Temporal Politics of Information in the Administration of Pandemics”, in: Lyana Francot-Timmermans und Luigi Corrias (Hg.): Out of Joint: Temporal Boundaries of Law and Politics, Routledge 2018, S. 170-191.

25. „Europe's Materialism: Infrastructure and Political Space”, in: Limn Nr. 7 (2016), Schwerpunkt „Public Infrastructures/Infrastructural Publics", hg. von Stephen Collier, James Christopher Mizes und Antina von Schnitzler, online frei abrufbar (mit Ute Tellmann).

24. „Bruno Latours neue politische Soziologie - Über das Desiderat einer Debatte”, in: Soziale Welt 67 (3), 2016: S. 237-248 (mit Lars Gertenbach und Ute Tellmann).

23. „Verbreitete (Un)Ordnung: Ansteckung als soziologischer Grundbegriff”, in: Ulrich Bröckling et al. (Hg.): Das Andere der Ordnung: Theorien des Exzeptionellen, Weilerswist: Velbrück 2015, S. 127-148.

22. „Die Vermischung der Gesellschaft: Hybridität und Moral in der Systemtheorie”, in: Thomas Kron (Hg.): Soziale Hybridität – hybride Sozialität, Weilerswist: Velbrück 2015, S. 247-266.

21. „Zur Soziologie der Affekte: Resonanzen epidemischer Angst” (mit einem Kommentar von Alois Hahn), in: Joachim Fischer und Stephan Moebius (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS 2014, S. 267-281.

20. „Genealogy: Problematizing Power and Knowledge in Security Studies”, in: Claudia Aradau, Jef Huysmans, Andrew Neal und Nadine Voelkner (Hg.): Critical Security Methods, London et al.: Routledge 2014, S. 159-188 (mit Philippe Bonditti, Andrew Neal und Chris Zebrowski).

19. „Wissen, Sprache und Macht”, in: Hartmut Rosa et al (Hg.): Handbuch Soziologie, Konstanz: UVK/UTB 2014, S. 366-383 (mit Ute Tellmann).

18. „Unbestimmtheit im Recht – Oder: Wie biegsam sind Systeme?”, in: Julian Müller und Victoria von Groddeck (Hg.): (Un)Bestimmtheit: Praktische Konstellationen, München: Wilhelm Fink 2013, S. 147-162.

17. „Was ist Kritik? Was ist Aufklärung? – Zum Spiel der Möglichkeiten bei Niklas Luhmann und Michel Foucault”, in: Marc Amstutz und Andreas Fischer-Lescano (Hg.): Kritische Systemtheorie – Zur Evolution einer normativen Theorie, Bielefeld: Transkript 2013; S. 37-60.

16. „Operations of the Global – Explorations in Dis/Connectivity”, Editorial für Distinktion 13 (3), 2012, S. 209-2014 (mit Urs Stäheli und Ute Tellmann, nicht begutachtet).

15. „Government Unlimited: The Security Dispositif of Illiberal Governmentality”, in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hg.): Governmentality: Current Issues and Future Challenges, New York/London: Routledge 2011, S. 93-114.

Übersetzung ins Portugiesische: „Governo não ilimitado – o dispositivo de segurança da governamentalidade não-liberal”, in: Ecopolítica Nr. 2 (2011/2012), S. 3-36.

14. „Richard Sennett: Das Spiel der Gesellschaft – Öffentlichkeit, Urbanität und Flexibilität”, in: Stephan Moebius/Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden: VS 2011 (2. Erweiterte und aktualisierte Auflage), S. 379-393.

13. „Der flexible Mensch”, in: Stephan Moebius/Markus Schroer (Hg.): Diven, Hacker, Spekulanten – Sozialfiguren der Gegenwart, Berlin: Suhrkamp 2010, S. 132-147.

12. „Inklusion/Exklusion: Rhetorik – Körper – Macht”, Editorial für Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologische Theorie 14 (2), 2008, S. 167-170 (mit Sina Farzin und Urs Stäheli).

11. „Exklusion: Grenzgänge des Sozialen”, in: Stephan Moebius/Andreas Reckwitz (Hg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008, S. 175-193.

10. „Zwischen Sicherheitsdispositiven und Securitization: Zur Analytik illiberaler Gouvernementalität”, in: Katrin Meyer, Patricia Purtschert und Yves Winter (Hg.): Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, Bielefeld: Transkript 2008, S. 201-228.

9. „Eine Topologie des Außen – Foucault als Theoretiker der Inklusion/Exklusion”, in: Roland Anhorn, Frank Bettinger und Johannes Stehr (Hg.): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme, Wiesbaden: VS 2007, S. 41-58.

8. „Interferenzen der Souveränität – Nachbarschaftsbeziehungen zwischen Giorgio Agamben, Jacques Derrida und Jacques Rancière”, in: Marianne Pieper et al (Hg.): Empire und die biopolitische Wende, Frankfurt a.M./New York: Campus 2007, S. 195-211 (mit Robert Matthies).

7. „Regierung und Exklusion. Zur Konzeption des Politischen im Feld der Gouvernementalität”, in: Susanne Krasmann/Michael Volkmer (Hg.): Michel Foucaults ‚Geschichte der Gouvernementalität’ als Paradigma in den Sozialwissenschaften, Bielefeld: Transcript 2007, S. 127-156 (mit Susanne Krasmann).

6. „Auf der Suche nach Bedeutsamkeit. ‚Leidenschaftliche Verhaftungen’ der subjektivierten Arbeitskraft”, in: Volker Weiss/Sarah Speck (Hg.): Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse. Essays zur dekonstruktivistischen Herausforderung kritischer Gesellschaftstheorie, Berlin: LIT 2007, S.117-132.

5. „Die wollen ja nur spielen – Pop als transversales Programm”, in: Christian Huck und Carsten Zorn (Hg.): Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur, Wiesbaden: VS 2007, S. 284-303 (mit Felix Bayer).

4. „Gouvernementalität im Postfordismus – Zur Erkundung unternehmerischer Steuerungsregime der Gegenwart”, in: Christina Kaindl (Hg.): Subjekte im Neoliberalismus, Marburg: BdWi-Verlag 2007, S. 93-108.

3. „Richard Sennett: Das Spiel der Gesellschaft – Öffentlichkeit, Urbanität und Flexibilität”, in: Stephan Moebius/Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden: VS 2006, S. 379-393.

2. „Jenseits von gut und böse: Foucault und die Dispositive der Sicherheit”, in: Fantômas Nr. 9, Sondernummer zu Sicherheit, Sommer 2006, S. 49-53.

1. „Blindheit und Einsicht? Wortwechsel zum Gebrauchswert der Gouvernementalitätsstudien. Eine Debatte mit Susanne Draheim, Sven Opitz und Tilman Reitz”, in: Forum Wissenschaft 1/2005, Sondernummer zu Managementpolitiken, S. 20-24.

Rezensionen

6. „Verwandelt Euch! - Rezension zu 'Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown' von Bruno Latour", auf Soziopolis vom 10. Januar 2022, online frei zugänglich.

5. „In der Zwischenzeit der Passivität - Rezension zu 'Beziehungsweisen. Elemente einer relationalen Soziologie' von Robert Seyfert”, auf: Soziopolis vom 9. Juni 2020, online frei zugänglich.

4. „'It's beautiful, but it's wrong' - Bruno Latours Reset Modernity!”, auf: Soziolpolis vom 2. August 2016, online frei zugänglich (gemeinsam mit Ute Tellmann und Lars Gertenbach).

3. „Niklas Luhmann: Politische Soziologie”, in: Soziologische Revue 34 (4), 2011, S. 491-495.

2. „Elia Zureik und Mark B. Salter (Hg.): Global Surveillance and Policing. Borders, Security, Identity”, in: Traverse: Zeitschrift für Geschichte 16 (2009), Schwerpunktheft zu Sicherheit und Mobilität, S. 178-183.

1. „Michel Foucault: Hermeneutik des Subjekts, Vorlesung am Collège de France (1981/82)”, in: Das Argument 46 (5), 2004, S. 744-746. 

Wörterbucheinträge

15. „Affekt”, in: Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. vom Netzwerk Methoden und Methodologien der Diskursanalyse, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 20.

14. „Das Reale”, in: Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. vom Netzwerk Methoden und Methodologien der Diskursanalyse, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 322.

13. „Subjektivierung”, in: Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, hg. vom Netzwerk Methoden und Methodologien der Diskursanalyse, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 393.

12. „Doppelte Kontingenz“, in: Luhmann-Handbuch, hg. von Oliver Jahraus und Armin Nassehi et al. (Hg.), Stuttgart: Metzler 2012, S. 75-77.

11. „Ausnahmezustand”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 68.

10. „Empire”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 164.

9. „Failed State”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 195.

8. „Globalverfassung”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 256.

7 „Grenzregime”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 259.

6. „Immunität”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 295-296.

5. „Konnektivität”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 365.

4. „Metapher”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 439.

3. „Precautionary Principle”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 523-524.

2. „Preemption”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 524.

1. „Securitization”, in: Lexikon zur Soziologie, 5. Auflage, hg. von Werner Fuchs-Heinritz et al, Wiesbaden: VS 2010, S. 600.

Sonstiges

1. „Man kann Angst nicht mit Macht verbieten”, Interview mit der Süddeutschen Zeitung, 26. März 2020, S. 9 (Feuilleton).

2. „There is No Earth Corresponding to the Globe - An Interview with Bruno Latour”, in Soziale Welt 67 (3), 2016: S. 252-364 (geführt mit Lars Gertenbach und Ute Tellmann).