Dr. Kerstin Kühl
Leiterin, Wiss. Mitarbeiterin, Psychotherapieambulanzleitung
Kontaktdaten
+49 6421 28-24060 kuehl@staff 1 Gutenbergstraße 1835032 Marburg
G|01 Institutsgebäude (Raum: 03016 bzw. +3016)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Psychologie (Fb04) AG Klinische Psychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie I (AE Rief)Forschungsschwerpunkt
Chronische Atemwegserkrankungen
- Entwicklung eines Kindesasthmafragebogens (FALK)
- Entwicklung eines COPD-Disability-Index (CDI)
- Entwicklung eines Fragebogens zu krankheitsspezifischen Ängsten bei COPD (CAF)
- Angst, Depressivität und Lebenqualität bei Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD)
- Konzeption und Evaluation einer Patientenschulung COPD-Patienten
- Evaluation einer pneumologischen Rehabilitation für COPD-Patienten
Curriculum Vitae
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ausbildung und berufliche TätigkeitenAusbildung und berufliche Tätigkeiten
Seit 2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Psychotherapie-Ambulanz Marburg der Philipps-Universität Marburg
- Einzel- und Gruppentherapie mit Erwachsenen und Jugendlichen
- Aufbau und Evaluation postgradualer Psychotherapieausbildung
- Erstellung des Ausbildungs-Curriculums und Koordination der Dozenten für das Institut für Psychotherapieausbildung Marburg /IPAM
- Einzel- und Gruppensupervision
- Dozententätigkeit für verhaltenstherapeutische Aus- und Fortbildungsinstitute
1997-2001
Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
- Behandlungsschwerpunkte: Essstörungen, Schmerzstörungen und Biofeedback
- Indikativgruppen: Schmerzstörungen, somatoforme Störungen, Depression, Sozialer Phobie, Panikstörungen und Agoraphobie, Tinnitus, Zwangsstörungen
- Durchführung neuropsychologischer Diagnostik
1996
Höhenklinik Valbella, Rehabilitationsklinik für Atemwegserkrankungen, Davos/Schweiz
1996
Diplom in Psychologie an der Philipps-Universität MarburgInhalt ausklappen Inhalt einklappen PromotionPromotion
2009
Philipps-Universität Marburg: „Lebensqualität, Angst und Depressivität bei Asthma bronchiale u. chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD): Patienten- und Angehörigenperspektive“Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Weiterbildung und ZusatzqualifikationenWeiterbildung und Zusatzqualifikationen
2014
Klinische Neuropsychologin (GNP)
2012
Weiterbildung psychosozialer Onkologie (WPO)
2011
Supervisorin für Psychologische Schmerztherapie (DGPSF)
2009
Supervisorin für Biofeedback (DGBfb)
2007
Psychologische Schmerztherapeutin (DGPSF)
2005
EMDR-Therapeutin
2005
Supervisorin (IFT)
2004
COPD-Trainerin (Deutsche Atemwegsliga)
2003
Asthmatrainerin (AG Asthmaschulung)
2003
Biofeedbacktherapeutin (DGBfb)
2002
Abschluss der Verhaltenstherapie-Zusatzqualifikation für Kinder und Jugendliche / BAP, München
2002
Abschluss der Verhaltenstherapie-Weiterbildung für Erwachsene / BAP, München
2001
Verhaltenstherapeutische Gruppentherapieausbildung / BAP, München
1999
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin / VerhaltenstherapieInhalt ausklappen Inhalt einklappen LehreLehre
Lehrtätigkeit an der Philipps-Universität Marburg:
- Klinisch-psychologisches Interventionspraktikum (WS 01/02)
- Verhaltensmedizinische Aspekte des Asthma bronchiale (WS 02/03)
- Fallseminare (WS 05/06, SS 06, WS 06/07, SS 07, SS 09, SS 10)Lehrtätigkeit an verhaltenstherapeutischen Aus- und Fortbildungsinstituten
- Essstörungen
- Trauer und komplizierte Trauerreaktionen
- Umgang mit unter- und überregulierten Emotionen
- Posttraumatische Belastungsstörung
- SKID-Training
- DIPS-Training
Publikationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Artikel in FachzeitschriftenArtikel in Fachzeitschriften
Exner, C., Doering, B., Conrad, N., Kuenemund, A., Zwick, S., Kühl, K., Nestler, S. & Rief, W. (in press). Integrated Neuropsychological and Cognitive Behavioral Therapy after Acquired Brain Injury: A Pragmatic Randomized Clinical Trial. Neuropsychological Rehabilitation.
Zöckler, N., Kenn, K., Kühl, K., Stenzel, N., Rief, W. (2014). Illness perceptions predict exercise capacity and psychological well-being after pulmonary rehabilitation in COPD patients. Journal of Psychosomatic Research, 76, 146-151.Keil, D. C., Stenzel, N., Kühl, K., Vaske, I., Mewes, R., Rief, W., Kenn, K. (2014). The impact of chronic obstructive pulmonary disease-related fears on desease-specific disability. Chronic Respiratory Disease, 11, 31-40.
Kühl, K., Kenn, K., Rief, W. & Stenzel, N. (2012). Ist das peinlich? Die Rolle von Scham bei COPD. Atemwegs- und Lungenkrankheiten, 38 (8), 333-341.
Zöckler, N., Rief, W., Kühl, K. & Kenn, K. (2012). Krankheitsbezogene Ängste und depressive Symptome bei COPD Patienten. Pneumologie, 66 (5), 290-296.
Stenzel, N., Rief, W., Kühl, K., Pinzer, S. & Kenn, K. (2012). Progredienzangst und End-of Life-Ängste bei COPD - Zusammenhänge zu allgemeiner psychischer Symptomatik und Lebensqualität. Pneumologie, 66, 111-118.
Thöne, M. F., Schürmann, W., Kühl, K. & Rief, W. (2011). Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Lebensqualität und Belastung der Partner im Krankheitsverlauf. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61 (2), 70-81.
Kenn, K., Kühl, K. (2011). Angst und Depression bei COPD: Unterschätzte Komorbidität? Pneumonews, 2, 34-36.
Kühl, K., Kuhn, C., Kenn, K. & Rief, W. (2011). Der COPD-Angst-Fragebogen (CAF): Ein neues Instrument zur Erfassung krankheitsspezifischer Ängste bei COPD-Patienten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61(1), 25-31.
Kühl, K., Schürmann, W. & Rief, W. (2009). COPD-Disability-Index (CDI) - ein neues Verfahren zur Erfassung der COPD-bedingten Beeinträchtigung. Pneumologie, 63 (3), 136-143.
Kühl, K., Schürmann, W. & Rief, W. (2008). Mental disorders and quality of life in COPD patients and their spouses.International Journal of Chronic Obstructive Pulmonary Disease, 3 (4), 726-736.
Kühl, K., Schürmann, W. & Rief, W. (2007). Entwicklung eines Fragebogens zur asthmabezogenen Lebensqualität von Kindern (FALK). Verhaltenstherapie, 17 (4), 261-270.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.