Hauptinhalt

Infos zum Studium

+++Aktuell: 2023 gibt es erstmalig die Möglichkeit den BaPsy-DGPs (Studieneignungstest der Deutschen Gesellschaft für Psychologie) abzulegen um an einigen Universitäten und Hochschulen seine Chance auf einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Psychologie zu erhöhen. Die Philipps-Universität Marburg berücksichtigt den BaPsy-DPGs im Bewerbungs- und Zulassungsverfahren für das Wintersemester 2023/24 NICHT. Dies wird sich voraussichtlich in der Bewerbungsrunde für das Wintersemester 2024/25 ändern, aktuelle Informationen finden Sie zu gegebener Zeit auf unseren Websites.+++

Das Psychologiestudium ist konsekutiv aufgebaut und gliedert sich in einen Bachelor- und einen darauf aufbauenden Masterstudiengang. Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang beträgt 6 Semester mit 180 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS), der Masterstudiengang umfasst 4 Semester mit 120 Leistungspunkten.

Seit dem Wintersemester 2020/21 bietet der Fachbereich Psychologie einen polyvalenten Bachelorstudiengang an. 
Der Bachelorstudiengang ist im Sinne des am 01.09.2020 in Kraft getretenen Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) berufsrechtlich anerkannt. Dies bedeutet, dass er auch für unseren Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie"  qualifiziert, sofern man die dazu erforderlichen Module im Studium erfolgreich absolviert hat. 
Daneben qualifiziert der Bachelorstudiengang für unseren Masterstudiengang "Forschung und Anwendung", der im Wintersemester 2022/23 begonnen hat.

In den alten 8-semestrigen Bachelorstudiengang Psychologie werden seit dem Wintersemester 2020/21 keine Neueinschreibungen mehr vorgenommen. In den 2-semestrigen Masterstudiengang Psychologie sind bis zum Wintersemester 2025/26 noch Neueinschreibungen möglich.