Dr. Laura Potsch

Laura Potsch

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24046 laura.potsch@ 1 Gutenbergstraße 18
35032 Marburg
G|01 Institutsgebäude (Raum: 03037 bzw. +3037)

 Ich interessiere mich dafür Patient:innen dabei zu unterstützen Teufelskreise hinsichtlich psychischer Probleme zu durchbrechen. Dabei liegt mir die Anwendung individualisierter und wissenschaftlich fundierter Ansätze am Herzen. Außerdem interessiere ich mich für die Vermittlung und Förderung therapeutischer Kompetenzen bei Studierenden in der klinischen Lehre.

 

Forschungsinteressen

  • Belohnungssensitivität als Störungsmechanismus, insbesondere bei Depressionen
  • Transdiagnostische Faktoren bei psychischen Erkrankungen
  • Interventionsforschung

Links

Curriculum Vitae

  • Ausbildung

    10/2020 – 05/2025 Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Institut für Psychotherapie-Ausbildung Marburg (IPAM)
    01/2021 – 08/2024 Promotion im Fach Psychologie (Dr. rer. nat.), AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps Universität Marburg
    Doktorarbeit: „Reward insensitivity:Understanding and modifying maintaining factors in depression“, Anleiter: Prof. Dr. Winfried Rief
    10/2018 – 09/2020 Masterstudium in Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden (M.Sc.) 
    Masterarbeit: „Neural substrates of craving regulation in cigarette smokers“
    10/2014 – 09/2017 Bachelorstudium in Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen (B.Sc.)
  • Bisherige Tätigkeiten

    Seit 05/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps Universität Marburg
    IPAM – Therapeutin und Lehrbeauftragte in der Klinischen Psychologie
    02/2024 – 01/2025 Therapeutin, Birkental Klinik (psychosomatische Rehaklinik), Bad Wildungen 

    01/2021 – 12/2023

    Promotionsstipendium, AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps Universität Marburg

    Therapeutin, Psychotherapie-Ambulanz Marburg (PAM)

    01/2019 – 09/2020 Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Suchtforschung (Prof. Dr. Endrass), Technische Universität Dresden
    06/2016 – 09/2017 Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Hermann), Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Auslandsaufenthalte

    04/2018 – 08/2018  Forschungspraktikum an der University of Nottingham und am Wells Road Center (Klinik für forensische Psychiatrie), Nottingham, Großbritannien
    10/2017 – 12/2017 Praktikum im Autismuszentrum „Autism Western Cape“, Kapstadt, Südafrika
    09/2013 – 09/2014 Freiwilligendienst in einem psychosozialen Rehabilitationszentrum für psychisch Erkrankte, Kapstadt, Südafrika

Lehre

  • Verfahrensspezifische Fallkonzeption
  • Störungsspezifische Seminare (Traumafolgestörungen)
  • Kompetenzorientierte Psychotherapie
  • Fallseminar

Ausgewählte Publikationen

Potsch, L., & Rief, W. (2024). How to improve reward sensitivity–Predictors of long-term effects of a randomized controlled online intervention trial. Journal of Affective Disorders, 367, 647-657.

Potsch, L., & Rief, W. (2024). Effectiveness of behavioral activation and mindfulness in increasing reward sensitivity and reducing depressive symptoms-a randomized controlled trial. Behaviour Research and Therapy, 173, 104455.

Potsch, L., & Rief, W. (2023). Transdiagnostic considerations of the relationship between reward sensitivity and psychopathological symptoms-a cross-lagged panel analysis. BMC psychiatry, 23(1), 650.

Yang, C. C., Mauer, L., Völlm, B., & Khalifa, N. (2020). The Effects of Non-invasive Brain Stimulation on Impulsivity in People with Mental Disorders: a Systematic Review and Explanatory Meta-Analysis. Neuropsychology Review, 1-22.

Mauer, L., Yang, C. C., & Khalifa, N. (2018). The Use of Non-invasive Brain Stimulation Techniques to Modulate Impulsivity. SVEIKATOS, 28(4), 51.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.