Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring
im Ruhestand
Kontaktdaten
+49 6421 28-22266 +49 6421 28-28930 henzedoe@staff 1 Biegenstraße 1135032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 02009b)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Musikwissenschaft (MWI)im Ruhestand
Kontaktdaten
+49 6421 28-22266 +49 6421 28-28930 henzedoe@staff 1 Biegenstraße 1135032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 02009b)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Musikwissenschaft (MWI) Hessisches MusikarchivSprechstunde : Anmeldung per Mail an henzedoe@staff.uni-marburg.de
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen VitaVita
Geboren 1953 in Höxter. Studium der Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft in Marburg. 1977 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. 1981 Promotion in Musikwissenschaft. 1982 bis 1985 Wiss. Mitarbeiterin in der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom. 1986 bis 1990 Lehrbeauftragte an den Universitäten Bayreuth und Bamberg. 1991 Habilitation mit einer Schrift zum Thema Gattungstraditionen der italienischen und deutschen Oper in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1992 Berufung zur Professorin für Musikwissenschaft an die Philipps-Universität Marburg. 1996/97 Dekanin, 2005/2006 Studiendekanin des Fachbereichs Germanistik und Kunstwissenschaften. Seit 1998 Vorstandsmitglied des Meyerbeer-Instituts e. V., 2000-2019 Vertrauensdozentin der Konrad-Adenauer-Stiftung (seit 2014-2019 mit eigener Gruppe), seit 2017 im Vorstand der Europäischen Musiktheater-Akademie (EMA) mit Sitz in Wien. 2019 Versetzung in den Ruhestand.
Sabine Henze-Döhring ist verheiratet mit dem Musikwissenschaftler und Opernforscher Sieghart Döhring.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ForschungsschwerpunkteForschungsschwerpunkte
▪ Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
▪ Oper vom 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
▪ Hofmusikkultur (Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Friedrich der Große)
▪ Wolfgang Amadeus Mozart
▪ Gioachino Rossini
▪ Giacomo Meyerbeer
▪ Giuseppe VerdiInhalt ausklappen Inhalt einklappen ForschungsprojekteForschungsprojekte
▪ Graduiertenkolleg „Kunst im Kontext“. 1993-1997 (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
▪ Giacomo Meyerbeer. Briefwechsel und Tagebücher. 1993-2006 (1993-2004 gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
▪ Musikvermittlung im Zeichen kulturellen Wandels: Konzert als Institution – Konzertdramaturgie (2004-2010)
▪ Louis Spohr. Konzeptausgabe, gemeinsam mit Uwe HenkhausInhalt ausklappen Inhalt einklappen VeröffentlichungenVeröffentlichungen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PromotionenPromotionen
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.