Hauptinhalt
Modulübersicht
Ihr Studium gliedert sich in vier Bereiche: Linguistik, Fremdsprachen, Profilbereich und Schwerpunktbereich.
Im Folgenden sind die einzelnen Module des Studiengangs in einer Übersicht beschrieben.
Die ausführlicheren Modulbeschreibungen finden Sie auch im Modulhandbuch (PDF) oder in der für Sie geltenden Prüfungsordnung.
Das detaillierte Vorlesungsverzeichnis wird semesterweise auf Marvin veröffentlicht. In diesem steht auch das jeweils aktuelle Angebot an Import- und Export-Modulen. Über Marvin melden Sie sich auch für Ihre Module an.
Eine Checkliste, in der Sie Ihre individuellen Modulwahlen und Ihren Studiumfortschritt markieren können, finden Sie links unter "Dokumente und Übersichten".
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bereich Linguistik- Der Bereich Linguistik ist ein Pflichtbereich, in dem Sie vier Module im Umfang von 42 ECTS zu absolvieren haben. 'Pflichtbereich' bedeutet, dass Sie alle vier Module absolvieren müssen. Inhaltlich geht es neben der Einführung in die Bereiche der Sprachwissenschaft um Grammatik, um systematische Betrachtung der Sprachlaute (Phonologie) und der bedeutungstragenden Elemente der Sprache (Morphologie) sowie um Syntax und Semantik. Themen sind außerdem mündliche Kommunikation, Texttheorien und die Verschriftlichung (Transkription) von Lauten und Texten. - Modul L 1: - Sprachliche Strukturen I - 12 LP - Modul L 2: - Sprachliche Strukturen II - 12 LP - Modul L 3: - Wissenschaftl. Methoden: Literaturrecherche, Datenerhebung - 6 LP - Import - Deutsche Sprache I - 12 LP - ---- - 42 LP 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bereich Fremdsprachen- Der Bereich Fremdsprachen enthält verschiedene Module. Davon sind zwei Module Pflicht: FS 1 und Language in Use I. Die übrigen 24 ECTS sind mit fremdsprachlichen Modulen nach Wahl zu belegen. - Nach dem aktuellen Angebot der Philipps-Universität sind dabei folgende Sprachen wählbar: Arabisch, Englisch, Französisch, Katalan, Italienisch, Niederländisch, Persisch, Portugiesisch, Türkisch und Spanisch. Es werden allerdings nicht in jedem Semester für jedes Niveau Kurse angeboten. Hier gilt es, das Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs 10, Fremdsprachliche Philologien, sowie der anderen beteiligten Fachbereiche zu überprüfen. - Die Anbieter einzelner Sprachen können verlangen, dass das Grundstufen- und das Aufbaustufenmodul zusammen studiert werden müssen. Englisch kann nur als Sprache eines Aufbaumoduls gewählt werden. Ansonsten sind die Module beliebig kombinierbar: - - Grund- und Aufbaustufe derselben Sprache 
 - Zwei Grundstufen zweier unterschiedlicher Sprachen
 - Grundstufe einer Sprache und Aufbaustufe einer anderen Sprache
 - Zwei Aufbaustufen zweier unterschiedlicher Sprachen- Modul FS 1 - Sprachwissenschaftliche und kulturelle Basis - 6 LP - Import - Language in Use I - 12 LP - Import - Versch. Importmodule nach Wahl - 24 LP - ---- - 42 LP 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bereich Profil- Der Profilbereich gliedert sich in drei Teile. In diesem Bereich werden Sie berufsorientierte Anwendungsbereiche der Sprachwissenschaft kennen lernen und Ihr individuelles Profil durch ein nichtlinguistisches Modul schärfen. Dabei sind die Module P1 und P3 Pflicht. - Für den Nichtlinguistischen Wahlpflichtbereich schauen Sie bitte in Ihre Studien- und Prüfungsordnung bzw. wenden Sie sich direkt an die Studienfachberatung des jeweiligen Fachbereichs. - Modul P 1: - Berufsorientierte Anwendungen - 12 LP - Modul P 3: - Wissenschaftliche Methoden: Empirie, Statistik - 6 LP - Import - Nichtlinguistisches Wahlpflichtmodul - 12 LP - ---- - 30 LP 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bereich Schwerpunkt- Sie bekommen während des Studiums keinen Schwerpunkt vorgegeben, sondern bilden für sich selbst einen Interessensschwerpunkt aus. Beispielsweise sollten Sie die Lehrveranstaltungen im Bereich Linguistik dazu nutzen, Präferenzen für einzelne Bereiche der Linguistik zu entwickeln. Darüber hinaus ist die Ausbildung von Schwerpunkten innerhalb des Studiums und dort vor allem der Linguistik wichtig, um das Thema der Bachelorarbeit zu entwickeln und dieses entsprechend fachlich vorzubereiten. Diesen Schwerpunkt setzen Sie sich im Bereich Schwerpunkt durch die zielgerichtete Auswahl von Modulen. - Im Schwerpunktbereich stehen Ihnen sieben Wahlpflichtmodule (darunter das Praktikumsmodul P2) zur Auswahl, aus denen Sie vier wählen müssen, um Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse weiter zu vertiefen. - Wenn Sie Fragen zur Ausbildung eines Studienschwerpunktes haben, können Sie sich gerne an Ihren Mentor wenden. - Modul S 1: - Sprechwissenschaft und Gesprächsanalyse - 12 LP - Modul S 2: - Textlinguistik und Pragmatik - 12 LP - Modul S 3: - Sprachgeschichte und Sprachwandel - 12 LP - Modul S 4: - Sprachvariation und Sprachkontakt - 12 LP - Modul S 5: - Neuro- und Psycholinguistik - 12 LP - Modul S 6: - Sprachtheorie und Grammatik - 12 LP - Modul P 2: - Praktium - 12 LP - ---- - 48 LP 
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bereich Abschluss- Zur Anmeldung zur Bachelorarbeit müssen Sie den Antrag auf Zulassung beim Prüfungsamt einreichen. Termine, Regelungen und das Anmeldeformular zur Bachelorarbeit finden Sie auf der Webseite des Prüfungsamtes des FB 09. Beachten Sie, dass vor dem Einreichen des Zulassungsantrages ein/e BetreuerIn der Bachelorarbeit sowie ein/e ZweitprüferIn (sofern Sie die Auswahl nicht dem/r BetreuerIn überlassen) ausgewählt werden, sowie die Themenstellung der Bachelorarbeit mit diesem/r besprochen werden muss. Für die Erstellung der Bachelorarbeit steht ein Zeitraum von neun Wochen zur Verfügung. Nachdem die Arbeit begutachtet und bewertet wurde, erfolgt eine mündliche Präsentation. Bitte lesen Sie auch die Regelungen zur Abschlussarbeit in der Prüfungsordnung. - Abschluss - Bachelorarbeit - 12 LP - Abschluss - Abschlusspräsentation - 6 LP - ---- - 18 LP