Hauptinhalt

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

I.    Monographien und Editionen
II.   Herausgabe
III.  Aufsätze und Artikel
       1.   Antike Autoren
       2.   Autoren aus Mittelalter und Neuzeit
       3.   Übergreifend
       4.   Bildung
IV. Kleinere Beiträge

I.    Monographien und Editionen

Dramaturgie des Zufalls. Tyche und Handeln in der Komödie Menanders (Zetemata 88), München 1992.

Satire als Diskurs. Die römische Republik, in Publikationsvorbereitung

Das Waltharius-Epos (lat.-dt.), in deutsche Hexameter übertra­gen und mit einer Einführung herausgegeben von G. Vogt-Spira, Stuttgart 1994.

Julius Caesar Scaliger: Poetices libri septem. Sieben Bücher über die Dichtkunst. Unter Mitwirkung von M. Fuhrmann hrsg., übers., eingel. und erl. von L. Deitz und G. Vogt-Spira, 6 Bde., Stuttgart / Bad Cannstatters 1994 - 2011.
–    Band IV: Buch 5, hrsg., übers., eingel. und erl. von G. Vogt-Spira, Stuttgart / Bad Cannstatt 1998, 733 Seiten.
–    Band V: Buch 6, hrsg., übers., eingel. und erl. von G. Vogt-Spira; Buch 7, hrsg., übers., eingel. und erl. von L. Deitz, Stuttgart / Bad Cannstatt 2003, 469 Seiten (Buch 6) und 177 Seiten (Buch 7).
–    Band VI: Index der Ausgabe von 1561, eingeleitet und herausgegeben von I. Musäus; Indices zum Gesamtwerk, erstellt von L. Deitz, I. Musäus und G. Vogt-Spira, Stuttgart / Bad Cannstatt 2011, 430 Seiten.

Was ist Literatur in Rom? Eine antike Option der Schriftkultur, Hildesheim / Zürich / New York 2008.

II.   Herausgabe

Studien zur vorliterarischen Periode im frühen Rom, mit ei­nem Vorwort hrsg. von G. Vogt-Spira (ScriptOralia 12. Reihe A: Altertumswiss. Reihe Bd. 2), Tübingen 1989.

Strukturen der Mündlichkeit in der römischen Literatur, hrsg. v. G. Vogt-Spira (ScriptOralia 19. Reihe A: Altertumswiss. Reihe  Bd. 4), Tübingen 1990.

Plautus barbarus. Sechs Kapitel zur Originalität des Plautus, v. E. Lefèvre / E. Stärk / G. Vogt-Spira (ScriptOralia 25. Reihe A: Altertumswiss. Reihe Bd. 8), Tübingen 1991.

Beiträge zur mündlichen Kultur der Römer, mit ei­nem Vorwort hrsg. v. G. Vogt-Spira (ScriptOralia 47. Reihe A: Altertumswiss. Reihe  Bd.11), Tübingen 1993.

Plautus und die Tradition des Stegreifspiels, hrsg. v. L. Benz / E. Stärk / G. Vogt-Spira (ScriptOralia 75. Reihe A: Altertumswiss. Reihe Bd. 19), Tübingen 1995.

Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma, hrsg. v. G. Vogt-Spira und B. Rommel, Stuttgart 1999.

Wilamowitz und Greifswald, hrsg. v. W. Calder III. / M. Dubischar / M. Hose / G. Vogt-Spira, Hildesheim 2000.

Dramatische Wäldchen. Festschrift für Eckard Lefèvre zum 65. Geburtstag, hrsg. v. E. Stärk und G. Vogt-Spira, Hildesheim 2000.

Domänen der Literaturwissenschaft, hrsg. v. H. Jaumann, J. Klein, B. Rommel und G. Vogt-Spira (Schnittpunkte. Greifswalder Studien zur Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte Bd. 2), Tübingen 2001.

Pervertere: Ästhetik der Verkehrung. Literatur und Kultur neronischer Zeit und ihre Rezeption, hrsg. v. L. Castagna und G. Vogt-Spira (BzA 151), München 2002.

Europa Arkadien. Jakob Philipp Hackert und die Imagination Europas um 1800, hrsg. von A. Beyer, L. Burkart, A. v. Müller und G. Vogt-Spira, Göttingen 2008.

Verfassung in Vergangenheit und Zukunft: Sechs Jahrzehnte Verfassung in Deutschland und Italien, hrsg. von D. Grimm, F. Longato, C. Mongardini und G. Vogt-Spira, Stuttgart 2011 (Impulse – Villa Vigoni im Gespräch, Bd. 1).

Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, hrsg. von B. Sösemann und G. Vogt-Spira, 2 Bde., Stuttgart 2012.

Die Zukunft Europas. Junge Europäer aus Deutschland und Italien im Gespräch mit Giorgio Napolitano und Christian Wulff / Il futuro dell’Europa. I giovanni d’Italia e di Germania incontrano Christian Wulff e Gorgio Napolitano, hrsg.  von G. Vogt-Spira, A. Fischer und L. Galimberti Faussone (Impulse – Villa Vigoni im Gespräch, Bd. 6), Stuttgart 2012.

Kultur des Wettbewerbs – Wettbewerb der Kulturen, hrsg. von J. Starbatty, G. Vogt-Spira und J. Wertheimer (Impulse – Villa Vigoni im Gespräch, Bd. 7), Stuttgart 2012.

Europäische Grundbegriffe im Wandel. Bd. 1: Gerechtigkeit, hrsg. von G. Melville, G. Vogt-Spira und M. Breitenstein, Wien – Köln – Weimar 2014.

Europäische Grundbegriffe im Wandel. Bd. 2: Sorge, hrsg. von G. Melville, G. Vogt-Spira und M. Breitenstein, Wien – Köln – Weimar 2015.

Was ist ein amicus? Überlegungen zu Konzept und Praxis der amicitia bei Cicero / Che cosa è un amico? Riflessioni sugli aspetti teoretici e pratici dell'amicitia in Cicerone. Marburg 18.-19 Mai 2017, hrsg. von Giovanna Galimberti Biffino, Ermanno Malaspina und Gregor Vogt-Spira (Ciceroniana On Line N.S. 1,2), Paris / Rom 2017 (online-Publikation)

The Classical Tradition in the Baltic Region. Perceptions and Adaptations of Greece and Rome, hrsg. von A. Jönsson und G. Vogt-Spira, Hildesheim – New York 2017 (22018).

III.  Aufsätze und Artikel

1.   Antike Autoren

Ars oder Ingenium? Homer und Vergil als literarische Paradigmata, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 35 (1994), 9-31.

Warum Vergil statt Homer? Der frühneuzeitliche Vorzugsstreit zwischen Homer und Vergil im Spannungsfeld von Autorität und Historisierung, Poetica  34 (2002), 323-344.

Euripides und Menander, in: B. Zimmermann (Hrsg.), Rezeption des antiken Dramas auf der Bühne und in der Literatur. (Drama 10), Stuttgart 2001, 197-222.

Traditionen improvisierten Theaters bei Plautus. Einige programmatische Überlegungen, in: B. Zimmermann (Hrsg.), Griechisch-römische Tragödie und Komödie. (Drama 3), Stuttgart 1995, 71-93.

Plautus und die Überwindung des Stegreifspiels, in Plautus und die Tradition  des Stegreifspiels (s.o. II), 229-239.

Plauto fra teatro greco e superamento della farsa italica. Proposta di un modello triadico, QUCC 58 (1998), 111-135.

Traditions of Theatrical Improvization in Plautus: Some Considerations, in: E. Segal (Hrsg.), Oxford Readings in Menander, Plautus, and Terence, Oxford 2001, 95-106.

Die Asinaria oder Maccus vortit Attice, in: Plautus bar­barus (s.o. II), 11-68.

Sind die Captivi eine Fortuna-Komödie?, in: L. Benz/ E. Lefèvre (Hgg.), Maccus barbarus. Sechs Kapitel zur Originalität der Captivi (ScriptOralia 80. Reihe A: Altertumswissenschaftliche Reihe Bd. 28), Tübingen 1998, 151-163.

Stichus oder Ein Parasit wird Hauptperson, in: Plautus barba­rus (s.o. II), 163-174.

Ennius’ Medea: eine Fremde in Rom, in: G. Manuwald (Hrsg.), Identität und Alterität in der frührömischen Tragödie, Würzburg 2000, 265-275.

Rednergeschichte als Literaturgeschichte. Ciceros Brutus und die Tradition der Rede in Rom, in: C. Neumeister / W. Raeck (Hgg.), Rede und Redner. Bewertung und Darstellung in den antiken Kulturen, Möhnesee 2000, 207-225.

Einladung ins Rettungsboot. Der Zusammenhang von poetischer Struktur, philosophischer Konzeption und biographischer Bedeutung in carmen III 29 des Horaz, Der Altsprachliche Unterricht 26.3 (1983), 36-60.

Philosophie der Zeit in lyrischer Form. Überlegungen zu Horaz’ Eudaimoniekonzeption, in: I. Volt (Hrsg.), Flos. Festschrift Anne Lill, Tartu 2019.

Vivo et regno. Horaz und die Freiheit des Sabinum, in: A. Romaldo (Hrsg.), A Maurizio Bettini. Pagine stravaganti per un filologo stravagante, Milano 2017, 409-413.

Time in Horace and Seneca, in: K. Winter und M. Stöckinger (Hgg.), Horace and Seneca: Interactions, Intertexts, Interpretations, Berlin – New York 2017, 185-209.

Gli dei dell’Olimpo nell’Elegia di Properzio, in: P. Fedeli u.a. (Hgg.), I personaggi dell’elegia di Properzio (Atti del convegno internazionale Assisi 26-28 maggio 2006), Assisi 2008, 421-443.

Der Blick und die Stimme. Ovids Narziß- und Echomythos im Kontext römischer Anthropologie, in: A.-B. Renger (Hrsg.), Narcissus. Ein Mythos von der Antike bis zum Cyberspace, Stuttgart 2002, 27-40.

La tyche du héros ou l’individu et la contingence: un concept paradoxal? [zu Lucan], in: J. Dion (Hrsg.), Le paradoxe du héros ou d’Homère à Malraux, Nancy 1999, 95-107.

Indizien für mündlichen Vortrag von Petrons Satyrica, in: Strukturen der Mündlichkeit in der römischen Literatur (s.o. II), 183-192.

Ars pervertendi. I Satyrica di Petronio e i limiti del rovesciamento, in: Pervertere: Ästhetik der Verkehrung (s.o. II), München 2002, 193-211.

Verkehrung als kulturelles Modell neronischer Zeit. Einige Überlegungen, in: Pervertere: Ästhetik der Verkehrung (s.o. II), München 2002, 305-310.

Senecas Bienengleichnis (Epist. 84) und der Diskurs der imitatio, in: B. Kappl und S. Meier (Hgg.), Gnothi sauton. Festschrift für Arbogast Schmitt zum 75. Geburtstag, Heidelberg 2018, 213-237.

Villeggiatura und Eudaimonie. Seneca, Plinius und der Diskurs in der frühen Kaiserzeit, in: O. Devillers (Hrsg.), La villégiature dans le monde romain de Tibère à Hadrien (Neronia IX. Actes du IXe congrès de la SIEN, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, 3-6 octobre 2012; Scripta Antiqua, Bd. 62), Bordeaux 2014, 17-25.

Die Selbstinszenierung des jüngeren Plinius im Diskurs der literarischen imitatio, in: L. Castagna / E. Lefèvre (Hgg.), Plinius und die Transpadana, München 2003, 51-65.

Gellius, die römische Komödie und die Kategorie der Imitatio, in: Dramatische Wäldchen (s.o. II), Hildesheim 2000, 683-698.

Servius in der Tradition des Homer-Vergils-Vergleichs. Einige Überlegungen zu Methode und Kriterien, in: F. Stok / S. Casali (Hgg.), Servio. Stratificazioni esegetiche e modelli culturali / Servius: Exegetical Stratifications and Cultural Models, (Collection Latomus, Bd. 317), Brüssel 2008, 249-261.

Les Saturnales de Macrobe: une poétique implicite de l’Antiquité tardive, in : P. Galand-Hallyn / V. Zarini (Hgg.), Manifestes littéraires de l’antiquité tardive, Paris 2009, 263-277.

Die Saturnalien des Macrobius. Eine implizite Poetik der Spätantike, in: A. Lill / I Volt (Hgg.), Quattuor lustra. Festschrift zur 20jährigen Wiedergründung des Department of Classical Philology an der Universität Tartu, Tartu 2012, 116-127.

2.   Autoren aus Mittelalter und Neuzeit

Der Waltharius im Bezugsfeld lateinischer Schriftkultur, mündlicher Heldensage und der Ethik des Christentums, in: Das Waltharius-Epos (s.o. I), 5-26.

Küssen und Schreiben. Pontanos Imitatio von Catulls basia-Gedichten, in: Th. Baier (Hrsg.), Pontano und Catull, Tübingen 2002, 161-172.

Von Auctoritas zu Methode. Vergil als literarisches Paradigma in der Poetik des M. G. Vida, in: C. Zintzen (Hrsg.), Saeculum tamquam aureum. Internationales Symposium zur italienischen Renaissance des 14.-16. Jahrhunderts (Akademie Mainz), Hildesheim 1997, 151-163.

Die Poetik des M. G. Vida und ihre Rezeption in konfessioneller Perspektive, in: H. Jaumann (Hrsg.), Gelehrtenkultur im Zeitalter der Konfessionalisierung, Wolfenbüttel 2001, 203-217.

Catull-Imitatio im Horizont rinascimentalen Liebesdiskurses: Joannes Secundus’ Basiorum liber, in: E. Schäfer (Hrsg.), Joannes Secundus und Catull, Tübingen 2004, 265-276.

Klage nach glücklicher Rettung. Lotichius, Elegie I 10, in: U. Auhagen / E. Schäfer (Hgg.), Lotichius, Tübingen 2001, 85-96.

Ein poetisches Manifest in einer humanistsichen Debatte. Petrus Lotichius Secundus und die Wirklichkeitsnachahmung der Dichtung, in: Th. Baier / J. Schultheiß (Hgg.), Würzburger Humanismus, (NeoLatina, Bd. 23), Tübingen 2015, 195-208.

C. Scaliger: Über Homer und Vergil. Text und Übersetzung aus der Poetik (Buch V c. 1-2) mit einer Einleitung, Modern Language Notes 105 (1990), 409-431.

Imitatio als Paradigma der Textproduktion. Problemfelder der Nachahmung in Julius Caesar Scaligers Poetik, in: L. Grenzmann, K. Grubmüller, F. Rädle und M. Staehelin (Hgg.), Die Präsenz der Antike im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1999 bis 2002 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-Hist. Kl. Dritte Folge, Bd. 26), Göttingen 2004, 249-273.

Einführung in das fünfte Buch der Poetik des J.C. Scaliger, in: Julius Caesar Scaliger: Poetices libri septem, Bd. 4 (s.o. I), 21-41.

Einführung in das sechste Buch der Poetik des J.C. Scaliger, in: Julius Caesar Scaliger: Poetices libri septem, Bd. 5 (s.o. I), Stuttgart / Bad Cannstatt 2003, 25-41.

Cum igitur afflari possis ad meditandam sylvam. Julius Caesar Scaliger und das Gattungsproblem der Silve, in: P. Galand / S. Laigneau-Fontaine (Hgg.), La silve. Histoire d’une écriture libérée en Europe, de l’Antiquité au XVIIIe siècle, Turnhout 2013, 79-97.

Franciscus Sanctius’ Minerva seu de causis linguae Latinae, in: W. Ax (Hrsg.), Lateinische Grammatik und Stilistik in Renaissance und Barock, Wolfenbüttel 2001, 169-187.

3.   Übergreifend

Vox und Littera. Der Buchstabe zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der grammatischen Tradition, Poetica 23 (1991), 295-327.

Die Lateinische Schriftkultur der Antike, in: H. Günther / O. Ludwig (Hgg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung, Bd. 1, Berlin/ New York 1994, 517-524.

Frühe römische Literatur als Entschriftlichung der Exemplaria Graeca, in: H.L.C. Tristram (Hrsg.), Re-Oralisierung (ScriptOralia 84), Tübingen 1996, 67-83.

Die Kulturbegegnung Roms mit den Griechen, in: M. Schuster (Hrsg.), Begegnung mit dem Fremden. Wertungen und Wirkungen in Hochkulturen (Colloquium Rauricum Bd. 4), Stuttgart 1996, 11-33.

Das satirische Lachen der Römer und die Witzkultur der Oberschicht, in: S. Jäkel / A. Timonen (Hgg.), Laughter down the centuries, Bd. 3, Turku 1997, 117-129.

Der Vergleich von Dichtung und Malerei. Überlegungen zu einem antiken Topos, in: M. Müller (Hrsg.), multiplicatio et variatio. Beiträge zur Kunst – Festgabe für Ernst Badstübner, Berlin 1998, 283-291.

Literarische Imitatio und kulturelle Identität. Die Rezeption griechischer Muster in der Selbstwahrnehmung römischer Literatur, in: Rezeption und Identität (s.o. II), Stuttgart 1999, 23-37.

Wilamowitz’ lateinische Lehrveranstaltungen und Veröffentlichungen, in: Wilamowitz und Greifswald (s.o. II), Hildesheim 2000, 680-690.

„The Pervasive Inconsequence of all the Morality“: The Example of Cato the Elder, in: K. Pollmann (Hrsg.), Double Standards in the Ancient and Medieval World, Göttingen 2000, 107-119.

Leiden an literarischer Abhängigkeit? Die Selbstwahrnehmung einer Rezeptionsliteratur am Beispiel des antiken Rom, in: U.-C. Sander / F. Paul (Hgg.), Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung, Göttingen 2000, 100-119.

Literaturgeschichtsschreibung in Rom. Ein Leitkonzept neuerer Literaturwissenschaft und die Antike, in: Domänen der Literaturwissenschaft (s.o. II), Tübingen 2001, 61-83.

Visualität und Sprache im Horizont antiker Wahrnehmungstheorie: Einige Überlegungen zur Bild-Text-Debatte, in: J. P. Schwindt (Hrsg.), Klassische Philologie inter disciplinas, Heidelberg 2002, 25-39.

Erwin Rohde, Psyche: eine verpaßte Chance der Altertumswissenschaft?, in: A. Aurnhammer / Th. Pitroff (Hgg.), „Mehr Dionysos als Apoll“. Antiklassizistische Antikerezeption um 1900, Frankfurt a.M. 2002, 159-180.

La formazione del concetto di arcaico. Omero e Virgilio nel Rinascimento tra storia della letteratura e critica letteraria, in: Atti e memorie della Accademia Petrarca di lettere, arti e scienze, n.s. 65 (2003), Arezzo 2004, 423-448.

Altes als Zukunftsoption: Das Ideal der Klassik, in: Villa Vigoni. Comunicazioni / Mitteilungen VII. 2 (2003), 41-49.

Orator tacens. Some Considerations on a Rhetoric of Silence, in: S. Jäkel / A. Timonen (Hgg.), The Language of Silence, Bd. 2, Turku 2004, 48-58.

Emotionalität ‚in performance‘. Römische Rhetorik zwischen Macht der Worte und Macht der Bilder, in: D. Bormann / F. Wittchow (Hgg.), Emotionalität in der Antike, Berlin 2006, 246-264.

Les sens et le texte, in: J. Champeaux / M. Chassignet (Hgg.), Aere perennius. Hommages à Hubert Zehnacker, Paris 2006, 685-695.

Trasformazioni dell’Arcadia antica. La Sabina di Orazio nella pittura di Jakob Philipp Hackert (con B. Rommel), Aevum 80 (2006), 787-803.

Secundum verum fingere. Wirklichkeitsnachahmung, Imagination und Fiktionalität: Epistemologische Überlegungen zur hellenistisch-römischen Literaturkonzeption, Antike und Abendland 53 (2007), 21-38

‘The Classics’ as Potential for the Future: The ‘High Period’ of Ancient Latin Literature, in: W. Verbaal u.a. (Hgg.), Latinitas perennis. Bd. 1: The Continuity of Latin Literature, Leiden 2007, 65-92.

Prae sensibus: Senses, Phantasia and Literature. Some Epistemological Considerations, in: St. G. Nichols u.a. (Hgg.),  Rethinking the Medieval Senses,  Baltimore 2008, 51-72.

Jakob Philipp Hackert und Horaz. Modellierungen Arkadiens in dem Zyklus „Zehn Aussdichten von dem Landhause des Horaz“ [mit B. Rommel], in: Europa Arkadien (s.o II), Göttingen 2008, 224-253.

Christoph Wilhelm Mitscherlich: ein Horazkommentator der Spätaufklärung, in: C. Santini / F. Stok (Hgg.), Esegesi dimenticate di autori classici, Pisa 2008, 83-95.

Il mito e la fortuna dell'idea d'Europa nel Medioevo. Il contributo di I Deug-Su agli studi sull'Europa [mit A.-B. Renger], in: C. Leonardi / F. Stella / P. Stoppacci (Hgg.), Un ponte fra le culture: Studi medievistici di e per I Deug-Su (Millenio Medievale, Bd. 81. Strumenti e Studi, Bd. 22) Florenz 2009, 179-190.

Prae sensibus. Das Ideal der Lebensechtheit in römischer Rhetorik und Dichtungstheorie; in: G. Radke-Uhlmann / A. Schmitt (Hgg.), Anschaulichkeit in Kunst und Literatur. Wege bildlicher Visualisierung in der europäischen Geschichte (Colloquium Rauricum, Bd. 22), Berlin / Boston 2011, 13-34.

‚Spätzeit‘ in der lateinischen Literaturgeschichte. Epochenkonzepte als Aufgabe einer historischen Epistemologie, Athenaeum 100 (2012), 123-138.

Die ersten europäischen Wettbewerbskulturen. Griechenland und Rom – zwei unterschiedliche Modelle, in: Kultur des Wettbewerbs – Wettbewerb der Kulturen (s.o. II), Stuttgart 2012, 15-26.

Das antike Rom im geistigen Haushalt eines Königs, in: Friedrich der Große in Europa (s.o. II), Stuttgart 2012, Bd. 1, 128-143.

Honeste vivere, alium non laedere, suum cuique tribuere. Der Gerechtigkeitsdiskurs in Rom im Spannungsfeld von Traditionen, Ethik und Recht, in: Gerechtigkeit. Europäische Grundbegriffe Bd. 1 (s.o. II), Wien – Köln – Weimar 2014, 40-57.

Europäische Grundbegriffe. Leitmotive des Strebens nach Vollkommenheit (Vorwort zur Reihe) – Gerechtigkeit. Konzepte und Praktiken eines europäischen Grundbegriffs im Wandel (Vorwort zum Band), mit G. Melville und M. Breitenstein, in: Gerechtigkeit. Europäische Grundbegriffe Bd. 1 (s.o. II), Wien – Köln – Weimar 2014, 7-13

Der Umgang mit Texten im antiken Rom. Einige Überlegungen zu Form und Stellung von ‚Interpretation‘, in: A. Albrecht, L. Danneberg, O Krämer, St. Martus, C. Spoerhase, Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens (Schriftenreihe des FRIAS linguae et litterae), Freiburg 2014.

Carpe diem. Time and Life Configuration in the Hellenistic Roman World, in: G. Melville und C. Ruta (Hgg.), Life Configurations (Challenges of Life: Essays on philosophical and cultural anthropology vol. 1), Berlin – New York 2014, 57-66.

Geben – Empfangen – Wiedergeben. Dynamiken der Sorgebeziehung in Rom, in: Sorge. Europäische Grundbegriffe Bd. 2 (s.o. II), Wien – Köln – Weimar 2015, 20-38.

estnische Übersetzung: Andmine – Saamine – Vastuandmine. Hoolitsussuhete dünaamika Vanas Roomas, in: Akadeemia 28/11 (2016), 1907-1930.

Europäische Grundbegriffe. Sorge. Konzepte und Praktiken eines europäischen Grundbegriffs im Wandel (Vorwort zum Band), mit G. Melville und M. Breitenstein, in: Sorge. Europäische Grundbegriffe Bd. 2 (s.o. II 1), Wien – Köln – Weimar 2015, 7-11.

Ideas – Presences – Practices. The Beyond in Ancient Roman Culture, in: G. Melville und C. Ruta (Hgg.), Experiencing the Beyond. Intercultural Approaches, Berlin – New York 2017, 95-106.  (34.566 Z.) ISBN 978-3-11-052853-4

Gibt es eine ‚archaische Literatur‘ in Rom? Wahrnehmung und Wertung der frühen römischen Dichtung in der Renaissance: ein Beitrag zur Genese des Konzepts ‚Archaik‘, in: A. Nilsson, A. D. Poulsen und J. Svensson (Hgg.), Humanitas. Festskrift till Arne Jönsson, Göteborg 2017, 685-697Am Grab des Vergil.

Introduction / Einleitung, mit A. Jönsson, in: The Classical Tradition in the Baltic Region (s.o. II ), Hildesheim – New York 2017, 9-16.

Friedrich der Große und der Diskursraum der Antike. Literatur – Bildung – Politik, in: The Classical Tradition in the Baltic Region (s.o. II), Hildesheim – New York 2017, 333-362.

Johann Georg Keyßler in der Diskurstradition: Muster und Verschiebungen (mit Bettina Rommel), in: A. v. Müller, P. Griener, Livia Cárdenas, Joachim Kersten und Hartwig von Bernstorff (Hgg.), Keyßlers Welt. Europa auf Grand Tour, Göttingen 2018, 114-143.

4.   Bildung

Zukunft, in: Die sechs Gründungsideen der Humboldt-Universität: Was steckt heute dahinter?, in: HU200. Jubiläumsmagazin, Berlin 2010, 62-63.

Challenges of Global Competition in Tertiary Education (EUT Edizioni Università di Trieste), Trieste 2011 (https://www.openstarts.units.it/handle/10077/5125)

Der Europäische Hochschulraum: Vision, Fiktion oder Wirklichkeit? Zu einer Symposiumsserie in Villa Vigoni, in: Vigonianae. Deutsch-italienische Halbjahresschrift / Rivista semestrale italo-tedesca 2.2 (2011), 27-31.

Milch statt Öl oder der Landwirt als Philologe, mit B. Rommel, in: L. Burkart, C. v. Müller und J. v. Müller (Hgg.), Sprezzatura. Geschichte und Geschichtserzählung zwischen Fakt und Fiktion, Göttingen 2016, 211-218.

Latin: Back to the Future? Some Reflections on Latin and Literacy in the Digital Age, Symbolae philologorum Posnaniensium 29,1 (2019), 157-171.

IV. Kleinere Beiträge

Rez. T. Eggers,  Die Darstellung von Naturgottheiten bei Ovid und früheren Dichtern, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 28 (1987), 345-346.

Art. „Theophrast“, in: Metzler Philosophen Lexikon, Stuttgart 1988 u.ö., 778-781.

Art. „Menander“, in: Metzler Philosophen Lexikon, Stuttgart 1988 u.ö., 534-5.

Rez. V. Cessi, Erkennen und Handeln in der Theorie des Tragischen bei Aristoteles, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 31 (1990), 387-389.

Rez. E. Handley/ A. Hurst (Hgg.), Relire Ménandre, Gymnasium 100 (1993), 456-457.

Rez. D. Averna, Male malum metuo. Espressioni di paura nella Palliata, Gymnasium 100 (1993), 461.

Rez. W. S. Anderson, Barbarian Play. Plautus’ Roman Comedy, Gymnasium 102 (1995), 449-451.

Art. „Licinio Murena (Licinius Murena)“, in: Enciclopedia Oraziana, Roma 1996, 773-774.

Art. „Literaturtheorie, lateinisch“, in: Der Neue Pauly Bd. 7, 1999, 349-352.

Art. „Kanon, Lateinische Literatur“, in: Der Neue Pauly Bd. 6, 1999, 250-251.

Art. „Literaturgeschichtsschreibung“, in: Der Neue Pauly Bd. 7, 1999, 329-333.

Art. „Homer-Vergil-Vergleich“, Der Neue Pauly, Bd. 14 (2000), 516-523.

Rez. J. Schönert / U. Zeuch (Hgg.), Mimesis – Repräsentation – Imagination. Literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Arbitrium 24 (2006), 289-296.

Rez. S. Büttner, Antike Ästhetik. Eine Einführung in die Prinzipien des Schönen), Süddeutsche Zeitung vom 19.06.2006.

Vorwort, zu: Pierre Judet de La Combe, Warum sich mit Sprache beschäftigen? Vorüberlegungen zu einer europäische Bildung, Hildesheim 2007, 3-4.

Laudatio auf Walter Wimmel, in: B. Dunsch und F. Prokoph (Hgg.), Am langen Seil des Altertums. Beiträge aus Anlaß des 90. Geburtstags von Walter Wimmel, Heidelberg 2013, 9-13.

Rez. M. Horster – Chr. Reitz (Hgg.), Condensing Texts – Condensed Texts (Palingenesia 98), Athenaeum 104 (2016), 313-319.

Rez. Y. Maes – J. Papy – W. Verbaal (Hgg.), Latinitas Perennis, II. Appropriation and Latin Literature, Athenaeum 104 (2016), 329-334.

Rez.: Totus scientia plenus. Percorsi dell’esegesi virgiliana antica, a cura di Fabio Stok (Testi e studi di cultura classica, 60), Latomus 77 (2018), 601-603.

L’attività di Villa Vigoni dal 1986 al 2011. Linee generali / Leitlinien der Tätigkeit des Vereins 1986 – 2011, in: Villa Vigoni 1986-2011. Italia e Germania: insieme per l’Europa. Deutschland und Italien: Partnerschaft für Europa, Loveno di Menaggio 2011, 55-69.

Editorial / Editoriale: „Zu dieser Zeitschrift / Una nuova rivista“, in: Vigonianae. Deutsch-italienische Halbjahresschrift / Rivista semestrale italo-tedesca, hrsg. von G. Vogt-Spira, 1.1 (2010), 7-13.