Hauptinhalt

Lehre

  • Abschlussarbeiten

    Jedes der folgenden Themen kann individuell als Bachelor- oder Masterarbeit angeboten werden (B.Sc. und M.Sc.)

    • Hydrogeographie
      • Mikroplastik in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen
      • Wo fließt das Wasser? Abflusskomponenten von urbanen und ruralen Flächen
      • Untersuchungen von Abwassereinleitungen im urbanen Raum (Marburg)
      • Snapshot Sampling – Variabilität des Stoffhaushaltes in einem Einzugsgebiet
      • Räumliche und zeitliche Variabilität des Bestandsniederschlages
      • Nährstoffe und Spurenelemente in Fließgewässer-Sedimenten
      • Hydromorphologische Erfassung und Bewertung der Durchgängigkeit von Quellbächen im Nationalpark Kellerwald-Edersee

     

    • Bodenchemie
      • Wo atmet der Boden warum und wieviel? Räumliche Variabilität der Bodenrespiration
      • Der Boden als Kohlenstoffsenke in Raum und Zeit

     

    • Bodenhydrologie
      • Wie fließt das Wasser durch den Boden?
      • Untersuchung des Stoffhaushaltes von nicht-mobilem Bodenwasser
      • Bodenhydrologische Kartierung zur Identifizierung von Abflussprozessen
      • Erfassung und Bewertung der Bodenfeuchte in Ökosystemen

     

    • Sozio-Ökologie
      • Urbane Gärten als Ökosysteme im Spiegel der Gesellschaft

  • Laufende und abgeschlossene Abschlussarbeiten

    • Master (1. Gutachter)
      • Weishaupt, P. (ongoing): Spatial and temporal variability of throughfall and soil moisture in a deciduous forest in the low mountain ranges (Hesse, Germany).
      • Burkert, L. (ongoing): Retention properties of partially-sealed surfaces in urban areas.
      • Schnarr, L. (ongoing): Spatial variability of soil compaction under different land use.
      • Ditzel, L. (2018): Charakterisierung der saisonalen Dynamik des gelösten organischen Kohlenstoffs eines renaturierten Durchgangsmoores (Burgwald, Hessen) anhand dreidimensionaler Fluoreszenzspektren und Faktorenanalyse.
      • Brinkmann, L. (2018): Trace metal storage in recent floodplain sediments along the Lahn River.
      • Heimann, C. & Klöckner, T. (2018): GIS-gestützte Automatisierung der Gewässerstrukturgüte-kartierung mittels UAV und Fernerkundung.
      • Dauer, M. (2017): Using GIS (ArcGIS, QGIS) and the HBV-light model for runoff simulation in the upper Rodach river basin focusing on extreme drought events (Franconia, Germany).
      • Brück, Christoph (2015): Kohlenstoffumsatzraten an forstlich und ackerbaulich genutzten Standorten – Anwendung des Tea Bag Index.
      • Malte, Isaiasz (2015): Kohlenstoffumsatzraten unter Grünlandnutzung– Anwendung des Tea Bag Index.

     

    • Bachelor (1. Gutachter)
      • Novikova, O. (2018): Urbane Gärten als Spiegelbild gesellschaftlicher Systeme.
      • Niewalda, D. (2017): Bodenkundliche Feld-und Laboruntersuchungen zum Nitrat- und Phosphatrückhaltevermögen von Auenböden.
      • Nather, T. (2017): Multivariat-statistische Analyse der räumlichen Variabilität der Oberbodenfeuchte im Mittelgebirge unter der Anwendung der Frequency-Domain-Response (FDR) Methode.
      • Balzer, C. (2017): Zeitliche und räumliche Variabilität der stofflichen Belastung des Siegbaches (Mittelhessen) mit Nitrat, Phosphat, organischem Kohlenstoff und Schwermetallen unter dem Einfluss unterschiedlicher Landnutzung.
      • Hölbling, C. (2016): Index zur Einschätzung der Grundwasservulnerabilität gegenüber Klimawandel.
      • Ditzel, L. (2016): Chemische Veränderung von wasserlöslichem organischen Material, Nährstoffen und Spurenelementen in geschichteten Böden im Mittelgebirge (Hessen und NRW).
      • Rüggeberg, J.K. (2016): Seasonal variation of decomposition and stabilization of organic matter on soil in low mountain ranges – using the Tea Bag Index
      • Schäfer, N. (2016): Mikroplastik in fluvialen Sedimenten entlang der Lahn (Hessen).
      • Heimann, C. (2016): Zur Akzeptanz von Renaturierungsmaßnahmen am Beispiel der Ruhr in Arnsberg.
      • Kopp, L. (2016): Ereignisbasierte Analyse wasserchemischer Eigenschaften eines urban geprägten Fließgewässers in Mittelhessen unter Anwendung von Feld- und Labormethoden
      • Moulding, D. (2016): Variabilität des Oberflächenabflusses auf Weideflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung – Modellierung von Starkregensimulationen mittels Kleinberegnungsanlage.
      • Petri, J.T. (2016): Variabilität im Abflussverhalten unterschiedlich versiegelter Flächen im urbanen Raum – Modellierung mit einer Beregnungsanlage.
      • Schnarr, L. (2016): Bodenschutz auf kommunaler Ebene – Analyse und Optimierung von Leitfäden zum Bodenschutz in der Bauleitplanung für die Region Nordhessen.
      • Weishaupt, P. (2016): Räumliche und zeitliche Variabilität des Kronendurchlasses und der Bodenfeuchte in einem Buchenbestand in Mittelhessen.
      • Becker, V. (2015): Schwermetalldynamik in Fließgewässern - Zeitlich hochaufgelöste Untersuchung in einem urbanen und einem forstlichen Einzugsgebiet (Mittelhessen).
      • Berndtl, L. (2014): Labortechnische Untersuchung der vertikalen und lateralen gesättigten Wasserleitfähigkeiten periglazialer Deckschichten im Einzugsgebiet der Salzböde (Hessen).
      • Steinhaus, T. (2014): Bewertung der zeitlichen Variabilität der Abflussbereitschaft von Böden im Einzugsgebiet der Salzböde auf Basis bodenhydrologischer Standortbeschreibung und kleinräumiger Beregnungsversuche.

  • Bachelor

    • 2019: Mikroplastik in aquatischen und terrestrischen Systemen (Seminar in Kooperation mit FB Physik, Sommersemester 2019; Seminar mit Gelände- und Laborarbeit)
    • 2019: Hydrologische und bodenkundliche Labormethoden I
    • 2018: Bodengeographie (Vorlesung)
    • 2018: Hydrologische und bodenkundliche Labormethoden I
    • 2017: Hydrogeographie (Vorlesung)
    • 2016: Bodengeographie (Vorlesung)
    • 2016: Urbaner Wasserhaushalt (Seminar mit Gelände- und Laborarbeit)
    • 2015: Projektarbeit Ökosystemforschung (2-semstrige Übung)
    • 2015: Hydrogeographie (Vorlesung; Wintersemester 2015-16)
    • 2014: Bodenhydrologie (Seminar mit Gelände- und Laborarbeit)
    • 2014: Bodengeographie (Vorlesung)
    • 2014: Bodengeographie (Übung)
    • 2013: Projektarbeit Ökosystemforschung (2-semstrige Übung)
    • 2013: Hydrogeographie (Vorlesung)
    • 2013: Hydrogeographie (Übung)

  • Master

    Vom Fachgebiet Soil and Water Ecosystems werden die beiden Schwerpunktbereiche „Umwelthydrologie“ und „Angewandte Bodenwissenschaften“ im Rahmen des Masterstudiengangs Physische Geographie betreut

    • 2019: Mikroplastik in aquatischen und terrestrischen Systemen (Seminar in Kooperation mit FB Physik, Seminar mit Gelände- und Laborarbeit)
    • 2019: Hydrologische und bodenkundliche Geländemethoden – Uniforst Caldern (findet jedes Sommersemester statt)
    • 2018: Hydrologische und bodenkundliche Labormethoden II
    • 2017: Einzugsgebietshydrologie (Seminar mit Gelände- und Laborarbeit)
    • 2017: Bodenschutz (Seminar mit Gelände- und Laborarbeit)
    • 2017: Hydrologische und bodenkundliche Labormethoden II
    • 2015: Advanced Methods – Applied Data Analysis in Environmental Research (Seminar mit Übung)

     

  • Exkursionen

    • 2019: Island (Geländepraktikum)