apl. Prof. Dr. Stefan Harnischmacher
Außerplanmäßiger Professor
Kontaktdaten
+49 6421 28-25917 +49 6421 28-28950 stefan.harnischmacher@geo 1 Deutschhausstraße 1035032 Marburg
F|12 Deutsches Haus (Raum: +1/0200) donnerstags 11 - 12 Uhr / in der vorlesungsfreien Zeit nur n.V.
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Geographie (Fb19) Physische GeographiePublikationen
Zu den Publikationen im Forschungsinformationssystem (im Aufbau)Mehr zur Person
Aktuelles/Current
Sprechstunde im Sommersemester 2025: Do, 11-12 Uhr und nach Vereinbarung
Vita
Ausbildung und Abschlüsse
17.12.2019 Verleihung der Bezeichnung Außerplanmäßiger Professor an der Philipps-Universität Marburg 10.07.2012 Umhabilitation am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg
Antrittsvorlesung „Relief aus Menschenhand“02.02.2011 Habilitation an der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
Habilitationsschrift „Bergsenkungen im Ruhrgebiet – Ausmaß und Bilanzierung anthropogeomorphologischer Reliefveränderungen“
(ausgezeichnet mit dem Siegfried-Niedermeyer-Förderpreis der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum)08.05.2002 Promotion (Dr. rer. nat.) an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum
Dissertation „Fluvialmorphologische Untersuchungen an kleinen Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen – Eine empirische Studie“09.07.1996 Diplomprüfung im Studiengang Geographie (Diplom-Geograph) am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
Diplomarbeit „Ausbreitung von Schadstoffen in Kluft-Grundwasserleitern vor dem Hintergrund einer untertägigen Abfalldeponierung im Steinkohlengebirge“28.10.1992 Diplom-Vorprüfung im Studiengang Geographie am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum 1990–1996 Studium der Geographie, Volkswirtschaftslehre, Geologie, Angewandten Geologie (Hydrogeologie, Ingenieurgeologie), Wasserwirtschaft und Umwelttechnik an der Ruhr-Universität Bochum 1989-1990 Zivildienst 11.05.1989 Abitur 1980-1989 Max-Planck-Gymnasium, Dortmund Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
seit 03/2013 Studienrat im Hochschuldienst am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg 04/2011 - 02/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrkraft für besondere Aufgaben) auf unbestimmte Zeit am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg 01/2010–09/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) zur Vertretung von Herrn Prof. Dr. König 10/2007–03/2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben (50 % der wöchentlichen Arbeitszeit) auf unbestimmte Zeit im Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) 04/2004 Auslandsaufenthalt in China am Institute of Soil and Water Conservation, Northwestern Sci-Tech University of Agriculture and Forestry, Yangling (Prof. Dr. Zheng Fenli) 09/2002 Auslandsaufenthalt in China am Nanjing Institute of Soil Science, Chinese Academy of Sciences, Nanjing (Prof. Dr. Zhang Bin) 08/2002–07/2008 Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographisches Institut, Lehrstuhl für Angewandte Physische Geographie (Prof. Dr. Harald Zepp) der Ruhr-Universität Bochum 08/2000–07/2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsvorhaben „Entwicklung und Regionalisierung Hydrologischer Leitbilder für NRW“ im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 07/1996–07/2000 Wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Physische Geographie (Prof. Dr. Zepp) der Ruhr-Universität Bochum 10/1992-07/1996 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Angewandte Physische Geographie (Prof. Dr. Liedtke, Prof. Dr. Zepp) sowie am Lehrstuhl für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Obermann) der Ruhr-Universität Bochum Vorträge/Presentations
„Das Relief unter dem Einfluss des Menschen - Geomorphologie im Zeitalter des Anthropozäns“ am 23.10.2024, Marburger Geographische Gesellschaft, Marburg
„Das Relief unter dem Einfluss des Menschen - Geomorphologie im Zeitalter des Anthropozäns“ am 13.04.2024, Fachtag Geografie Berlin/Brandenburg (Westermann Verlag), Berlin
„Schäden für die Ewigkeit - Bergbaubedingte Reliefveränderungen und ihre Folgen am Beispiel des Ruhrgebiets“ am 20.06.2022, Geographische Gesellschaft Passau e.V., Passau
„Schäden für die Ewigkeit - Bergbaubedingte Reliefveränderungen und ihre Folgen am Beispiel des Ruhrgebiets“ am 21.10.2021, Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie e.V., Essen
„Concept Mapping am Beispiel der Bergsenkungen im Ruhrgebiet“ zusammen mit PD Dr. Thomas Brühne (Universität Koblenz) am 29.02.2020, Westermann Fachtag Erdkunde, Hamm
„Schäden für die Ewigkeit - Bergbaubedingte Reliefveränderungen und ihre Folgen am Beispiel des Ruhrgebiets“ am 26.10.2017, Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e.V., Köln
„Schäden für die Ewigkeit - Bergbaubedingte Reliefveränderungen und ihre Folgen am Beispiel des Ruhrgebiets“ am 17.02.2015, Lions Club Lüdenscheid-Lennetal
„Schäden für die Ewigkeit - Bergbaubedingte Reliefveränderungen und ihre Folgen am Beispiel des Ruhrgebiets (Deutschland)“ am 10.12.2013, Ringvorlesung "Anthropogeomorphologie", Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
„Schäden für die Ewigkeit - Bergsenkungen im Ruhrgebiet und ihre Folgen“ am 12.08.2013, Lions Club Düren, Düren
„Bergbaubedingte Höhenänderungen im Ruhrgebiet und mögliche Folgen“ am 06.03.2013, Tagung „NACHBergbauzeit in NRW - Von der Zechenbrache zur Folgenutzung“ der TFH Georg Agricola zu Bochum, Bochum
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Ausmaß und Folgen“ am 13.11.2012, 15. Gewässermorphologisches Kolloquium der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz
„Relief aus Menschenhand“ am 10.07.2012, Antrittsvorlesung am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg, Marburg
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Eine schleichende Katastrophe im Herzen Europas?“ am 05.06.2012, Marburger Geographische Gesellschaft, Marburg
„Relief aus Menschenhand - Ein Überblick zur anthropogeomorphologischen Forschung“ am 25.01.2012, Kolloquium des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Koblenz
„Bergbaubedingte Höhenänderungen und Bergsenkungen im Ruhrgebiet“ am 23.06.2011, Kolloquium des Instituts für Geotechnik und Markscheidewesen an der TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld
„Bergbaubedingte Höhenänderungen und Bergsenkungen im Ruhrgebiet“ am 15.06.2011, Antrittsvorlesung im Rahmen des Kolloquiums am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, Bochum
„Der Steinkohlenbergbau und seine Auswirkungen auf das Relief im Ruhrgebiet“ am 28.01.2011, Wintertagung des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens e.V. Bonn, Bonn
„Bergbaubedingte Höhenveränderungen im Ruhrgebiet“ am 13.12.2010, Kolloquium „Forum Geobasis“ der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 (Geobasis.nrw), Bonn-Bad Godesberg
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Ausmaß und Bilanzierung anthropogeomorphologischer Reliefveränderungen“ am 02.12.2010, Physisch-Geographisches Kolloquium der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt
„Bergbaubedingte Reliefveränderungen im Ruhrgebiet - Detektion, Ausmaß und Folgen“ am 02.11.2010, Geographisches Kolloquium der Universität Göttingen, Göttingen
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Ausmaß und Bilanzierung anthropogeomorphologischer Reliefveränderungen“ am 07.10.2010, Jahrestagung 2010 des Deutschen Arbeitskreises für Geomorphologie, Frankfurt a.M./Schmitten
„Der menschliche Faktor innerhalb naturräumlicher Gegebenheiten am Beispiel anthropogener Reliefveränderungen im Ruhrgebiet“ am 26.05.2010, Fachtagung „Naturschutz und Kulturlandschaft: Gemeinsame Perspektiven“, Knechtsteden
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Detektion, Visualisierung und Bilanzierung mit Hilfe von ArcGIS“ am 19.03.2010, Tagung „Geoinformatik 2010“, Kiel
„Verbreitung und Ausmaß von Bergsenkungen im Ruhrgebiet“ am 16.12.2009, Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum e.V., Bochum
„Detektion und Visualisierung bergbaubedingter Reliefveränderungen am Beispiel des Ruhrgebiets“ am 21.09.2009, Tagung „Deutscher Geographentag 2009", Wien (Österreich)
„Quantification of Mining Subsidence in the Ruhr-District (Germany) – A Contribution to Anthropogeomorphology“ am 11.07.2009, Tagung „Geomorphology 2009 – Ancient Landscapes, Modern Perspectives“, Melbourne (Australien)
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet – Ein Thema für die Angewandte Geomorphologie“ am 24.09.2008, Tagung „3. Mitteleuropäische Geomorphologietagung“, Salzburg (Österreich)
„Mining subsidences in the Ruhr-District“ am 08.09.2008, Tagung „1st Joint Congress I.A.G./A.I.G. Working Groups HILS & IAGeomhaz“, Bochum
„Mining Subsidence in the Ruhr-District“ am 03.09.2008, Tagung „26th Regional Meeting of the International Association of Sedimentologists (IAS)“, Bochum
„Die Entwicklung eines Fließgewässerinformationssystems zur Abschätzung potenziell-naturnaher Abflusskennwerte in Nordrhein-Westfalen“ am 06.10.2005, Tagung „55. Deutscher Geographentag 2005“, Trier
„Sinuosity thresholds in small rivers? Results of fluvialmorphological research in western parts of Germany“ am 17.05.2005, Tagung „The fluvial system – past and present dynamics and controls“, Bonn
„Probleme und Möglichkeiten der naturnahen Umgestaltung von Flüssen und Bächen in urbanen Räumen“ am 26.09.2003, Tagung „Urban 2003“, Bochum
„Anthropogene Veränderungen des Wasserhaushalts in Städten“ am 27.05.2004, Institut für Geographie Universitätszentrum für Umweltwissenschaften UZU, Halle
„Channel patterns: Types and control variables“ am 26.03.2004, Institute of Soil and Water Conservation, Northwestern Sci-Tech University of Agriculture and Forestry, Yangling (China)
„Renaturierung von Flüssen und Bächen“ am 07.05.2003, Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum e.V., Bochum
„Fluvialmorphologische Untersuchungen als Grundlage für die Renaturierung kleiner Fließgewässer“ am 08.10.2002, Tagung „Deutscher Arbeitskreis für Geomorphologie, 28. Jahrestagung“, Köln
„Fluvialmorphologische Untersuchungen an kleinen, naturnahen Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen“ am 22.05.2002, Tagung „69. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen, Essen
„Aufbau eines Geographischen Informationssystems zur Erarbeitung und Regionalisierung hydrologischer Leitbilder“am 20.04.2001, Tagung „Arbeitskreis Hydrologie 2001“, Trier
„Die Renaturierung von Fließgewässern“ am 18.05.2000, Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum
„Der Bochumer Lottenbach – Renaturierung und morphologische Eigendynamik“ am 24.11.1999, Tagung „Renaturierung von Bächen, Flüssen und Strömen“, Holzminden
„Gewässermorphologische Leitbilder für kleine Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen – Entwicklung praxistauglicher Leitfäden für die naturnahe Gewässerrenaturierung“ am 05.10.1998, Tagung „Forum Angewandte Geographie: Fließgewässerrenaturierung“, Bochum
Poster
„Detection of Mining Subsidence in the Ruhr District (Germany) using Historic Maps and Digital Elevation Models“, 27.-31.08.2013, Tagung „8th International Conference on Geomorphology of the International Association of Geomorphologists (IAG)“, Paris (Frankreich)
„Human-induced Geomorphic Changes caused by Coal Mining: The Example of Mining Subsidence in the Ruhr District (Germany)“, 07.-12.04.2013, EGU General Assembly, Wien (Österreich)
„Detection and Quantification of Mining Subsidence in the Ruhr District (Germany) Using Historic Maps and Digital Elevation Models“, 04.-08.04.2011, EGU General Assembly, Wien (Österreich)
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet – Ausmaß und Bilanzierung anthropogeomorphologischer Reliefveränderungen“, 29.–30.10.2010, Tagung von SURF und DAL „Das Emschertal.Reloaded“, Dortmund
„Anthropogenic impacts in the Ruhr District (Germany): A contribution to Anthropogeomorphology in a former minung region“, 26.— 28.05.2006, Tagung „I.A.G./A.I.G. Working Group Human Impact on the Landscape“, Pécs (Ungarn)
„Thresholds in small rivers? – Results of fluvialmorphological investigations in western parts of Germany“, 05.-07.09.2003, Tagung „Annual Conference British Geomorphological Research Group“, Oxford (Großbritannien)
„Zur Morphologie kleiner Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen“, 04.-07.10.2000, Tagung „26. Jahrestagung des Deutschen Arbeitskreises für Geomorphologie“, Trier
„Guidelines for the restoration of creeks“, 04.-08.04.2000, Tagung „96th Annual Meeting of the American Association of Geographers (AAG)“, Pittsburgh (USA)
„Ausbreitung von Stoffen in Kluft-Grundwasserleitern vor dem Hintergrund einer untertägigen Reststoffverbringung im Steinkohlengebirge“, 20.-23.05.1997, Tagung „64. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen“, Kevelaer
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.