apl. Prof. Dr. Stefan Harnischmacher
Außerplanmäßiger Professor
Kontaktdaten
+49 6421 28-25917 +49 6421 28-28950 stefan.harnischmacher@geo 1 Deutschhausstraße 1035032 Marburg
F|12 Deutsches Haus (Raum: +1/0200) Donnerstag 14-16 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit nur n.V.
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Geographie (Fb19) Physische GeographieAktuelles/Current
Sprechstunde: Do 14-16 Uhr
Vita
Ausbildung und Abschlüsse
17.12.2019 Verleihung der Bezeichnung Außerplanmäßiger Professor an der Philipps-Universität Marburg 10.07.2012 Umhabilitation am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg
Antrittsvorlesung „Relief aus Menschenhand“02.02.2011 Habilitation an der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
Habilitationsschrift „Bergsenkungen im Ruhrgebiet – Ausmaß und Bilanzierung anthropogeomorphologischer Reliefveränderungen“
(ausgezeichnet mit dem Siegfried-Niedermeyer-Förderpreis der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum)08.05.2002 Promotion (Dr. rer. nat.) an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum
Dissertation „Fluvialmorphologische Untersuchungen an kleinen Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen – Eine empirische Studie“09.07.1996 Diplomprüfung im Studiengang Geographie (Diplom-Geograph) am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
Diplomarbeit „Ausbreitung von Schadstoffen in Kluft-Grundwasserleitern vor dem Hintergrund einer untertägigen Abfalldeponierung im Steinkohlengebirge“28.10.1992 Diplom-Vorprüfung im Studiengang Geographie am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum 1990–1996 Studium der Geographie, Volkswirtschaftslehre, Geologie, Angewandten Geologie (Hydrogeologie, Ingenieurgeologie), Wasserwirtschaft und Umwelttechnik an der Ruhr-Universität Bochum 1989-1990 Zivildienst 11.05.1989 Abitur 1980-1989 Max-Planck-Gymnasium, Dortmund Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
seit 03/2013 Studienrat im Hochschuldienst am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg 04/2011 - 02/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrkraft für besondere Aufgaben) auf unbestimmte Zeit am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg 01/2010–09/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) zur Vertretung von Herrn Prof. Dr. König 10/2007–03/2011 Lehrkraft für besondere Aufgaben (50 % der wöchentlichen Arbeitszeit) auf unbestimmte Zeit im Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) 04/2004 Auslandsaufenthalt in China am Institute of Soil and Water Conservation, Northwestern Sci-Tech University of Agriculture and Forestry, Yangling (Prof. Dr. Zheng Fenli) 09/2002 Auslandsaufenthalt in China am Nanjing Institute of Soil Science, Chinese Academy of Sciences, Nanjing (Prof. Dr. Zhang Bin) 08/2002–07/2008 Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Geowissenschaften, Geographisches Institut, Lehrstuhl für Angewandte Physische Geographie (Prof. Dr. Harald Zepp) der Ruhr-Universität Bochum 08/2000–07/2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsvorhaben „Entwicklung und Regionalisierung Hydrologischer Leitbilder für NRW“ im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 07/1996–07/2000 Wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Physische Geographie (Prof. Dr. Zepp) der Ruhr-Universität Bochum 10/1992-07/1996 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Angewandte Physische Geographie (Prof. Dr. Liedtke, Prof. Dr. Zepp) sowie am Lehrstuhl für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Obermann) der Ruhr-Universität Bochum Forschung/Research
Laufende Projekte
Anthropogene Einflüsse auf die Reliefformung
Karten
Veränderung der Geländehöhen im Ruhrgebiet seit 1892 (Harnischmacher 2017)
Projektbezogene Veröffentlichungen:
-
Harnischmacher, S. (2022):
Relief aus Menschenhand - Eine Übersicht zur Anthropogeomorphologie. Geographische Rundschau 74 (7/8), S. 4-9 -
Harnischmacher, S. (2022):
Maßnahmen zur Neulandgewinnung und ihre Folgen. Geographische Rundschau 74 (7/8), S. 28-32 -
Brehmer-Moltmann, J., Steinweg, B. & S. Harnischmacher (2020):
Neubodenbildung auf Helgoland - Folgen des 2. Weltkriegs und der Operation „Big Bang“. Bodenschutz 4-20, S. 160-164 -
Steinweg, B. & S. Harnischmacher (2020):
Spuren in der Landschaft - Wie der Zweite Weltkrieg in Deutschland Relief und Böden veränderte. Geographische Rundschau 72 (5), S. 46-51 -
Harnischmacher, S. (2020):
Formbildung durch den Menschen. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P. & A. Vött (Hrsg.): Geographie – Physische Geographie und Humangeographie. 3. Auflage. Berlin, Heidelberg, S. 398-401 -
Harnischmacher, S. (2019):
Bergsenkungen und ihre dauerhaften Folgen. In: Farrenkopf, M., Goch, S., Rasch, M. & H.-W. Wehling (Hrsg.): Die Stadt der Städte – Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche. Essen, S. 33-37 -
Harnischmacher, S. & C. Wienke (2019):
Relief aus Menschenhand – Bergbaufolgeschäden im Ruhrgebiet. In: Brühne, T. & S. Harnischmacher (Hrsg.): Diercke - Concept Mapping. Braunschweig, S. 72-89 -
Harnischmacher, S. (2017):
Bergsenkungen. In: Mühlhofer, S.; Schilp, T.; Stracke, D. (Hrsg.): Dortmund – Deutscher Historischer Städteatlas Nr. 5. Münster, Tafel 8.6.2 -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2016):
Bergbaubedingte Höhenänderungen im Ruhrgebiet. In: Wagner, W. & J. Kretschmann (Hrsg.): NACHBergbauzeit in NRW – Beiträge 2011 – 2013 – 2015. Bochum, S. 103-114 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 217) -
Harnischmacher, S. & C. Wienke (2015):
Reliefveränderungen als Folge des Steinkohkenbergbaus im Ruhrgebiet. Praxis Geographie 1/2015, S. 30-35 -
Harnischmacher, S. (2013):
Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Ausmaß und Folgen. In: Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.): Geomorphologische Prozesse unserer Flussgebiete. 15. Gewässermorphologisches Kolloquium am 13./14. November 2012 in Koblenz. Koblenz, S. 22-29 (= Veranstaltungen 3/2013) -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2013):
Mining and its impact on the earth surface in the Ruhr District (Germany). Zeitschrift für Geomorphologie, Supplementary Issues (Preprint) -
Harnischmacher, S. (2012):
Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Ausmaß und Bilanzierung anthropogeomorphologischer Reliefveränderungen. Leipzig (= Forschungen zur deutschen Landeskunde, Bd. 261) -
Harnischmacher, S. (2012):
Relief aus Menschenhand - anthropogeomorphologische Forschung im Überblick. Geographische Rundschau, Januar 1/2012, S. 4-10 -
Harnischmacher, S. (2012):
Steinkohlengewinnung und die Entstehung von Bergsenkungen - das Beispiel Ruhrgebiet. Geographische Rundschau, Januar 1/2012, S. 62-65 -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2011):
Detektion und Quantifizierung von Bergsenkungen im Ruhrgebiet. Koblenzer Geographisches Kolloquium 33 (Jahresheft 2011), S. 57-77 -
Harnischmacher, S. & D. Loczy (Eds.) (2011):
Human Impact on the Landscape (HILS) - Contributions to the I.A.G./A.I.G. Working Group Meeting in Bochum (8-12 September, 2008). Stuttgart (= Zeitschrift für Geomorphologie, Supplementbände, Volume 55, Supplementary Issue 1) -
Harnischmacher, S. (2010):
Bergsenkungen im Ruhrgebiet. In: Heineberg, H.; Wieneke, M.; Wittkampf, P. (Hrsg.): Westfalen regional. Band 2. Aktuelle Themen, Wissenswertes und Medien über die Region Westfalen-Lippe. Münster, S. 124-125 (= Siedlung und Landschaft in Westfalen 37) -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2010):
Bergbaubedingte Höhenänderungen im Ruhrgebiet – Eine Analyse auf Basis digitalisierter historischer Karten. Zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement 135 (6), S. 386-397 -
Harnischmacher, S. (2010):
Quantification of mining subsidence in the Ruhr District (Germany). Géomorphologie: relief, processus, environnement 2010 (3), S. 261-274 -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2010):
Detektion und Visualisierung von Bergsenkungen im Ruhrgebiet auf Basis einer Analyse historischer Karten in einem Geographischen Informationssystem. Kartographische Nachrichten 60 (5), S. 235-243 -
Harnischmacher, S. (2010):
Poldergebiete im Ruhrgebiet. Schulbuchinformationsdienst Ruhrgebiet Nr. 66 (Januar 2010), ohne Seitenangabe -
Harnischmacher, S. (2009):
Die naturräumlichen Potenziale. In: Prossek, A.;Schneider, H.; Wessel, H.A.; Wetterau, B.; Wiktorin, D. (Hrsg.): Atlas der Metropole Ruhr. Vielfalt und Wandel des Ruhrgebiets im Kartenbild. Köln, S. 16-23 -
Harnischmacher, S. (2007):
Anthropogenic impacts in the Ruhr District (Germany): A contribution to Anthropogeomorphology in a former mining region. Geografia fisica e dinamica Quaternaria 30 (2), pp. 185-192
Abgeschlossene Projekte
Entwicklung und Regionalisierung Hydrologischer Leitbilder für NRW im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Forschungsprojekt, abgeschlossen im Juli 2002)
Projektbezogene Veröffentlichungen:
-
Harnischmacher, S., Wehrmann, A. & H. Zepp (2005):
Ein Fließgewässerinformationssystem zur Abschätzung potenziell-naturnaher Abflusskennwerte in Nordrhein-Westfalen. In: Harnischmacher, S., Held, T. & J. Herget (Hrsg.): Forum Angewandte Geographie - "EU-Wasserrahmenrichtlinie". Bochum, S. 98-107 (= Materialien zur Raumordnung, Band 64)
Fluvialmorphologische Untersuchungen an kleinen Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen (Dissertation, abgeschlossen im April 2002)
Projektbezogene Veröffentlichungen:
-
Harnischmacher, S. (2007):
Thresholds in small rivers? Hypotheses developed from fluvial morphological research in western Germany. Geomorphology 92 (2007), pp. 119–133 -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2005):
Fluvialmorphologische Untersuchungen als Grundlage für die Renaturierung kleiner Fließgewässer. Zeitschrift für Geomorphologie, Neue Folge, Suppl.-Vol. 138, S. 167-188 -
Harnischmacher, S. (2005):
Sinuosity thresholds in small rivers? Results of fluvialmorphological investigations in western parts of Germany. In: Department of Geography of the Rheinische Friedrich-Wilhelms-University of Bonn (Ed.): International Conference „The Fluvial System – Past and present dynamics and controls”, May 16-22, 2005, Bonn (Germany) – Abstracts. Bonn, pp. 22 -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2003):
Fluvialmorphologische Untersuchungen als Planungshilfen für die Renaturierung kleiner Fließgewässer. Wasser & Boden 55, S. 29-32 -
Harnischmacher, S. (2002):
Fluvialmorphologische Untersuchungen an kleinen, naturnahen Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen - Eine empirische Studie. Bochum (= Bochumer Geographische Arbeiten, Heft 70) -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2002):
Zur Morphologie kleiner Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen. In: Baumhauer, R. & B. Schütt (Hrsg.): AK Geomorphologie 2000 in Trier. Beiträge der 26. Jahrestagung. Trier, S. 115-130 (= Trierer Geographische Studien, Heft 25) -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (1998):
Gewässermorphologische Leitbilder für kleine Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen - Entwicklung praxistauglicher Leitfäden für die naturnahe Gewässergestaltung. In: Herget, J. & T. Held (Hrsg.): Forum Angewandte Geographie - "Fließgewässerrenaturierung". Bochum, S. 2-11 (= Materialien zur Raumordnung, Band 52)
Ausbreitung von Schadstoffen in Kluftgrundwasserleitern vor dem Hintergrund einer untertägigen Deponierung von Abfällen im Steinkohlengebirge (Diplomarbeit, abgeschlossen im Mai 1996)
Projektbezogene Veröffentlichungen:
-
Himmelsbach, T. & S. Harnischmacher (1998):
Daten zur Matrixdiffusion und -sorption (Kap. 3.3). In: Baltes, B. (Hrsg.): Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden zur Eignungsuntersuchung der Verbringung bergbaufremder Rückstände in dauerhaft offene Grubenräume im Festgestein (Abschlußbericht) (Hauptband). Köln, S. 56-63 (= GRS-Berichte, Nr. 140) -
Harnischmacher, S. (1996):
Ausbreitung von Schadstoffen in Kluftgrundwasserleitern vor dem Hintergrund einer untertägigen Deponierung von Abfällen im Steinkohlengebirge. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Ruhr-Universität Bochum. Bochum -
Himmelsbach, T., Harnischmacher, S. & P. Obermann (1995):
Determination of effective diffusivities by measuring aqueous phase diffusion. In: Merkel, B. (Ed.): Uranium-mining and hydrogeology (Proceedings of the International Conference and Workshop, Freiberg, Germany, October 1995). Köln, S. 263-270 (= GeoCongress 1)
-
Lehre/Teaching
Vorlesungen und Seminare des Grundstudiums für Diplom- und Lehramtsstudierende sowie Module des Bachelorstudiengangs
Physische Geographie
-
Anthropogeomorphologie (Seminar und Übung Marburg, WS 2011/2012)
-
Ausgewählte Themen der Geomorphologie (Seminar Koblenz, WS 2007/2008; Seminar Marburg, WS 2022/2023)
-
Bodenschutz und Bodendegradation (Seminar und Übung Marburg, SS 2011)
-
Einführung in die Hydrogeographie (Seminar Bochum, WS 2002/2003)
-
Einführung in die Hydrogeologie (Vorlesung und Übung Marburg, SS 2011, WS 2012/2013, WS 2014/2015, WS 2016/2017, SS 2019, SS 2021)
-
Einführung in die Ingenieurgeologie (Vorlesung und Übung Marburg, WS 2011/2012, WS 2013/2014, WS 2015/2016, WS 2017/2018, SS 2020, SS 2022)
-
Eiszeitlandschaften - Mensch und Umwelt im Pleistozän (Seminar und Übung Marburg, SS 2017)
-
Flusslandschaften aus geoarchäologischer Sicht (Seminar und Übung Marburg, SS 2014)
-
Geoarchäologische Untersuchungen zum frühen Bergbau (Seminar und Übung Marburg, SS 2013)
-
Geologische Kartenkunde (Vorlesung und Übung Marburg, SS 2012, SS 2013, SS 2014, SS 2015, SS 2016, SS 2017, SS 2018, WS 2018/2019, WS 2019/2020, WS 2020/2021, WS 2021/2022, WS 2022/2023)
-
Geomorphologie (als Bestandteil des Moduls „Einführung in die Physische Geographie“) (Vorlesung Koblenz, WS 2009/2010)
-
Geomorphologie (als Bestandteil des Moduls "Bodengeographie und Geomorphologie") (Vorlesung und Seminar Marburg, SS 2011, SS 2012)
-
Geomorphologie (Basis- und Grundkompetenzmodul) (Vorlesung und Seminar Marburg, SS 2013, SS 2014, SS 2015, SS 2016, SS 2017, SS 2018, SS 2019, SS 2020, SS 2021, SS 2022)
-
Geomorphologie/Hydrogeographie (Übung Bochum, WS 1997/1998, WS 1998/1999, WS 2001/2002, WS 2002/2003)
-
Gesteine (Übung Marburg, WS 2019/2020)
-
Klimageographie (als Bestandteil des Moduls „Einführung in die Physische Geographie“) (Vorlesung und Übung Koblenz, SS 2009, WS 2009/2010, SS 2010, WS 2010/2011)
-
Historischer Bergbau - Geoarchäologische Untersuchungen zur Rohstoff-Gewinnung in vorindustrieller Zeit (Seminar und Übung Marburg, SS 2018)
-
Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas (Vorlesung Bochum, WS 2004/2005, WS 2005/2006)
-
Mensch und Umwelt (Seminar Marburg, WS 2012/2013, WS 2013/2014, WS 2014/2015)
-
Naturgefahren und –katastrophen (Seminar Bochum, SS 2003)
-
Regionale Geomorphologie und Geologie von Mitteleuropa (Seminar und Übung Marburg, WS 2017/2018)
-
Stadt – Land – Flut: Geoarchäologische Untersuchungen zu den Auswirkungen von Flutkatastrophen auf Kulturlandschaften (Seminar und Übung Marburg, SS 2022)
-
Standortanalyse und Landschaftsplanung (Seminar Marburg, SS 2012)
-
Vulkane in Kulturlandschaften - Naturkatastrophen im Spiegel geoarchäologischer Untersuchungen (Seminar und Übung Marburg, SS 2016)
-
Wasser- und Stoffhaushaltsbilanzierung in kleinen Einzugsgebieten (Seminar Bochum, SS 2005)
Regionale Geographie
-
Eiszeitlandschaften Deutschlands (Seminar Koblenz, WS 2007/2008)
-
Geomorphologie von Rheinland-Pfalz (Seminar Koblenz, WS 2008/2009)
-
Großbritannien (Seminar Marburg, SS 2014, SS 2019)
-
Jung- und Altmoränenlandschaften Norddeutschlands (Seminar Bochum, SS 2006)
-
Marburg - Ein geographischer Untersuchungsraum (Seminar Marburg, SS 2018)
-
Nordwestdeutschland (Seminar Marburg, SS 2017)
-
Norwegen – Land zwischen Meer und Hochgebirge (als Teil einer Ringveranstaltung) (Vorlesung Bochum, WS 2004/2005, WS 2006/2007)
-
Regionale Geographie Deutschlands (Vorlesung Koblenz, WS 2009/2010)
-
Süddeutschland (Seminar Marburg, SS 2022)
-
Teneriffa (Seminar Marburg, WS 2011/2012, WS 2015/2016)
-
USA - Der Südwesten (Seminar Marburg, WS 2014/2015)
Methoden der Geographie
-
Anwendung von Medienkompetenzen im Erdkundeunterricht (Seminar und Vorlesung Marburg, SS 2014, SS 2015, SS 2016, SS 2017)
-
Digitale Fotographie und Bildbearbeitung (Übung Marburg, SS 2018, SS 2019, SS 2020, SS 2021, SS 2022)
-
Digitale Reliefanalyse (Seminar und Übung Marburg, WS 2018/2019, WS 2019/2020, WS 2020/2021, WS 2021/2022)
-
Einführung in Geographische Informationssysteme (Übung Koblenz, SS 2008, SS 2009, SS 2010, WS 2010/2011)
-
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Seminar Bochum, SS 2012)
-
Geodaten visualisieren mit Karten und Infographiken (Vorlesung und Übung Marburg, WS 2020/2021, WS 2021/2022, WS 2022/2023)
-
Geomorphologische Geländemethoden (Übung Bochum, SS 2003, SS 2005, SS 2006)
-
Kartographie & GIS (Vorlesung und Übung Marburg, WS 2017/2018, WS 2018/2019, WS 2019/2020)
-
Multivariate statistische Methoden mit SPSS (Übung Bochum, SS 2005)
-
Physische Geographie meets Archäologie: Prospektionsmethoden in der Praxis (Übung Marburg, SS 2019)
-
Quantitative Methoden in der Hydrogeographie (Seminar Bochum, WS 2011/2012)
-
Räumliche Analyse und Dokumentation mit Hilfe von ArcView, Excel und Power-Point (Übung Bochum, WS 2006/2007, WS 2007/2008)
-
Thematische und Computerkartographie (Übung Marburg, WS 2013/2014, WS 2014/2015, WS 2015/2016, WS 2016/2017)
-
Topographische und thematische Kartographie (Übung Koblenz, WS 2007/2008, SS 2008, WS 2008/2009; Vorlesung Marburg, WS 2012/2013, WS 2013/2014, WS 2014/2015, WS 2015/2016, WS 2016/2017)
Seminare des Hauptstudiums für Diplom- und Lehramtsstudierende sowie Module des Masterstudiengangs
Spezielle Themen der Physischen Geographie
-
Anthropogene Veränderungen und Renaturierung von Fließgewässern (Seminar Koblenz, WS 2008/2009, WS 2009/2010, WS 2010/2011)
-
Fluss- und Bachmorphologie (Seminar Bochum, WS 1999/2000)
-
Forschungspraktikum Geomorphologie (Praktikum und Seminar Koblenz, WS 2010/2011)
-
Geographische Feldstudie (Übung Koblenz, WS 2010/2011)
-
Hochwasserprognose und –schutz (Seminar Koblenz, WS 2008/2009, WS 2009/2010)
-
Hydrologische Modellierung (Übung Koblenz, SS 2008)
-
Projektseminar Geomorphologie (Seminar und Übung Marburg, SS 2017, SS 2018, SS 2019, SS 2020, SS 2021, SS 2022)
Methoden der Geographie
-
Datenanalyse und –dokumentation mit Excel (Übung Koblenz, WS 2007/2008)
-
Datenanalyse und –dokumentation mit Hilfe von Excel, Origin, Surfer und Statistica (Übung Bochum, WS 2006/2007, WS 2007/2008)
-
Geographische Informationssysteme für Fortgeschrittene (Übung Koblenz, WS 2009/2010)
-
Geomorphologisch-hydrologische Methoden (Seminar Bochum, WS 2005/2006)
Exkursionen
-
Mehrtägige Exkursion nach Süddeutschland (Bochum, SS 2004)
-
Mehrtägige Exkursion nach Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Bochum, SS 2006)
-
Mehrtägiges geomorphologisches Geländepraktikum auf Wangerooge (Bochum, SS 2007, SS 2008)
-
Eintägige Exkursion zum Umbau des Emschersystems (Ruhrgebiet) (Koblenz, WS 2009/2010)
-
Eintägige Exkursion zum Braunkohlentagebau im Rheinischen Revier (Marburg, WS 2011/2012)
-
Eintägige Geländeübung in Koblenz (Koblenz, SS 2009, WS 2009/2010, SS 2010)
-
Eintägige Geländeübung Laacher See und Umgebung (Koblenz, SS 2010)
-
Mehrtägige Exkursion zur Wasserversorgung im Ruhrgebiet (Marburg, WS 2011/2012)
-
Mehrtägige Exkursion/Geländepraktikum auf Teneriffa (Marburg, WS 2011/2012, WS 2015/2016)
-
Mehrtägige Fahrradexkursion im Ruhrgebiet (Marburg, SS 2012)
-
Mehrtägige Exkursion/Geländepraktikum in Großbritannien (Marburg, SS 2014, SS 2019)
-
Mehrtägige Exkursion/Geländepraktikum im Südwesten der USA (Marburg, WS 2014/2015)
-
Mehrtägige Exkursion/Geländeübung in Südtirol/Tirol (Marburg, SS 2015, SS 2016)
-
Mehrtägige Geländeübung auf Spiekeroog (Marburg, SS 2016)
-
Mehrtägige Exkursion in die Eifel (Marburg SS 2016)
-
Mehrtägige Exkursion/Geländepraktikum in Nordwestdeutschland (Marburg, SS 2017)
-
Mehrtägige Exkursion zur Geologie und Geomorphologie des Lahn-Dill-Berglandes (Marburg, WS 2018/2019)
-
Mehrtägige Exkursion ins Kleinwalsertal (Marburg, SS 2022)
-
Mehrtägige Exkursion/Geländepraktikum in Süddeutschland (Marburg, SS 2022)
Lehraufträge
-
Gravitative Massenbewegungen und Bodenerosion (Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und –management (KaVoMa)“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) (WS 2008/2009, WS 2009/2010, WS 2010/2011, WS 2011/2012, WS 2012/2013, WS 2013/2014, WS 2014/2015, WS 2015/2016)
-
Gesteinsansprache bei der Altlastenbearbeitung (12.11.2021, BEW - Bildungszentrum Duisburg)
Sonstiges
-
Propädeutikum Physische Geographie (Vorlesung und Geländeübung Marburg, WS 2013/2014, WS 2014/2015, WS 2015/2016, WS 2017/2018, WS 2018/2019, WS 2019/2020)
-
Abschlussarbeiten/Theses
Bachelor-Abschlussarbeiten (Erstgutachter)
2021
- GIS-gestützte Untersuchung zur Vollständigkeit und Positionsgenauigkeit von Gebäudegrundrissen in OpenStreetMap am Beispiel Hessens (Jasmin Kofler)
- A GIS Based Quantitative Analysis of Shoreline Changes on the Ellenbogen of Sylt Island and their Connections to Local Protection Measures (Kai Uwe Richter)
- Standortanalyse zur Errichtung einer Biogasanlage im Zillertal (Henrik Wilhelm Stein)
2020
- GIS-gestützte Ausweisung von Laufstrecken unter Beachtung der individuellen Ansprüche von Läufern und topographischen Eigenschaften der Laufumgebung (Clemens Möller)
2019
- GIS-gestützte Habitatanalyse zur aktuellen Eignung des Nationalpark Kellerwald-Edersee als Lebensraum für das Haselhuhn im Hinblick auf ein Wiederansiedlungsprojekt (Ines Gahl)
- Oberbodenentwicklung auf Helgoland nach 1952 – Folgen des 2. Weltkriegs und der Operation Big Bang (Johanna Karen Brehmer-Moltmann)
- Rekonstruktion spätglazialer und holozäner Flussgrundrissmuster der Lahn auf der Grundlage von Profilansprachen in der Kiesgrube Niederweimar (Weimar/Lahn) (Sophia Kokkas)
- Eine geophysikalische und GIS-gestützte Untersuchung zur Verbreitung der periglazialen Decklage im Calderner Forst (Kreis Marburg-Biedenkopf) (Normen Thieme)
2018
- Waldflächenveränderung im Rheinischen Braunkohlenrevier auf Grundlage einer GIS-gestützten Auswertung historischer Karten (Nico Ruß)
- GIS-gestützte Untersuchung sümpfungsbedingter Subsidenz im Lausitzer Braunkohlenrevier (Christof Rempel)
- Eine globale Übersicht zu den Auswirkungen des Sedimentabbaus in strandnahen Gebiete auf die Küstenmorphologie (Magdalena Kropp)
- Geographiedidaktische Modellierung einer universitären Exkursion durch Weiterentwicklung der Hochschuldidaktik für die Ausbildung von Geographiestudierenden an der Philipps-Universität Marburg – Konzeption einer Musterexkursion zur Optimierung des geomorphologischen, stadt- sowie wirtschaftsgeographischen Verständnisses anhand ausgesuchter Geopunkte in Bochum, Dortmund, Essen und Umgebung (Ruth Navel)
2017
- Untersuchungen zu Subsidenzerscheinungen durch Braunkohletagebau im Gebiet Kerpen/Frechen (Rheinisches Braunkohlerevier) (Sven Schmidt)
- Flächenhafte Subsidenz als Folge der Grundwasserentnahme im Braunkohletagebau des Rheinischen Reviers (Henry Schiefer)
- Untersuchung zur Morphodynamik am Nass- und Trockenstrand der Insel Sylt (Hörnum) (Sarah Bott)
2016
- LIDAR-gestützte Detektion bergbaubedingter Kleinformen im Bochumer Süden (Till Florian Klöckner)
- Untersuchung zur Nitrat- und Phosphatbelastung in Oberflächengewässern eines landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiets (Michaela Stäblein)
- Untersuchung zum Stickstoffeintrag im Boden- und Grundwasser als Folge der Ganzjahresbeweidung im Arzbachtal (Landkreis Marburg-Biedenkopf) (Sabrina Rest)
- Auswirkungen mittelalterlicher Landwirtschaft auf die Eigenschaften heutiger Waldböden am Beispiel ausgewählter Standorte im südlichen Burgwald (Sebastian Schwede)
- Untersuchungen zur Dynamik eines Blockgletschers in den Tiroler Alpen (Antonia Hengst)
- Reaktionen der Stadt- und Umweltplanung auf den Klimawandel - Eine Analyse der Strategien und Maßnahmen am Beispiel der Hansestadt Rostock (Tina Barten)
- Rekonstruktion von Fließzuständen auf der Grundlage fossiler Rippelmarken mithilfe eines Strömungskanals (Fynn Thore Behle)
- Quantifizierung der Subsidenz im Einflussbereich der Braunkohletagebaue Garzweiler und Hambach auf Grundlage eines GIS-gestützten Analyse historischer Karten (Dörte Landgraf)
- Bodenkundliche Bewertung eines Niedermoorgebietes im Naturschutzgebiet "Nebeler Hintersprung" (Burgwald) (Charlotte Gohr)
2015
- Schwermetalle in Oberbodenhorizonten - Ein Bilanzierungsversuch anhand von Bombentrichtern im Baerler Busch (Duisburg, NRW) (Johannes Daniel Dix)
- Möglichkeiten und Grenzen einer GIS-basierten geomorphologischen Kartierung auf Grundlage eines digitalen Geländemodells am Beispiel des Blattes Wetter (5018) (Henry Gottschlich)
- Untersuchung bergbaubedingter Reliefveränderungen und ihrer Folgen in Dortmund auf Basis eines GIS-gestützten Analyse (Friederike Fischer)
- Spatial variation of carbon dioxide and methane fluxes from mangrove soils in Hong Kong (Jason Dey)
2014
- Untersuchungen zur Lageveränderung des Lahnverlaufs auf der Grundlage digitalisierter historischer Karten (Mirjam Claire Dramm)
- Kriegsbeeinflusste Böden - Untersuchung zur Lagerungsdichte und des Bodenaufbaus an zwei Standorten (Matthias Winkler)
- Auswirkungen eines Musikfestivals auf den Untergrund - eine Untersuchung zur Bodenverdichtung am Beispiel "Rockharz 2014" (Tatjana Steinbrecher)
- Die Douglasie im Spessart - eine Invasion in den heimischen Buchenwald? (Denise Baumgart)
- Möglichkeiten der GIS-gestützten Erstellung einer digitalen geomorphologischen Karte für den Marburger Raum (Tim Krieger)
- Kriegsbeeinflusste Böden im Hürtgenwald - Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung zu Bodengefüge und -chemie (Eva Müggenburg)
- Geoelektrische Untersuchungen zu Aufbau und Mächtigkeit periglazialer Lagen im Krofdorfer Forst (Wettenberg) - Eine kritische Methodenprüfung (Kristin Jakobi)
- Erfassung von Parametern zur Quantifizierung der Sohlstruktur an Gewässerabschnitten des Elzbachs - Ein Beitrag zur kritischen Bewertung der Gewässerstrukturgütekartierung (Ayla Claßen)
2013
- Untersuchungen zur Petrographie und Herkunft des Sandsteines der Elisabethkirche in Marburg (Yvonne Päbst)
- Schätzung der möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Einzugsgebiet der Wohra (Hessen) unter Verwendung eines Bodenwasserhaushaltsmodells und der WettRf-Klimaprojektion 2006 (Sebastian Semella)
- Quantifizierung anthropogener Reliefveränderungen als Folge des Steinkohlenabbaus im Aachener Steinkohlerevier (Marie Schneider)
2012
- Versauerung von Waldböden: Untersuchung der Auswirkungen von Bodenschutzkalkungen auf den Boden im Burgwald (Michael Fleer)
- Landschaftsveränderungen infolge von Erzbergbau: Geomorphologische und bodenkundliche Untersuchungen am Hohenfels bei Buchenau (Christian Jungnickl)
- Auswirkungen des Kaliberges auf den Boden in Heringen-Widdershausen - Untersuchungen von Bodenversalzungen (Vanessa Linß)
- Untersuchungen zur Morphodynamik einer Nehrung am Beispiel des Lister Hakens (List auf Sylt) (Sarah Zwerger)
- Räumliche Analyse der Mächtigkeit künstlicher Aufschüttungen im Ruhrgebiet am Beispiel des Stadtgebietes von Herne (Shari Rothvoß)
- Untersuchungen zur Versickerungsfähigkeit im Rossbacheinzugsgebiet (Dortmund) im Rahmen der Aktualisierung der RWB-Artenkarte für die Emscherregion (Thomas Leser)
2011
- GIS-gestützte Analyse potentieller Standorte von Solar- und Windkraftanlagen im Raum Koblenz (Tilman de la Haye)
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion in Weinbergslagen von Rheinland-Pfalz - Eine GIS-gestützte Analyse (Patrick Bonner)
2010
- GIS gestützte Analyse der anthropogenen Reliefveränderungen am Beispiel des Bergbaus in NRW (Michael Wind)
- Strukturwandel & Zukunftsperspektiven in altindustriellen Regionen am Beispiel Lennestadt Meggen (Verena Reucker)
2009
- Dokumentation und Bewertung von strukturfördernden Totholzeinbauten am Beispiel des Sandbachs (Iffezheim) (Isabelle Meyer)
2008
- Anthropogene Einflüsse auf das Relief in landwirtschaftlich geprägten Räumen am Beispiel des Kulturlandschaftswandels in Thüringen bis 1900 (Moritz van der Meulen)
2007
- Bergsenkungen in Bottrop-Kirchhellen – ihre Quantifizierung und Beschreibung auf Basis eines Vergleichs historischer Karten mit aktuellen digitalen Geländemodellen (Henrik Selle)
- Der Umbau der Emscher – Möglichkeiten und Grenzen der naturnahen Gewässergestaltung und des technischen Ausbaus (Torben Stasch)
- Die historische und räumliche Entwicklung der Kalkindustrie im Raum Wülfrath unter besonderer Berücksichtigung der Folgenutzung beanspruchter Flächen (Verena Werner)
2006
- Anthropogene Reliefeinflüsse in urban-industriell geprägten Räumen am Beispiel des Ruhrgebiets – Eine Literaturstudie (Thilo Koch)
- Geomorphologische Kartierung anthropogener Formen im oberen Pleßbachtal (Witten/Sprockhövel) (Felix Beckers)
- Landschaftsgeschichte und Untersuchungen zu anthropogenen Veränderungen des Reliefs im norddeutschen Tiefland im Übergangsbereich von Moor zu Geest am Beispiel der Gemeinde Bösel (Niedersachsen) (Daniela Thöben)
- Literaturstudie zur anthropogenen Überprägung des Reliefs in landwirtschaftlich genutzten Räumen Mitteleuropas (Robert Peter)
- Vergleich und Bewertung von Methoden zur Abflussmessung an kleinen Fließgewässern (Sebastian Trzeciak)
- Vermessung und digitale Reliefanalyse anthropogen überprägter Täler im Umfeld der Ruhr-Universität Bochum (Jannis Heil)
2005
- Beschreibung und Analyse der räumlichen Verteilung kolluvial verfüllter Täler im mittleren Ruhrgebiet mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (Daniel Buhles)
- Das Mintarder Tal im Süden Mülheims – Eine exemplarische Untersuchung zur Morphogenese und Landschaftsentwicklung im unteren Ruhrtal (Till Kasielke)
Master-Abschlussarbeiten (Erstgutachter)
2017
- Entwicklung einer Methode zur GIS-gestützten flächenhaften Risikoanalyse beim tagesnahen Gangerzbergbau (Lukas Jungermann)
- Simulation des Grundwasseranstiegs im Ruhrgebiet als Folge eines Ausfalls der Pumpwerke mit einer Schadensanalyse für ausgewählte Stadtteile Gelsenkirchens (Eva Vanessa Wilzek)
2012
- Digitale Erfassung von Bergsenkungen und ihr Bezug zur Bergbaugeschichte im Raum Duisburg und Dinslaken (Robert Peter)
2008
- Computergestützte Quantifizierung von Bergsenkungen im Raum Haltern, Recklinghausen und Herne und ihre Beziehung zur Bergbaugeschichte (Benjamin Hamann)
Diplomabschlussarbeiten (Erstgutachter)
2013
- Nitratgehalte in Böden und Grundwasser in Abhängigkeit von der Flächennutzung im Einzugsgebiet eines Brunnens im Raum Emsdetten bei Münster (Christoph Ahrens)
2008
- Bergsenkungen und Bergschäden im Ruhrgebiet verursacht durch den Strebbau in söhliger Lagerung – eine Literaturstudie (Christian Geppert)
- Beschreibung und Analyse des oberflächennahen Untergrundes eines kolluvial verfüllten Tales in Bochum zur Rekonstruktion der Talgenese unter besonderer Berücksichtigung anthropogen beeinflusster Landschaftsentwicklung (Kristina Knaup)
- Quantifizierung von Bergsenkungen im Raum Bottrop und Dorsten und ihre Auswirkungen auf die hydrogeographischen Verhältnisse (Ingo Woike)
- Quantifizierung von Bergsenkungen und ihre Auswirkungen auf die hydrologischen Verhältnisse im mittleren Ruhrgebiet (Jens Kläsener)
2007
- Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Reliefanalyse in einem urbanen Raum zur Identifizierung anthropogener Vollformen (Meik Thorsten Stock)
2005
- Ermittlung und Bearbeitung von Abflussregimen in Deutschland mit Hilfe clusteranalytischer Verfahren (Thorsten Luther)
Staatsexamen (Erstgutachter)
2021
- Heimatverlust oder neue Heimat? Eine qualitative Analyse der Auswirkungen von Umsiedlungsmaßnahmen als Folge des Braunkohletagebaus im Rheinischen Revier am Beispiel des Ortes Kuckum (Dilara Aydogan)
2020
- Untersuchungen zur Bodenverdichtung im Schlosspark Marburg als Folge anthropogener Nutzungen (Diana Theobald)
2019
- Untersuchung zum Problembewusstsein von Gymnasialschülerinnen und –schülern beim Umgang mit dem Smartphone im Hinblick auf Rohstoffgewinnung sowie Sozial- und Umweltkonflikten in den Herstellungsländern (Christina Detische)
- Wälder als Zeugen des 2. Weltkriegs – eine digitale Reliefanalyse zur Identifizierung und Klassifizierung von Bombentrichtern im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Marco Klingelhöfer)
2018
- Untersuchung zum Einkaufsverhalten von Studierenden der Philipps-Universität Marburg am Beispiel von Obst und Gemüse (Vanessa Walz)
- Untersuchung zur Ablagerung der Laacher-See-Tephra im mittleren Lahntal auf der Grundlage von Profilansprachen in der Kiesgrube Niederweimar (Weimar/Lahn) (Linda Hörner)
2017
- Risikokommunikation im Katastrophenmanagement Neuseelands seit den Erdbeben im Jahr 2010/2011 am Beispiel ausgewählter Grundschulen in Christchurch (Mareike Schulze-Hoppe)
- Konzeption einer universitären Exkursion mit geologischem Schwerpunkt für Lehramtsstudierende im Fach Erdkunde am Beispiel Namibias (Michael Düxmann)
- Die Alpidische Orogenese am Beispiel von Himalaya und Alpen (Victoria Höhl)
- Untersuchungen zum Einfluss von Krustenbildung auf den Oberflächenabfluss in den Avonlea Badlands, Saskatchewan, Kanada (Rebecca Abraham)
2016
- Außerschulische Lernorte im Geographieunterricht am Beispiel des ehemaligen Rüstungsstandortes Stadtallendorf (Dominik Hoffmann)
2013
- Empirische Untersuchungen zum Besucherverhalten im Vulkanpark Eifel (Ann-Kathrin Staude)
2012
- Historische und aktuelle küstenmorphologische Veränderungen auf der Insel Wangerooge unter Berücksichtigung von Küstenschutzmaßnahmen (Katrin Blatt)
2010
- Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener räumlicher Interpolationsverfahren zur Auswertung digitaler Geländemodelle (Sebastian Schmitz)
- Bergsenkungen auf dem Kartenblatt Unna – Quantifizierung und Beschreibung auf Basis eines Vergleichs einer historischen Karte mit einem aktuellen digitalen Geländemodell (Christian Portugall)
- Das weiße Gold des Westerwalds – Die Entwicklung des Ton-Abbaus und der Weiterverarbeitung im vorderen Westerwald seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert und Möglichkeiten der Folgenutzung stillgelegter Gruben (Nina Koldorf)
- Entstehungsbedingungen des Kaltwassergeysirs in Andernach (Christian Stotz)
- Bergbau am Mittelrhein – Eine Analyse des Potenzials stillgelegter Bergbauflächen für Folgenutzungen (Andrea Bach)
- Bergehalden im Ruhrgebiet – Historie und GIS-gestützte Analyse ihrer räumlichen Verbreitung (Norman Röser)
2009
- Geländeuntersuchungen zu Mikrorelief und Substrat in Überschwemmungsbereichen an der Untermosel (Johannes Michael Michels)
- Geomorphologische Untersuchungen zu den Flussterrassen im Stadtgebiet von Koblenz mit Hilfe digitaler Geländemodelle (Fabian Leibundgut)
Magisterarbeiten (Erstgutachter)
2010
- Erstellung eines geographischen Informationssystems für den Rheinsteig Wanderweg von Filsen bis zum Kloster Marienthal (Eike Müller)
- Konzeption und Erarbeitung eines geographischen Lehrpfades in einem Weingut in Koblenz (Maresa Seewald)
2008
- Die räumliche und zeitliche Variabilität der Überflutungsgebiete an der unteren Mosel von 1993 – 2007 mit ArcGIS (Jörg Hillmer)
Publikationen/Publications
-
Harnischmacher, S. & M. Klingelhöfer (2022):
Bombentrichter im Landkreis Marburg-Biedenkopf als Zeugen des Zweiten Weltkriegs. In: Brestel, T.J., Zeiler, M. & F. Teichner (Hrsg.): Zwischen Kontinenten und Jahrtausenden. Festschrift für Andreas Müller-Karpe zum 65. Geburtstag. Rahden/Westf., S. 18-25 (= Internationale Archäologie - Studia Honoraria, Bd. 42) -
Harnischmacher, S. (2022):
Relief aus Menschenhand - Eine Übersicht zur Anthropogeomorphologie. Geographische Rundschau 74 (7/8), S. 4-9 -
Harnischmacher, S. (2022):
Maßnahmen zur Neulandgewinnung und ihre Folgen. Geographische Rundschau 74 (7/8), S. 28-32 -
Harnischmacher, S. (2022):
Abriss zur geologischen Entwicklung und Landschaftsgeschichte des Marburger Raums. In: Marburger Geographische Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch 2021. Marburg, S. 117-142 -
Weber, C.J., Dickhardt, V.M.H. & S. Harnischmacher (2021):
Spatial survey of tephra deposits in the middle Lahn valley (Hesse, Germany). E&G Quaternary Science Journal 70, S. 165–169 -
Brehmer-Moltmann, J., Steinweg, B. & S. Harnischmacher (2020):
Neubodenbildung auf Helgoland - Folgen des 2. Weltkriegs und der Operation „Big Bang“. Bodenschutz 4-20, S. 160-164 -
Steinweg, B. & S. Harnischmacher (2020):
Spuren in der Landschaft - Wie der Zweite Weltkrieg in Deutschland Relief und Böden veränderte. Geographische Rundschau 72 (5), S. 46-51 -
Harnischmacher, S. (2020):
Bergsenkungen im Ruhrgebiet. Geographische Rundschau 72 (5), S. 56 -
Harnischmacher, S. (2020):
Formbildung durch den Menschen. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P. & A. Vött (Hrsg.): Geographie – Physische Geographie und Humangeographie. 3. Auflage. Berlin, Heidelberg, S. 398-401 -
Harnischmacher, S. (2019):
Geografische, geologische und geomorphologische Grundlagen. In: Farrenkopf, M., Goch, S., Rasch, M. & H.-W. Wehling (Hrsg.): Die Stadt der Städte – Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche. Essen, S. 13-25 -
Harnischmacher, S. (2019):
Bergsenkungen und ihre dauerhaften Folgen. In: Farrenkopf, M., Goch, S., Rasch, M. & H.-W. Wehling (Hrsg.): Die Stadt der Städte – Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche. Essen, S. 33-37 -
Brühne, T. & S. Harnischmacher (Hrsg.) (2019):
Diercke - Concept Mapping. Braunschweig -
Harnischmacher, S. & C. Wienke (2019):
Relief aus Menschenhand – Bergbaufolgeschäden im Ruhrgebiet. In: Brühne, T. & S. Harnischmacher (Hrsg.): Diercke - Concept Mapping. Braunschweig, S. 72-89 -
Wienke, C. & S. Harnischmacher (2017):
Ursachen des Meeresspiegelanstiegs. In: Mönter, L.; Otto, K.-H.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke - Experimentelles Arbeiten: Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig, S. 148-161 -
Wienke, C. & S. Harnischmacher (2017):
Wasserspeicherkapazität von Böden. In: Mönter, L.; Otto, K.-H.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke - Experimentelles Arbeiten: Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig, S. 66-71 -
Wienke, C. & S. Harnischmacher (2017):
Bodenerosion. In: Mönter, L.; Otto, K.-H.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke - Experimentelles Arbeiten: Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig, S. 52-59 -
Harnischmacher, S. (2017):
Bergsenkungen. In: Mühlhofer, S.; Schilp, T.; Stracke, D. (Hrsg.): Dortmund – Deutscher Historischer Städteatlas Nr. 5. Münster, Tafel 8.6.2 -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2016):
Bergbaubedingte Höhenänderungen im Ruhrgebiet. In: Wagner, W. & J. Kretschmann (Hrsg.): NACHBergbauzeit in NRW – Beiträge 2011 – 2013 – 2015. Bochum, S. 103-114 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 217) -
Reiss, M. & S. Harnischmacher (2016):
Grundwasser. In: Fohrer, N.; Bormann, H.; Miegel, K.; Casper, M.; Bronstert, A.; Schumann, A.; Weiler, M. (Hrsg.): Hydrologie. Bern (= UTB basics), S. 91-107 -
Harnischmacher, S. (2015):
Relief aus Menschenhand. Praxis Geographie 1/2015, S. 4-9 -
Harnischmacher, S. & C. Wienke (2015):
Reliefveränderungen als Folge des Steinkohkenbergbaus im Ruhrgebiet. Praxis Geographie 1/2015, S. 30-35 -
Müggenburg, E., Steinweg, B. & S. Harnischmacher (2014):
Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor im Hürtgenwald (Nordrhein-Westfalen) - 70 Jahre danach. Bodenschutz 4/14, S. 132-136 -
Harnischmacher, S. (2013):
Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Ausmaß und Folgen. In: Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.): Geomorphologische Prozesse unserer Flussgebiete. 15. Gewässermorphologisches Kolloquium am 13./14. November 2012 in Koblenz. Koblenz, S. 22-29 (= Veranstaltungen 3/2013) -
Harnischmacher, S. (2013):
Gravitative Massenbewegungen als Bodengefahren. Geographische Rundschau 65 (4), S. 16-21 -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2013):
Mining and its impact on the earth surface in the Ruhr District (Germany). Zeitschrift für Geomorphologie 58 (3), S. 3-22 -
Harnischmacher, S. (2012):
Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Ausmaß und Bilanzierung anthropogeomorphologischer Reliefveränderungen. Leipzig (= Forschungen zur deutschen Landeskunde, Bd. 261) -
Harnischmacher, S. (2012):
Relief aus Menschenhand - anthropogeomorphologische Forschung im Überblick. Geographische Rundschau 64 (1), S. 4-10 -
Harnischmacher, S. (2012):
Steinkohlengewinnung und die Entstehung von Bergsenkungen - das Beispiel Ruhrgebiet. Geographische Rundschau 64 (1), S. 62-65 -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2011):
Detektion und Quantifizierung von Bergsenkungen im Ruhrgebiet. Koblenzer Geographisches Kolloquium 33 (Jahresheft 2011), S. 57-77 -
Harnischmacher, S. (2011):
Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss. In: Brühne, T. & S. Harnischmacher (Hrsg.): Koblenz und sein Umland – eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bonn -
Harnischmacher, S. & D. Loczy (Eds.) (2011):
Human Impact on the Landscape (HILS) - Contributions to the I.A.G./A.I.G. Working Group Meeting in Bochum (8-12 September, 2008). Stuttgart (= Zeitschrift für Geomorphologie, Supplementbände, Volume 55, Supplementary Issue 1) -
Harnischmacher, S. (2010):
Bergsenkungen im Ruhrgebiet. In: Heineberg, H.; Wieneke, M.; Wittkampf, P. (Hrsg.): Westfalen regional. Band 2. Aktuelle Themen, Wissenswertes und Medien über die Region Westfalen-Lippe. Münster, S. 124-125 (= Siedlung und Landschaft in Westfalen 37) -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2010):
Bergbaubedingte Höhenänderungen im Ruhrgebiet – Eine Analyse auf Basis digitalisierter historischer Karten. Zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement 135 (6), S. 386-397 (Wißner-Verlag, Augsburg) -
Harnischmacher, S. (2010):
Quantification of mining subsidence in the Ruhr District (Germany). Géomorphologie: relief, processus, environnement 2010 (3), S. 261-274 -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2010):
Detektion und Visualisierung von Bergsenkungen im Ruhrgebiet auf Basis einer Analyse historischer Karten in einem Geographischen Informationssystem. Kartographische Nachrichten 60 (5), S. 235-243 -
Harnischmacher, S. (2010):
Poldergebiete im Ruhrgebiet. Schulbuchinformationsdienst Ruhrgebiet Nr. 66 (Januar 2010), ohne Seitenangabe -
Harnischmacher, S. (2009):
Die naturräumlichen Potenziale. In: Prossek, A.; Schneider, H.; Wessel, H.A.; Wetterau, B.; Wiktorin, D. (Hrsg.): Atlas der Metropole Ruhr. Vielfalt und Wandel des Ruhrgebiets im Kartenbild. Köln, S. 16-23 -
Harnischmacher, S. (2007):
Anthropogenic impacts in the Ruhr District (Germany) - A contribution to Anthropogeomorphology in a former mining region. Geografia fisica e dinamica Quaternaria 30 (2), pp. 185-192 -
Harnischmacher, S. (2007):
Thresholds in small rivers? Hypotheses developed from fluvial morphological research in western Germany. Geomorphology 92 (2007), pp. 119–133 -
Harnischmacher, S. (2007):
Salzgewinnung in Westfalen. In: Heineberg, H. (Hrsg.): Westfalen regional. Aktuelle Themen, Wissenswertes und Medien über die Region Westfalen-Lippe. Münster, S. 144-145 (= Siedlung und Landschaft in Westfalen, Heft 35) -
Harnischmacher, S. (2007):
Renaturierte Fließgewässer in Westfalen. In: Heineberg, H. (Hrsg.): Westfalen regional. Aktuelle Themen, Wissenswertes und Medien über die Region Westfalen-Lippe. Münster, S. 48-49 (= Siedlung und Landschaft in Westfalen, Heft 35) -
Harnischmacher, S. (2005):
Laborexperimente zur Flussmorphologie in Forschung und Lehre. Geographie und Schule, H. 158, S. 2-11 -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2005):
Fluvialmorphologische Untersuchungen als Grundlage für die Renaturierung kleiner Fließgewässer. Zeitschrift für Geomorphologie, Neue Folge, Suppl.-Vol. 138, S. 167-188 -
Harnischmacher, S., Held, T. & J. Herget (Hrsg.) (2005):
Forum Angewandte Geographie - "EU-Wasserrahmenrichtlinie". Bochum (= Materialien zur Raumordnung, Band 64) -
Harnischmacher, S., Wehrmann, A. & H. Zepp (2005):
Ein Fließgewässerinformationssystem zur Abschätzung potenziell-naturnaher Abflusskennwerte in Nordrhein-Westfalen. In: Harnischmacher, S., Held, T. & J. Herget (Hrsg.): Forum Angewandte Geographie - "EU-Wasserrahmenrichtlinie". Bochum, S. 98-107 (= Materialien zur Raumordnung, Band 64) -
Harnischmacher, S. (2005):
Sinuosity thresholds in small rivers? Results of fluvialmorphological investigations in western parts of Germany. In: Department of Geography of the Rheinische Friedrich-Wilhelms-University of Bonn (Ed.): International Conference „The Fluvial System – Past and present dynamics and controls”, May 16-22, 2005, Bonn (Germany) – Abstracts. Bonn, pp. 22 -
Harnischmacher, S. (2004):
Hydrogeologie in der Plastikbox - Ein einfaches Grundwassermodell für den Schulunterricht. Geographie heute 218, S. 24-29 -
Harnischmacher, S. (2003):
Salzgewinnung und –verwertung im Ruhrgebiet. Schulbuchinformationsdienst Ruhrgebiet Nr. 47, 9/03, ohne Seitenangabe -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2003):
Fluvialmorphologische Untersuchungen als Planungshilfen für die Renaturierung kleiner Fließgewässer. Wasser & Boden 55, S. 29-32 -
Harnischmacher, S. (2003):
Probleme und Möglichkeiten der naturnahen Umgestaltung von Flüssen und Bächen in urbanen Räumen - Ein Überblick. In: Huch, M., Meister, S. & H. Stolpe (Hrsg.): Urbane Räume von morgen – Eine Herausforderung für Ingenieure und Geowissenschaftler. Zukunftskonferenz vom 24. bis 28. September 2003 an der Ruhr-Universität Bochum. Hannover, S. 53 (= Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Heft 26) -
Harnischmacher, S. (2002):
Fluvialmorphologische Untersuchungen an kleinen, naturnahen Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen - Eine empirische Studie. Bochum (= Bochumer Geographische Arbeiten, Heft 70) -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2002):
Zur Morphologie kleiner Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen. In: Baumhauer, R. & B. Schütt (Hrsg.): AK Geomorphologie 2000 in Trier. Beiträge der 26. Jahrestagung. Trier, S. 115-130 (= Trierer Geographische Studien, Heft 25) -
Harnischmacher, S. (2002):
Die naturnahe Umgestaltung des Bochumer Lottenbaches - Das Beispiel eines Nachhaltigkeitsprojektes unter Schülerbeteiligung. In: Flacke, J., Held, T. & J. Herget (Hrsg.): Forum Angewandte Geographie - "Lokale Agenda 21". Bochum, S. 88-90 (= Materialien zur Raumordnung, Band 61) -
Harnischmacher, S. (2002):
Ökologische Erneuerung der Emscherzuflüsse – Das Beispiel Deininghauser Bach in Castrop-Rauxel. In: Duckwitz, G. & M. Hommel (Hrsg.): Vor Ort im Ruhrgebiet - Ein geographischer Exkursionsführer. 3. Auflage. Essen, S. 72-73 -
Harnischmacher, S. & M. Rahner (2001):
Präsentation? - Interaktion! Power-Point kann mehr! Geographie heute 195, S. 32-36 -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (2000):
Der Bochumer Lottenbach – Renaturierung und morphologische Eigendynamik. In: Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.): Renaturierung von Bächen, Flüssen und Strömen. Tagungsband zur gleichnamigen internationalen Fachtagung vom 24.-26. November 1999 in Neuhaus im Solling. Bonn-Bad Godesberg, S. 187-197 (= Angewandte Landschaftsökologie, Heft 37) -
Herget, J., Harnischmacher, S. & H. Zepp (2000):
Entwicklung der Umweltprobleme im Ruhrgebiet. In: Eckart, K., Neuhoff, O. & E. Neuhoff (Hrsg.): Das Ruhrgebiet - Geographische Exkursionen. Gotha, S. 179-185 (= Perthes Exkursionsführer) -
Harnischmacher, S. & M. Rahner (1999):
Renaturierung eines Stadtbaches mit Schülern. Das Beispiel des Bochumer Lottenbaches. Geographie heute 172, S. 22-26 -
Harnischmacher, S. & H. Zepp (1998):
Gewässermorphologische Leitbilder für kleine Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen - Entwicklung praxistauglicher Leitfäden für die naturnahe Gewässergestaltung. In: Herget, J. & T. Held (Hrsg.): Forum Angewandte Geographie - "Fließgewässerrenaturierung". Bochum, S. 2-11 (= Materialien zur Raumordnung, Band 52) -
Himmelsbach, T. & S. Harnischmacher (1998):
Daten zur Matrixdiffusion und -sorption (Kap. 3.3). In: Baltes, B. (Hrsg.): Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden zur Eignungsuntersuchung der Verbringung bergbaufremder Rückstände in dauerhaft offene Grubenräume im Festgestein (Abschlußbericht) (Hauptband). Köln, S. 56-63 (= GRS-Berichte, Nr. 140) -
Harnischmacher, S. (1996):
Ausbreitung von Schadstoffen in Kluftgrundwasserleitern vor dem Hintergrund einer untertägigen Deponierung von Abfällen im Steinkohlengebirge. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Ruhr-Universität Bochum. Bochum -
Himmelsbach, T., Harnischmacher, S. & P. Obermann (1995):
Determination of effective diffusivities by measuring aqueous phase diffusion. In: Merkel, B. (Ed.): Uranium-mining and hydrogeology (Proceedings of the International Conference and Workshop, Freiberg, Germany, October 1995). Köln, S. 263-270 (= GeoCongress 1)
-
Vorträge/Presentations
-
„Schäden für die Ewigkeit - Bergbaubedingte Reliefveränderungen und ihre Folgen am Beispiel des Ruhrgebiets“ am 20.06.2022, Geographische Gesellschaft Passau e.V., Passau
-
„Schäden für die Ewigkeit - Bergbaubedingte Reliefveränderungen und ihre Folgen am Beispiel des Ruhrgebiets“ am 21.10.2021, Essener Gesellschaft für Geographie und Geologie e.V., Essen
-
„Concept Mapping am Beispiel der Bergsenkungen im Ruhrgebiet“ zusammen mit PD Dr. Thomas Brühne (Universität Koblenz) am 29.02.2020, Westermann Fachtag Erdkunde, Hamm
-
„Schäden für die Ewigkeit - Bergbaubedingte Reliefveränderungen und ihre Folgen am Beispiel des Ruhrgebiets“ am 26.10.2017, Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e.V., Köln
-
„Schäden für die Ewigkeit - Bergbaubedingte Reliefveränderungen und ihre Folgen am Beispiel des Ruhrgebiets“ am 17.02.2015, Lions Club Lüdenscheid-Lennetal
-
„Schäden für die Ewigkeit - Bergbaubedingte Reliefveränderungen und ihre Folgen am Beispiel des Ruhrgebiets (Deutschland)“ am 10.12.2013, Ringvorlesung "Anthropogeomorphologie", Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
-
„Schäden für die Ewigkeit - Bergsenkungen im Ruhrgebiet und ihre Folgen“ am 12.08.2013, Lions Club Düren, Düren
-
„Bergbaubedingte Höhenänderungen im Ruhrgebiet und mögliche Folgen“ am 06.03.2013, Tagung „NACHBergbauzeit in NRW - Von der Zechenbrache zur Folgenutzung“ der TFH Georg Agricola zu Bochum, Bochum
-
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Ausmaß und Folgen“ am 13.11.2012, 15. Gewässermorphologisches Kolloquium der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz
-
„Relief aus Menschenhand“ am 10.07.2012, Antrittsvorlesung am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg, Marburg
-
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Eine schleichende Katastrophe im Herzen Europas?“ am 05.06.2012, Marburger Geographische Gesellschaft, Marburg
-
„Relief aus Menschenhand - Ein Überblick zur anthropogeomorphologischen Forschung“ am 25.01.2012, Kolloquium des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Koblenz
-
„Bergbaubedingte Höhenänderungen und Bergsenkungen im Ruhrgebiet“ am 23.06.2011, Kolloquium des Instituts für Geotechnik und Markscheidewesen an der TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld
-
„Bergbaubedingte Höhenänderungen und Bergsenkungen im Ruhrgebiet“ am 15.06.2011, Antrittsvorlesung im Rahmen des Kolloquiums am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, Bochum
-
„Der Steinkohlenbergbau und seine Auswirkungen auf das Relief im Ruhrgebiet“ am 28.01.2011, Wintertagung des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens e.V. Bonn, Bonn
-
„Bergbaubedingte Höhenveränderungen im Ruhrgebiet“ am 13.12.2010, Kolloquium „Forum Geobasis“ der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 (Geobasis.nrw), Bonn-Bad Godesberg
-
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Ausmaß und Bilanzierung anthropogeomorphologischer Reliefveränderungen“ am 02.12.2010, Physisch-Geographisches Kolloquium der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt
-
„Bergbaubedingte Reliefveränderungen im Ruhrgebiet - Detektion, Ausmaß und Folgen“ am 02.11.2010, Geographisches Kolloquium der Universität Göttingen, Göttingen
-
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Ausmaß und Bilanzierung anthropogeomorphologischer Reliefveränderungen“ am 07.10.2010, Jahrestagung 2010 des Deutschen Arbeitskreises für Geomorphologie, Frankfurt a.M./Schmitten
-
„Der menschliche Faktor innerhalb naturräumlicher Gegebenheiten am Beispiel anthropogener Reliefveränderungen im Ruhrgebiet“ am 26.05.2010, Fachtagung „Naturschutz und Kulturlandschaft: Gemeinsame Perspektiven“, Knechtsteden
-
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet - Detektion, Visualisierung und Bilanzierung mit Hilfe von ArcGIS“ am 19.03.2010, Tagung „Geoinformatik 2010“, Kiel
-
„Verbreitung und Ausmaß von Bergsenkungen im Ruhrgebiet“ am 16.12.2009, Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum e.V., Bochum
-
„Detektion und Visualisierung bergbaubedingter Reliefveränderungen am Beispiel des Ruhrgebiets“ am 21.09.2009, Tagung „Deutscher Geographentag 2009", Wien (Österreich)
-
„Quantification of Mining Subsidence in the Ruhr-District (Germany) – A Contribution to Anthropogeomorphology“ am 11.07.2009, Tagung „Geomorphology 2009 – Ancient Landscapes, Modern Perspectives“, Melbourne (Australien)
-
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet – Ein Thema für die Angewandte Geomorphologie“ am 24.09.2008, Tagung „3. Mitteleuropäische Geomorphologietagung“, Salzburg (Österreich)
-
„Mining subsidences in the Ruhr-District“ am 08.09.2008, Tagung „1st Joint Congress I.A.G./A.I.G. Working Groups HILS & IAGeomhaz“, Bochum
-
„Mining Subsidence in the Ruhr-District“ am 03.09.2008, Tagung „26th Regional Meeting of the International Association of Sedimentologists (IAS)“, Bochum
-
„Die Entwicklung eines Fließgewässerinformationssystems zur Abschätzung potenziell-naturnaher Abflusskennwerte in Nordrhein-Westfalen“ am 06.10.2005, Tagung „55. Deutscher Geographentag 2005“, Trier
-
„Sinuosity thresholds in small rivers? Results of fluvialmorphological research in western parts of Germany“ am 17.05.2005, Tagung „The fluvial system – past and present dynamics and controls“, Bonn
-
„Probleme und Möglichkeiten der naturnahen Umgestaltung von Flüssen und Bächen in urbanen Räumen“ am 26.09.2003, Tagung „Urban 2003“, Bochum
-
„Anthropogene Veränderungen des Wasserhaushalts in Städten“ am 27.05.2004, Institut für Geographie Universitätszentrum für Umweltwissenschaften UZU, Halle
-
„Channel patterns: Types and control variables“ am 26.03.2004, Institute of Soil and Water Conservation, Northwestern Sci-Tech University of Agriculture and Forestry, Yangling (China)
-
„Renaturierung von Flüssen und Bächen“ am 07.05.2003, Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum e.V., Bochum
-
„Fluvialmorphologische Untersuchungen als Grundlage für die Renaturierung kleiner Fließgewässer“ am 08.10.2002, Tagung „Deutscher Arbeitskreis für Geomorphologie, 28. Jahrestagung“, Köln
-
„Fluvialmorphologische Untersuchungen an kleinen, naturnahen Fließgewässern in Nordrhein-Westfalen“ am 22.05.2002, Tagung „69. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen, Essen
-
„Aufbau eines Geographischen Informationssystems zur Erarbeitung und Regionalisierung hydrologischer Leitbilder“am 20.04.2001, Tagung „Arbeitskreis Hydrologie 2001“, Trier
-
„Die Renaturierung von Fließgewässern“ am 18.05.2000, Weiterbildungszentrum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum
-
„Der Bochumer Lottenbach – Renaturierung und morphologische Eigendynamik“ am 24.11.1999, Tagung „Renaturierung von Bächen, Flüssen und Strömen“, Holzminden
-
„Gewässermorphologische Leitbilder für kleine Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen – Entwicklung praxistauglicher Leitfäden für die naturnahe Gewässerrenaturierung“ am 05.10.1998, Tagung „Forum Angewandte Geographie: Fließgewässerrenaturierung“, Bochum
-
Poster
-
„Detection of Mining Subsidence in the Ruhr District (Germany) using Historic Maps and Digital Elevation Models“, 27.-31.08.2013, Tagung „8th International Conference on Geomorphology of the International Association of Geomorphologists (IAG)“, Paris (Frankreich)
-
„Human-induced Geomorphic Changes caused by Coal Mining: The Example of Mining Subsidence in the Ruhr District (Germany)“, 07.-12.04.2013, EGU General Assembly, Wien (Österreich)
-
„Detection and Quantification of Mining Subsidence in the Ruhr District (Germany) Using Historic Maps and Digital Elevation Models“, 04.-08.04.2011, EGU General Assembly, Wien (Österreich)
-
„Bergsenkungen im Ruhrgebiet – Ausmaß und Bilanzierung anthropogeomorphologischer Reliefveränderungen“, 29.–30.10.2010, Tagung von SURF und DAL „Das Emschertal.Reloaded“, Dortmund
-
„Anthropogenic impacts in the Ruhr District (Germany): A contribution to Anthropogeomorphology in a former minung region“, 26.— 28.05.2006, Tagung „I.A.G./A.I.G. Working Group Human Impact on the Landscape“, Pécs (Ungarn)
-
„Thresholds in small rivers? – Results of fluvialmorphological investigations in western parts of Germany“, 05.-07.09.2003, Tagung „Annual Conference British Geomorphological Research Group“, Oxford (Großbritannien)
-
„Zur Morphologie kleiner Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen“, 04.-07.10.2000, Tagung „26. Jahrestagung des Deutschen Arbeitskreises für Geomorphologie“, Trier
-
„Guidelines for the restoration of creeks“, 04.-08.04.2000, Tagung „96th Annual Meeting of the American Association of Geographers (AAG)“, Pittsburgh (USA)
-
„Ausbreitung von Stoffen in Kluft-Grundwasserleitern vor dem Hintergrund einer untertägigen Reststoffverbringung im Steinkohlengebirge“, 20.-23.05.1997, Tagung „64. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen“, Kevelaer
-
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.