Hauptinhalt

Abschlussarbeiten

Bachelor-Abschlussarbeiten (Erstgutachter)

2025

Modellierung des Magdalenenhochwassers von 1342 in Frankfurt am Main mit Hilfe der hydraulischen Simulationssoftware HEC-RAS (Raphael Kuester)

Habitat- und Verbreitungsanalyse der Schlingnatter (Coronella austriaca) in Hessen: Eine Modellierung für Monitoring- und Schutzmaßnahmen mittels spatialMaxent (Sebastian Martiny)

Eine Untersuchung zu den Folgen anthropogener Einflüsse auf die Bodenstruktur der Lahnwiesen in Marburg (Justus Johannes Tenbrüggen)

Analysis of Wildfire Danger Factors in Rogaland and Agder (Norway) using Logistic Regression and GIS (Jannis Lohmann)

2024

Modellierung eines Hochwasserereignisses in Lauingen (Donau) mit Hilfe der Simulationssoftware HEC-RAS (Enrico Kintscher)

Bodenerosion durch Wasser. Eine GIS-gestützte Analyse des heutigen und zukünftigen Bodenabtrags am Beispiel des Amöneburger Beckens (Tobias Manke)

Elefanten in europäischen Zoos – Eine Tierwohlstudie in Abhängigkeit der Außengehegegröße und der Gehegegestaltung (David Silberhorn)

Georadar-basierte Analyse von Baumwurzeln im oberen Untergrund: Effektivität und Nutzen – Eine Fallstudie im Botanischen Garten Marburg (Andreas Engelhardt)

New Mammalian Lower Jaw from the Late Cretaceous Lance Formation (Wyoming, USA): Taxonomic und Palaeoecological Implications (Klara Theresa Gerken)

Shoreline Changes and the Effects of Anthropogenic Measures in Valencia, Spain. A GIS-Based Quantitative Shoreline Analysis (Jacob Conford)

GIS gestützte Schadenspotentialanalyse zu Überflutungsszenarien als Folge des Meeresspiegelanstiegs in den Niederlanden (Lukas Esselmann)

Bodennährstoffanalysen extensiv genutzter Berg-Mähwiesen in der Rhön (Elisa Köhler)

Abschätzung der Grundwasserneubildung mit Hilfe nicht-wägbarer Lysimeter im Forschungs- und Lehrwald der Philipps-Universität Marburg (Annika Theresa Kraß)

2023

Eine GIS-gestützte Analyse topografischer Karten zur Abschätzung von Volumen- und Massenbilanzänderungen des Aletschgletschers (Schweiz) zwischen 1872 und 2019 (Anton Becker)

Potenziale des Urlaubs auf dem Bauernhof in Polen. Eine Analyse am Beispiel des Landkreises Landsberg an der Warthe (Ewelina Kwiatkowska)

Detektion potenzieller Meiler-Plattformen in ausgewählten Bereichen des Burgwaldes mit Hilfe einer GIS-gestützten digitalen Reliefanalyse (Moritz Funk)

2022

Eine ArcGIS-gestützte Analyse anthropogenbedingter Reliefänderungen am Niederrhein – Ein Vergleich historischer Karten mit aktuellen Digitalen Geländemodellen (Julia Trier)

GIS-gestützte Analyse der Höhenänderung im Aachener Steinkohlerevier (Frederik Ding)

2021

GIS-gestützte Untersuchung zur Vollständigkeit und Positionsgenauigkeit von Gebäudegrundrissen in OpenStreetMap am Beispiel Hessens (Jasmin Kofler)

A GIS Based Quantitative Analysis of Shoreline Changes on the Ellenbogen of Sylt Island and their Connections to Local Protection Measures (Kai Uwe Richter)

Standortanalyse zur Errichtung einer Biogasanlage im Zillertal (Henrik Wilhelm Stein)

2020

GIS-gestützte Ausweisung von Laufstrecken unter Beachtung der individuellen Ansprüche von Läufern und topographischen Eigenschaften der Laufumgebung (Clemens Möller)

2019

GIS-gestützte Habitatanalyse zur aktuellen Eignung des Nationalpark Kellerwald-Edersee als Lebensraum für das Haselhuhn im Hinblick auf ein Wiederansiedlungsprojekt (Ines Gahl)

Oberbodenentwicklung auf Helgoland nach 1952 – Folgen des 2. Weltkriegs und der Operation Big Bang (Johanna Karen Brehmer-Moltmann)

Rekonstruktion spätglazialer und holozäner Flussgrundrissmuster der Lahn auf der Grundlage von Profilansprachen in der Kiesgrube Niederweimar (Weimar/Lahn) (Sophia Kokkas)

Eine geophysikalische und GIS-gestützte Untersuchung zur Verbreitung der periglazialen Decklage im Calderner Forst (Kreis Marburg-Biedenkopf) (Normen Thieme)

2018

Waldflächenveränderung im Rheinischen Braunkohlenrevier auf Grundlage einer GIS-gestützten Auswertung historischer Karten (Nico Ruß)

GIS-gestützte Untersuchung sümpfungsbedingter Subsidenz im Lausitzer Braunkohlenrevier (Christof Rempel)

Eine globale Übersicht zu den Auswirkungen des Sedimentabbaus in strandnahen Gebiete auf die Küstenmorphologie (Magdalena Kropp)

Geographiedidaktische Modellierung einer universitären Exkursion durch Weiterentwicklung der Hochschuldidaktik für die Ausbildung von Geographiestudierenden an der Philipps-Universität Marburg – Konzeption einer Musterexkursion zur Optimierung des geomorphologischen, stadt- sowie wirtschaftsgeographischen Verständnisses anhand ausgesuchter Geopunkte in Bochum, Dortmund, Essen und Umgebung (Ruth Navel)

2017

Untersuchungen zu Subsidenzerscheinungen durch Braunkohletagebau im Gebiet Kerpen/Frechen (Rheinisches Braunkohlerevier) (Sven Schmidt)

Flächenhafte Subsidenz als Folge der Grundwasserentnahme im Braunkohletagebau des Rheinischen Reviers (Henry Schiefer)

Untersuchung zur Morphodynamik am Nass- und Trockenstrand der Insel Sylt (Hörnum) (Sarah Bott)

2016

LIDAR-gestützte Detektion bergbaubedingter Kleinformen im Bochumer Süden (Till Florian Klöckner)

Untersuchung zur Nitrat- und Phosphatbelastung in Oberflächengewässern eines landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiets (Michaela Stäblein)

Untersuchung zum Stickstoffeintrag im Boden- und Grundwasser als Folge der Ganzjahresbeweidung im Arzbachtal (Landkreis Marburg-Biedenkopf) (Sabrina Rest)

Auswirkungen mittelalterlicher Landwirtschaft auf die Eigenschaften heutiger Waldböden am Beispiel ausgewählter Standorte im südlichen Burgwald (Sebastian Schwede)

Untersuchungen zur Dynamik eines Blockgletschers in den Tiroler Alpen (Antonia Hengst)

Reaktionen der Stadt- und Umweltplanung auf den Klimawandel - Eine Analyse der Strategien und Maßnahmen am Beispiel der Hansestadt Rostock (Tina Barten)

Rekonstruktion von Fließzuständen auf der Grundlage fossiler Rippelmarken mithilfe eines Strömungskanals (Fynn Thore Behle)

Quantifizierung der Subsidenz im Einflussbereich der Braunkohletagebaue Garzweiler und Hambach auf Grundlage eines GIS-gestützten Analyse historischer Karten (Dörte Landgraf)

Bodenkundliche Bewertung eines Niedermoorgebietes im Naturschutzgebiet "Nebeler Hintersprung" (Burgwald) (Charlotte Gohr)

2015

Schwermetalle in Oberbodenhorizonten - Ein Bilanzierungsversuch anhand von Bombentrichtern im Baerler Busch (Duisburg, NRW) (Johannes Daniel Dix)

Möglichkeiten und Grenzen einer GIS-basierten geomorphologischen Kartierung auf Grundlage eines digitalen Geländemodells am Beispiel des Blattes Wetter (5018) (Henry Gottschlich)

Untersuchung bergbaubedingter Reliefveränderungen und ihrer Folgen in Dortmund auf Basis eines GIS-gestützten Analyse (Friederike Fischer)

Spatial variation of carbon dioxide and methane fluxes from mangrove soils in Hong Kong (Jason Dey)

2014

Untersuchungen zur Lageveränderung des Lahnverlaufs auf der Grundlage digitalisierter historischer Karten (Mirjam Claire Dramm)

Kriegsbeeinflusste Böden - Untersuchung zur Lagerungsdichte und des Bodenaufbaus an zwei Standorten (Matthias Winkler)

Auswirkungen eines Musikfestivals auf den Untergrund - eine Untersuchung zur Bodenverdichtung am Beispiel "Rockharz 2014" (Tatjana Steinbrecher)

Die Douglasie im Spessart - eine Invasion in den heimischen Buchenwald? (Denise Baumgart)

Möglichkeiten der GIS-gestützten Erstellung einer digitalen geomorphologischen Karte für den Marburger Raum (Tim Krieger)

Kriegsbeeinflusste Böden im Hürtgenwald - Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung zu Bodengefüge und -chemie (Eva Müggenburg)

Geoelektrische Untersuchungen zu Aufbau und Mächtigkeit periglazialer Lagen im Krofdorfer Forst (Wettenberg) - Eine kritische Methodenprüfung (Kristin Jakobi)

Erfassung von Parametern zur Quantifizierung der Sohlstruktur an Gewässerabschnitten des Elzbachs - Ein Beitrag zur kritischen Bewertung der Gewässerstrukturgütekartierung (Ayla Claßen)

2013

Untersuchungen zur Petrographie und Herkunft des Sandsteines der Elisabethkirche in Marburg (Yvonne Päbst)

Schätzung der möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Einzugsgebiet der Wohra (Hessen) unter Verwendung eines Bodenwasserhaushaltsmodells und der WettRf-Klimaprojektion 2006 (Sebastian Semella)

Quantifizierung anthropogener Reliefveränderungen als Folge des Steinkohlenabbaus im Aachener Steinkohlerevier (Marie Schneider)

2012

Versauerung von Waldböden: Untersuchung der Auswirkungen von Bodenschutzkalkungen auf den Boden im Burgwald (Michael Fleer)

Landschaftsveränderungen infolge von Erzbergbau: Geomorphologische und bodenkundliche Untersuchungen am Hohenfels bei Buchenau (Christian Jungnickl)

Auswirkungen des Kaliberges auf den Boden in Heringen-Widdershausen - Untersuchungen von Bodenversalzungen (Vanessa Linß)

Untersuchungen zur Morphodynamik einer Nehrung am Beispiel des Lister Hakens (List auf Sylt) (Sarah Zwerger)

Räumliche Analyse der Mächtigkeit künstlicher Aufschüttungen im Ruhrgebiet am Beispiel des Stadtgebietes von Herne (Shari Rothvoß)

Untersuchungen zur Versickerungsfähigkeit im Rossbacheinzugsgebiet (Dortmund) im Rahmen der Aktualisierung der RWB-Artenkarte für die Emscherregion (Thomas Leser)

2011

GIS-gestützte Analyse potentieller Standorte von Solar- und Windkraftanlagen im Raum Koblenz (Tilman de la Haye)

Auswirkungen des Klimawandels auf die Bodenerosion in Weinbergslagen von Rheinland-Pfalz - Eine GIS-gestützte Analyse (Patrick Bonner)

2010

GIS gestützte Analyse der anthropogenen Reliefveränderungen am Beispiel des Bergbaus in NRW (Michael Wind)

Strukturwandel & Zukunftsperspektiven in altindustriellen Regionen am Beispiel Lennestadt Meggen (Verena Reucker)

2009

Dokumentation und Bewertung von strukturfördernden Totholzeinbauten am Beispiel des Sandbachs (Iffezheim) (Isabelle Meyer)

2008

Anthropogene Einflüsse auf das Relief in landwirtschaftlich geprägten Räumen am Beispiel des Kulturlandschaftswandels in Thüringen bis 1900 (Moritz van der Meulen)

2007

Bergsenkungen in Bottrop-Kirchhellen – ihre Quantifizierung und Beschreibung auf Basis eines Vergleichs historischer Karten mit aktuellen digitalen Geländemodellen (Henrik Selle)

Der Umbau der Emscher – Möglichkeiten und Grenzen der naturnahen Gewässergestaltung und des technischen Ausbaus (Torben Stasch)

Die historische und räumliche Entwicklung der Kalkindustrie im Raum Wülfrath unter besonderer Berücksichtigung der Folgenutzung beanspruchter Flächen (Verena Werner)

2006

Anthropogene Reliefeinflüsse in urban-industriell geprägten Räumen am Beispiel des Ruhrgebiets – Eine Literaturstudie (Thilo Koch)

Geomorphologische Kartierung anthropogener Formen im oberen Pleßbachtal (Witten/Sprockhövel) (Felix Beckers)

Landschaftsgeschichte und Untersuchungen zu anthropogenen Veränderungen des Reliefs im norddeutschen Tiefland im Übergangsbereich von Moor zu Geest am Beispiel der Gemeinde Bösel (Niedersachsen) (Daniela Thöben)

Literaturstudie zur anthropogenen Überprägung des Reliefs in landwirtschaftlich genutzten Räumen Mitteleuropas (Robert Peter)

Vergleich und Bewertung von Methoden zur Abflussmessung an kleinen Fließgewässern (Sebastian Trzeciak)

Vermessung und digitale Reliefanalyse anthropogen überprägter Täler im Umfeld der Ruhr-Universität Bochum (Jannis Heil)

2005

Beschreibung und Analyse der räumlichen Verteilung kolluvial verfüllter Täler im mittleren Ruhrgebiet mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (Daniel Buhles)

Das Mintarder Tal im Süden Mülheims – Eine exemplarische Untersuchung zur Morphogenese und Landschaftsentwicklung im unteren Ruhrtal (Till Kasielke)

 

Master-Abschlussarbeiten (Erstgutachter)

2025

Rekonstruktion und Ursachenanalye einer historischen Grabenerosion bei Niederwalgern: Eine bodenkundliche, GIS-gestützte und geomorphologische Untersuchung (Volker Dickhardt)

2024

AHP und FAHP in der GIS-basierten MCDA – Eine methodische Vergleichsstudie für die Standortanalyse von Windenergieanlagen im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Mandy Gimpel)

2023

Der Beitrag von Echtzeitrisikodiensten zu Naturkatastrophenmeldungen. Die Beispiele Hunga Tonga Vulkanausbruch 2022 und die Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 (Henry Schiefer)

2022

Abschätzung der kurzfristigen Auswirkungen bei Ausfall von kritischer Infrastruktur in Folge eines Extremhochwasserereignisses - Eine GIS-Analyse in der Gemeinde Marburg (Christian Simon)

2017

Entwicklung einer Methode zur GIS-gestützten flächenhaften Risikoanalyse beim tagesnahen Gangerzbergbau (Lukas Jungermann)

Simulation des Grundwasseranstiegs im Ruhrgebiet als Folge eines Ausfalls der Pumpwerke mit einer Schadensanalyse für ausgewählte Stadtteile Gelsenkirchens (Eva Vanessa Wilzek)

2012

Digitale Erfassung von Bergsenkungen und ihr Bezug zur Bergbaugeschichte im Raum Duisburg und Dinslaken (Robert Peter)

2008

Computergestützte Quantifizierung von Bergsenkungen im Raum Haltern, Recklinghausen und Herne und ihre Beziehung zur Bergbaugeschichte (Benjamin Hamann)

 

Diplomabschlussarbeiten (Erstgutachter)

2013

Nitratgehalte in Böden und Grundwasser in Abhängigkeit von der Flächennutzung im Einzugsgebiet eines Brunnens im Raum Emsdetten bei Münster (Christoph Ahrens)

 2008

Bergsenkungen und Bergschäden im Ruhrgebiet verursacht durch den Strebbau in söhliger Lagerung – eine Literaturstudie (Christian Geppert)

Beschreibung und Analyse des oberflächennahen Untergrundes eines kolluvial verfüllten Tales in Bochum zur Rekonstruktion der Talgenese unter besonderer Berücksichtigung anthropogen beeinflusster Landschaftsentwicklung (Kristina Knaup)

Quantifizierung von Bergsenkungen im Raum Bottrop und Dorsten und ihre Auswirkungen auf die hydrogeographischen Verhältnisse (Ingo Woike)

Quantifizierung von Bergsenkungen und ihre Auswirkungen auf die hydrologischen Verhältnisse im mittleren Ruhrgebiet (Jens Kläsener)

 2007

Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Reliefanalyse in einem urbanen Raum zur Identifizierung anthropogener Vollformen (Meik Thorsten Stock)

2005

Ermittlung und Bearbeitung von Abflussregimen in Deutschland mit Hilfe clusteranalytischer Verfahren (Thorsten Luther)

 

Staatsexamen (Erstgutachter)

2025

Lärmschutz in Marburg – Eine Untersuchung zur Schallausbreitung im Umfeld der Marburger Stadtautobahn und zur Wirksamkeit der Lärmschutzmaßnahmen (Nils Valentin)

2024

GIS-gestützt Analyse potenzieller Hochwasserschäden im Marburger Südviertel (Axel Holzlehner)

Identifikation und Klassifikation eines mutmaßlichen Gullysystems in Frohnhausen: Eine Analyse basierend auf einem digitalen Geländemodell und der Bewertung morphologischer sowie morphometrischer Parameter im Kontext von Hochwasserereignissen (Felix Warner)

Eine Untersuchung über das Bewusstsein für Vogelschutz am Beispiel der Studierenden der Philipps-Universität Marburg (Frederike Kuschel)

2023

Auswirkungen von Großveranstaltungen auf die Bodenverdichtung und Infiltrationskapazität der ufernahen Auenböden im Bereich der Marburger Lahnwiesen (Anna Helmer)

2022

Zur Veränderung der Hangstabilität in den Tälern des Mont-Blanc-Gebietes als Folge des Klimawandels (Jana Wagner)

Hochwasserereignisse in Marburg an der Lahn – Eine Risikobewertung und Schadensabschätzung für verschiedene Hochwasserszenarien mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (Svenja Vorwald)

2021

Heimatverlust oder neue Heimat? Eine qualitative Analyse der Auswirkungen von Umsiedlungsmaßnahmen als Folge des Braunkohletagebaus im Rheinischen Revier am Beispiel des Ortes Kuckum (Dilara Aydogan)

2020

Untersuchungen zur Bodenverdichtung im Schlosspark Marburg als Folge anthropogener Nutzungen (Diana Theobald)

2019

Untersuchung zum Problembewusstsein von Gymnasialschülerinnen und –schülern beim Umgang mit dem Smartphone im Hinblick auf Rohstoffgewinnung sowie Sozial- und Umweltkonflikten in den Herstellungsländern (Christina Detische)

Wälder als Zeugen des 2. Weltkriegs – eine digitale Reliefanalyse zur Identifizierung und Klassifizierung von Bombentrichtern im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Marco Klingelhöfer)

2018

Untersuchung zum Einkaufsverhalten von Studierenden der Philipps-Universität Marburg am Beispiel von Obst und Gemüse (Vanessa Walz)

Untersuchung zur Ablagerung der Laacher-See-Tephra im mittleren Lahntal auf der Grundlage von Profilansprachen in der Kiesgrube Niederweimar (Weimar/Lahn) (Linda Hörner)

2017

Risikokommunikation im Katastrophenmanagement Neuseelands seit den Erdbeben im Jahr 2010/2011 am Beispiel ausgewählter Grundschulen in Christchurch (Mareike Schulze-Hoppe)

Konzeption einer universitären Exkursion mit geologischem Schwerpunkt für Lehramtsstudierende im Fach Erdkunde am Beispiel Namibias (Michael Düxmann)

Die Alpidische Orogenese am Beispiel von Himalaya und Alpen (Victoria Höhl)

Untersuchungen zum Einfluss von Krustenbildung auf den Oberflächenabfluss in den Avonlea Badlands, Saskatchewan, Kanada (Rebecca Abraham)

2016

Außerschulische Lernorte im Geographieunterricht am Beispiel des ehemaligen Rüstungsstandortes Stadtallendorf (Dominik Hoffmann)

2013

Empirische Untersuchungen zum Besucherverhalten im Vulkanpark Eifel (Ann-Kathrin Staude)

2012

Historische und aktuelle küstenmorphologische Veränderungen auf der Insel Wangerooge unter Berücksichtigung von Küstenschutzmaßnahmen (Katrin Blatt)

2010

Analyse der Vor- und Nachteile verschiedener räumlicher Interpolationsverfahren zur Auswertung digitaler Geländemodelle (Sebastian Schmitz)

Bergsenkungen auf dem Kartenblatt Unna – Quantifizierung und Beschreibung auf Basis eines Vergleichs einer historischen Karte mit einem aktuellen digitalen Geländemodell (Christian Portugall)

Das weiße Gold des Westerwalds – Die Entwicklung des Ton-Abbaus und der Weiterverarbeitung im vorderen Westerwald seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert und Möglichkeiten der Folgenutzung stillgelegter Gruben (Nina Koldorf)

Entstehungsbedingungen des Kaltwassergeysirs in Andernach (Christian Stotz)

Bergbau am Mittelrhein – Eine Analyse des Potenzials stillgelegter Bergbauflächen für Folgenutzungen (Andrea Bach)

Bergehalden im Ruhrgebiet – Historie und GIS-gestützte Analyse ihrer räumlichen Verbreitung (Norman Röser)

2009

Geländeuntersuchungen zu Mikrorelief und Substrat in Überschwemmungsbereichen an der Untermosel (Johannes Michael Michels)

Geomorphologische Untersuchungen zu den Flussterrassen im Stadtgebiet von Koblenz mit Hilfe digitaler Geländemodelle (Fabian Leibundgut)

 

Magisterarbeiten (Erstgutachter)

2010

Erstellung eines geographischen Informationssystems für den Rheinsteig Wanderweg von Filsen bis zum Kloster Marienthal (Eike Müller)

Konzeption und Erarbeitung eines geographischen Lehrpfades in einem Weingut in Koblenz (Maresa Seewald)

2008

Die räumliche und zeitliche Variabilität der Überflutungsgebiete an der unteren Mosel von 1993 – 2007 mit ArcGIS (Jörg Hillmer)