Hauptinhalt
Lehrveranstaltungen

Bachelor / Grundstudium
Physische Geographie
Anthropogeomorphologie (Seminar und Übung Marburg, WS 2011/2012)
Ausgewählte Themen der Geomorphologie (Seminar Koblenz, WS 2007/2008; Seminar Marburg, WS 2022/2023, WS 2023/2024, WS 2024/2025)
Bodenschutz und Bodendegradation (Seminar und Übung Marburg, SS 2011)
Einführung in die Hydrogeographie (Seminar Bochum, WS 2002/2003)
Eiszeitlandschaften - Mensch und Umwelt im Pleistozän (Seminar und Übung Marburg, SS 2017)
Flusslandschaften aus geoarchäologischer Sicht (Seminar und Übung Marburg, SS 2014)
Geoarchäologische Untersuchungen zum frühen Bergbau (Seminar und Übung Marburg, SS 2013)
Geologie Mitteleuropas (Vorlesung und Seminar Marburg, WS 2024/2025)
Geologische Geländeübung (Übung Marburg, SS 2025)
Geologische Karten (Vorlesung und Übung Marburg, SS 2012, SS 2013, SS 2014, SS 2015, SS 2016, SS 2017, SS 2018, WS 2018/2019, WS 2019/2020, WS 2020/2021, WS 2021/2022, WS 2022/2023, WS 2023/2024, WS 2024/2025)
Geomorphologie (als Bestandteil des Moduls "Bodengeographie und Geomorphologie") (Vorlesung und Seminar Marburg, SS 2011, SS 2012)
Geomorphologie (als Bestandteil des Moduls „Einführung in die Physische Geographie“) (Vorlesung Koblenz, WS 2009/2010)
Geomorphologie (Basis- und Grundkompetenzmodul) (Vorlesung und Seminar Marburg, SS 2013, SS 2014, SS 2015, SS 2016, SS 2017, SS 2018, SS 2019, SS 2020, SS 2021, SS 2022, SS 2023, SS 2024, SS 2025)
Geomorphologie/Hydrogeographie (Übung Bochum, WS 1997/1998, WS 1998/1999, WS 2001/2002, WS 2002/2003)
Grundlagen der Geologie II - Formung der Erdoberfläche (Vorlesung und Übung Marburg, SS 2025)
Gesteine (Übung Marburg, WS 2019/2020)
Historischer Bergbau - Geoarchäologische Untersuchungen zur Rohstoff-Gewinnung in vorindustrieller Zeit (Seminar und Übung Marburg, SS 2018)
Hydrogeologie (Vorlesung und Übung Marburg, SS 2011, WS 2012/2013, WS 2014/2015, WS 2016/2017, SS 2019, SS 2021, SS 2023)
Ingenieurgeologie (Vorlesung und Übung Marburg, WS 2011/2012, WS 2013/2014, WS 2015/2016, WS 2017/2018, SS 2020, SS 2022, SS 2024)
Klimageographie (als Bestandteil des Moduls „Einführung in die Physische Geographie“) (Vorlesung und Übung Koblenz, SS 2009, WS 2009/2010, SS 2010, WS 2010/2011)
Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas (Vorlesung Bochum, WS 2004/2005, WS 2005/2006)
Mensch und Umwelt (Seminar Marburg, WS 2012/2013, WS 2013/2014, WS 2014/2015)
Naturgefahren und –katastrophen (Seminar Bochum, SS 2003)
Regionale Geomorphologie und Geologie von Mitteleuropa (Seminar und Übung Marburg, WS 2017/2018)
Sedimentologie (Seminar Marburg, WS 2023/2024)
Stadt – Land – Flut: Geoarchäologische Untersuchungen zu den Auswirkungen von Flutkatastrophen auf Kulturlandschaften (Seminar und Übung Marburg, SS 2022)
Standortanalyse und Landschaftsplanung (Seminar Marburg, SS 2012)
Vulkane in Kulturlandschaften - Naturkatastrophen im Spiegel geoarchäologischer Untersuchungen (Seminar und Übung Marburg, SS 2016)
Wasser- und Stoffhaushaltsbilanzierung in kleinen Einzugsgebieten (Seminar Bochum, SS 2005)
Regionale Geographie
Eiszeitlandschaften Deutschlands (Seminar Koblenz, WS 2007/2008)
Geomorphologie von Rheinland-Pfalz (Seminar Koblenz, WS 2008/2009)
England & Wales (Seminar Marburg, SS 2014, SS 2019, SS 2024)
Jung- und Altmoränenlandschaften Norddeutschlands (Seminar Bochum, SS 2006)
Marburg - Ein geographischer Untersuchungsraum (Seminar Marburg, SS 2018)
Norddeutschland (Seminar Marburg, SS 2023)
Nordwestdeutschland (Seminar Marburg, SS 2017)
Norwegen – Land zwischen Meer und Hochgebirge (als Teil einer Ringveranstaltung) (Vorlesung Bochum, WS 2004/2005, WS 2006/2007)
Regionale Geographie Deutschlands (Vorlesung Koblenz, WS 2009/2010)
Süddeutschland (Seminar Marburg, SS 2022, SS 2025)
Teneriffa (Seminar Marburg, WS 2011/2012, WS 2015/2016)
USA - Der Südwesten (Seminar Marburg, WS 2014/2015)
Methoden der Geographie
Anwendung von Medienkompetenzen im Erdkundeunterricht (Seminar und Vorlesung Marburg, SS 2014, SS 2015, SS 2016, SS 2017)
Digitale Fotographie und Bildbearbeitung (Übung Marburg, SS 2018, SS 2019, SS 2020, SS 2021, SS 2022, SS 2023, SS 2024, SS 2025)
Digitale Reliefanalyse (Seminar und Übung Marburg, WS 2018/2019, WS 2019/2020, WS 2020/2021, WS 2021/2022)
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Seminar Bochum, SS 2012)
Einführung in Geographische Informationssysteme (Übung Koblenz, SS 2008, SS 2009, SS 2010, WS 2010/2011)
Geodaten visualisieren mit Karten und Infographiken (Vorlesung und Übung Marburg, WS 2020/2021, WS 2021/2022, WS 2022/2023, WS 2023/2024, WS 2024/2025)
Geomorphologische Geländemethoden (Übung Bochum, SS 2003, SS 2005, SS 2006)
GIS in der Praxis (Seminar Marburg, WS 2023/2024, WS 2024/2025)
Kartographie & GIS (Vorlesung und Übung Marburg, WS 2017/2018, WS 2018/2019, WS 2019/2020)
Multivariate statistische Methoden mit SPSS (Übung Bochum, SS 2005)
Physische Geographie meets Archäologie: Prospektionsmethoden in der Praxis (Übung Marburg, SS 2019)
Quantitative Methoden in der Hydrogeographie (Seminar Bochum, WS 2011/2012)
Räumliche Analyse und Dokumentation mit Hilfe von ArcView, Excel und Power-Point (Übung Bochum, WS 2006/2007, WS 2007/2008)
Thematische und Computerkartographie (Übung Marburg, WS 2013/2014, WS 2014/2015, WS 2015/2016, WS 2016/2017)
Topographische und thematische Kartographie (Übung Koblenz, WS 2007/2008, SS 2008, WS 2008/2009; Vorlesung Marburg, WS 2012/2013, WS 2013/2014, WS 2014/2015, WS 2015/2016, WS 2016/2017)
Master / Hauptstudium
Physische Geographie
Anthropogene Veränderungen und Renaturierung von Fließgewässern (Seminar Koblenz, WS 2008/2009, WS 2009/2010, WS 2010/2011)
Fluss- und Bachmorphologie (Seminar Bochum, WS 1999/2000)
Forschungspraktikum Geomorphologie (Praktikum und Seminar Koblenz, WS 2010/2011)
Geographische Feldstudie (Übung Koblenz, WS 2010/2011)
Hochwasserprognose und –schutz (Seminar Koblenz, WS 2008/2009, WS 2009/2010)
Hydrologische Modellierung (Übung Koblenz, SS 2008)
Projektseminar Geomorphologie/Bodengeographie (Seminar und Übung Marburg, SS 2017, SS 2018, SS 2019, SS 2020, SS 2021, SS 2022, SS 2023, SS 2024, SS 2025)
Methoden der Geographie
Datenanalyse und –dokumentation mit Excel (Übung Koblenz, WS 2007/2008)
Datenanalyse und –dokumentation mit Hilfe von Excel, Origin, Surfer und Statistica (Übung Bochum, WS 2006/2007, WS 2007/2008)
Geographische Informationssysteme für Fortgeschrittene (Übung Koblenz, WS 2009/2010)
Geomorphologisch-hydrologische Methoden (Seminar Bochum, WS 2005/2006)
Exkursionen
Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Bochum, SS 2006)
England & Wales (Marburg, SS 2014, SS 2019, SS 2024)
Eifel (Marburg SS 2016)
Kleinwalsertal (Marburg, SS 2022, SS 2023)
Koblenz (Koblenz, SS 2009, WS 2009/2010, SS 2010)
Laacher See und Umgebung (Koblenz, SS 2010)
Lahn-Dill-Bergland (Marburg, WS 2018/2019)
Norddeutschland (Marburg, SS 2017, SS 2023)
Rheinisches Braunkohlerevier (Marburg, WS 2011/2012)
Ruhrgebiet (Koblenz, WS 2009/2010; Marburg, WS 2011/2012, SS 2012)
Spiekeroog (Marburg, SS 2016)
Süddeutschland (Bochum, SS 2004; Marburg, SS 2022, SS 2025)
Südtirol/Tirol (Marburg, SS 2015, SS 2016)
Teneriffa (Marburg, WS 2011/2012, WS 2015/2016)
USA (Südwesten) (Marburg, WS 2014/2015)
Wangerooge (Bochum, SS 2007, SS 2008)
Lehraufträge
Gravitative Massenbewegungen und Bodenerosion (Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und –management (KaVoMa)“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) (WS 2008/2009, WS 2009/2010, WS 2010/2011, WS 2011/2012, WS 2012/2013, WS 2013/2014, WS 2014/2015, WS 2015/2016)
Gesteinsansprache bei der Altlastenbearbeitung (12.11.2021, 10.11.2023, 08.10.2024; BEW - Bildungszentrum Duisburg)
Sonstiges
Propädeutikum Physische Geographie (Vorlesung und Geländeübung Marburg, WS 2013/2014, WS 2014/2015, WS 2015/2016, WS 2017/2018, WS 2018/2019, WS 2019/2020)