Hauptinhalt
Einzigartig in Marburg: Lernen und Forschen im Marburg Open Forest
Ein besonderes Highlight des Studiengangs M.Sc. Physische Geographie ist der Marburg Open Forest (MOF) – der Universitätswald der Philipps-Universität Marburg, nur 5 km vom Campus entfernt in Caldern gelegen. Seit 1540 gehört dieser Wald zur Universität und hat sich heute zu einem innovativen Zentrum für Forschung und Lehre entwickelt.
Was den Marburg Open Forest so besonders macht
Viele unserer Lehrveranstaltungen finden direkt im Wald statt und sind eng mit spannenden Forschungsprojekten verbunden. Studierende tauchen hier tief in aktuelle Themen wie Waldökologie, Biodiversitätsmonitoring und Klimaanpassung ein – praxisnah, interaktiv und mitten in der Natur. Modernste Ausstattung und wissenschaftliche Infrastruktur machen den MOF zum perfekten Lernort, um theoretisches Wissen direkt vor Ort anzuwenden.
Diese enge Verzahnung von Lehre und Forschung im lebendigen Umfeld des Marburg Open Forest macht unseren Studiengang einzigartig. Bei uns erleben Sie Wissenschaft hautnah und sammeln wertvolle Praxiserfahrungen, die Sie optimal auf eine Karriere in Umweltforschung, Naturschutz oder nachhaltiger Regionalentwicklung vorbereiten.
Flexible individuelle Schwerpunktbildungen mit Nachweis auf dem Abschlusszeugnis
Neben einer methodisch breit aufgestellten Ausbildung in den Grundlagen- und Aufbaumodulen, bietet Ihnen das Studium die Option, bis zu drei thematische Schwerpunkte individuell zu wählen und gezielt zu vertiefen. Diese Schwerpunkte ermöglichen es Ihnen, sich bereits während des Studiums fachlich zu spezialisieren und ein klares Profil zu entwickeln.
Besonders vorteilhaft: Ihre gewählten Schwerpunkte werden auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen – so können spätere Arbeitgeber Ihre fachlichen Kernkompetenzen und Spezialisierungen auf einen Blick erkennen.
Folgende Schwerpunktbereiche stehen zur Auswahl:
- Klimafolgenforschung,
- Umweltinformatik,
- Umwelthydrologie,
- Angewandte Bodenwissenschaft,
- Biodiversitätsforschung.
Ob Sie sich auf einen Bereich konzentrieren oder mehrere kombinieren – die Struktur des Studiengangs bietet Ihnen die Freiheit, Ihr Studium aktiv mitzugestalten und sich in zukunftsrelevanten Themenfeldern zu positionieren. Dieses Maß an Gestaltungsfreiheit und Individualisierung ist in dieser Form einmalig in der physischen Geographie im deutschsprachigen Raum – und ein klarer Vorteil für Ihre wissenschaftliche oder berufliche Zukunft.
Marburg Open Educational Resources – Einzigartige digitale Lernwelten
Die Philipps-Universität Marburg setzt mit ihrer Zukunftswerkstatt Maßstäbe für digital gestütztes Lehren und Lernen – und unser Fachbereich Geographie ist ganz vorne mit dabei. Im M.Sc. Physische Geographie erleben Sie ein innovatives, digital begleitetes Studium, das forschendes Lernen und projektorientierte Module optimal verbindet.
Unsere Marburg Open Educational Resources (MOER) sind einzigartig: Öffentliche digitale Lerninhalte aus ausgewählten Lehrveranstaltungen geben Ihnen schon vor Studienbeginn spannende Einblicke. Für Studierende stehen zusätzlich exklusive digitale Tools bereit, die Zusammenarbeit, Austausch und Lernen im Team ganz neu gestalten.7
Digitale Kompetenzen für morgen
Im M.Sc. Physische Geographie lernen Sie nicht nur analog, sondern von Anfang an auch virtuell in interaktiven Gruppen. Sie erwerben praxisnah Kompetenzen in Datenmanagement und digitaler Kollaboration – Fähigkeiten, die Sie in keiner anderen Form so umfassend wie im M.Sc. Physische Geographie erleben.
Mit innovativen Angeboten wie dem GitHub Classroom und digital dokumentierten Praxisprojekten sind Sie optimal vorbereitet für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und Forschung.
Exzellente Forschung und moderne Ausstattung als Basis für gute Lehre
Ohne exzellente Forschung keine exzellente Lehre – und genau das zeichnet den M.Sc. Physische Geographie an der Universität Marburg aus. Bei uns profitieren Sie von einer einmaligen Kombination aus hochqualitativer Forschung und praxisnaher Lehre, die wir gemeinsam mit Ihren Ideen und Wünschen kontinuierlich weiterentwickeln.
Forschungsstarke Arbeitsgruppen
Unsere Arbeitsgruppen in der Physischen Geographie sind exzellente Forschungseinrichtungen. Jährlich akquirieren unsere Arbeitsgruppen im Schnitt über 1,7 Millionen Euro Fördermittel – das ist viermal so viel wie der Bundesdurchschnitt. Dieses Forschungsengagement garantiert Ihnen Studieninhalte, die stets aktuell, innovativ und eng mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit verbunden sind. So sind Sie bestens auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet.
Intensive Betreuung
Bei uns sind Sie keine Nummer. Die intensive und persönliche Betreuung ist eine unserer größten Stärken und wird in Rankings immer wieder positiv hervorgehoben. Trotz großer Nachfrage setzen wir alles daran, Ihnen eine individuelle Begleitung und Unterstützung während des Studiums zu gewährleisten.
Moderne Ausstattung
Neben dem MOF bietet unser Fachbereich PC-Pools, innovative Lernräume und eine umfangreiche Gerätesammlung – von Klappspaten bis Drohne –, die keine Wünsche offen lässt. So sind Sie optimal ausgestattet, um Ihr Wissen praxisorientiert zu vertiefen.
Aktive Mitgestaltung
Wir möchten, dass Sie nicht nur passiv lernen, sondern aktiv mitgestalten. Ihre Ideen und Wünsche sind uns wichtig – sei es in der Fachschaft, bei runden Tischen oder in der direkten Kommunikation mit unseren Lehrenden. Gemeinsam entwickeln wir den Studiengang ständig weiter.
Alles da - alles nah: kurze Wege, enge Kontakte, hohe Lebensqualität
Im M.Sc. Physische Geographie an der Universität Marburg profitieren Sie nicht nur von inhaltlichen Alleinstellungsmerkmalen – auch die Studienbedingungen vor Ort sind außergewöhnlich:
Kurze Wege – alles unter einem Dach
Ein Studium der Physischen Geographie in Marburg bedeutet: keine langen Wege, keine weiten Umwege. Alle Einrichtungen des Fachbereichs befinden sich in nur zwei benachbarten Gebäuden – das spart Zeit und erleichtert die Orientierung. Die Nähe schafft enge Kontakte zwischen Lehrenden und Studierenden, ein persönliches Miteinander und ein hervorragendes Arbeitsklima, das in Rankings immer wieder positiv hervorgehoben wird. Die moderne Ausstattung ist jederzeit zugänglich – ob Labor, Gerätesammlung, PC-Pools oder Lernräume.
Wo Stadt und Studium sich begegnen: Der Campus Firmanei
Das Hauptgebäude des Fachbereichs Geographie liegt im neu entstehenden Campus Firmanei, mitten in der Stadt und nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt. Die neue Universitätsbibliothek, charmante Cafés, kleine Kneipen, alternative Kulturstätten und Veranstaltungsräume – all das macht das studentische Leben hier nicht nur praktisch, sondern auch lebendig und inspirierend.
Freizeit? Direkt vor der Tür!
Marburg ist mehr als ein Studienort – es ist ein Ort zum Durchatmen und Bewegen. Die Lahn lädt zum Paddeln oder Wasserski ein, umliegende Wälder zum Wandern oder Joggen. Ob Mountainbike, Rennrad, Laufschuhe oder Slackline: Aktive Erholung beginnt direkt vor Ihrer Haustür. Und für alle, die lieber gemeinsam trainieren: Das breite Hochschulsportangebot lässt keine Wünsche offen – von Beachvolleyball bis Yoga.
Perfekt angebunden mit dem Semesterticket
Sie wollen mehr sehen? Kein Problem. Mit Ihrem reichweitenstarken Semesterticket sind Sie in weniger als einer Stunde in Frankfurt, Kassel oder Gießen – und das sogar mit dem ICE. So verbinden Sie das intensive Studium in einer kompakten Stadt mit der Freiheit und Mobilität einer ganzen Region.