Hauptinhalt

Berufliche Perspektiven mit Weitblick – Ihr Einstieg in zukunftsfähige Tätigkeitsfelder

Individuell, praxisnah, zukunftsfähig

Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie in Marburg zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Breite, methodische Tiefe und hohe Praxisorientierung aus. Durch individuell wählbare Schwerpunkte und Profile gestalten Sie Ihr Studium flexibel und gezielt – und entwickeln dabei ein persönliches Kompetenzprofil, das Sie gemeinsam mit den erworbenen Soft Skills passgenau auf Ihre beruflichen Interessen und Ziele vorbereitet. So werden Sie zu einer gefragten Fachkraft – in einem Arbeitsmarkt, der zunehmend interdisziplinäres, nachhaltiges und vernetztes Denken verlangt.

Ganz gleich, ob Sie analytisch forschen, beratend begleiten oder praktisch gestalten möchten: Mit dem M.Sc. Wirtschaftsgeographie stehen Ihnen viele Türen offen.

Tätigkeitsfelder

Wirtschafts- und Regionalentwicklung

  • Kommunale und regionale Wirtschaftsförderung
  • Private Förderinstitutionen, IHKs und AHKs
  • Struktur- und Standortentwicklung, Cluster- und Netzwerkmanagement
  • Innovations- und Technologieförderung

Tourismus & Standortmarketing

  • Regionales und internationales Tourismusmarketing
  • Tourismusverbände
  • Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrategien
  • Standortbewertung und Gutachtenerstellung (Site Assessment)

Beratung & Unternehmensentwicklung

  • Unternehmensberatung und strategisches Consulting
  • Unternehmerisches Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement
  • Projektentwicklung in der Immobilien- oder Logistikbranche

Versicherungswirtschaft & Risikomanagement

  • Standort- und Risikobewertung für Versicherungen (z. B. bei Naturgefahren, Klimarisiken, sozioökonomischen Entwicklungen)
  • Geodatenanalyse und Marktmodellierung zur Ermittlung regionaler Versicherungsrisiken und Zielgruppen
  • Produktentwicklung und Tarifierung auf Basis regionaler Daten
  • Nachhaltigkeits- und ESG-Beratung für Versicherungsunternehmen
  • Risikomanagement in Bezug auf demografische, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen
  • Kommunikation und Kundenanalyse mit räumlichem Fokus (z. B. in Vertrieb, Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit)

Internationale Zusammenarbeit & Entwicklung

  • NGOs und internationale Organisationen
  • Entwicklungszusammenarbeit und Regionalberatung weltweit
  • Planung, Monitoring und Evaluierung internationaler Projekte

Forschung & Wissenschaft

  • Hochschulen, Forschungsinstitute, Think Tanks
  • Mitarbeit in Drittmittelprojekten zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Transformation
  • Vorbereitung auf eine Promotion

Kommunikation & Medien

  • Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Journalismus
  • Wissenschaftsjournalismus, Fachredaktionen
  • Geomarketing, Datenvisualisierung und Storytelling mit Raumbezug

Weitere Informationen zu Berufsfeldern und Jobangeboten finden Sie hier: