Hauptinhalt
Foto: Colourbox.de

Interviews mit Marburger Wissenschaftler*innen zum Angriffskrieg in der Ukraine  

Auch die Wissenschaft beschäftigt sich mit dem Angriffskrieg in der Ukraine. Expert*innen der Philipps-Universität berichten in Zeitungsartikeln oder Fernsehinterviews von ihren Forschungen und ordnen das aktuelle Geschehen ein. Diese Seite bietet einen Überblick über die Medienberichte.

Kontakt für Pressevertreter*innen: pressestelle@uni-marbug.de

Rechtswissenschaften

Foto: Markus Farnung
Prof. Stefanie Bock

Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Rechtsvergleichung

Mehr zur Person  

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Stefanie Bock liegen auf dem Straf- und Strafverfahrensrecht in seinen internationalen Bezügen. Auf dem Gebiet des Europäischen Strafrechts befasst sie sich insbesondere mit dem Spannungsverhältnis zwischen Rechtsvereinheitlichung und Wahrung der mitgliedstaatlichen Strafrechtstraditionen. Darüber hinaus forscht sie zu aktuellen und grundlegenden Fragen des Völkerstrafrechts. Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Transitional Justice, Opferrechte und Kriminalisierung von Vorbereitungshandlungen.

Medienberichte

Konfliktforschung

Foto: Thorsten Bonacke
Prof. Thorsten Bonacker

Professor für Friedens- und Konfliktforschung, Zentrum für Konfliktforschung

Mehr zur Person

Prof. Thorsten Bonacker forscht an der Schnittstelle von Soziologie und Politikwissenschaft zu Konfliktdynamiken zwischen globalen, nationalen und lokalen Ordnungsvorstellungen und dabei insbesondere zur Rolle von Sicherheit in Nachkriegs- und postkolonialen Gesellschaften, zu Opferschaft in der Aufarbeitung von Massengewalt und zu sexuellen Rechten.

Medienberichte

Politikwissenschaft

Foto: Christian Stein
Prof. Isabelle Borucki

Professorin für politikwissenschaftliche Methoden und Demokratie im digitalen Wandel, Institut für Politikwissenschaft

Mehr zur Person

Prof. Isabelle Borucki forscht zu Regierungs- und Systemlehre, mit Fokus auf der vergleichenden Parteien- und Regierungsforschung insbesondere der Bundesrepublik Deutschland. Ihr zweiter Schwerpunkt liegt in der politischen Kommunikationsforschung demokratischer Systeme (politische Soziologie) und der Erforschung von Wandlungsprozessen, zum Beispiel durch Digitalisierung.

Medienberichte

Saarbrücker Zeitung: R+V-Studie zeigt: Kriegsangst erreicht neuen Höhepunkt, 22.03.2023