Ob Ihnen daran gelegen ist, Ihr Studium zu optimieren oder die ein oder andere Schwierigkeit zu überwinden: Schauen Sie sich das fächerübergreifende Workshop-Angebot an und melden Sie sich verbindlich über den in der Kursbeschreibung angegebenen ILIAS-Link an. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Platz dann reserviert und die Teilnahmemöglichkeit begrenzt ist. Sollten Sie sich gegen eine Teilnahme entscheiden, melden Sie sich bitte sofort wieder ab. Die Warteliste ist immer lang und anderen Interessierten kann der Platz rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden. Seien Sie fair!
Sommersemester 2021
Bitte beachten Sie: Zur erfolgreichen Teilnahme an Online-Workshops benötigen Sie ein Endgerät mit Mikrofon und Lautsprecher bzw. idealerweise ein gutes Headset sowie ggf. eine Webcam. Zusätzlich finden Sie hier in allen Themenfeldern Online-Selbstlernmodule - ergänzend zum Live-Programm und jederzeit für Sie erreichbar.
20. April bis 6. Juli 2021 immer dienstags von 14:00 bis 14:30 Uhr: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können einfach spontan teilnehmen, indem Sie dem ILIAS-Kurs für die Coffee Lectures der UB beitreten. Im ILIAS-Kurs finden Sie den virtuellen Raum, in dem die Kurzvorträge stattfinden. Weitere Informationen und Link
Themen im Sommersemester 2021 20.04.: Studentisches Arbeiten in ILIAS ermöglichen 27.04.: Texte gemeinsam online lesen mit Hypothes.is 04.05.: Motivation in Zeiten des Online-Studiums 11.05.: Online-Bewerbungsgespräch – In der Jogginghose punkten? 18.05.: ‘Stringing words together‘: Sentence Structure in Academic Writing in English 25.05.: Using only a tablet - Apps für den Workflow auf kleinen Computern 01.06.: Lernvideos selbst machen - Das Videoselbstlernmodul für Studierende (und Lehrende) 08.06.: Harte Nüsse knacken – Tipps und Strategien zum Umgang mit schwierigen Texten 15.06.: Themenfindung leicht gemacht 22.06.: Orientierung zum Forschungsdatenmanagement 29.06.: (Quantitative) Umfragen in ILIAS gestalten 06.07.: Back to the roots: Historische Texte recherchieren
Onlineworkshop „Digital gestütztes Lernen“ (Zukunftswerkstatt): Überblick über Tools und Funktionen der Lernplattform ILIAS sowie über das Webkonferenzsystem BigBlueButton. Der Workshop findet jeden Dienstag von 16-17 Uhr statt: https://uni-marburg.de/TdXeV.
Bitte beachten Sie: Im Ideenraum der Zukunftswerkstatt finden Sie einen umfassenden Überblick über weitere Angebote zum Thema digital gestütztes Lernen: https://uni-marburg.de/fmKN8. Informationen für Studierenden für das Sommersemester 2021 finden Sie hier.
Weitere Angebote werden Mitte Mai 2021 bekanntgegeben.
Online-Selbstlernmodule:
Moderation und Kommunikation in studentischen Teams und Arbeitsgruppen - nicht nur für beruflich qualifizierte Studierende (Zentrale Allgemeine Studienberatung) https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_2185391&client_id=UNIMR - dauerhaft abrufbar, unverbindliche Anmeldung erforderlich.
Mo, 10.05.2021, 10:00-12:00 h: Text gelesen – und dann? Wissensorganisation im Studium (Universitätsbibliothek) Weitere Informationen und Anmeldung
Mo, 10.05.2021, 10:15-11:45 h: Effektiv Zitieren: Literaturverwaltung mit Citavi (Universitätsbibliothek) Weitere Informationen und Anmeldung
Mo, 10.05.2021, 10:15-12:00 h: Textanalyse mit R. Teil 1. Einführung in die Programmiersprache R (Universitätsbibliothek) Weitere Informationen und Anmeldung
Mo, 17.05.2021, 10:00-12:00 h: Schwierige Texte knacken - Lesetechniken zum Umgang mit komplexen Texten (Universitätsbibliothek) Weitere Informationen und Anmeldung
Mi, 26.05.2021, 14:15-15:45 h: Effektiv Zitieren: Literaturverwaltung mit Citavi (Universitätsbibliothek) Weitere Informationen und Anmeldung
Do, 06.05.2021, 14:00-16:00 h: Wie wird meine Arbeit wissenschaftlicher? (Geistes- und Sozialwissenschaften) (UB/Schreibwerkstatt) Weitere Informationen und Anmeldung Do, 27.05.2021, 14:00-16:00 h: Wie wird meine Arbeit wissenschaftlicher? (Natur- und Lebenswissenschaften) (UB/Schreibwerkstatt) Weitere Informationen und Anmeldung
Mi, 02.06.2021, 10:00-12:00 h: Von Journalisten lernen: Wie man das Thema für seine Arbeit findet und den Inhalt festlegt - Teil 1 (UB/Schreibwerkstatt) Weitere Informationen und Anmeldung
Do, 03.06.2021, 16:00-18:00 h: Von Journalisten lernen: Wie man das Thema für seine Arbeit findet und den Inhalt festlegt - Teil 2 (UB/Schreibwerkstatt) Weitere Informationen und Anmeldung
Di, 08.06. + Mi, 09.06., jeweils 14:00-16:00 h: Entwickeln und Formulieren einer wissenschaftlichen Fragestellung (UB/Schreibwerkstatt) Weitere Informationen und Anmeldung
Do, 10.06.2021, 14:00-16:00 h: Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten – Eine Einführung (UB/Schreibwerkstatt) Weitere Informationen und Anmeldung
Themenangebot (in chronologischer Reihenfolge ihrer Veröffentlichung durch die Schreibwerkstatt der Universitätsbibliothek von Mai 2020 bis Februar 2021):
- Wie anfangen? Erste Schritte, Ideen sammeln und ordnen
- Die Frage aller Fragen: Wie formuliert man eine Forschungsfrage?
- Von Tagebüchern, Timelines und Tomaten: Strukturiertes Arbeiten und Selbstorganisation
- (Zu) viel Literatur? Wie Sie den Überblick behalten
- Lesen und Exzerpieren: Fragen an den Text stellen mit der SQ3R-Methode
- Hausarbeit mit Stil: Schreiben ohne Füllwörter und Bandwurmsätze
- Schreiben allein zu Hause – Wie Sie auch in schwierigen Zeiten die Motivation hochhalten
- Raus aus dem Gedankenkarussell! Wie Sie Schreibblockaden und Prokrastination begegnen können
- Schreibtypengerecht überarbeiten – Wie eine gründliche Textrevision Ihre Arbeit besser macht
- Von A wie Anfangen bis Z wie Zeitmanagement: Die wichtigsten Fakten fürs wissenschaftliche Schreiben
- Das Schreibprojekt als hoher Berg: Zum Umgang mit Angst und Überforderung
- Das Schreibprojekt als Schreckgespenst: Putzen, Surfen, Aufräumen – was kann ich gegen Prokrastination tun?
- Das Schreibprojekt als Strategie-Chaos: Ich kann meine eigenen Arbeitspläne nicht einhalten
- Das Schreibprojekt als Bücher-Dschungel: Ich lese immer viel und fange zu spät an zu schreiben
- Das Schreibprojekt als Irrgarten: Ich gerate ständig auf „Nebenwege“ und kann nicht zwischen Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden
- Das Schreibprojekt als Wüste: Mein Thema langweilt mich
- Das Schreibprojekt als Thesen-Wirrwarr: Wie kann ich einen eigenen Standpunkt innerhalb des Themas entwickeln?
- Das Schreibprojekt als Text-Lawine: Ich schreibe immer viel zu viel und kann nicht kürzen oder überarbeiten
- Das Schreibprojekt als Sprachakrobatik: Sind meine Sprache, mein Stil überhaupt wissenschaftlich?
- Das Schreibprojekt als Collage: Wie vermeide ich Plagiate?