Hauptinhalt

Workshops + Selbstlernmodule

Study Skills
Foto: Felix Wesch

Ob Ihnen daran gelegen ist, Ihr Studium zu optimieren, die ein oder andere Schwierigkeit zu überwinden oder sich unterstützen zu lassen auf Ihrem Weg in den Beruf: Schauen Sie sich das fächerübergreifende Workshop-Angebot an und melden Sie sich über den in der Kursbeschreibung angegebenen ILIAS-Link verbindlich an.

Sommersemester 2023

Zusätzlich zu den Präsenz- und Online-Veranstaltungen finden Sie hier in allen Themenfeldern Online-Selbstlernmodule - ergänzend zum Live-Programm und jederzeit für Sie erreichbar.

Kurzveranstaltungen

  • Coffee Lectures der UB

    In 30 Minuten die wichtigsten Infos zu zentralen Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten, Literaturrecherche und die Bibliothek mitnehmen:

    18.04.2023: Welcher Schreibtyp bin ich?
    25.04.2023: Open Educational Resources für das eigene Fach finden
    02.05.2023: Zeitmanagement: keine Zeit verlieren!
    09.05.2023: Keine Angst vor der Fernleihe – schneller als gedacht!
    16.05.2023: 3D-Druck im Open Lab
    23.05.2023: Die Qual der Wahl? Finden Sie das richtige Thema für Ihre Hausarbeit!
    30.05.2023: Immersive Lernmedien – Ein Einblick in die Welt der 360° Panoramen und Videos
    06.06.2023: Wissenschaft für Alle: Open Science
    13.06.2023: Schreibblockaden überwinden
    20.06.2023: Über das „Lab for innovative Teaching“ und die Open Game Lab Days
    27.06.2023: Gezielt lesen: Lesestrategien für die Hausarbeit
    04.07.2023: Überarbeitung von Texten für die Hausarbeit
    11.07.2023: Open Access-Artikel kurz erklärt

    Weitere Informationen

  • Gruppenangebote der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS)

    Neben der persönlichen Beratung hat die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) auch Gruppenangebote. Als Studierende der Philipps-Universität können Sie kostenfrei an unserem Angebot teilnehmen. In themenspezifischen Workshops werden Fähigkeiten zu einem gesunden Umgang mit Herausforderungen in Studium und Alltag gestärkt. Die Veranstaltungen umfassen pro Themenbereich vier bis fünf wöchentliche Sitzungen à 90 Minuten:

    13.04.2023 – 15.06.2023: 10:15 - 11:45 Uhr Stress dich nicht! - Belastungen erkennen und bewältigen lernen
    13.04.2023 – 15.06.2023: 12:15 - 13:45 Uhr Pack‘s an! - Prokrastination verstehen und ins Handeln kommen
    27.04.2023 – 22.06.2023: 12:15 - 13:45 Uhr (zweiwöchiger Rhythmus) - Kopf hoch! - Depressive Verstimmungen aktiv angehen

    Veranstaltungsort für alle Workshops: Seminarraum 013 (Biegenstr. 9, Institutsgebäude B10, EG)

    Zudem planen wir eine Gesprächsrunde zum Thema „Klima-Gefühle und Resilienz“, in der ein Austausch über belastende Gefühle im Zusammenhang mit der Klima- und Umweltkrise sowie gemeinsame Entwicklung von Perspektiven und konstruktiven Bewältigungsmöglichkeiten angestrebt werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

    Weitere Informationen und Anmeldung


Programm der ZAS + Selbstlernmodule
(in Kooperation mit der Hochschuldidaktik + anderen Anbietern)                                                                                                                                                                                                                Veranstaltungssuche nach Datum

Programm der Universitätsbibliothek + Selbstlernmodule

Selbstlernmodule zur Digitalisierung im Lehramt

  • Themenfeld digital teaching² - Digitalisierung im Lehramt

    Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) unterstützt die Etablierung von Medienbildungskompetenzen und neuen Lehr- und Lernmethoden in den Lehramtsstudiengängen. Im Rahmen des Projektes "digital teaching²" erstellte das ZfL in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek Selbstlernmodule für Studierende und Lehrende im Studiengang Lehramt an Gymnasien:

    Themen:

    - 360-Grad-Rundgänge
    - Interaktives Programmieren mit Scratch
    - Virtuelle Kollaborationstools: Miro, Mural & Conceptboard
    - Interaktive Whiteboards - digitale Tafeln in Schule und Unterricht
    - Copyright & Co. - Urheberrecht in Schule & Studium
    - OBS - Video und Streaming im Schulbereich
    - Digitaler Zettelkasten mit Obsidian
    - Videoerstellung 101: Konzeption und Schnitt von Lehr-/Lernvideos
    - Fake News im Unterricht
    - Tablet-Einsatz für Studium (& Schule) – Arbeiten, Planen, Erstellen
    - Algorithmische Kompetenz
    - Digitale Tools für den Unterricht
    - Mit dem iPad zur Hausarbeit 
    - Augmented Reality in der Bildung

    Im Anschluss an die Lernmodule besteht die Möglichkeit, durch einen kurzen Test zum Thema eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zu bekommen.
    Zugang per Anmeldung im ILIAS-Kurs "Digitalisierung im Lehramt": https://uni-marburg.de/p8fdE