Hauptinhalt
Tagungen und Workshops
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Marburger Gespräche zur Alten Heilkunde (19.-20. Juni 2026, Marburg)
Das nächste Treffen dieser Arbeitsgruppe in Marburg findet am 19. und 20. Juni 2026 statt. Sprecher*innen: Prof. Dr. Tanja Pommering & Prof. Dr. Nils P. Heeßel Weitere Informationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen „Herrin der Tiere“: eine Tagung im Gedenken an Prof. Elisabeth von der Osten-Sacken (1957-2024) (10.10.2025)
Nils P. Heeßel und Adam Howe organisierten am 10. Oktober 2025 eine wissenschaftlichen Tagung im Gedenken an die viel zu früh verstorbene Kollegin aus der Vorderasiatischen Archäologie Prof. Elisabeth von der Osten-Sacken (* 29. April 1957, † 24. Juli 2024)
Weitere InformationenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Dux femina facti (Verg. Aen. 1.364) - Tagung Frauen*(Netzwerk) in der Klassischen Philologie 19.-21.3.2025
Vom 19. bis 21. März 2025 fand an der Universität Marburg die Tagung "Dux femina facti (Verg. Aen. 1.364) - Frauen*(netzwerk) in der Klassischen Philologie" statt. Sie wurde organisiert von Henrike Arnold und Paula Neumann (Marburg), Dr. Laura Bottenberg (Tübingen), Mareike Ehlert (Osnabrück), Saskia Schomber (München) und Lisa-Marei Stalp (Gießen).
Die Tagung diente einerseits dem wissenschaftlichen Austausch unter Nachwuchswissenschaftlerinnen der Klassischen Philologie in Deutschland und andererseits der Gründung eines Frauennetzwerkes.
Weitere InformationenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Tagung des Dozentenkreises Graecum & Latinum in Kooperation des Fachbereichs Evangelische Theologie (Fachgebiet Neues Testament), Ulrike Rosin und des Fachbereichs Fremdsprachliche Philologien (Institut für Klassische Sprachen und Literaturen, Fachgebiet Klassische Philologie) (19.–22.9.2024)
Die diesjährige Tagung des Dozentenkreises Graecum & Latinum fand vom 19. bis 22. September 2024 an der Philipps-Universität Marburg statt und wurde hier in Kooperation des Fachbereichs Evangelische Theologie (Fachgebiet Neues Testament) von Ulrike Rosin und des Fachbereichs Fremdsprachliche Philologien (Institut für Klassische Sprachen und Literaturen, Fachgebiet Klassische Philologie) von Dr. Brigitte Kappl und Felix M. Prokoph ausgerichtet.
Weitere InformationenInhalt ausklappen Inhalt einklappen VII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie: Begründen und Erklären im antiken Denken (4.–7.10.2022)
Vom 4. bis 7. Oktober 2022 fand die Tagung der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH), organisiert von der Marburger Gräzistik unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Föllinger, statt. Die Tagung beschäftigte sich mit der Frage, welche Formen von Begründen und Erklären das antike Denken entwickelt hat. Das Ziel war es, die unterschiedlichen Formen von Erklärung und Begründung zu analysieren und zueinander in Beziehung zu setzen. Dabei sollten neben philosophischen Texten auch Gattungen wie das Epos, die Geschichtsschreibung und die Tragödie zu Sprache kommen. Die Vorträge sollten alle Epochen der Antike von der frühgriechischen Zeit bis in die christliche Spätantike abdecken.
Weitere InformationenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Kloster und Eremitagen in Byzanz (24. Januar 2019, Universität Marburg)
Aktuelle Fragen und Forschungen
Referenten des MCAW: Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan
ProgrammInhalt ausklappen Inhalt einklappen Market(s) - Market Buildings - Market Squares (26. -28. Februar 2019, Universität Kassel)
Investigating the economies of the market in the Ancient World.
Referenten des MCAW: Prof. Dr. Constantin Willems; Prof. Dr. Sabine Föllinger
ProgrammInhalt ausklappen Inhalt einklappen Religionspraxis und Individualität (26. - 28 Juli 2019, Universität Marburg)
Die Bedeutung von Persönlicher Frömmigkeit und Family Religion für das Personkonzept in der Antike
Referenten des MCAW: Prof. Dr. Alexandra Grund-Wittenberg
Programm