Hauptinhalt
Religiöse Atmosphäre in der Antike – Von Inszenierung zu Erfahrung

Ringvorlesung des MCAW im Wintersemester 2025/26
"I mean that the flame of your enthusiasm was hotter than that flame which could be seen. Each carried a double lamp - the lamp of flame in the night; the lamp of enthusiasm in both the night and the day. Rather, I would no longer even call it night" (Joh. Chrys. New Homily No. 1 (PG 63, 470), transl. Mayer/Allen 1999).
Mit diesen Worten zeichnet Johannes Chrysostomos, Bischof von Konstantinopel, in der Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert ein Bild der Atmosphäre während einer nächtlichen Prozession durch Konstantinopel. Er beschreibt die Massen an Teilnehmenden, die, gewappnet mit Fackeln, den Prozessionsweg und somit die ganze Stadt in ein Lichtermeer verwandelt hätten. Gekrönt durch die Anwesenheit der Kaiserin bei der Prozession und die Begeisterung und fromme Teilnahme seiner Gemeinde, versetzt die religiöse Feier den Bischof regelrecht in Ekstase, als er die Atmosphäre darzustellen versucht:
„What can I say? What shall I speak? I’m jumping with excitement and aflame with a frenzy that is better than common sense. I’m flying and dancing and floating on air and, for the rest, drunk under the influence of this spiritual pleasure. What can I say? What shall I speak?“ (ebd., 467).
"Atmosphäre" ist ein Schlagwort, welches in jüngster Zeit immer mehr in den Fokus der Forschung rückte. Ursprünglich Gegenstand der Philosophie, wird sie nun auch immer mehr in anderen Fachrichtungen aufgenommen. So beschäftigt sich auch das Marburger Graduiertenkolleg 2844 mit der Inszenierung religiöser Atmosphäre in antiken Kulturen. Es freut uns daher sehr, vor diesem Hintergrund die diesjährige Ringvorlesung des MCAW mit dem Thema „Religiöse Atmosphäre in der Antike. Von Inszenierung zu Erfahrung“ anzukündigen.
In der Inszenierung von religiöser Atmosphäre treffen verschiedene Dynamiken und Faktoren aufeinander, so zum Beispiel die Intention, rituelle Konzepte und die Gestaltung des Raumes, aber auch die involvierten Personen. In der Durchführung interagieren rituelle Expert_innen, göttliche Agent_innen und andere Anwesende, um an der Atmosphäre teilzuhaben. Daraus ergibt sich die konkrete Erfahrung der Atmosphäre, zusammengesetzt aus diesen Faktoren. Somit verstehen wir religiöse Atmosphäre weder als statisch noch als „im luftleeren Raum“ stattfindend, sondern als Zusammenspiel aus konkret inszenierten Handlungen, Räumen und Wahrnehmungen, Erlebnissen und Emotionen.
Im Zuge unserer Ringvorlesung wollen wir ebendiese religiöse Atmosphäre in den Mittelpunkt des Semesters rücken: Anhand verschiedenster Beispiele, die die gesamte Bandbreite und den breiten und vielfältigen Fächerkanon des Marburger Centrum Antike Welt abbilden sollen, möchten wir die antike Welt gemeinsam mit Ihnen bereisen und ihre Kulte, Religionen, Monumente, Rituale, Feste etc. in den Blick nehmen. Wir möchten Sie dazu einladen, die Vorlesungsreihe mit einem eigenen Beitrag zu bereichern.
Folgenden Fragen möchten wir mit Ihnen auf den Grund gehen:
- Wer inszenierte Atmosphären? Welcher Mittel wurde sich dabei bedient?
- Warum / Zu welchem Zweck wurden Atmosphären kreiert?
- Welche Faktoren tragen zur religiösen Atmosphäre bei?
- Wie wurden Atmosphären wahrgenommen? Welche Emotionen wurden ausgelöst – und welche waren intendiert?
- Inwieweit waren die Adressat_innen der Inszenierung involviert? Welche Rolle spielten einzelne Gesellschaftsschichten, die breite Öffentlichkeit, die Stadtbevölkerung, Besucher_innen, Privatpersonen etc. bei der Inszenierung, aber auch der Wahrnehmung der Atmosphären?
- Auf Grundlage welcher Quellen können Atmosphären untersucht werden?
- Was passiert, wenn Inszenierungen scheitern?
- Werden Atmosphären verschieden wahrgenommen, wenn die Kulisse dieselbe ist (wird sich beispielsweise ein Kultort geteilt, kann es gelingen, unterschiedliche Atmosphären zu kreieren?)
Termin
Montag 18 Uhr c.t.
Vortragsraum der UB B008 (00/2080)
Deutschhausstraße 9
35037 Marburg
Die Vorlesung wird zusätzlich online übertragen. Weitere Informationen sowie den Zugangslink bekommen Sie in unserem Emailverteiler: mcaw-rvl@lists.uni-marburg.de
Kontakt
ringvorlesung-mcaw@uni-marburg.de

Programm
13.10.2025 | Nils Heeßel (Altorientalistik): Religiöse Atmosphäre bei assyrischen Opferschauritualen: Wie viel Inszenierung brauchen assyrische Rituale? |
20.10.2025 | Andreas Müller-Karpe (Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie): Von "naturheiligen Plätzen" zur architektonischen Inszenierung religiöser Atmosphäre - Grundzüge der Entwicklungen bis zum Ende des 2. Jt. v. Chr. |
27.10.2025 | Maréva U (christliche Archäologie, Sorbonne, Paris): The Space In-Between: Threshold Experience in Byzantine Churches (Ort: Vorlesungsraum CNMS, Deutschhausstr. 12, Raum 2550/00/A26) |
03.11.2025 | Thomas Erne (Praktische Theologie): Die Inszenierung einer religiösen Atmosphäre in der Universitätskirche in Marburg (Ort: Unikirche, Reitgasse 2) |
10.11.2025 | Florian Krüpe (Alte Geschichte): Ein inszenierter Abschied: Augustus' Begräbnis im Sommer 14 n. Chr. |
17.11.2025 | Winfried Held (Klassische Archäologie): Inszenierung religiöser Atmosphäre im römischen Kaiserkult in Kleinasien |
24.11.2025 | Melanie Köhlmoos (Altes Testament, Goethe-Universität Frankfurt): Das Unsichtbare sichtbar machen. Über das Konzept der Inszenierung |
01.12.2025 | Sabine Föllinger (Gräzistik): Ritus, Komik und Mysterien: Die literarische Inszenierung des Demeter-Kultes bei Kallimachos |
08.12.2025 | Angela Standhartinger (Neues Testament): "Wo sollen wir hingehen, um dir das Mahl zu bereiten ...?" (Mk 14,12). Zur Interdependenz von Raum und religiöser Atmosphäre bei Mahlfeiern im entstehenden Christentum |
15.12.2025 | Constantin Willems, Elena Weber (Römisches Recht): Gräber, Gregor und Gesetze - Inszenierung religiöser Atmosphäre in (rechts-)historischen Quellen |
12.01.2026 | Bärbel Beinhauer-Köhler (Religionsgeschichte): Atmosphären islamischer Stätten im Reisebericht (riḥla) des Ibn Ğubair (gest. 1217) |
19.01.2026 | Gerrit Lange (Religionswissenschaften, RU Bochum): Stinkender Höllenpfuhl, duftendes Paradies: Eine komparative Schnupperreise in mythologische Atmosphären |
26.01.2026 | Robert Wiśniewski (Alte Geschichte, Universität Warschau): Fasting, Feasting, and Insisting: Bishops and the Control of Late Antique Feasts |
02.02.2026 | Theresa Roth (Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, HU Berlin): Alle Register gezogen? Zur Beziehung von Sprache und Atmosphäre im Kontext antiker Religion |
09.02.2026 | Ramina Rezvan (Religionsgeschichte): Thresholds to Religious Atmospheres |