Tijana Karić Zorić Ph. D.

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-23625 +49 6421 28-23789 tijana.kariczoric@ 1 Gutenbergstraße 18
35032 Marburg
G|01 Institutsgebäude (Raum: 02047 bzw. +2047)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Psychologie (Fb04) AG Sozialpsychologie, Wirtschaft, Methoden Sozialpsychologie
  • Kurzbiografie

    2008-2011 Bachelorstudium der Psychologie, Universität Novi Sad, Serbien
    2011-2013 Masterstudium der Psychologie, Universität Novi Sad, Serbien; Masterarbeit: „Familiäre Faktoren als Prädiktoren für die Rückfälligkeit von Straftätern: Bindungstheoretische Perspektive“
    2013-2020 Promotion in Psychologie, Universität Novi Sad, Serbien; Dissertation: „Soziale Konstruktion der Versöhnung zwischen Serben und Bosniaken in Bosnien-Herzegowina“
    2018-2019 Lehrbeauftragte, Universität Banja Luka, Bosnien-Herzegowina
    2013-2015 Lehrbeauftragte, Universität Novi Sad, Serbien
    2013 Forschungspraktikantin, Institut für forensische Wissenschaften und Sicherheit der Autonomen Universität von Madrid, Spanien
    2015-2016 Doktorandin, Forschungszentrum für Geist, Gehirn und Verhalten, Universität von Granada, Spanien
    2017-2018 Doktorandin, Universität Banja Luka, Bosnien-Herzegowina
    2017-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für kriminologische und soziologische Forschung, Belgrad, Serbien
    2021-2023 Humboldt Post-Doc Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philipps Universität Marburg

    Seit 2023

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philipps Universität Marburg

  • Publikationen

    Karić, T., Eckerle, F., & Cohrs, J. C. (2025). The West and the rest: the Westernised nature of Europe (anness). Journal of Contemporary European Studies, 1-22. https://doi.org/10.1080/14782804.2025.2500399

    Karić, T., Van Assche, J., & Swart, H. (2024). ‘It always seems impossible, until it is done’: Perspectives on reconciliation and its underlying processes in post‐conflict societies. European Journal of Social Psychology, 54(5), 1015-1021. https://doi.org/10.1002/ejsp.3066

    Karić, T., & Cohrs, J. C. (2023). Failed to unite? Conceptualizations of Bosnian–Herzegovinian national identity. Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology, 29(4), 345–354. https://doi.org/10.1037/pac0000681

    Karić, T. (2021). Public Perceptions of the COVID-19 Policy Responses in Serbia: Do People Trust the State to Handle the Crisis? In: Arnautovic, S. (Ed.), Die COVID-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Staaten des Westbalkans. Eine Bestandsaufnahme für den Zeitraum 2020-2021 [The COVID-19 pandemic and its impact on the Western Balkan countries. A stocktaking for the period 2020-2021]. Tectum Verlag (in press).

    Karić, T., Međedović, J. (2021). COVID-19 conspiracy beliefs and containment-related behaviour: the role of political trust. Journal of Personality and Individual Differences, 175, 110697. https://doi.org/10.1016/j.paid.2021.110697 

    Karić, T., Mihić, V. (2020). Construing reconciliation – lay people definitions in Bosnia and Herzegovina: a qualitative approach. Primenjena psihologija, 13(2), 211-242.

  • Sonstige Tätigkeiten

    Mitglied Editorial Board Journal Psihologija

    Mitglied Reviewing Editor, International Journal of Social Psychology

    Mitglied des Small Grant Committee, APA Division 48: The Society for the Study of Peace, Conflict, and Violence: Peace Psychology

  • Forschungsinteressen

    die Psychologie in den Bereichen Frieden, Konflikt und Versöhnung

    (Geo) politische Psychologie

    Bedrohungen zwischen  Gruppen

    Soziale Repräsentation von Identität

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.