Hauptinhalt

Basismodul Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie

Das Basismodul „Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie“ (B-EAO) besteht aus zwei Vorlesungen. Dabei behandelt eine Vorlesung (2 SWS) organisationspsychologische und eine zweite Vorlesung (2 SWS) arbeitspsychologische Aspekte. Die Vorlesungen werden in jedem Sommersemester angeboten und müssen zeitgleich belegt werden. Das Basismodul ist ein Pflichtmodul für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie und wird i.d.R. im 4. Fachsemester belegt. Die angebotenen Vorlesungen im Basismodul „Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie“ (B-EAO) können von allen Interessierten gehört werden.

  • Einführung in die Organisationspsychologie (B-EAOa)

    Die Vorlesung Organisationspsychologie spannt einen Bogen ausgehend von theoretischen Annahmen über das Funktionieren von Organisationen und deren Struktur (Organisationstheorien, strukturelle Aspekte) über den Eintritt in die Organisation (Personalauswahl) bis hin zu den Möglichkeiten der Intervention durch Trainings (Personalentwicklung) und organisationale Veränderungen (Organisationsentwicklung). Auch wichtige psychologische Prozesse aus Sicht der Führungskräfte wie die Motivierung von Beschäftigten, die Führung von Mitarbeiter/inne/n, mikropolitische Taktiken und der Gewinn/Erhalt von Macht in Organisationen werden besprochen. In Bezug auf die Bedeutung der Einbeziehung von Mitarbeiter/inne/n in organisationale Prozesse werden die Themen Partizipation, organisationale Demokratie und organisationale Gerechtigkeit vorgestellt.

    Literaturempfehlungen:

    Kanning, U. W. & Staufenbiel, T. (2011). Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
    Schuler, H. (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
    Schuler, H. & Moser, K. (2014). Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern: Huber.

    Sowie relevante Kapitel aus der „Enzyklopädie der Psychologie“

  • Einführung in die Arbeitspsychologie (B-EAOb)

    Aufbauend auf einem Abriss zur Bedeutung von (Erwerbs-)Arbeit für den Menschen und deren Entwicklung über die Zeit wird in die verschiedenen Themenfelder der Arbeitspsychologie eingeführt. Dabei werden die „klassischen“ Inhalte aus dem Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung wie Stress am Arbeitsplatz, Arbeitssicherheit (Arbeitsunfälle, Fehlerkultur), Handlungsregulationstheorie, Arbeitsanalyse (personen- und bedingungsbezogen) und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung besprochen. Darüber hinaus werden auch neuere Entwicklungen wie die Einbindung älterer Beschäftigter auf dem Arbeitsmarkt (Arbeit und Alter), Arbeit im wachsenden Dienstleistungssektor (Emotionsarbeit), prekäre Beschäftigung (Flexibilisierung von Arbeitsverträgen, Arbeitsplatzunsicherheit, Erwerbslosigkeit) oder die Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit (Arbeitszeiten, Work-Life-Balance) thematisiert.

    Literaturempfehlungen:

    Bamberg, E., Mohr, G. & Busch, C. (2012). Arbeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
    Hacker, W. & Sachse, P. (2014). Allgemeine Arbeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
    Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Pöschl.

    Sowie relevante Kapitel aus der „Enzyklopädie der Psychologie“