Hauptinhalt

Abschlussarbeiten 

Aktuell ausgeschriebene Abschlussarbeiten  

Zuletzt aktualisiert:  30.07.2025

  • Vertrauen in digitale medizinische Empfehlungen: Einfluss von KI‑basierten Entscheidungssystemen auf die Wahrnehmung und Akzeptanz

    Digitale Technologien wie KI‑gestützte Entscheidungssysteme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung und verändern, wie Patient:innen Informationen und Empfehlungen erhalten. Unser Projekt untersucht, welchen Einfluss die Art der Übermittlung – digital oder durch eine menschliche Fachperson – sowie die Kennzeichnung als KI‑basiert auf das Vertrauen in medizinische Empfehlungen und die Behandlungserwartungen von Patient:innen hat. Dabei wollen wir besser verstehen, wie sich diese Faktoren auf die Wahrnehmung und Akzeptanz von medizinischen Entscheidungen auswirken.

    Studiendesign:
    Die Studie ist als experimentelle Online‑Erhebung angelegt, in der die Wirkung unterschiedlich präsentierter medizinischer Empfehlungen auf Vertrauen und Behandlungserwartungen untersucht wird.
    Aufgaben im Rahmen der Abschlussarbeit:
    - Umsetzung eines bestehenden Studiendesigns
    - Pilotierung des Materials
    - Online‑Erhebung über Umfragetools
    - Statistische Auswertung der Daten
    - Einbringen eigener Ideen ist möglich und willkommen

    Es besteht die Möglichkeit, auf eine bestehende Fragestellung zurückzugreifen oder – im Rahmen der eingesetzten Instrumente – eine eigene Fragestellung zu entwickeln.  Die Abschlussarbeit kann vollständig online und ortsunabhängig durchgeführt werden.
    Im Rahmen dieser Studie können zwei Abschlussarbeiten (Bachelor oder Master) vergeben werden.
    Ich freue mich auf Ihre Bewerbung! (CV, ToR und formloses Anschreiben per Email genügt).

    Ansprechsperson und Kontakt
    M.Sc. Fatima Bouloukt

    Zeitplan
    Der Beginn der Abschlussarbeit ist flexibel und erfolgt nach Absprache.

    Bewerbung bis
    Ab sofort möglich, vorerst bis 31.08.2025; spätere Bewerbungen werden ggf. berücksichtigt.

  • Informationsvermittlung und Unterstützungsbedarfe bei koronarer Bypass-Operation: Eine qualitative Analyse patient:innenbezogener Perspektiven zur Gestaltung internetbasierter Interventionen

    Koronare Bypass-Operationen (CABG) sind ein zentraler Bestandteil in der Behandlung der koronaren Herzkrankheit, jedoch gestaltet sich die Genesung für viele Patient:innen als herausfordernd. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Erwartungen von Patient:innen den Behandlungserfolg maßgeblich beeinflussen können.  Im Rahmen der iHeart-Studie wird eine internetbasierte Intervention entwickelt, die die Erwartungen von Patient:innen vor einer Koronaren Bypass-Operation (CABG) verbessern soll. Die vorliegende qualitative Ergänzungsstudie untersucht, wie Patient:innen den Umgang mit der Operation erleben und an welchen Stellen sie Informationsbedarfe wahrnehmen – sowohl bei Patient:innen mit als auch ohne Nutzung der Intervention.

    Studiendesign:
    - Qualitative Interviews (30–45 Minuten) mit CABG-Patient:innen (z. T. Teilnehmende der iHeart-Studie)
    - Transkription, Codierung und Inhaltsanalyse
    - Anonymisierte Datenauswertung

    Aufgaben im Rahmen der Abschlussarbeit:
    - Mitgestaltung des Interviewleitfadens
    - Rekrutierung und Durchführung von Interviews
    - Codierung und qualitative Analyse
    - Verfassen der Abschlussarbeit
    Es besteht die Möglichkeit, auf eine bestehende Fragestellung zurückzugreifen oder – im Rahmen der eingesetzten Instrumente – eine eigene Fragestellung zu entwickeln. 

    Das Besondere an dem vorliegenden Projekt ist die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team sowie die Datenerhebung in einem klinischen Setting.
    Vorausgesetzt werden Interesse an psychosozialer Forschung im medizinischen Kontext, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens C1), da Interviews mit deutschsprachigen Patient:innen geführt werden, sowie eine eigenständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise.
    Im Rahmen dieser Studie kann eine Abschlussarbeit (Master) vergeben werden.
    Ich freue mich auf Ihre Bewerbung! (CV, ToR und formloses Anschreiben per Email genügt).

    Ansprechsperson und Kontakt
    M.Sc. Viviane Compère

    Zeitplan
    Die Rekrutierung startet voraussichtlich Mitte September 2025.

    Bewerbung bis
    Ab sofort möglich, vorerst bis 22.08.2025; spätere Bewerbungen werden ggf. berücksichtigt.

Leitfäden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten