Dr. Anna Seewald
Wiss. Mitarbeiterin, IPAM-Therapeutin
Kontaktdaten
+49 6421 28-23656 anna.seewald@ 1 Gutenbergstraße 1835032 Marburg
G|01 Institutsgebäude (Raum: 03062 bzw. +3062)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Psychologie (Fb04) Klinische Psychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie I (AG Rief)Publikationen
Zu den Publikationen im Forschungsinformationssystem (im Aufbau)Nachwuchsgruppenleiterin im LOEWE-Zentrum DYNAMIC. Anhand von Netzwerk-Modellen möchten wir psychische Störungen besser verstehen und Behandlungsbausteine gezielter auswählen. Außerdem interessiert mich wie wir Psychotherapieerwartungen verbessern können, um so langfristig auch Therapieerfolge zu erhöhen.
Forschungsinteressen
- Dynamische Netzwerkmodelle psychischer Störungen
- Kompetenzorientierte Psychotherapie
- Psychotherapieerwartungen und deren Veränderung
- Wärme und Kompetenz von Psychotherapeut:innen
Links
Curriculum Vitae
- Ausbildung- 10/2020 – 09/2023 - Promotion im Fach Psychologie (Dr.rer.nat.), AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps Universität Marburg, 
 Doktorarbeit: „Outcome Expectations in Psychotherapy: The Development of an Indirect Measurement and the Importance of the Therapist’s Warmth and Competence“, Anleiter: Prof. Dr. Winfried Rief- 10/2020 – 10/2024 - Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Institut für Psychotherapie-Ausbildung Marburg (IPAM) - 10/2019 – 08/2020 - Masterstudium in Psychologie, Eberhard Karls Universität Tübingen (M. Sc.) 
 Masterarbeit: „Do Bayes factors support the effect of high definition transcranial direct current stimulation (HD tDCS) over the left inferior frontal cortex (IFC) to modulate inhibition?“- 10/2015 – 09/2019 - Bachelorstudium in Psychologie, Eberhard Karls Universität Tübingen (B. Sc.) 
- Bisherige Tätigkeiten- Seit 12/2024 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc), AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps Universität Marburg - 10/2023 – 09/2024 - Therapeutin in der Vitos psychiatrischen Tagesklinik in Marburg - 10/2020 – 09/2023 - Promotionsstelle im Graduiertenkolleg 2271 „Breaking Expectations“, AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps Universität Marburg - 10/2020 – 09/2023 - Therapeutin in der Psychotherapie-Ambulanz Marburg (PAM) - 07/2016 – 09/2020 - Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Eberhard Karls Universität Tübingen 
- Auslandsaufenthalte- 07/2018 – 11/2018 - Auslandssemester, Monash University Melbourne, Australien 
Lehre
MKPPT-SSV-IIa-Seminar C Angststörungen Sommersemester 2023
B-KP1c Seminar Angststörungen Wintersemester 2022/23
Auszeichnungen/Preise
Lehrpreis 1. Platz | Bestes Seminar Sommersemester 2023
Lehrpreis 1. Platz | Bestes Seminar Wintersemester 2022/23
Ausgewählte Publikationen
Seewald, A., & Rief, W. (2023). How to change negative outcome expectations in psychotherapy? The role of the therapist’s warmth and competence. Clinical Psychological Science, 11(1), 149-163. 
Seewald, A., & Rief, W. (2023). Therapist's warmth and competence increased positive outcome expectations and alliance in an analogue experiment. Psychotherapy Research, 1-16. 
Seewald, A., Teige-Mocigemba, S., & Rief, W. (2023). Outcome expectations in psychotherapy: Validation of the Therapy single category implicit association test (Therapy SC-IAT). Cognitive Therapy and Research, 1-15. 
Borgmann, A., Petrie, K., Seewald, A., & Shedden Mora, M. (2024). Can side effect expectations be assessed implicitly? A comparison of explicit and implicit measures focusing on COVID-19 and flu vaccination. Journal of Psychosomatic Research, 179, 111616. 
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.