Dr. Gaby Michaela Bleichhardt
Leiterin, Wiss. Mitarbeiterin, Psychotherapieambulanzleitung
Kontaktdaten
+49 6421 28-23691 +49 6421 28-28904 gaby.bleichhardt@staff 1 Gutenbergstraße 1835032 Marburg
G|01 Institutsgebäude (Raum: 03012 bzw. +3012)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Psychologie (Fb04) Klinische Psychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie I (AG Rief)Publikationen
Zu den Publikationen im Forschungsinformationssystem (im Aufbau)Forschungsschwerpunkte
- Allgemeine Aspekte der Evaluation von Psychotherapien in der Versorgung
- Ausbildungs- und Supervisionsforschung
- Hypochondrie und Krankheitsängste
- Psychotherapie bei somatoformen Störungen
- Psychotherapie bei chronischer Depression
Curriculum Vitae
- Aus- und Weiterbildung- 2017-2018 
 Chorleiter-Ausbildung des Hessischen Sängerbundes (A-Klasse, Grund- und Hauptkurs)- 2009-2011 
 Weiterbildung zur CBASP-Therapeutin, -Supervisorin und –Trainerin in Freiburg und Richmond (VA, USA)- 2006 – 2008 
 Weiterbildung zur Supervisorin am Institut für Therapieforschung München (IFT)- 1998 - 2002 
 Promotion im Fach Psychologie (Dr.rer.nat.), AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps Universität Marburg
 Doktorarbeit: „Langfristiger Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen auf körperlicher, verhaltensbezogener und emotionaler Ebene“, Anleiter: Prof. Dr. Winfried Rief- 1998 – 2002 
 Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Bayrische Akademie für Psychotherapie (BAP), München- 1991 – 1998 
 Studium der Psychologie, Universitäten Duisburg, Wuppertal und Marburg (Dipl.-Psych.)
 Diplomarbeit: „Welche Bedeutung haben somatoforme Beschwerden und Sorgen um die körperliche Gesundheit für die Symptomatik von Panikpatienten?“
- Berufliche Qualifikationen- Seit 11/2007 
 Vertretung der Leitung PAM/IPAM
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc), AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps Universität Marburg- seit 09/2016 
 Vorsitzende des Ausschuss für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Psychotherapeutenkammer Hessen und Mitglied ihrer Delegiertenversammlung- seit 2012 
 Bundesweiter Beirat für Fortbildung, Vertreterin der Psychotherapeutenkammer Hessen- 2009 – 2012 
 Vorsitzende des Ausschuss für Aus- und Weiterbildung der Psychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz- 06/2002 – 10/2007 
 Stellvertretende Geschäftsführerin und stellvertretende Ambulanzleiterin der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
 Wissenschaftliche Assistentin, AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Johannes-Gutenberg Universität Mainz- 11/2001 – 10/2002 
 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Johannes-Gutenberg Universität Mainz- 11/2002 – 10/2007 
 Wissenschaftliche Assistentin (PostDoc), AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Johannes-Gutenberg Universität Mainz- 1998 – 2001 
 Therapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik Roseneck, Prien a. Ch. (Psychosomatische Fachklinik)- 1998 
 Therapeutin im Gesundheitszentrum Möhnesee (Kardiologische Rehabilitationsklinik)
- Lehre- Dozentin in Aus-, Fort- und Weiterbildungsinstituten zu den Themen: 
 - Somatoforme Störungen
 - Hypochondrie
 - CBASP
 - Selbstmanagement-Therapie
 - Organisation ambulanter Psychotherapie- Lehre im grundständigen Studium, u.a. zu den Themen: 
 - Einführung in die Klinische Psychologie
 - Fallseminar: Behandlung der Sozialen Phobie, der Generalisierten Angststörung, der Panikstörung
 - Klinische Praktika: Gruppentrainings zur Bewältigung von Stress, Redeangst, unklarer Körperbeschwerden
 - Standardmethoden der kognitiven Verhaltenstherapie
- Auszeichnungen- Poetry Slam „Profs vs. Profis for Charity 2015“ der Go Ahead-Hochschulgruppe Marburg (Geteilter 1. Platz) 
 Posterpreis auf dem 3. Internationalen CBASP-Netzwerk-Treffen 2011, Lübeck: „Comparing CBASP to CBT…” (1. Platz)
- Kooperationen | Mitgliedschaften- Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie 
 Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation e.V.
 CBASP-Netzwerk e.V.
Publikationen
- Artikel in Fachzeitschriften (peer-reviewed)- Rief W., Bleichhardt G., Dannehl K., Euteneuer F., Wambach K. (2018). Comparing the Efficacy of CBASP with Two Versions of CBT for Depression in a Routine Care Center: A Randomized Clinical Trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 87, 164 – 178. - Barke A., Bleichhardt G., Rief W., Doering, B. K. (2016).The Cyberchondria Severity Scale (CSS): German Validation and Development of a Short Form. International Journal of Behavioral Medicine, 5, 595 – 605. - Weck, F., Gropalis, M., Hiller, W. & Bleichhardt, G. (2015). Effectiveness of cognitive-behavioral group therapy for patients with hypochondriasis (health anxiety). Journal of Anxiety Disorders, 30, 1-7. - Gottschalk, J. M., Bleichhardt, G., Kleinstäuber, M., Berking, M. & Rief, W. (2015). Erweiterung der kognitiven Verhaltenstherapie um Emotionsregulationstraining bei Patienten mit multiplen somatoformen Symptomen: Ergebnisse einer kontrollierten Pilotstudie. Verhaltenstherapie, 25, 13-21. - Bleichhardt, G., Gottschalk, J. M. & Rief, W. (2014). Emotionsregulationstraining zur Optimierung der KVT bei unklaren Körperbeschwerden. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 35, 43-56. - Gropalis, M., Bleichhardt, G., Hiller, W. & Witthöft, M. (2012). Specificity and Modifiability of Cognitive Biases in Hypochondriasis. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 81, 558-565. - Gropalis, M., Bleichhardt, G., Witthöft, M., & Hiller, W. (2012). Hypochondriasis, somatoform disorders, and the anxiety disorders: sociodemographic variables, general psychopathology, and naturalistic treatment effects. Journal of Nervous and Mental Disease, 200, 406-412. - Ochs, M., Bleichhardt, G., Klasen, J., Mößner, K. Möller, H. & Rief, W. (2012). Praktiken und Erleben von Supervision/Intervision von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Psychotherapeutenkammer Hessen. Psychotherapeutenjournal, 11, 216-223. - Weck, F., Bleichhardt, G., Witthöft, M. & Hiller, W. (2011). Explicit and implicit anxiety: differences between patients with hypochondriasis, patients with anxiety disorders, and healthy controls. Cognitive Therapy and Research, 35, 317-325. - Morina, M., Rudari, V., Bleichhardt, G. & Prigerson, H. (2010). Prolonged grief disorder, depression, and posttraumatic stress disorder among bereaved Kosovar civilian war survivors: A preliminary investigation. International Journal of Social Psychiatry, 56, 288-297. - Shedden Mora, M. J., Bleichhardt, G., Weber, D., Neff, A. & Rief, W. (2010). Biofeedback bei kraniomandibulären Dysfunktionen. Vorläufige Wirksamkeit und Akzeptanz eines Biofeedback-gestützten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapiekonzepts. Psychotherapeut, 55, 217 – 224. - Weck, F., Bleichhardt, G. & Hiller, W. (2010). Screening for Hypochondriasis with the Illness Attitude Scales. Journal of Personality Assessment, 92, 260-268. - Bleichhardt, G. & Rief, W. (2009). Britische Versorgung psychisch Erkrankter – ein Modell für Deutschland? Monitor Versorgungsforschung,03/09, 42-46. - Bleichhardt, G. & Rief, W. (2009). Britische Versorgung psychisch Erkrankter – ein Modell für Deutschland? Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 3/2009, 709-714. - Hiller, W., Bleichhardt, G. & Schindler, A. (2009). Evaluation von Psychotherapien aus der Perspektive von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 57, 7-22. - Weck, F., Bleichhardt, G. & Hiller, W. (2009). Stellen Erfahrungen mit Krankheiten einen spezifischen Risikofaktor für Krankheitsängste dar? Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38, 89-99. - Weck, F., Bleichhardt, G. & Hiller, W. (2009). The factor structure of the illness attitude scale in a German population. International Journal of Behavioral Medicine, 16, 164-171. - Bleichhardt, G. & Hiller, W. (2007). Hypochondriasis and health anxiety in the German population. British Journal of Health Psychology, 12, 511-523. - Bleichhardt, G. & Hiller, W. (2006). Krankheitsangst bei Patienten in ambulanter Verhaltenstherapie: Psychopathologie, medizinische Inanspruchnahme und Mediennutzung. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 27, 29-41. - Hiller, W., Bleichhardt, G., Haaf, B., Legenbauer, T., Mauer-Matzen, K. & Rübler, D. (2006). Zertifizierung einer Psychotherapeutischen Hochschulambulanz nach DIN EN ISO 9001. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 225-233. - Klossika, I., Flor, H., Kamping, S., Bleichhardt, G., Trautmann, N., Treede, R.-D., Bohus, M. & Schmahl, D. (2006). Emotional modulation of pain: a clinical perspective. Pain, 124, 264-268. - Timmer, B., Bleichhardt, G. & Rief, W. (2006). Importance of psychotherapy motivation in patients with somatization syndrome. Psychotherapy Research, 16, 348-356. - Bleichhardt, G., Timmer, B. & Rief, W. (2005). Hypochondriasis among patients with multiple somatoform symptoms – psychopathology and outcome of a cognitive-behavioral therapy. Journal of Contemporary Psychotherapy, 35, 239 – 249. - Bleichhardt, G., Timmer, B. & Rief, W. (2005). Prädiktoren für den direkten und längerfristigen Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen nach verhaltenstherapeutischer Behandlung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 53, 40 - 58. - Bleichhardt, G., Timmer, B. & Rief, W. (2004). Cognitive-behavioural therapy for patients with multiple somatoform symptoms – a randomised controlled trial in tertiary care. Journal of Psychosomatic Research, 56, 449 – 454. - Hiller, W. & Bleichhardt, G. (2004). Qualitätssicherung in einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 25, 315 – 344. - Timmer, B., Bleichhardt, G. & Rief, W. (2004). Effektivität einer stationären Gruppentherapie für somatoforme Störungen - Ergebnisse einer kontrolliert-randomisierten Therapieevaluationstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 33, 24 – 32. - Rief, W., Bleichhardt, G. & Timmer, B. (2002). Gruppentherapie für somatoforme Störungen – Behandlungsleitfaden, Akzeptanz und Prozessqualität. Verhaltenstherapie, 12, 183 – 191. - Bleichhardt, G. (2000). Selbstmanagement in der Patientenschulung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 51, S. 31 - 33. 
- Monographien- Kleinstäuber, M., Bleichhardt, G., Gottschalk, J., Rief, W. (2018). Therapie-Tools Somatoforme Störungen, 1. Auflage, Weinheim: Beltz. - Bleichhardt, G., Martin, A. (2016). Krankheitsängste erkennen und bewältigen: Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige, 1. Auflage, Göttingen: Hogrefe. - Bleichhardt, G. & Weck, F. (2015). Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst, 3. Auflage. Berlin: Springer. - Bleichhardt, G. & Martin, A. (2010). Hypochondrie und Krankheitsangst. Fortschritte der Psychotherapie, Band 41. Göttingen: Hogrefe. 
- Dissertation und Diplomarbeit- Bleichhardt, G. (2002). Längerfristiger Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen auf körperlicher, verhaltensbezogener und emotionaler Ebene. Marburg, Dissertation. URL: http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2002/0413/ - Bleichhardt, G. (1997). Welche Bedeutung haben somatoforme Beschwerden und Sorgen um die körperliche Gesundheit für die Symptomatik von Panikpatienten? Marburg, Diplomarbeit. 
- Buchbeiträge- Bleichhardt, G. & Schaefert, R. (in press). Somatische Belastungsstörung und funktionelle Syndrome. In: Senf, Broda, Voos & Neher (Hrsg.). Praxis der Psychotherapie, 6. Auflage. Stuttgart: Thieme. - Bleichhardt, G. & Rief, W. (2014). Health Anxiety and Hypochondriasis. In: Emmelkamp, P. & Ehring, T. (Eds.). International Handbook of Anxiety Disorders (S. 548-566). Hoboken: Wiley-Blackwell. - Bleichhardt, G. & Rief, W. (2012). Improving Access to Psychological Therapies (IAPT) - Großbritannien. In: C. Tophoven & T. Wessels (Hrsg.). Neue Versorgungskonzepte zur Behandlung psychischer Erkrankungen(S. 89-102). München: Psychotherapeutenverlag. - Bleichhardt, G. & Rief, W. (2012). Somatisierungsstörung und Hypochondrie. In: Meinlschmidt, G., Schneider, S. & Margraf (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 4: Materialien für die Psychotherapie (S. 367-372). Berlin: Springer. - Bleichhardt, G. (2012). Somatoforme Störungen. In: Berking, M. & Rief, W. (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Band 1: Grundlagen und Störungswissen (S. 143-152). Berlin: Springer. - Gropalis, M. & Bleichhardt, G. (2012). Psychotherapie bei Gesundheitsängsten und Hypochondrie. In: H.-W. Hoefert & C. Klotter (Hrsg.). Gesundheitsängste (S. 312-321). Lengerich: Pabst. - Bleichhardt, G. & Rief, W. (2011). Hypochondrie und Gesundheitssorgen. In: Linden, M. & Hautzinger, M. (Hrsg.). Verhaltenstherapiemanual (S. 601-606). Berlin: Springer. - Dietrich, A., Bleichhardt, G., Hiller, W. (2008). Therapieeffekte bei der Routinebehandlung von sozialer Phobie in einer Hochschulambulanz. In: Leibing, E., Salzer, S., Leichsenring, F. (Hrsg.). SOPHO-NET - Forschungsverbund zur Psychotherapie der Sozialen Phobie (S. 49-66. Göttingen: Cuvillier. - Hiller, W. & Bleichhardt, G. (2008). Therapiebeziehung bei somatoformen Störungen. In: Röhrle, B. und Hermer, M. (Hrsg.). Handbuch der therapeutischen Beziehung. Tübingen: DGVT-Verlag. - Bleichhardt, G. & Hiller, W. (2007). Somatoforme Störungen. In: Röhrle, B., Caspar, F. & Schlottke (Hrsg.). Lehrbuch der Klinisch-Psychologischen Diagnostik. Stuttgart: Kohlhammer. - Bleichhardt, G. & Rief, W. (2005). Somatoforme Störungen. In: Petermann, F. & Reinecker, H. (Hrsg.). Handbuch der Psychologie: Band: Klinische Psychologie und Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. - Bleichhardt, G. & Hiller, W. (2003). Somatoforme Störungen. In: Leibing, E., Hiller, W. & Sulz, S. Lehrbuch der Psychotherapie. Ausbildungsinhalte nach dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG). Band 2: Verhaltenstherapie (Vertiefungsband). München: CIP-Medien. 
- Sonstige Publikationen- Bleichhardt, G. & Rief, W. (2010). Mitgliederbefragung Supervision/Intervision. Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg für die Landeskammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Hessen, www.ptk-hessen.de/neptun/neptun.php/oktopus/download/643. - Bleichhardt, G. (2008). Das Internet als Fundgrube für Hypochonder. Interview mit G. Bleichhardt, Marburg. MMW - Fortschritte der Medizin, 18, 17. - Bleichhardt, G. (2008). Furer, P. et al. (Eds.). Treating Health Anxiety and Fear of Death. Buchrezension. Verhaltenstherapie, 18, 53. - Bleichhardt, G. (2008). Hypochondrie. Strategien gegen die übermächtige Krankheitsangst. Info Neurologie & Psychiatrie, 10, 22-27. - Bleichhardt, G. (2008). Paul Salkovskis: „Die kognitive Verhaltenstherapie ist keine perfekte Therapie, nur die beste, die wir zurzeit haben“. Interview. Verhaltenstherapie, 18, 49-52. - Bleichhardt, G. (2008). Therapie der Hypochondrie. Psychotherapie im Dialog, 9, 260-264. - Bleichhardt, G. & Hiller, W. (2008). Ohne Organbefund und doch krank. Entstehung und Therapie somatoformer Störungen. Uro-News, 4, 34-39. - Bleichhardt, G. (2007). Härter, M. et al. (Hrsg.). Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Buchrezension. Verhaltenstherapie. - Bleichhardt, G. & Hiller, W. (2006). CME-Fortbildung Psychiatrie: Entstehung und Therapie somatoformer Störungen. Krank ohne Organbefund. Info Neurologie & Psychiatrie, 8, 28-33. - Bleichhardt, G. (2006). Marc C. Feldman. Wenn Menschen krank spielen. Münchhausen-Syndrom und artifizielle Störungen. Buchrezension. Verhaltenstherapie, 16, 304-305. - Bleichhardt, G. & Weck, F. (2006). Psychotherapie bei Hypochondrie. Hessisches Ärzteblatt, 67, 413-414. - Bleichhardt, G. & Hiller, W. (2005). Therapie bei Hypochondrie und krankheitsbezogenen Ängsten. Psychotherapie im Dialog, 6, 431 – 435. - Bleichhardt, G. (2004). Malingering and Illness Deception by Halligan, P. W., Bass, C., and Oakley, D (Book Review). Journal of Psychosomatic Research, 57, 589. 
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.