Dr. Katrin Wambach
Leiterin, Wiss. Mitarbeiterin, Psychotherapieambulanzleitung
Kontaktdaten
+49 6421 28-23681 +49 6421 28-28904 wambach@staff 1 Gutenbergstraße 1835032 Marburg
G|01 Institutsgebäude (Raum: 03011 bzw. +3011)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Psychologie (Fb04) Klinische Psychologie Klinische Psychologie und Psychotherapie I (AG Rief)Publikationen
Zu den Publikationen im Forschungsinformationssystem (im Aufbau)Forschungsschwerpunkte
- Behandlung von Angst- und somatoformen Störungen, Depression, chronische Depression, Psychotherapiewirksamkeit
- Beteiligung an Multicenterstudien (Paniknetz, Protect-AD, CBASP vs. SYSP)
Curriculum Vitae
- Aus- und Weiterbildung- 2009 
 Zertifizierte Therapeutin, Trainerin und Supervisorin in CBASP
 2002-2003
 Supervisorenausbildung beim IFT
 2000
 Promotion an der Universität Salzburg (Thema der Arbeit: Behandlungsevaluation kognitiver Verhaltenstherapie bei Panikstörungen)
 1999
 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Fachkunde Verhaltenstherapie
 1996 - 2002
 Verhaltenstherapie Zusatzausbildung bei der BAP München
 1988 - 1996
 Studium der Psychologie an der Philipps Universität Marburg und der Rijksuniversiteit Utrecht
- Berufliche Qualifikationen- Seit 2001 
 wissenschaftliche Mitarbeiterin der AE Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Philipps Universität Marburg, Aufbau der Psychotherapie-Ambulanz und des Ausbildungsgangs Psychologische Psychotherapie am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg.- Therapeutin, Dozentin und Supervisorin der Ambulanz und des Psychotherapieausbildungsinstitutes - 1996 - 2001 
 Psychologin in der Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
- Lehre- Wiederholte Lehraufträge am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität für die Veranstaltung Fallseminar 
 Dozentin in der Verhaltenstherapieausbildung für Ärzte und Psychologen, Workshops zu den Themenbereichen:
 - Training Kognitiver Techniken
 - Angststörungen
 - Somatoforme Störungen
 - Praktische Durchführung von Exposition
 - Behandlung chronischer Depression
 - CBASP
Publikationen
- Artikel in Fachzeitschriften (peer-reviewed)- Rief, W., Auer, C., Wambach, K., & Fichter, M. M. (2003). “Wenn’s nicht nur bei der Panikstörungbleibt“. Zeitschrift Für Klinische Psychologie Und Psychotherapie, 32(3), 210–218. http://doi.org/10.1026//1616-3443.32.3.210 - Salzmann, S. (2018). Patientenerwartungen optimieren : Beschreibung einer präoperativen Kurzintervention am Beispiel von Patienten vor einer Bypass-Operation. Verhaltenstherapie. http://doi.org/10.1159/000485430 - Rief, W., Bleichhardt, G., Dannehl, K., & Euteneuer, F. (2018). Comparing the Efficacy of CBASP with Two Versions of CBT for Depression in a Routine Care Center : A Randomized Clinical Trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 87, 46–48. http://doi.org/10.1159/000487893 - Schramm, E., Kriston, L., Zobel, I., Bailer, J., Wambach, K., Backenstrass, M., … Härter, M. (2017). Effect of disorder-specific vs nonspecific psychotherapy for chronic depression: A randomized clinical trial. JAMA Psychiatry, 74(3). http://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2016.3880 - Wambach, K., & Schramm, E. (2016). „ Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy “ Psychotherapie bei chronischer Depression. Psychothearpeut, 61, 161–175. http://doi.org/10.1007/s00278-016-0080-9 - Wambach, K., & Rief, W. (2012). Effekte kognitiver Verhaltenstherapie bei Panikstörung: Mehr Exposition bringt stabilere Therapieerfolge. Verhaltenstherapie, 22(2), 95–105. http://doi.org/10.1159/000339136 - Wambach, K., & Rief, W. (2012). Ist Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) eine Verhaltenstherapie? Verhaltenstherapie, 22(4), 224–226. http://doi.org/10.1159/000345708 - Wambach, K., & Rief, W. (2009). Praktische Erfahrungen mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP). Zeitschrift Für Psychiatrie, Psychologie Und Psychotherapie, 57(4), 277–284. http://doi.org/10.1024/1661-4747.57.4.277 
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.