Hauptinhalt
Abschlussarbeiten
Sie können Abschlussarbeiten in den Projekten unserer Abteilung schreiben. Pro Semester kann aber nur eine sehr begrenzte Anzahl solcher Arbeiten angenommen werden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an paeda@staff.uni-marburg.de. Bitte fügen Sie Ihrer Anfrage ein Schreiben bei, in dem Sie Ihre Interessensgebiete, Ihre Motivation für den gewählten Themenbereich sowie Ihre bevorzugte Dozentin oder Ihren bevorzugten Dozenten darlegen. Teilen Sie uns zudem mit, welche zusätzlichen Fähigkeiten oder Erfahrungen Sie mitbringen. Rückmeldungen erfolgen jeweils in der ersten Woche jedes Monats. Bitte berücksichtigen Sie dies in Ihrer zeitlichen Planung.
Da viele unserer Projekte in Kooperation mit Schulen durchgeführt werden, freuen wir uns besonders über Personen, die bereits über eigene Kontakte zu Schulen verfügen.
Aktuelle Projekte
Auf dieser Seite finden Sie zudem alle aktuellen Projekte, für die momentan Abschlussarbeiten ausgeschrieben sind. Für diese Projekte bewerben Sie sich bitte direkt bei der betreuenden Person.
Eine Frage des Stolzes – Der Einfluss des Erlebens und Umgangs mit Stolz auf elterliche bedingte positive Wertschätzung
Elterliche Reaktionen auf den schulischen Erfolg und Misserfolg des Kindes spielen eine bedeutende Rolle für dessen schulische Motivation. Eine empirische Untersuchung zeigte, dass etwa jedes vierte Kind angibt, dass die Eltern nach schulischem Erfolg mehr Zuneigung und Wertschätzung zeigen als üblich (Steffgen et al., 2022). Diese elterliche Reaktion, die als bedingte positive Wertschätzung bezeichnet wird, führt zu einer geringeren Qualität der Schulmotivation und einem abhängigen Selbstwert. Vorläufer dieses Elternverhaltens sind allerdings noch kaum untersucht. Diese Studie zielt darauf ab, die Rolle verschiedener Facetten des Stolzes und der daraus resultierenden Verhaltenstendenzen von Eltern in Erfolgssituationen als Vorläufer zu untersuchen.
In diesem Projekt sind folgende Abschlussarbeiten möglich:
- eine Bachelorarbeit (bereits vergeben)
- eine wissenschaftlichen Hausarbeit (Staatsexamen Lehramt): empirische Arbeit, Befragung von Eltern-Kind Paaren (Fragebögen)
- zwei wissenschaftliche Hausarbeiten (Staatsexamen Lehramt): Interviews mit Eltern (Erstellung eines Interview-Leitfadens, Druchführung, Auswertung)
Die Arbeiten untersuchen jeweils unterschiedliche Fragestellungen innerhalb desselben Projekts.
Erstbetreuung: Dr. Teresa Steffgen (teresa.steffgen@uni-marburg.de)
Elterliche bedingte Wertschätzung und Autonomie-Unterstützung für das Wohlbefinden während der Corona-Pandemie
Elterliche bedinte Wertschätzung und elterliche Autonomie-Unterstützung spielen eine bedeutende Rolle für die Entwicklung von Kindern. Dabei haben diese elterlichen Erziehungsstile nicht nur Einfluss auf die schulische Motivation, sondern auch auf das psychische Wohlbefinden und den Selbstwert der Kinder. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden in der Corona-Pandemie.
In diesem Projekt ist eine Bachelorarbeit zu vergeben. Es handelt sich um eine Abschlussarbeit mit vorgegebener Datensatz (Längsschnitt).
Erstbetreuung: Dr. Teresa Steffgen (teresa.steffgen@uni-marburg.de)