Hauptinhalt

Spätantikes und byzantinisches Leben im Naturraum südliche Troas

Foto: Beate Böhlendorf-Arslan
Galerie anzeigen

Archäologische Feldbegehungen in den Landkreisen Ezine, Ayvacık und Bayramiç (Provinz Çanakkale / Türkei)

Wo und wie lebten die Menschen des 3. bis 15. Jahrhunderts n. Chr. in der Provinz? Bei diesem mit offizieller Genehmigung des türkischen Kultusministeriums durchgeführten Surveyprojekt werden die Hinterlassenschaften dieser Zeit in den Landkreisen Ezine, Bayramiç und Ayvacık (Regierungsbezirk Çanakkale / Türkei) untersucht. Hierzu werden alle auffindbaren städtischen und dörflichen Siedlungsstrukturen, dazu Straßen, Wege, Brücken und Häfen sowie wirtschaftliche Ressourcen (Steinbrüche und –bearbeitung, Hinweise auf Erz- oder Mineralabbau bzw. sonstige Indizien für wirtschaftliche Grundlagen von Siedlungen) durch Oberflächenbegehungen registriert und dokumentiert. Da das Untersuchungsgebiet mit 2832 km2 sehr groß ist und eine dichte Vegetation die Bodensichtbarkeit häufig stark erschwert, wurde eine Kombination zwischen extensiver und intensiver Begehung gewählt, die – nach den bisher erfolgten Ergebnissen zu urteilen – den größtmöglichen Erfolg verspricht. Interessanterweise umfasst das Gebiet die verschiedensten naturräumlichen Areale (Steil- und Flachküste, karges Hinterland bis hin zu Karstlandschaften, fruchtbare Ebenen, Flussläufe, Bergregionen), in denen ein differenziertes Siedlungsmuster erwartet werden kann.

Nach der bisherigen Forschungslage soll der Landstrich ab der Spätantike seine Bedeutung verloren haben. In den bekannten Karten zu überregionalen Verkehrsverbindungen liegt die Troas daher außerhalb der wichtigen Routen, die Verkehrsstraßen zu Land „schneiden“ die Troas mit der Verbindung Adramytteion - Kyzikos von den großen Handelsmetropolen ab. Selbst der wichtige Seeweg nach Konstantinopel soll nach landläufiger Meinung die Troas nicht berühren, da in den Rekonstruktionskarten die Inseln Lesbos südlich und Tenedos westlich von den Schiffen umfahren wurde, wodurch nicht einmal die Paulusstadt Alexandreia Troas einbezogen wird.

Die bisher erzielten Ergebnisse des Oberflächensurveys zeichnen ein vollkommen anderes Bild, das die Troas nun als engmaschig bebaut zeigt. Die Besiedlungsdichte übertraf offensichtlich selbst die heutige Zeit, da im Allgemeinen um ein modernes türkisches Dorf rund drei bis fünf byzantinische Niederlassungen gruppiert sind. So wurden seit Beginn des Surveys im Jahre 2006 in neun Kampagnen 214 Siedlungen und 49 Spolienplätze neu entdeckt und aufgenommen, hinzu kommen noch andere Fundplätze wie Steinbrüche, Erzlagerstätten, Mühlen und Straßen. Zudem liegen im Untersuchungsgebiet fünf Bischofsitze, darunter auch Assos, die erforscht werden, und einige befestigte Städte und Burgen, darunter auch das sog. Schatzhaus der Laskariden, Astryzion.

Die byzantinischen Ansiedlungen waren offensichtlich recht gut ausgestattet; die in oder bei den Fundstellen aufgefundene Bauplastik hatte häufig eine hauptstädtische Qualität. Nicht selten besaßen sogar kleine, abgelegene Dörfer Kontakte zu Konstantinopel, Griechenland oder sogar zu noch entfernteren Regionen, die anhand der Oberflächenfunde nachgewiesen werden können. Häufig können auch die wirtschaftlichen Grundlagen der Siedlungen erfasst werden, wie Hafenanlagen, Salz- oder Alaunabbaufelder, Steinbrüche oder Hinweise auf Erzabbau und –verarbeitung, Wein- und Olivenpressen sowie die Straßen, die die einzelnen Siedlungen miteinander verbanden.

Ziel des Surveys ist die flächendeckende Erfassung aller Hinterlassenschaften der Spätantike und byzantinischen Zeit, um so ein möglichst lückenloses Bild des Lebens in der Provinz außerhalb der bisher bekannten Quellen zu schaffen.

Kooperationspartner:

Onsekiz Mart Üniversitesi, Arkeoloji Bölümü; Çanakkale / TR, Prof. Dr. Nurettin Arslan
Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident

Mitarbeiter/innen:

Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan (Leitung und Kooperation)
Caner Bakan (Çanakkale Onsekiz Mart Üniversity)
Nilden Ergün (İğdir University)
Aykan Özener (Fotograf)

Literatur:

Jährliche Berichte in den „Araştırmaları Sonuçları Toplantısı“ ab 26. AST 2009
Leben in der Provinz. Ländliche Siedlungen im spätantiken und byzantinischen Troas, in: F. Daim – J. Drauschke (Hrsg.), Hinter den Mauern und auf dem offenen Land - Leben im Byzantinischen Reich. Byzanz zwischen Orient und Okzident 3 (Mainz 2016) 63-87.
Surveying the Troad: Byzantine Settlements and its Pottery, in: J. Vroom (Hrsg.), Fact and Fiction in Medieval and Post-Medieval Ceramics in the Eastern Mediterranean. First Amsterdam Meeting on Byzantine and Ottoman Archaeology (Amsterdam 2015) 47-89.
Byzantinisches Leben im Naturraum Troas: Ballungsraum vs. Einöde, in: F. Pirson (Hrsg.), Manifestationen von Macht und Hierarchien in Stadtraum und Landschaft. Byzas 13 (Istanbul 2012) 277-289.