Henrike Arnold
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24639 +49 6421 28-24850 henrike.arnold@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 05D08 bzw. +5D08)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Fremdsprachliche Philologien (Fb10) Institut für Klassische Sprachen und Literaturen (IKSL) Fachgebiet für Klassische PhilologieZur Person
seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klassischen Philologie der Universität Marburg
2015-2021 Studium der Politik- und Wirtschaftswissenschaft an der Universität Heidelberg (Staatsexamen)
2019-2020 Lehrbeauftragte am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg
2013-2019 Studium der Gräzistik, Latinistik sowie Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Iranistik an der Freien Universität Berlin, der Universität Bologna und der Universität Heidelberg (Staatsexamen)
2011–2013 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg (Zwischenprüfung)
Forschungsinteressen
- Platonischer Dialog (Dialogizität und Rhetorizität)
- Apollonios Rhodios' Argonautika, insbesondere die Darstellung des Fremden
- Literaturtheorien
- Mythostheorien
- Methodik der Klassische Philologie
- Narrative und Forschungsnarrative
- antike Autorinnen (insb. Korinna)
Dissertationsprojekt
Rhetorische Variationen der Gesprächsöffnung in platonischen Dialogen
wissenschaftliche Vorträge
Juli 2025: Gespräch im Quadrat. Über das Mehrebenenspiel des Gesprächs bei Platon (Gräzistisch-Latinistisches Forschungskolloquium, Marburg)
Februar 2025: How to drive your interlocutor up the wall and get him down again (Think & Drink, Marburg)
Januar 2025: ἱώνει δ’ εἱρώων ἀρετὰς χεἰρωάδων (664b PMG) – Let’s compete with men! (Bergamo)
Dezember 2024: Der Kampf um die Deutungshoheit über Euripides‘ Antiope in Platons Gorgias (Gräzistisch-Latinistisches Forschungskolloquium, Marburg)
November 2024: Gesprächsdynamik in platonischen Dialogen (1. Nachwuchsvernetzungstag FB 10 & friends, Marburg)
Juli 2024: Funktionen imaginärer Gespräche in Platons Protagoras (Mittelrheinisches Symposium, Frankfurt)
Juli 2024: Funktionen imaginärer Gespräche in Platons Protagoras (Gräzistisches Forschungskolloquium, Marburg)
Dezember 2023: Vorsprung durch Imagination in Platons Protagoras (Gräzistisches Forschungskolloquium, Marburg)
Mai 2023: Als-ob-Gespräche als Mittel der Charakterisierung in Platons Protagoras (1. Jungmitgliedertreffen der Mommsen-Gesellschaft, Göttingen)
Mai 2023: Als-ob-Gespräche als Mittel der Charakterisierung in Platons Protagoras (Gräzistisches Forschungskolloquium, Marburg)
Februar 2023: Als-ob-Gespräche als Strategie in Platons Protagoras (Altertumswissenschaftliches Doktorand*innenkolloquium, Kiel)
Dezember 2022: Gesprächsöffnung als Strategie in Platons Protagoras (Gräzistisches Forschungskolloquium, Marburg)
Juli 2022: Philosophie verträgt sich (nicht) mit Rhetorik – Dekonstruktion eines Forschungsnarrativs (Gräzistisches Forschungskolloquium, Marburg)
November 2021: Über die Hellenisierung Medeas und die Enthellenisierung der Argonauten (Gräzistisches Forschungskolloquium, Marburg)
weitere Vorträge & Moderation
März 2025: Unterschiedliche Karrierewege und geschlechtsspezifische Herausforderungen in der Klassischen Philologie (Moderation zus. mit Mareike Ehlert, Osnabrück)
Juli 2024: Promovierenden-Umfrage 2023 – Ergebnisse (Think & Drink, Marburg)
Juni 2024: Machtstrukturen an der Universität – Woher kommen sie und wie werden wir sie wieder los? (Moderation zus. mit Lea Reiff, Marburg)
November 2023: Einblick in die Ergebnisse des Promovierenden-/Postdoc-Surveys (Promovierenden- und Postdoc-Treffen, Marburg)
Oktober 2023: Whats up, classical philology? Der Blick junger Wissenschaftler:innen auf die Disziplin (Moderation zus. mit Benedikt Löhlein, Marburg)
November 2022: Klassische Philologie #international (AG Internationale Studierendenmobilität, Marburg)
Oktober 2022: Promotion und Social Media #behindthescene (zus. mit Antonia Hohmann, Tag der Wissenschaftler*innen 2022, Marburg)
Lehre
SoSe 2025: Frauengeschichte in der Klassischen Philologie von der Antike bis in die Gegenwart (Seminar)
WiSe 2024/25: Frauengeschichte in der Klassischen Philologie von der Antike bis in die Gegenwart (Seminar)
SoSe 2024: Grundkurs Klassische Philologie
WiSe 2023/24: Fulminante Rezepte gegen Lethargie und für Freiheit: Demosthenes‘ 1. Philippika und Kranzrede (Lektürekurs)
SoSe 2023: Grundkurs Klassische Philologie
WiSe 2022/23: Dialog - diachron und heterotop. Von Platon über Lukian bis zu den Milindapanha (Seminar)
SoSe 2022: Von Thrakischen Füllen, Frauentypen und Schildkröten – ein Lektürekurs zur frühgriechischen Lyrik (Lektürekurs)
WiSe 2021/22: Medea – Bitch or Witch? (Seminar)
WiSe 2019/20: Übung zur griechischen Sprache und Kultur: I (Sprachkurs)
Hochschulpolitisches Engagement
2025: Gründung eines Frauen*netzwerks in der Klassischen Philologie (zus. mit Laura Bottenberg, Mareike Ehlert, Paula Neumann und Saskia Schomber)
seit 2025: Mitglied im Senat der Universität Marburg
seit 2024: Frauenbeauftrage am FB10
seit 2022: Mitglied der zentralen Gleichstellungskommission
2022-2024: Mitglied des Fachbereichsrats
2022-2023: Mitglied der Promovierendenvertretung der Universität Marburg
2013-2021 (an der Universität Heidelberg):
- in der akademischen Selbstverwaltung: mehrjährige Tätigkeit im student committee von 4EU+, Senatsausschuss für Lehre, Fakultätsrat und Studienkommission der Philosophischen Fakultät, Fachrat Klassische Philologie sowie Gruppen zum Umsetzung der Lehramtsreform
- in der studentischen Selbstverwaltung: mehrjährige Tätigkeit in der Verfassten Studierendenschaft (Außenreferat, Vorsitz, Fachschaft Klassische Philologie, Studierendenrat, Arbeitskreise) und in Arbeitskreisen der Landesstudierendenvertretung
Publikationen
Mit T. Feucht, K.H. Pistel und C. Reif (2020) Die komplexen Auswirkungen des „Corona-Semesters“ auf die Lehre. Die Ergebnisse der Umfrage des Studierendenrates der Universität Heidelberg, in: Heidelberg Inspirations for Innovative Teaching Bd.1 Nr.1, Heidelberg.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.