Hauptinhalt

Lateinische Sprachkurse

Organisation

Die lateinischen Sprachkurse am Fachgebiet Klassische Philologie der Philipps-Universität sind dreistufig organisiert:

  1. Anfängerkurs (LSK I): Lateinische Grammatik, erster Teil, anhand des Lehrbuchs Lingua Latina (s.u.), Lektionen 1-13
  2. Fortgeschrittenenkurs (LSK II): Lateinische Grammatik, zweiter Teil, anhand des Lehrbuchs Lingua Latina (s.u.), Lektionen 14-25
  3. Lektürekurs (LSK III): Vorbereitung auf die Sprachprüfung durch angeleitete Lektüre lateinischer Originaltexte anhand des Buches Legenda - Transferenda (s.u.).
  • Alle drei Niveaustufen werden in jedem Semester angeboten. So ist es möglich, innerhalb von drei Semestern die zum Bestehen der Latinumsprüfung erforderlichen Lateinkenntnisse zu erwerben.
  • Alle Kurse umfassen 4 Semesterwochenstunden (2x2 SWS).
  • Die Lehrbuchphase (Lateinische Sprachkurse I+II) wird mit einer Klausur abgeschlossen, mit der gesicherte Kenntnisse des Lateinischen nachgewiesen werden ("Klausur zum Nachweis Funktionaler Lateinkenntnisse").
  • Für die Teilnahme am Lateinischen Sprachkurs III ist das Bestehen der "Klausur zum Nachweis Funktionaler Lateinkenntnisse" Zulassungsvoraussetzung.

Kurstermine und Anmeldung

Die Termine der Kurse sind im universitätsweiten Vorlesungsverzeichnis von MARVIN zu finden – und zwar unter "Marburg Skills und Interdisziplinarität" - "Marburg Skills" - "Dezentrale Angebote des Studienbereichs Marburg Skills" - "Exportangebot Lateinische Sprache und Kultur Marburg Skills" - "Einführung in die lateinische Sprache I / II".

Die Anmeldung zu einem Lateinischen Sprachkurs erfolgt über MARVIN. Zur besseren Organisation und Kommunikation werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerdem darum gebeten, selbstständig und rechtzeitig vor dem jeweiligen Beginn der Vorlesungszeit auch dem ILIAS-Bereich des jeweiligen Kurses beizutreten.

Lehrmaterialien

Als Lehrbuch verwenden der Anfänger- und der Fortgeschrittenenkurs (LSK I, LSK II): Cornalia Techritz / Hermann Schmid, Lingua Latina. Intensivkurs Latinum. Lehr- und Arbeitsbuch; Stuttgart: Klett 2012.

Im Lektürekurs (LSK III) wird das Lektürepensum folgendem Buch entnommen: Felix M. Prokoph / Angelika Fricke: Legenda - Transferenda. Lateinischer Lektürekurs; 2. Auflage, Speyer: Kartoffeldruck-Verlag 2013.

Tutorien

Das Fachgebiet Klassische Philologie bietet ein Tutorium Latinum an, das allen Teilnehmern an den Lateinischen Sprachkursen I, II und III offensteht. Dieses Turorium findet während der Vorlesungszeit wöchentlich (2 SWS) statt und auch während der vorlesungsfreien Zeit werden regelmäßige Präsenztermine angeboten. Daneben erfolgt eine systematische Betreuung über das ILIAS-Portal.

Das Tutorium dient dazu, die in den Kursen präsentierten und erarbeiteten Inhalte zu üben, zu festigen und zu vertiefen. Dies geschieht individuell oder in Kleingruppenarbeit unter Anleitung eines studentischen Tutors, der in stetigem, engem Austausch zu den Kursdozenten steht und somit in der Vorlesungszeit das Übungspensum sowohl auf die aktuelle Lernprogression hin ausrichten als auch an die Bedürfnisse der Tutoriumsgruppe anpassen kann. In der vorlesungsfreien Zeit liegt der Fokus der Tutoriumsarbeit auf der systematischen Wiederholung des Stoffes sowie auf der Vorbereitung auf die Zugangsklausuren zu den Fortgeschrittenenkursen und auf die verschiedenen Lateinkenntnisprüfungen.

In der Regel werden darüber hinaus weitere Tutorien von anderen Fachbereichen veranstaltet, die sich speziell an ihre jeweiligen Studierenden in den Sprachkursen richten.