Hauptinhalt
Lateinische Sprachprüfungen
Für Marburger Studierende kommen grundsätzlich und je nach individueller Studiensituation (Fach/Fächer, Studiengang) diese vier Prüfungen zum Nachweis lateinischer Sprachkenntnisse in Frage:
Staatliche Latinumsprüfung
Die Latinumsprüfung ist eine Ergänzungsprüfung zum Abitur und wird daher für Hessen zentral unter der Regie des Staatlichen Schulamts in Gießen an verschiedenen hessischen Schulen abgenommen. Das Latinum in Hessen fordert Lateinkenntnisse im Umfang der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 22.09.2005 (so genanntes KMK-Latinum). Da das staatliche Latinum bundesweit anerkannt wird, ist allen Interessenten zu raten, mit Blick auf einen möglichen Studienortwechsel nach Möglichkeit diese Prüfung abzulegen.
Interne Lateinkenntnisprüfung am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien (10) der Philipps-Universität Marburg
Diese Prüfung wird vom Fachgebiet Klassische Philologie durchgeführt, ist nach Art und Umfang der staatlichen Latinumsprüfung gleichwertig und wird an ihrer Stelle in Hessen anerkannt. Außerhalb Hessens ist eine Anerkennung möglich, aber nicht gesichert.
Diese Prüfung dient gleichzeitig als Modulabschlussprüfung für das Modul "Einführung in die lateinische Sprache" des B.A.-Studiengangs Historische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften.
Die Prüfungen werden halbjährlich angeboten. Die schriftliche Prüfung findet in der Regel Ende März bzw. Ende September statt, die mündlichen Prüfungen vor Beginn des jeweils folgenden Vorlesungsbeginns.
In der schriftlichen Prüfung ist ein lateinischer Text von ca. 180 Wörtern innerhalb von drei Zeitstunden ins Deutsche zu übersetzen; in der mündlichen Prüfung von etwa 20 Minuten Dauer ist durch Übersetzung und Beantwortung von Fragen das Verständnis eines Textes von ca. 50 Wörtern Umfang nachzuweisen, der in einer Vorbereitungszeit von 30 Minuten erarbeitet wurde. Die Benutzung eines lateinisch-deutschen Wörterbuchs ist in beiden Prüfungsteilen erlaubt.
Die Zulassung zur Prüfung ist beim Geschäftsführenden Direktor des Seminars für Klassische Philologie zu beantragen. Das Meldeformular können Sie als pdf-Datei herunterladen. Dem vollständig ausgefüllten Meldeformular (mit Bericht über die Vorbereitung sowie der Erklärung zu bisherigen Prüfungsversuchen) ist eine Bescheinigung über die Immatrikulation an der Philipps-Universität mit Angabe der Studienfächer beizufügen.
Interne Lateinkenntnisprüfung des Fachbereichs Evangelische Theologie (05) der Philipps-Universität Marburg
Diese Prüfung wird für Studierende theologischer Studiengänge angeboten und in Marburg anstelle des Latinums anerkannt. Rahmenbedingungen und Schwierigkeitsgrad der Prüfung entsprechen denjenigen der staatlichen Latinumsprüfung und der Lateinkenntnisprüfung am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien (10).
Die Bekanntmachung der Prüfungstermine und die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über den Fachbereich 05.
Prüfung zum Nachweis von Funktionalen Lateinkenntnissen
Diese Prüfung wird vom Fachgebiet Klassische Philologie im Auftrag des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften (06) nach Abschluss des Lateinischen Sprachkurses II abgenommen und dient zum Nachweis "funktionaler Lateinkenntnisse" in verschiedenen B.A.- und M.A.-Studiengängen der Fächergruppe Geschichte.
Ggf. kommt dieser Nachweis von Lateinkenntnissen auch für Studierende anderer Fächer und Fachbereiche in Betracht. Hierzu sind vorher die jeweiligen Fachstudienberatungen bzw. Prüfungsbüros zu konsultieren.
In einer Klausur von 120 Minuten Dauer ist zunächst ein lateinischer Text von ca. 80 Wörtern Länge ins Deutsche zu übersetzen. Dabei ist die Zuhilfenahme eines lateinisch-deutschen Wörterbuchs gestattet. Den zweiten Teil der Klausur bilden Fragen zur Grammatik, die sich auf Grundlage des gestellten Textes ergeben.
Die Bekanntmachung der Prüfungstermine erfolgt über das Prüfungsbüro des Fachbereichs 06.