Hauptinhalt

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie – Theorie, Praxis und eigene Schwerpunkte erfolgreich miteinander verbinden

Alle Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters können Sie dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen. Dabei werden Sie feststellen, dass die Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie in ganz unterschiedlichen Veranstaltungsformen angeboten werden.

Seminare, Übungen und Projektmodule

In Seminaren, Übungen und Projektmodulen vermitteln wir Ihnen sowohl theoretisch-analytische als auch methodische Fähigkeiten und verbinden thematische Inhalte mit dem breiten Methodenspektrum der Humangeographie. Unser Ziel ist es, Sie bei der Entwicklung eines tief gehenden Verständnisses für komplexe Thematiken der Wirtschaftsgeographie und den darin ablaufenden Prozessen zu unterstützten. Dies geschieht durch eine einzigartige Kombination von fachinhaltlichen Fragestellungen und methodischen Herangehensweisen im Rahmen flexibler Schwerpunktbildungen. Praxis- und Profilmodule ermöglichen Ihnen darüber hinaus, Ihr fachliches Spektrum zu erweitern und eine individuelle, auf Ihre Berufswünsche abgestimmte Spezialisierung zu verfolgen.

Zusammenarbeit mit Praxisakteuren

In vielen Modulen (z.B. in den Projektmodulen oder Geländepraktika) arbeiten wir eng mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis zusammen – beispielsweise aus Unternehmen, Verwaltungen, Verbänden oder zivilgesellschaftlichen Organisationen. Dabei tauchen Sie tief in praxisnahe sozio-ökonomische Fragestellungen und Herausforderungen ein, sammeln raumbezogene Daten mit speziellen humangeographischen Methoden und entwickeln gemeinsam Lösungen für vielfältige Problemstellungen. In diesen gemeinsamen Projekten erhalten Sie auf diese Weise auch unmittelbare Einblicke in berufliche Handlungsfelder und lernen verschiedene Tätigkeitsbereiche und Anforderungen potenzieller Arbeitgeber kennen. So können Sie erste berufliche Kontakte knüpfen und wertvolle Praxiserfahrung sammeln – bereits während des Studiums.

Selbststudium

Das Selbststudium ist ein wichtiger Baustein Ihres Studiums: Es hilft Ihnen, Lehrveranstaltungen optimal vorzubereiten und nachzubereiten, sich gezielt auf Prüfungen vorzubereiten sowie zusätzliches Kontext- und Basiswissen eigenständig zu recherchieren und zu vertiefen. So gestalten Sie Ihren Lernprozess flexibel und individuell – ganz nach Ihren Bedürfnissen.