Hauptinhalt

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Physische Geographie – Theorie, Praxis und eigene Schwerpunkte erfolgreich miteinander verbinden

Alle aktuellen Lehrveranstaltungen des Semesters finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Schon auf den ersten Blick wird deutlich: Der Masterstudiengang Physische Geographie bietet Ihnen eine breite Vielfalt an Veranstaltungsformaten und didaktischen Zugängen.

Seminare, Übungen und Projektmodule

In Seminaren, Übungen und projektorientierten Modulen erlernen Sie nicht nur theoretisch-konzeptionelle Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene methodische Kompetenzen – von der Datenanalyse über GIS & Remote Sensing bis hin zur Umweltmodellierung. Thematische Inhalte wie Klimafolgen, Veränderungen im Wasserhaushalt, in Böden oder hinsichtlich der Biodiversität werden stets in enger Verbindung mit analytischen und praktischen Methoden vermittelt.

Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Prozesse der Physischen Geographie und Umweltforschung zu fördern – und das in einem Rahmen, der individuelle Schwerpunktsetzungen erlaubt. Über Profil- und Praxismodule können Sie Ihre Interessen gezielt vertiefen, z. B. in Umwelthydrologie, Biodiversitätsforschung, angewandter Bodenwissenschaft, Klimafolgenforschung oder Umweltinformatik, und sich so auch in Richtung Ihrer beruflichen Ziele spezialisieren.

Geländepraktika

Wissenschaft hautnah erleben – das ist das Ziel der Geländepraktika im Master Physische Geographie. Ob im Gebirge, am Fluss, am Bodenprofil oder an der Messstation: Sie wenden theoretisches Wissen direkt vor Ort an, erfassen umweltrelevante Daten, führen Analysen durch und entwickeln Lösungen für reale Fragestellungen – immer mit einem Fokus auf natur- und umweltwissenschaftliche Methoden.

Die Geländepraktika finden meist als kompakte Blockveranstaltungen statt – von eintägigen Erhebungen bis zu mehrtägigen Geländeaufenthalten. Sie werden intensiv im Vorfeld vorbereitet und fördern nicht nur Ihre Fachkompetenz, sondern auch Teamarbeit, Problemlösung und methodisches Arbeiten unter realen Bedingungen.

Selbststudium

Das Selbststudium bildet eine wichtige Säule Ihres Masterstudiums. Es unterstützt Sie dabei, Inhalte aus den Lehrveranstaltungen vor- und nachzubereiten, sich gezielt auf Prüfungen vorzubereiten und zusätzliches Hintergrundwissen und Fachliteratur eigenständig zu erschließen. So gestalten Sie Ihren Lernprozess flexibel und individuell – passend zu Ihrem Tempo, Ihrem Interesse und Ihren beruflichen Zielen.