Hauptinhalt

Studienanforderungen im Masterstudiengang Physische Geographie

Ob Geographie, Geoökologie, Umweltwissenschaften, Geomatik oder ein verwandtes Fachgebiet – wenn Sie sich für die Prozesse und Herausforderungen unserer Umwelt begeistern, bietet Ihnen der Masterstudiengang Physische Geographie an der Philipps-Universität Marburg eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen und neue Perspektiven zu entdecken.

Vielfalt ist willkommen

Unser Studiengang richtet sich an Absolvierende verschiedenster thematisch einschlägiger Bachelorstudiengänge. Sie bringen Interesse und Neugier mit – wir bieten Ihnen die wissenschaftlichen Werkzeuge, um komplexe Umweltzusammenhänge zu analysieren, zu verstehen und aktiv mitzugestalten.

Das bedeutet: egal, ob Ihr Bachelorabschluss den Schwerpunkt auf naturwissenschaftliche Methoden, raumbezogene Datenverarbeitung oder umweltbezogene Fragestellungen legt – bei uns finden Sie Anschluss. Unser flexibles Studienkonzept ermöglicht Ihnen den Einstieg und fördert Ihre individuellen Stärken.

Was Sie für das Studium im M.Sc. Physische Geographie mitbringen sollten

Vorkenntnisse

  • Geographisches und umweltwissenschaftliches Vorwissen

    Für den Einstieg in den Masterstudiengang Physische Geographie an der Universität Marburg ist ein fachlich passender erster Hochschulabschluss erforderlich. In der Regel handelt es sich dabei um einen Bachelorabschluss in Geographie, Geoökologie, Geomatik, Umweltwissenschaften oder in einem thematisch vergleichbaren bzw. ähnlichen Studiengang. Besonders hilfreich ist es, wenn Sie in ihrem Hochschulstudium physisch-geographisches, geoökologisches oder ökologisches Grundwissen erworben haben. Auch methodische Kompetenzen im Bereich der Geländearbeit, der Geo-/Umweltinformatik sowie Erfahrung im Umgang mit Computern erleichtern den Studieneinstieg.

  • Englischkenntnisse - unverzichtbar im Studium

    Englisch begleitet Sie durch das gesamte Studium, vor allem beim Lesen von Fachtexten und beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Die aktuellsten Forschungsergebnisse finden Sie meist in englischsprachigen Fachzeitschriften und Büchern. Daher ist der sichere Umgang mit englischer Fachliteratur eine wichtige Grundlage. Da einzelne Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache stattfinden können, werden hier auch Referate auf Englisch gehalten – ein großartiges Training für Ihre internationale Karriere.

  • EDV-Kenntnisse – praktische Werkzeuge für Studium und Beruf

    Für Ihre Hausarbeiten, Präsentationen und Datenanalysen nutzen Sie Office-Programme wie Microsoft Word, PowerPoint und Excel. Erste Kenntnisse sind hilfreich, können aber auch zu Beginn des Studiums erlernt werden. Außerdem lernen Sie spezielle Software zur Datenverarbeitung und Statistik (z.B. das Programm „R“) kennen. Offenheit für digitale Medien und Lernbereitschaft sind daher wichtige Begleiter Ihres Studiums – und wertvolle Fähigkeiten für Ihre berufliche Zukunft.

  • Methodische Kenntnisse

    Mathematik und Statistik sind im Studium der Physischen Geographie wichtig, insbesondere bei der Auswertung von Daten. Gute Schulkenntnisse helfen Ihnen, die mathematischen Inhalte zu verstehen – aber keine Sorge: Sie müssen kein Mathe-Ass sein! Mit Motivation und Neugier können Sie die Herausforderungen auch als „Nichtmathematikerin“ oder „Nichtmathematiker" gut meistern. Darüber hinaus sind Vorkenntnisse im Bereich der Geoinformatik hilfreich. Sollten Ihnen methodische Vorkenntnisse fehlen, können Sie diese im Rahmen Ihres Studiums der Physischen Geographie natürlich auch jederzeit nachholen.

  • Deutschkenntnisse

    Für Ihre schriftlichen Arbeiten ist es wichtig, sich klar auszudrücken und sichere Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik zu haben. Wenn Sie das Gefühl haben, hier noch Unterstützung zu brauchen, lohnt es sich, Ihre Fähigkeiten vor Studienbeginn aufzufrischen oder sich beim Schreiben Hilfe zu holen.

Interessen & persönliche Eigenschaften

  • Persönliches Interesse

    Der Masterstudiengang Physische Geographie richtet sich an alle, die sich für die Dynamiken und Prozesse unserer physischen Umwelt interessieren – vom lokalen Ökosystem bis zu globalen Zusammenhängen. Wenn Sie sich beispielsweise dafür begeistern, wie Klimawandel, Landnutzung, Wasserhaushalt und Biodiversität zusammenwirken und welche Auswirkungen diese Prozesse auf Mensch und Natur haben, sind Sie im Studiengang genau richtig.

    Interdisziplinäres Denken ist dabei zentral: Die Physische Geographie verbindet naturwissenschaftliche Analysen mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen. Wer gerne komplexe Umweltprozesse versteht, quantitativ arbeitet und auch im Gelände analytisch unterwegs ist, bringt ideale Voraussetzungen mit.

    Der Studiengang richtet sich zudem an alle, die sich gezielt spezialisieren möchten – zum Beispiel in Umweltinformatik, angewandter Bodenwissenschaft, Umwelthydrologie, Biodiversitätsforschung oder Klimafolgenforschung.

    Und nicht zuletzt: Wer globale Entwicklungen nicht nur beobachten, sondern aktiv an Lösungen mitarbeiten will, findet im Master Physische Geographie in Marburg den idealen Ort für den nächsten akademischen Schritt.

  • Offenheit für Neues

    Sie interessieren sich für die Vielfalt unserer Umwelt, wollen tiefere Zusammenhänge verstehen und konkrete Lösungen für die Herausforderungen des globalen Wandels entwickeln? Dann sind Sie hier genau richtig! Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs Physische Geographie stehen die komplexen Wechselwirkungen zwischen natürlichen Systemen und anthropogenen Einflüssen – auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.

    Um diese Prozesse wirklich zu erfassen, braucht es mehr als nur technisches Know-how: Neugier, analytisches Denken und die Offenheit für interdisziplinäre Perspektiven sind entscheidend. Wer bereit ist, sich mit aktuellen Umweltfragen auseinanderzusetzen – von Klimafolgen über Wasserressourcen bis zur Biodiversität – bringt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium mit.

    Hilfreich sind außerdem eine solide Allgemeinbildung, Interesse an daten- und modellgestützten Methoden sowie die Freude daran, im Gelände wie am Schreibtisch komplexe Zusammenhänge zu erforschen. Und: Wer nicht vor herausfordernden Fragestellungen zurückschreckt, sondern gerne dranbleibt, wenn es keine einfachen Antworten gibt, wird in diesem Studiengang genau das finden, was ein forschungsnahes Masterstudium ausmacht.

    Der Master Physische Geographie in Marburg bietet Ihnen den Raum, diese Kompetenzen weiterzuentwickeln – in einem engagierten, praxisnahen und forschungsorientierten Umfeld, das dazu einlädt, mitzugestalten, weiterzudenken und Neues zu entdecken.

  • Interesse an praktischen Erfahrungen

    Im Masterstudiengang Physische Geographie steht die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Anwendung im Zentrum. Wer hier erfolgreich studieren möchte, sollte Freude daran haben, Praxisluft zu schnuppern – sei es bei Feldarbeiten, datenbasierten Projekten, Fallstudien oder Modellierungsübungen.

    Sie lernen dabei, wie sich geographische Methoden und Umweltanalysen auf konkrete Fragestellungen anwenden lassen – etwa in der Klimafolgenforschung, Umweltplanung oder Biodiversitätsbewertung. So entwickeln Sie nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch Lösungsansätze mit echtem gesellschaftlichem Mehrwert.

  • Persönliches Engagement

    Der M.Sc. Physische Geographie ist ein anspruchsvoller und methodenorientierter Studiengang, der mehr verlangt als nur Fachwissen: Ihr aktives Engagement ist entscheidend. Sie sollten bereit sein, sich in Lehrveranstaltungen einzubringen, Inhalte kritisch zu reflektieren und Verantwortung für Ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen. Selbstorganisation, Ausdauer und Eigenverantwortung sind zentrale Elemente des Studiums.

    In Marburg profitieren Sie von einer intensiven Betreuung und einem persönlichen, unterstützenden Umfeld. Der Fachbereich Geographie zeichnet sich durch eine enge Verbindung zwischen Studierenden und Lehrenden aus – sei es im Gelände, im Labor oder durch die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft früh Einblick in die wissenschaftliche Praxis zu gewinnen.

    Wer gerne selbstständig arbeitet, neue Methoden erprobt, im Team denkt und den Dingen auf den Grund geht, bringt ideale Voraussetzungen für das Studium mit.

Von Anfang an gut betreut – Ihr Einstieg in den Masterstudiengang Physische Geographie

Der Einstieg in ein Masterstudium ist ein bedeutender Schritt – und wir möchten, dass Sie ihn gut vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl gehen. Unser Ziel ist es, Sie von Anfang an bestmöglich zu unterstützen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen und mit realistischen Erwartungen ins Studium starten können. Denn wer weiß, was ihn erwartet, kann das Studium von Beginn an selbstbewusst und zielgerichtet gestalten.

Der M.Sc. Physische Geographie bietet ein breit gefächertes methodisches Fundament – genau das macht ihn so abwechslungsreich und herausfordernd. Sie lernen, wie wissenschaftliche Methoden in der Umweltanalyse konkret angewendet werden – zum Beispiel in der Modellierung, Fernerkundung, Geodatenanalyse oder der Geländearbeit. Dabei knüpfen wir an Kenntnisse aus dem Bachelorstudium an, insbesondere in statistischen Grundlagen, GIS und naturwissenschaftlicher Methodik.

Und falls es in einzelnen Bereichen noch Unsicherheiten gibt: Keine Sorge! Wir bieten Ihnen Beratung, Materialien und eine unterstützende Lernumgebung. Mit ein wenig Eigeninitiative lassen sich eventuelle Lücken schnell schließen – und wir begleiten Sie auf diesem Weg mit Engagement und persönlicher Betreuung.