Hauptinhalt
Erwerb von Soft Skills
Soft Skills spielen im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie an der Universität Marburg eine zentrale Rolle – sie ergänzen und stärken Ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen entscheidend.
In allen Modulen erwerben Sie berufsqualifizierende Schlüsselqualifikationen, die Sie optimal auf die Herausforderungen einer global vernetzten Welt vorbereiten. Dazu gehören Techniken der Beschaffung und kritischen Bewertung von Informationen, die Ihnen ermöglichen, fundierte Entscheidungen auf verlässlicher Basis zu treffen. Sie lernen strukturiertes und selbstständiges Arbeiten, unterstützt durch effektive Selbstorganisation, Zeitmanagement und Selbstmotivation – essentielle Fähigkeiten für ein erfolgreiches und zielgerichtetes Arbeiten im Studium und Beruf.
Ihre Kommunikationskompetenz wird durch Präsentationstechniken und Moderation geschult, sodass Sie komplexe Inhalte überzeugend vermitteln können. Interdisziplinäres Denken, das durch externe Wahlfachmodule zusätzlich gefördert wird, erweitert Ihren Blickwinkel und stärkt die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven in Ihre Analysen einzubeziehen.
Team- und Sozialkompetenz werden vor allem durch intensive Kleingruppenarbeit gefördert, wobei Sie auch Mediationstechniken erlernen, um Konflikte konstruktiv zu lösen und Zusammenarbeit zu verbessern. Die Visualisierung von Ergebnissen unterstützt Sie dabei, komplexe Daten und Zusammenhänge verständlich und ansprechend aufzubereiten.
Ergänzt wird Ihr Kompetenzprofil durch die Möglichkeit, Auslandserfahrungen zu sammeln, die Ihre interkulturelle Kompetenz stärken und Sie ideal auf die Anforderungen einer globalisierten Arbeitswelt vorbereiten.
Diese Soft Skills sind im Berufsleben unverzichtbar: Sie befähigen Sie, Ihre fachlichen und methodischen Fähigkeiten wirkungsvoll anzuwenden, in interdisziplinären Teams erfolgreich zusammenzuarbeiten, Projekte selbstständig zu steuern und Veränderungen professionell zu kommunizieren. So sind Sie bestens gerüstet, um Verantwortung zu übernehmen und zukunftsorientierte Lösungen in vielfältigen Berufsfeldern mitzugestalten.