Hauptinhalt
Preisträgerinnen und Preisträger des Promotionspreises der Philipps-Universität Marburg seit 1995
Der Promotionspreis wird seit 2005 vergeben. Bis 2005 verlieh die Universität die "Auszeichnung hervorragender Dissertationen".
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2023- Dr. phil. Carolin Mezes (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie) 
 Pandemic Preparedness Monitoring. Infrastructural Analysis of Global Health Security’s Accountability Politics
 Betreuer: Prof. Dr. Sven Opitz (Institut für Soziologie, AB Politische Soziologie)
 Dr. phil. Friederike Grimm (Germanistik und Kunstwissenschaften)
 Asta Nielsen-Starserien: Monopolvertrieb und Aufführung in Deutschland und Österreich-Ungarn 1911-1914
 Betreuerin: Prof. Dr. Yvonne Zimmermann (Institut für Medienwissenschaft / Geschichte und Pragmatik visueller Medien)
 Dr. rer. nat. Marius Welzel (Mathematik und Informatik)
 Computational Solutions for DNA Data Storage
 Betreuer: Prof. Dr. Dominik Heider (Data Science in Biomedicine)
 Dr. rer. nat. Hanna Jeckel (Physik)
 Computational Approaches to Explore Spatially Structured Microbial Communities
 Betreuer: Prof. Dr. Peter Lenz (Physik), Prof. Dr. Knut Drescher (Physik, Biozentrum Basel)
 Dr. rer. nat. Luca Schulz (Biologie)
 Evolution of Essential Complexity in Rubisco Deciphering the Cause and Effect of Complexification in Rubisco, the Carboxylase of the Calvin Cycle
 Betreuer: Prof. Dr. Tobias Jürgen Erb (Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, „Biochemie und Synthetischer Metabolismus“)
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2022- Dr. jur. Jan Ole Flindt (Rechtswissenschaften) 
 Gutgläubig gelebte Statusverhältnisse, Vertrauensschutz im deutschen Namens-, Ehe- und Abstammungsrecht
 Betreuer: Prof. Dr. Tobias Helms (Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung)
 Dr. phil. Anna-Magdalena Heide (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie)
 Bergmännische Darstellungen in der Kunstsammlung des Bochumer Bergbau-Museums
 Betreuer: Prof. Dr. Siegfrid Becker (Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft)
 Dr. rer. nat. Jannis Gottwald (Geographie)
 Expert-driven development of conservation technologies to close knowledge gaps in small animal research
 Betreuer: Prof. Dr. Thomas Nauss (Geographie/Umweltinformatik)
 Dr. rer. nat. Shamail Ahmed (Physik)
 Characterization of Ni-rich Lithium-Ion Battery layered Cathorde Materials using Scanning Transmission Electron Microscopy
 Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Volz (Physik/Funktionsmaterialien, Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften)
 Dr. med. Dennis Das Gupta (Humanmedizin)
 Die Bedeutung des Lymphozyten-Transkriptionsfaktors Interferon regulierender Faktor 4 in der Entstehung von präB Zell Leukämien der Maus
 Betreuer: Prof. Dr. med. Michael Lohoff (Institut für med. Mikrobiologie)
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2021- Dr. Mirjam Zschoche (Rechtswissenschaften) 
 Unionsbürgerschaft als Kompetenzproblem: Grundlagen und Grenzen von Auslegung und Rechtsfortbildung am Beispiel der Unionsbürgerschaft
 Betreuerin: Prof. Dr. Monika Böhm (Öffentliches Recht und Europarecht)- Dr. Alisa Kronberger (Germanistik und Kunstwissenschaften) 
 Diffraktionsereignisse der Gegenwart. Neu-materialistische Beugungen feministischer Medienkunst
 Betreuerin: Prof. Dr. Angela Krewani (Medienwissenschaft)- Dr. Simon Werner (Chemie) 
 Studies towards Reductive Aromatizations of Polyaromatic Hydrocarbons and Synthesis of Precursors for on-Surface Synthesis of Nanographenes
 Betreuer: Prof. Dr. Jörg Sundermeyer (Anorganische Chemie)- Dr. Lea Albert (Chemie) 
 Photoswitchable Peptides as Tools for Light-controlled Modulation of Epigenetic Protein Complexes
 Betreuerin: Prof. Dr. Olalla Vázquez (Chemische Biologie)- Dr. Johanna Marlene Orellana Alvear (Geographie) 
 Exploitation of X-band weather radar data in the Andes high mountains and its application in hydrology: a machine learning approach
 Betreuer: Prof. Dr. Jörg Bendix (Klimageographie)
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2020- Dr. Nina Hossain (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie) 
 Emotionales Kapital und Emotionsarbeit im politischen Feld. Eine Analyse aus arbeits- und geschlechtersoziologischer Perspektive
 Betreuerin: Prof. Dr. Maria Funder (Soziologie)
 Dr. Yvonne Albers (Fremdsprachliche Philologien)
 Die Zeitschrift als Krisengenre: Mawäqif (1968-1994). Eine Biografie.
 Betreuerin: Prof. Dr. Friederike Pannewick (Arabistik)
 Dr. Marc Duchardt (Chemie)
 Grundlegende und angewandte Studien zur Entwicklung von Festkörperbatterien basierend auf sulfidischen Alkali-Festelektrolyten
 Betreuer: Prof. Dr. Bernhard Roling (Physikalische Chemie)
 
 Dr. Jie Fan (Pharmazie)
 Biosynthesis of penilactones and peniphenones in Penicillium crustosum
 Betreuer: Prof. Dr. Shu-Ming Li (Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie)
 Dr. Manuel Osorio Valeriano (Biologie)
 New mechanisms controlling the positioning and activity of the ParABS chromosome partition systemNew mechanisms controlling the positioning and activity of the ParABS chromosome partition system
 Betreuer: Prof. Dr. Martin Thanbichler (Mikrobiologie)
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2019- Dr. Jessica Wilde (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie) 
 Die Fabrikation der Stadt – Entwurf einer Stadtforschung auf der Grundlage der Soziologie Bruno Latours
 Betreuer: Prof. Dr. Markus Schroer (Institut für Soziologie)
 Theresa Maria Roth (Fremdsprachliche Philologien)
 Syntax Semantik und Pragmatik religiöser Fachsprache. Eine Untersuchung am Beispiel altindogermanischer Ritualtexte
 Betreuerin: Prof. Dr. Elisabeth Rieken (Institut für Klassische Sprachen und Literaturen)
 Geteilter Preis in der Sektion Mathematik und Naturwissenschaften:
 Dr. Lars C. Bannow (Physik)
 Optical and Electronic Properties of Novel Semiconductor Materials
 Betreuer: Prof. Dr. Stephan W. Koch (Institut Theoretische Halbleiterphysik)
 Dr. rer. nat. Benedikt Paul Klein (Chemie)
 The Surface Chemical Bond of Non-alternant Aromatic Molecules on Metal Surfaces
 Betreuer: Prof. Dr. Michael Gottfried (Institut Physikalische Chemie)
 Dr. Laura Czech (Biologie)
 The osmoprotectants and chemical chaperones ectoine and 5-hydroxyectoine: enzymes, import, export and transcriptional regulation
 Betreuer: Prof. Dr. Erhard Bremer (Institut Mikrobiologie)
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2018- Prof. Dr. Matthias Friehe (Rechtswissenschaften) 
 Dienstherrenfähigkeit der Kirchen. Rechtsschutz vor staatlichen Gerichten in kirchendienstrechtlichen Streitigkeiten nach dem kollisionsrechtlichen Ansatz
 Betreuer: Prof. Dr. Steffen Detterbeck (Institut für Öffentliches Recht)- Dr. Christoph Hammann (Fremdsprachliche Philologien) 
 Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike. Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, Philosophie und Religion des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr.
 Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Föllinger (Institut für Klassische Sprachen und Literaturen)- Dr. Johannes Reimann (Physik) 
 Ladungsträgerdynamik und Photoströme im Dirac-Kegel topologischer Isolatoren
 Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Höfer (AG Oberflächenphysik)- Dr. Jiajia Ma (Chemie) 
 Asymmetric Photoredox Catalysis with Chiral-at-Rhodium Complexes
 Betreuer: Prof. Dr. Eric Meggers (Chemische Biologie)- Dr. Tobias Kube (Psychologie) 
 Dysfunktionale Erwartungen bei Personen mit depressiver Symptomatik – Relevanz, Aufrechterhaltung und Mechanismen der Veränderung
 Betreuer: Prof. Dr. Winfried Rief (Klinische Psychologie und Psychotherapie)- Dr. Patrick Pausch (Biologie) 
 Structural and functional characterization of nucleic acid interacting bacterial stress response
 Betreuer: Prof. Dr. Gert Bange (Synmikro, Biochemie)
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2017- Dr. Timothy Adam Williams 
 The Complexity of Evil. Modelling Perpetration in Genocide.
 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie- Dr. Alissa Anna Maria Theiß 
 Höfische Textilien des Hochmittelalters. Realienkundliche Untersuchung am Beispiel des Parzival.
 Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften- Dr. Lisa Vondung 
 From Boron to Nitrogen Based Pincer Complexes: Bonding and Reactivity.
 Fachbereich Chemie- Dr. Dirk Zeuss 
 Environmental drivers of colour and size in insects – A macroecological perspective.
 Fachbereich Biologie- Dr. Florian Altegoer 
 Structural and functional studies on the homeostasis and type-III-secretion of flagellin.
 Fachbereich Biologie
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2016- Dr. Maria del Rosario Figari 
 Die Bedeutung von Strafprozessen zu Menschenrechtsverletzungen für deren Opfer in Argentinien
 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie- Dr. Anna Heuer 
 Flexibilität des visuellen Gedächtnisses: Aktualisierung und Gewichtung von Inhalten nach ihrer Bedeutsamkeit
 Fachbereich Psychologie- Dr. Hanna Fischer 
 "Ich bin gekommen, habe gesehen und gesiegt?" - Wie das Perfekt das Präterium im Deutschen verdrängt hat
 Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften- Dr. Ulrich Huttner 
 Effekte ultrastarker Terahertz-Anregungen in Halbleitern
 Fachbereich Physik- Dr. Stefan Fräßle 
 Neuronale Mechanismen des menschlichen Gehirns unter dem mathematischen Mikroskop
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2015- Dr. Florian Neumeier 
 Political Leaders‘ Characteristics, Voters‘ Preferences, and Fiscal Policy
 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften- Dr. Hendrik Baumbach 
 Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter. Eine Geschichte der Verfahren und Delegationsformen zur Konfliktbehandlung
 Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften- Dr. Raimo Hartmann 
 Examining Uptake of Nanomaterials by Eukaryotic Cells with Digital Image Cytometry
 Fachbereich Physik- Dr. Joël Charles 
 Einfluss der DNA-Bindungskooperativität von p53 auf die Tumorsuppressoraktivität & Beobachtung der Entwicklungsdynamik von Tumorklonen in vitro & in vivo mittels sekretierter Luciferasen
 Fachbereich Medizin- Dr. Michaela Gerlach 
 - Virus-host interplay -. Immediate virus recognition by RIG-I and PKR and viral counterstrategies
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2014- Dr. Sonja Czekaj 
 Deutsche Geschichtsbilder. Modellierungen historischer (Dis-)Kontinuität in selbstreflexiven Non-Fiction Filmen
 Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften- Dr. Petru A. Cioica-Licht 
 Besov Regularity of Stochastic Partial Differential Equations on Bounded Lipschitz Domains
 Fachbereich Mathematik und Informatik- Dr. Tobias Kreilos 
 Turbulence Transition in Shear Flows and Dynamical Systems Theory
 Fachbereich Physik- Dr. med. dent. Simone Dudda 
 Entwicklung eines neuen Applikationsverfahrens für fließfähige Komposite zur Reduktion polymerisationsbedingter Spannungen
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2013- Dr. Heiko Grönitz 
 Datenerhebung und Schätzung bei sensitiven Merkmalen
 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften- Dr. phil. Veronika Schmid 
 Die unerträgliche Freiheit der Anderen – Studien zum überwertigen Realismus
 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie- Dr. des. Astrid Lohöfer 
 Ethics and Lyric Poetry : Language as World-Disclosure in French Symbolism and Canadian Modernism
 Fachbereich Fremdsprachliche Philologien- Dr. Hendrik Martin Reinhardt 
 Laser-directed Self-Organization and Reaction-Control in Complex Systems
 Fachbereich Chemie- Dr. Johannes Freitag 
 Neue Enzyme für ein altes Organell: Kryptische peroxisomale Lokalisationssignale in Pilzen
 Fachbereich Biologie- Dr. rer. nat. Nadine Bollig 
 Die immunmodulatorische Rolle des hämatopoetischen Transkriptionsfaktors IRF4 während einer Entzündungsreaktion
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2012- Dr. Martin Josef Schneider 
 Exploring (anti-) counterfeiting management: Conceptual foundations and empirical examination
 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften- Dr. des. Kerstin Weiand 
 „Late Queene of famous memorie“. Herrschermemoria und politische Normbildung im England der frühen Stuartzeit
 Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften- Dr. Maik Stefan Veelders 
 Struktur und Funktion von Flokkulinen aus Saccharomyces cerevisiae sowie weiterer pilzlicher Zellwandproteine
 Fachbereich Chemie- Dr. rer. nat. Michael Georg Leitner 
 Molecular Properties and Pathophysiological Relevance of the Predominant K+ Conductance in Cochlear Outer Hair Cells
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2011- Dr. Dietrich Schotte 
 Die Entmachtung Gottes durch den Leviathan. Thomas Hobbes über Religion
 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie- Dr. Johann Friedrich Tolksdorf 
 Mesolithisches Landschaftsmanagement oder klimatisch-ökologische Krise? Studie zu den Ursachen früh- und mittelholozäner äolischer Sedimentumlagerungen im nördlichen Mitteleuropa
 Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften- Dr. Michael Groll 
 Beziehungen zwischen der Gewässermorphologie und dem Makrozoobenthos an renaturierten Abschnitten der Lahn
 Fachbereich Geographie- Dr. Andreas Ratje 
 Strukturaufklärung ribosomaler Komplexe mittels KRYO-EM. Mechanismus der Translokationsreaktion. Ribosomal verankerte ncRNAs
 Fachbereich Pharmazie- Dr. rer. nat. Katharina Schlereth 
 Genomweite Identifikation und funktionelle Annotation direkter Zielgene der p53- Familienmitglieder p53 und ΔNp73
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2010- Dr. Juliane Henzler 
 Il faut que tu muires et vives avec lui, quel qu'il soit. Die Frauen Karls des VII. und Ludwigs des XI. und ihre Rolle am französischen Königshof (1422-1483)
 Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften- Dr. Thomas Knappe 
 Rationale Strategien zur Isolierung bakterieller Lassopeptide - Struktur, Biosynthese und Anwendungspotenzial
 Fachbereich Chemie- Dr. Benedikt Beckmann 
 The Mechanism of PRNA-Mediated release of RNA Polymerase from Bacillus Subtilis 6S-1RNA
 Fachbereich Pharmazie
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2009- Dr. Matthias Neuenkirch 
 Studies on U.S. and Canadian Central Bank Communication
 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften- Dr. Manuel Werner 
 Adaptive Wavelet Frame Domain Decomposition Methods für Elliptic Operator Equations
 Fachbereich Mathematik und Informatik- Dr. Maria Stamelou 
 Short-term effects of coenzyme Q10 in progressive supranuclear palsy: a randomized, placebo-controlled trial
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2008- Dr. Tanja Christine Giessler 
 Raum – Konzept – Sprache: Sprachliche Lokalisationen in Minimalkonstellationen
 Germanistik und Kunstwissenschaften- Dr. Ralph Ewerth 
 Robust Video Content Analysis via Transductive Learning Methods
 Fachbereich Mathematik und Informatik- Dr. Florian Kopp 
 Macrocyclization and fatty Acid Midification during the Synthesis of Nonribosomal Peptides
 Fachbereich Chemie- Dr. Anne Brüstle 
 The role of T helper cell differentiation
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2007- Dr. Stefan Schmalz 
 Die Außenwirtschaftspolitik der Regierung Luiz Inácio "Lula" da Silva. Brasilien zwischen relativer Autonomie, neuer Abhängigkeit und internationaler Kooperation.
 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie- Dr. Ulrich Niggemann 
 Immigrationspolitik im Konflikt. Die Auseinandersetzungen umdie Hugenottenansiedlungen in Deutschland und England 1681-1697
 Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften- Dr. Tobias M. Schneider 
 State Space Properties of Transitional Pipe Flow
 Fachbereich Physik- Dr. Daniela Reitz 
 Die ethische Beurteilung der Präimplantationsdiagnostik aus der Perspektive der Prinzipienethik (Tom L. Beauchcamp / James F. Childress) und der feministischen Ethik (Susan Sherwin)
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2006- Dr. Jan Christof Otto 
 Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln und Änderungen der Tarifgeltung
 Fachbereich Rechtswissenschaften- Dr. Wanda Undine Gefion Alberts 
 Integrative Religious Education in Europe. A Study-of-Religions Approach
 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie- Dr. Thomas Friese 
 Service-Oriented Ad Hoc Grid Computing
 Fachbereich Mathematik und Informatik- Dr. Astrid Dempfle 
 Evaluation of methods for meta-analysis of genetic linkage studies for complex diseases and application to genome scans for asthma and adult height
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2005- Dr. Matthias Koenig 
 Staatsbürgerschaft und religiöse Pluralität in post-nationalen Konstellationen. Zum institutionellen Wandel europäischer Religionspolitik am Beispiel der Inkorporation muslimischer Immigranten in Großbritannien, Frankreich und Deutschland
 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie- Dr. Katja Wüstenbecker 
 "America at war": Deutsch-Amerikaner im Ersten Weltkrieg
 Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften- Dr. Matthias Steinle 
 Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von Bundesrepublik und DDR im Dokumentarfilm
 Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften- Dr. H. Michael Damm 
 Total anti-symmetrische Quasigruppen
 Fachbereich Mathematik und Informatik- Dr. Heinz-Martin Möbus 
 Allochthone Triasschollen am Unterwerrasattel als Schlüssel zum Verständnis saxonischer Grabentektonik
 Fachbereich Geowissenschaften- Dr. Korinna Schack 
 Umweltkommunikation als Theorielandschaft. Eine qualitative Studie über Grundorientierungen, Differenzen und Theoriebezüge der Umweltkommunikation
 Fachbereich Erziehungswissenschaften
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2004- Dr. Dragomir Dimitrov 
 Śabdālaṃkāradoṣavibhāga – Die Unterscheidung der Lautfiguren und der Fehler
 Fachbereich Fremdsprachliche Philologien- Dr. Nils Stieglitz 
 Strategie und Wettbewerb in konvergierenden Märkten
 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften- Dr. Ellen Überschär 
 Junge Gemeinde im Konflikt. Evangelische Jugendarbeit in SBZ und DDR 1945-1961
 Fachbereich Evangelische Theologie- Dr. Jost Nikolaus Fröhlich 
 Quantenchemische Untersuchungen zur Rhodium-katalysierten Anti-Markovnikov-Aminierung von Olefinen
 Fachbereich Chemie- Dr. Matthias Brock 
 Zum Wirkungsmechanismus von Propionat als Fungizid in Aspergillus nidulans
 Fachbereich Biologie- Dr. Stephanie Nottrott 
 Strukturelle und funktionelle Charakterisierung der spleißosomalen U4/U6 snRNP-spezifischen Protein-RNA
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2003- Dr. Stefan Meister 
 Die Zueignungsabsicht beim Diebstahl
 Fachbereich Rechtswissenschaften- Dr. Judith Streb 
 Hirnelektrische Korrelate der Verarbeitung anaphorischer Verweise
 Fachbereich Psychologie- Dr. Paola Pacchioni-Becker 
 Matelda e il Paradiso terrestre
 Fachbereich Fremdsprachliche Philologien- Dr. Walter Hoyer 
 Quantentheorie zu Exzitonbildung und Photolumineszenz in Halbleitern
 Fachbereich Physik- Dr. Holger Gohlke 
 Entwicklung einer wissensbasierten Bewertungsfunktion zur Struktur- und Affinitätsvorhersage von Protein-Ligand-Komplexen
 Fachbereich Pharmazie- Dr. Karsten Wesche 
 The high-altitude environment of Mt. Elgon (Uganda/Kenya) - climate, vegetation and the impact of fire
 Fachbereich Geographie
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2002- Dr. Konstantin Pollok 
 Kants Philosophie der Natur. Kritischer Kommentar zu den "Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft" (1786)
 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie- Dr. Volker Hilberg 
 Masurische Bügelfibeln. Studien zu den Fernbeziehungen der völkerwanderungszeitlichen Brandgräberfelder von Daumen und Kellaren
 Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften- Dr. Panja Mücke 
 Johann Adolf Hasses Dresdner Opern im Kontext der Hofkultur
 Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften- Dr. Bert Koehler 
 Konvergenzeigenschaften von Kähler-Einstein-Metriken im amplen Fall
 Fachbereich Mathematik und Informatik- Dr. Frank Wierich 
 Orogene Prozesse im Spiegel synorogener Sedimente - Korngefügekundliche Liefergebietsanalyse siliziklastischer Sedimente im Devon des Rheinischen Schiefergebirges
 Fachbereich Geowissenschaften- Dr. Anna Brake 
 Familie - Arbeit - Freizeit: Was zählt? Optionen der Lebensqualität in den Vorstellungen junger Erwachsener
 Fachbereich Erziehungswissenschaften
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2001- Dr. Matthias Böcker 
 Die strategische Bonität - ein Ansatz zur ganzheitlichen prospektiven Kreditprüfung im Firmenkundengeschäft
 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften- Dr. Markus Hilgert 
 Akkadisch in der Ur III-Zeit
 Fachbereich Fremdsprachliche Philologien- Dr. Harald Cordes 
 Zum Mechanismus des Ladungstransports in ionischen Gläsern
 Fachbereich Chemie- Dr. Marcus Hans 
 ATP-getriebener Elektronentransfer bei der enzymatischen Dehydratisierung von (R)-2-Hydroxyglutaryl-CoA zu (E)-Glutaconyl-CoA
 Fachbereich Biologie- Dr. Wolfgang Knecht 
 Expression, Charakterisierung und Untersuchungen zur Inhibition der Dihydroorotat Dehydrogenase des Menschen und der Ratte
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 2000- Dr. Reinhold Pöttgen 
 Grundrechtskonkurrenzen - Zugleich ein Beitrag zur Normstruktur der Freiheitsrechte
 Fachbereich Rechtswissenschaften- Dr. Martina Steinmetz-Zubovic 
 Der Beitrag von Empathie und Mitleid zur Entstehung von Hilfsbereitschaft in unterschiedlichen Notlagen
 Fachbereich Psychologie- Dr. Nina Zimmermann 
 Beziehungen zwischen Ton- und Metallgefäßen spätklassischer und frühhellenistischer Zeit
 Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften- Dr. Stefan Büttner 
 Die Literaturtheorie bei Platon und ihre anthropologische Begründung
 Fachbereich Fremdsprachliche Philologien (ehemal. FB 7)- Dr. Sabine Schmitz 
 El Ideal del Hombre completo para la lieratura. Studien zum spanischen Naturalismus vor seinem ideengeschichtlichen Hintergrund
 Fachbereich Fremdsprachliche Philologien (ehemal. FB 10)- Dr. Hans-Jörg Kolbe 
 Untersuchungen zur räumlichen Kohärenz elektronischer Zustände in Halbleiter-Heterostrukturen
 Fachbereich Physik- Dr. Carsten Culmsee 
 Induktion von Wachstumsfaktoren durch das ß2-Mimetikum Clenbuterol - Ein neues Prinzip der Neuroprotektion
 Fachbereich Pharmazie- Dr. Andreas Vött 
 Ökosystemveränderungen im Unterspreewald durch Bergbau und Meliorationsmaßnahmen - Ergebnisse einer angewandten ökosystemaren Umweltbeobachtung
 Fachbereich Geographie
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 1999- Dr. Amelia Wendy Kate Hollis 
 The Influence of Communist Legacy on Democratic Transformation and Consolidation in Hungary, the Czech Republic and Romania
 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie- Dr. Valerie Figge 
 Das Bild des Bischofs. Zu Bischofsviten in Bilderzählungen des 9. bis 13. Jahrhunderts
 Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaft- Dr. Christoph Schaper 
 Homotopie-Invarianten von Arrangements
 Fachbereich Mathematik und Informatik- Dr. Ulrich Pidun 
 Quantenchemische Untersuchungen zum Mechanismus der HRh(CO)4-katalysierten CO-Hydrierung
 Fachbereich Chemie- Dr. Reiner Braun 
 Torrener-Joch-Zone/Jenner/Hoher Göll - eine durch Kontinent/Kontinent-Kollision ausgelöste Gleitdecke in den Tauglbodenschichten (mittlerer Oberjura) der Berchtesgadener Alpen
 Fachbereich Geowissenschaften- Dr. Bettina Thöne 
 Funktion und Aneignung beruflicher Weiterbildung in gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Eine qualitative Studie am Beispiel Ostdeutschlands
 Fachbereich Erziehungswissenschaften
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 1998- Dr. Thomas Döring 
 Subsidiaritätsprinzip und Umweltpolitik in der Europäischen Union. Eine ökonomische Analyse der Verteilung und Ausübung umweltpolitischer Kompetenzen
 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften- Dr. Martin Pöttner 
 Realität als Kommunikation. Ansätze zur Beschreibung der Grammatik des paulinischen Sprechens in 1. Kor 1,4-4,21 im Blick auf literarische Problematik und Situationsbezug des 1. Korintherbriefes
 Fachbereich Evangelische Theologie- Dr. Christoph Kleine 
 Honens Buddhismus des Reinen Landes: Reform, Reformation oder Häresie
 Fachbereich Außereuropäische Sprachen und Kulturen- Dr. Susanne Arnold 
 Die Struktur der Cytochrom c Oxidase verschiedener Vertebraten sowie deren Regulation durch Thyreoidhormone und den Energiespiegel der Zelle
 Fachbereich Chemie- Dr. Karsten Weis 
 Identifizierung und Charakterisierung von Faktoren, die am Kerntransport von Proteinen beteiligt sind
 Fachbereich Medizin
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 1997- Dr. Jörn Heimlich 
 Die Verleihungsgebühr als Umweltabgabe. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des allgemeinen Gebührenrechts
 Fachbereich Rechtswissenschaften- Dr. Annette Kinder 
 Assoziative und kognitive Prozesse bei der klassischen Konditionierung: Das optimale Interstimulus-Intervall als Funktion der Schwierigkeit logischer Regeln
 Fachbereich Psychologie- Dr. Susanne Tichy 
 'et vene la mumaria': Studien zur venezianischen Festkultur der Renaissance
 Fachbereich Neuere Fremdsprachen und Literaturen- Dr. Heike Arnolds 
 Fourier-Transform-NMR an 6Li/Ru(001) - Einführung einer neuen Methode in die Oberflächenphysik und Experimente zur transversalen Kernspinrelaxation
 Fachbereich Physik- Dr. Philipp Wolz 
 Nachweis neuroprotektiver Effekte von Liponsäure und Selegilin an Modellen der forkalen zerebralen Ischämie und Untersuchungen zur Induktion von Wachstumsfaktoren in kultivierten Astrozyten und im Gehirn von Ratten
 Fachbereich Pharmazie und Lebensmittelchemie
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 1996- Dr. Bettina Schmidt 
 Von Geistern, Orichas und den Puertoricanern: Zur Verbindung von Religion und Ethnizität
 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie- Dr. Hans-Ulrich Wiemer 
 Libanios und Julian. Ein Sophist als Freund, Darsteller und Widersacher des Kaisers
 Fachbereich Geschichtswissenschaften- Dr. Claudia Schnitzer 
 Verkleidungsdivertissements. Ausstattung und Funktion höfischer Maskeraden der Frühen Neuzeit in Deutschland
 Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften- Dr. Michael Alex 
 Invarianzprinzipien in verallgemeinerten Risikomodellen
 Fachbereich Mathematik- Dr. Torsten Stachelhaus 
 Multifunktionelle Peptidsynthetasen: Modulstruktur und Domänenaustausch
 Fachbereich Chemie- Dr. Ralf Urz 
 Jung-Quartär im Auenbereich der mittleren Lahn. Stratigraphische und paläontologische Untersuchungen zur Rekonstruktion vergangener Flusslandschaften
 Fachbereich Geowissenschaften- Dr. Bardo Heger 
 Weiterbildungsinteressen und Weiterbildungsmöglichkeiten in mittelständischen Unternehmen
 Fachbereich Erziehungswissenschaften
- Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 1995- Dr. Carsten Schreiter 
 Evolution und Wettbewerb von Organisationsstrukturen. Ein evolutionsökonomischer Beitrag zur volkswirtschaftlichen Theorie der Unternehmung
 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften- Dr. Kristian Fechtner 
 Konturen volkskirchlichen Christentums - Das Kirchenverständnis von Ernst Troelsch und seine Bedeutung für die Ausbildung einer praktisch-theologischen Theorie der Volkskirche
 Fachbereich Evangelische Theologie- Dr. Gerd Driehorst 
 Erzähltechnik und Sprachgestaltung bei Johann Peter Hebel
 Fachbereich Allgemeine und Germanistische Linguistik und Philologie- Dr. Christian Burger 
 Transformation von Relaxationsfunktionen
 Fachbereich Physikalische Chemie- Dr. Ruth Anne Schmitz 
 Eine Wolfram-haltige und eine Molybdän-haltige Formylmethanofuran Dehydrogenase in Methanobacterium wolfei
 Fachbereich Biologie- Dr. Martin Vey 
 Klonierung, Sequenzierung und Expression der bovinen Trans-Golgi-Netzwerk-Protease Furin: Kompartimentalisierung der Reifungsvorgänge im konstitutiven Sekretionsweg der Säugerzellen
 Fachbereich Humanmedizin