Hauptinhalt
Gute wissenschaftliche Praxis und Forschungsdatenmanagement
Die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis bilden die Basis für wissenschaftliches Arbeiten. An der Philipps-Universität Marburg finden Sie Unterstützung und Beratung zu diesem zentralen Thema, sowohl um eigenes Fehlverhalten zu vermeiden als auch um Fehlverhalten bei der Betreuung von Studierenden zu erkennen. Die MArburg University Research Academy (MARA) bietet regelmäßig Workshops für Promovierende an. Am Servicezentrum digital gestützte Forschung https://www.uni-marburg.de/de/forschung/kontakt/eresearch akkumulieren sich eine Vielzahl an hochklassigen Services zu Trainings im Bereich Datenmanagement und Datenkompetenzen - angefangen bei den drei NFDI-Konsortien, deren Trainingsbereiche hier an der Philipps-Universität verankert sind, über die Angebote der von uns koordinierten Landesinitiative HeFDI und dem Projekt EnableD für digitales Arbeiten bis hin zu u.a. unserem MarSkills-Modul Data Literacy.
Weiterführende Links:
- Leitlinien "Grundsätze und Verfahrensregeln für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Philipps-Universität Marburg" (pdf)
- Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Philipps-Universität Marburg (pdf)
- Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Philipps-Universität Marburg (pdf)
- The Doctorian - Text Adventure zu KI https://ilias.uni-marburg.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=4177602
- Offene Lernmaterialien zu wissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen, zum Beispiel Forschungsdatenmanagement und KI https://ilias.uni-marburg.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=1730137