Hauptinhalt
Jahresfeier 2025 | 16. Marburger Vorlesung zum Völkerstrafrecht
Am Mittwoch, 19. November 2025, findet um 18 Uhr die Jahresfeier des ICWC mit der 16. Marburger Vorlesung zum Völkerstrafrecht im DSA-Gebäude in Marburg (Pilgrimstein 16) in Marburg statt.
Wir freuen uns auf einen spannenden Festvortrag, die Verleihung der Trial Monitoring-Zertifikate und Masterzeugnisse im M.A. Internationale Strafjustiz sowie ein anschließendes Get together.
Für die 16. Marburger Vorlesung zum Völkerstrafrecht konnten wir Prof. Dr. Annette Weinke (Friedrich-Schiller-Universität Jena) gewinnen. Sie referiert zum Thema "Das vereinte Deutschland und das Völkerstrafrecht".
Hier ein kurzes Abstract:
Im Rückblick erscheinen die 1990er und frühen Nuller Jahre als eine Boomphase der Menschenrechte und des ‚neuen‘ Völkerstrafrechts. Ausgehend von dem Bekenntnis zu einer wertegeleiteten Außenpolitik und vermehrter Beteiligung im internationalen Konfliktmanagement wurde damals auch das vereinigte Deutschland verstärkt auf dem entstehenden globalen Politikfeld des Völkerstrafrechts aktiv. Nach mehreren Jahrzehnten der Abstinenz entwickelte sich die Berliner Republik zu einem der weltweit wichtigsten Promotoren bei der Modernisierung und Institutionalisierung des modernen Völkerstrafrechts. Der Vortrag rekonstruiert, unter welchen internationalen und nationalen Rahmenbedingungen die bundesdeutsche Öffnung gegenüber dem Völkerstrafrecht erfolgte und welche Erwartungen und Selbstansprüche sich damit verbanden.
In diesem Jahr findet die ICWC-Jahresfeier im Rahmen des zweitägigen Symposiums "From the Crimes to the Beginning of the Judicial Reappraisal of National Socialism" statt, das das ICWC anlässlich des 80. Jahrestages des Beginns des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses veranstaltet.
Wie immer sind alle Interessierten herzlich eingeladen.