Hauptinhalt
Bewerbung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Erasmus+ Weltweit Studienaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen. In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie über E-Mails (einschlägiger Verteiler) zu den verfügbaren Plätzen. Kontaktieren Sie uns bei Fragen gern per E-Mail an erasmus-partnercountries@verwaltung.uni-marburg.de.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Fristen
Bewerbungsfristen sind jeweils der 30.11. eines jeden Jahres für den Studienbeginn an der Partnerhochschule im darauffolgenden akademischen Jahr (Wintersemester oder Sommersemester) und der 31.05. eines jeden Jahres für den Studienbeginn an der Partnerhochschule im darauffolgenden Sommersemester.
Bitte beachten Sie: Für die Hebrew University of Jerusalem (HUJI) in Israel bewerben Sie sich über das Partneruniversitäten-Programm der Philipps-Universität Marburg. Der Bewerbungsschluss ist hier ebenso der 30.11. eines jeden Jahres für den Studienbeginn an der Partnerhochschule im darauffolgenden akademischen Jahr (Wintersemester oder Sommersemester) und der 31.05. eines jeden Jahres für den Studienbeginn an der Partnerhochschule im darauffolgenden Sommersemester. Den qualifiziertesten Bewerberinnen und Bewerbern wird im Rahmen der zur Verfügung stehenden Stipendien eine Förderung über das Erasmus+ Weltweit-Programm angeboten. Eventuell noch fehlende Bewerbungsunterlagen, die im Rahmen der Bewerbung für das Partneruniversitäten-Programm nicht erforderlich sind, können selbstverständlich nachträglich eingereicht werden.
Wichtige Hinweise:
• Die Bewerbung auf einen Platz im Erasmus+ Weltweit-Programm erfolgt per E-Mail an das International Office, Referat für Internationale Mobilität (erasmus-partnercountries@verwaltung.uni-marburg.de).
• Alle Unterlagen, die für die Bewerbung erforderlich sind, müssen fristgerecht eingereicht werden.
• Besprechen Sie Ihr Studienvorhaben mit Ihrem jeweiligen Fachbereichsbeauftragten, um inhaltliche Fragen vorab zu klären.
• Nehmen Sie ggf. nach der Nominierung durch das International Office Kontakt an Ihrer Partnerhochschule auf, wenn Sie weitere Informationen benötigen, um Ihren Studienaufenthalt inhaltlich zu planen.
• Informieren Sie sich bei uns im International Office über die sprachlichen Anforderungen Ihrer Gasthochschule bzw. Ihres gewünschten Studienprogramms, so dass Sie genügend Zeit haben, sich ggf. rechtzeitig vorzubereiten.
• Auslandsaufenthalte können über das Erasmus+ Weltweit-Programm nur gefördert werden, wenn Sie nicht die Staatsbürgerschaft des Gastlandes innehaben.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Einzureichende Bewerbungsunterlagen
Bitte beachten Sie, dass nur vollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden. Die Bewerbungsunterlagen sollen in der korrekten Reihenfolge und in einer PDF-Datei an die angegebene E-Mail-Adresse geschickt werden. Bewerbungen in Papierform, Bewerbungen, die aus mehreren PDF-Dateien bestehen, sowie Bewerbungen, die erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Folgende Dokumente sind einzureichen:
• Ausgefülltes Bewerbungsformular (wird auf Anfrage zugeschickt; bitte wenden Sie sich an erasmus-partnercountries@verwaltung.uni-marburg.de)
• Tabellarischer Lebenslauf (auf Englisch)
• Motivationsschreiben (1-2 Seiten, auf Englisch) - Akademisch begründetes Studienvorhaben mit Bezug auf die Wunschuniversität und das Zielland.
Folgende Fragen könnten Ihnen als Leitfaden dienen: Was sind die Gründe, die Sie zu Ihrer Studienfachwahl geführt haben? Warum möchten Sie in dem ausgewählten Land studieren? Auf welches Themengebiet innerhalb Ihres Faches möchten Sie sich im Auslandssemester konzentrieren und warum? Welchen Vorteil bietet Ihnen dieser Studienaufenthalt für Ihr weiteres Studium an der Philipps-Universität Marburg? Nach welchen Kriterien haben Sie die angegebenen Partneruniversitäten ausgewählt? Warum sind gerade Ihre Erst- und Zweitwahl für Ihren weiteren Studienverlauf förderlich?
• Transcript of Records (Notenübersicht der bisher erbrachten Studienleistungen auf Englisch)
• Sprachnachweis in der Unterrichtssprache (in der Regel mindestens B2 oder äquivalente Beurteilung. Informieren Sie sich bei uns im International Office über die benötigten Sprachnachweise für Ihre Gastuniversität! Beispiel: Sie machen ein Auslandssemester in Marokko und wollen Kurse auf Englisch und Französisch belegen. Hierfür reichen Sie Sprachnachweise für Englisch und Französisch ein. In diesem Fall müssen Sie keinen Sprachnachweis für Arabisch einreichen.
• Akademisches Gutachten (auf Englisch, Umfang ca. 1 Seite) – Das Gutachten sollte von einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin oder einem promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin Ihres Fachbereiches ausgestellt werden und Auskunft über Ihre fachlich-wissenschaftlich Qualifikation sowie Ihre persönliche Eignung für den geplanten Auslandsaufenthalt geben. Eine Vorlage finden Sie hier.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auswahlkriterien
Die Auswahl erfolgt im International Office der Philipps-Universität Marburg, Referat für Internationale Mobilität. Folgende Kriterien werden im Rahmen des Auswahlverfahrens berücksichtigt:
• Akademische Leistungen (Transcript of Records)
• Sprachanforderungen (Sprachnachweis, s.o.)
• Lebenslauf und Motivation (Begründung der Auswahl des Ziellandes und der Partneruniversität, soziales Engagement etc.)
• Bewertung durch den jeweiligen Fachbereich (Akademisches Gutachten)Hinweis: Studierende mit Behinderung und Studierende mit Kind(ern) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Nächste Schritte
Innerhalb von 8 Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist erhalten Sie eine Rückmeldung, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war und ob wir Sie im Rahmen des Erasmus+ Weltweit-Programms an einer Partnerhochschule nominieren können. Bitte beachten Sie: Unsere Zusage gilt stets vorbehaltlich der Zustimmung der Partneruniversität.
Vor Beginn Ihres Auslandsaufenthaltes werden Sie vom Referat für Internationale Mobilität ausführlich über den Auslandsaufenthalt informiert und erhalten wichtige personalisierte Dokumente und Bescheinigungen für Ihren geplanten Auslandsaufenthalt. Bitte lesen Sie alle Informationen sorgfältig und aufmerksam und beachten Sie die Hinweise und Fristen.
Bitte beachten Sie: Eine Voraussetzung für den Erhalt des Erasmus+ Mobilitätszuschlag ist die Einreichung des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Grant Agreements im Original im International Office, Referat für Internationale Mobilität. Das Formular senden wir Ihnen vor dem Aufenthalt per E-Mail zu.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und wünschen Ihnen viel Erfolg.