Main Content

Inhalt des Bandes 89/2022 (Heft 2+3)

Themenheft: Niederdeutsche Dialektologie

Gastherausgeberinnen: Brigitte Ganswindt, Yvonne Hettler und Ingrid Schröder 

Vorwort

Brigitte Ganswindt / Yvonne Hettler / Ingrid Schröder: Vorwort

Aufsätze

Magnus Breder Birkenes / Jeffrey Pheiff: The Classification of Dutch Dialects Revisited. Eine dialektometrische Annäherung an den „Kleinen Niederländischen Sprachatlas“ (KNSA)

Yvonne Hettler / Ingrid Schröder: Kontakt, Variation, Distanz. Sprachliche Repertoires von Niederdeutsch-Sprecherinnen

Göz Kaufmann / Daniel Duran: Of snoidels and hofdüütsch. Einige (standarddeutsche) Schlüssel zum Verständnis der phonetischen Variation im Pomerano

Manuela Lanwermeyer: Das regionalsprachliche Spektrum in Oldenburg aus produktions- und perzeptionslinguistischer Perspektive

Lars Vorberger: Niederdeutsch in Hessen. Phonetisch-phonologische Auswertungen niederdeutsch intendierter Wenkersätze aus Hessen

Diskussion

Peer Jürgens: „Dat is nu all lang her“. Dialekt in den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm

Berichte

Martin Wolf: 133. Jahresversammlung des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung mit einem Schwerpunkt „Niederdeutsch und Niederländisch im Kontakt“ 25.–27. Mai 2021, Münster (online)

Rezensionen

Albrecht Greule / Sebastian Seyferth (2021): Historische Textgrammatik des Deutschen. Ein Arbeitsbuch, von Peter Kaspar

Joachim Herrgen / Jürgen Erich Schmidt (Hg.) (2019): Deutsch. Sprache und Raum – Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt, von Horst Haider Munske

Barbara Kaltz / Gerhard Meiser / Horst Haider Munske (Hg.) (2020): Englisch in europäischen Sprachen, von Kurt Braunmüller

Nicole Palliwoda / Verena Sauer / Stephanie Sauermilch (Hg.): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum, von Peter Wiesinger