Termine
-
Politikberatung im Alten Orient oder Von Sinn und Unsinn der Prognostik Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Maul, Universität Heidelberg
-
No Exit: Arab Existentialism, Jean-Paul Sartre and Decolonization Yoav Di-Capua, University of Texas / EUME Fellow of the Alexander von Humboldt Stiftung 2017/18
-
Sanctuary, Refuge, and Displacement in the Maghrib during the Reconquista Vortrag von Camilo Gomez-Rivas im Rahmen der Vortragsreihe "The Early Modern Middle East" Sommersemester 2018
-
Ex-Centric Directions: The Maghreb in the Wake of Trans-Mediterranean Clandestine Crossings Hakim Abderrezak, University of Minnesota, Twin Cities
-
Corporeality, Custodial Exile, and Coercion: Puppet Princes in Early Modern Irano-Islamic History Vortrag von Colin Mitchell im Rahmen der Vortragsreihe "The Early Modern Middle East" im Sommersemester 2018
-
Bestiarium Mesopotamicum: Animal Omens in Ancient Mesopotamia Vortrag von Dr. Nicla De Zorzi, Universität Wien
-
Contractual Political Ideas in the Timurid Period Vortrag von Evrim Binbaş im Rahmen der Vortragsreihe "The Early Modern Middle East" im Sommersemester 2018
-
Das Schicksal dreier Stämme: Die Juden Arabiens zur Zeit Muhammads Vortrag von Herrn Prof. Dr. Marco Schöller, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
-
Prof. Dr. Norbert Nebes, Jena: Die Sabäer in Äthiopien - Früher Kulturtransfer am nördlichen Horn von Afrika im frühen ersten Jahrtausend v. Chr.
-
The Gulf Triangle: understanding the relations between Iran, Saudi Arabia and the United States through a strategic triangular framework Vortrag von Luíza Cerioli, Doktorandin im FG Politik NMO im Rahmen des CNMS-Kolloquiums (talk in english)
-
The Criticism of the Intellectual in Contemporary Arab Thought Vortrag von Souad Etmimi (Faculty of Arts and Humanities of Sousse, Tunisia ), Doktorandin zur Recherche in Marburg, im Rahmen des CNMS-Kolloqiums
-
Etmimi Bio-1.pdf
-
Etmimi Abstract.pdf
-
Omar Mohammad alias Mosul Eye: Mosul between two Caliphates 1918 - 2018
-
Teach-in zu den Wahlen in der Türkei Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei. Was steht auf dem Spiel? Was wird sich ändern?
-
Teach-in Wahlen Türkei.pdf
-
Mosul_Eye_pdf
-
Diskussionsrunde mit dem Oberbürgermeister der Stadt Marburg Dr. Thomas Spies und der Vorsitzenden des Ausländerbeirats Goarik Gareyan-Petrosyan Veranstaltung des DAAD-geförderten Tandemprogramms "CNMS meets Refugees"
-
CNMS-Alumni-Tagung 2018
-
Re-Konfigurationen Abschlusstagung
-
Re-Konfigurationen Abschlusstagung
-
("Schreiben im Exil", Vortrag auf Arabisch) الكتابة في المنفى
-
Roundtable Discussion: Dynamics of Mass Violence A Dialogue on Syria and Cambodia
-
Yassin al-Hajj Saleh_Timothy Williams.pdf
-
Yassin al-Hajj Saleh_Timothy Williams.pdf
-
Saleh Poster.pdf
-
Saleh Refugees Poster.pdf
-
Bibliotheca Arabica - Was Handschriften uns über die arabische Literatur verraten Gastvortrag Boris Liebrenz
-
The Neo-Aramaic Language Turoyo in Turkey: The Results of Recent Fieldwork Dr. Yulia Furman, Humboldt-Stipendiatin der Freien Universität Berlin
-
Eindrücke von Afghanistan 2013-2017 - Land, Leute und die Sicherheit Prof. Dr. Michael Keusgen, Philipps-Universität Marburg/FB Pharmazie
-
Die neuaramäischen Sprachen Prof. Dr. Werner Arnold, Universität Heidelberg
-
Gab es ein islamisches Mittelalter? Prof. Dr. Thomas Bauer
-
Does Weakness Rule the World? The politics of weakness in international relations with special emphasis on the Middle East and the Maghreb Prof. Bertrand Badie (Sciences Po, Paris)
-
Plakat Keusgen (neu).pdf
-
Plakat Keusgen (neu).pdf
-
Gender topics in dialogue: Egyptian-German Roundtable Auftakt des Workshops Gender topics in dialogue: Egyptian-German roundtable mit einem Vortrag von Dr. Sophie Einwächter (UMR, FB 09 Medienwissenschaften)
-
Teaching and research in Baghdad. The situation of Academics 2019 Vortrag von Assist. Prof. Bahaa Mahmood Alwan (Baghdad Uni, Head of Department of German Language, College of Languages) und Assist. Prof. Dr. Laith M. Hussein (Baghdad Uni, Head of Department of Archaeology, College of Arts
-
Karlstraße 10: In search for Muslims throughout Interwar Europe Vortrag von und Filmscreening mit Prof. Dr. Amr Ryad (Katholieke Universiteit Leuven)
-
Disasters and the Silence of Intellectuals
-
Gender Topics in Dialogue
-
Inaugural Workshop of the EGYLandscape Project Sources, Methods & Tools
-
2019-09-egylandscape.pdf
-
Die Deutschen und der islamische Orient - schon in der Aufklärung ein zutiefst gespaltenes Verhältnis Dr. Joseph Croitoru
-
Dr. Michael Lüders: Wie im Roman 'Der Circle?' Gedanken über ein selbstbestimmtes (Berufs-) Leben unter den Marktbedingungen des Neoliberalismus
-
CNMS-Alumni-Gespräch "Persisch und Arabisch lernen in 2019 - Verantwortung übernehmen in der europäischen Migrationsfrage" - Adrian Pourviseh, CNMS Alumni und Aktivist bei Sea-Watch e.V.
-
Dokumentarfilmreihe: Silvered Water, Syria Self-Portrait
-
Dokumentarfilmreihe: The Uprising
-
Dokumentarfilmreihe: Everyday Rebellion
-
Dokumentarfilmreihe: The Mulberry House
-
Vortrag: The Syrian Refugee Crisis: Rights, Facts, and Obligations Vortrag von Frau Dr. Itır Aladağ Görentaş, Kocaeli Üniversitesi
-
Das digitale Archiv des algerischen Hirak - Wie baut man einen Corpus?
-
el-hirak
-
Mleiha. Wiederentdeckung eines antiken Königreiches in Arabien Vortrag von Dr. Peter Stein, Jena/Erfurt
-
CNMS-Alumni-Gespräch: Sicherheitspolitische Analyse in der Entwicklungszusammenarbeit Alumni-Gespräch mit Christian Ebert, GIZ
-
„Arabellion 2.0“: Was vom Arabischen Frühling übrigblieb. Vortrag von Loay Mudhoon, Nahost-Experte, Qantara Köln
-
Islamic Architecture of Cairo Ein Vortrag von Prof. Dr. Heba Mahmoud, Professor of Islamic Archaelogy Alexandria University
-
poster_version2.pdf
-
poster_version2.pdf
-
Textkulturen - Marburger Wissenschaftsgeschichte 1750-1970
-
Textkulturen pdf
-
Workshop zu Lesekompetenz und Textverständnis im Arabischunterricht
-
Rencontre Ibn Khaldun.pdf
-
Rencontre Ibn Khaldun.pdf
-
Covid19: Teaching and Research in Times of Pandemic: State of the Situation in Tunisia and Germany
-
Gender Lecture 2021 mit Ayşe Durakbaşa
-
Gender Lecture Timetable
-
Workshop: Gender Politics and Feminist Activism in Turkey and Beyond https://www.uni-marburg.de/de/genderzukunft/aktuelles/nachrichten/workshop-am-28-05-2021-gender-politics-and-feminist-activism-in-turkey-and-beyond
-
Lesung mit syrischen Dichter:innen
-
Halqa_Welcome_link.pdf
-
3rd annual Workshop of the ANR-DFG EGYLandscape project: Archaeology and Landuse EGYLandscape Project Land and Landscapes in Mamluk and Ottoman Egypt, 13th-18th Centuries The EGYLandscape Project is a three-year, ANR-DFG funded research project that aims to explore the historical landscapes, agriculture, nature, and climate of Egypt throughout the Mamluk and Ottoman periods. A first-of-its-kind program, the team is comprised of leading and upcoming scholars in a diverse array of specialties including archaeology, history, and environmental studies. The EGYLandscape Project is committed to developing new resources for the wider academic community including GIS and other data types. A mapping project, “Survey of Medieval Egypt”, is underway. https://www.egylandscape.org https://twitter.com/egylandscape https://www.facebook.com/EGYLandscapeProject/
-
Halqa-Treffen
-
Nachtwächtertour
-
Halqa-Filmabend
-
Cornerstone-Meeting: Digital Heritage in Cyberspace, DAAD with German and Egyptian Partner
-
Eva Claußnitzer (Alumna CNMS): Zickzack bedeutet trotzdem vorwärts: Erste Jahre mit einem Iranistik-Abschluss
-
Filmabend WELCOME
-
Halqa-Treffen
-
Dr Anna Heller (CNMS / Iranistik): Schauplatz der Lustbarkeiten und Orte der Läuterung: Gärten in der iranischen Kultur
-
Halqa-Treffen
-
Jessica Metz (Alumna CNMS): Managing Area Studies: Vom Arabistik-Studium ans Forum Transregionale Studien
-
Semsterabschuss: Ausflug ins Mathematikum in Gießen
-
ENIS/NISIS-MIDA Spring School Indonesia 2022 - "Mobility and Mobilisation in Muslim Societies"; Sunan Kalijaga State Islamic University, Yogyakarta
-
Der Hausbesuch des altorientalischen Heilers Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Pharmakologisches aus dem Alten Ägypten Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Von Hutupi zu Asklepios. Medizin in Anatolien vor den Griechen Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Das Verhältnis von 'Körper' und 'Seele' in Gesundheitskonzeptionen der griechischen Antike Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Geschwüre und Eiterungen. Über den Ausbau medizinischer Fachsprache im antiken Griechenland Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Diagnose: „Fallsucht“? Über Caesars Epilepsie und die Iden des März Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
In den Brunnen gefallen: Die Bedeutung von Kinderunfällen in der Antike Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Zwischen Infektionsschutz und Schutz des Erblasserwillens: Das sogenannte testamentum tempore pestis conditum in C. 6,23,8 (290) Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
„Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben.“ Christliche Ärzte in der Spätantike Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Griechische Medizin und arabische Kultur - Das Fortleben antiker Wissenschaft im Kalifenreich Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Heil für Alle? Jesu Heilungswunder und ihre Kritik von der Aufklärung bis zu den Disability Studies Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Heilende Heilige in Byzanz. Eine ikonografische, archäologische und quellengeschichtliche Untersuchung des Gesundheitssystems im östlichen Mittelmeerraum. Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Radikalisierungsprävention gegen Islamismus. Die Arbeit von Violence Prevention Network in Hessen Fatih Isik: Radikalisierungsprävention gegen Islamismus. Die Arbeit von Violence Prevention Network in Hessen
-
Start-up-Gründung: Ramtin‘s Journey from Marburg to the Middle East Alumnus: Ramtin Randjbar-Moshtaghin, Zonama Food GmbH, zum Thema Start-up-Gründung: Ramtin‘s Journey from Marburg to the Middle East
-
The Politics of Jihad in Early Crusading Period among the Turkmen and Kurds Prof. Dr. Taef El-Azhari, Helwan University, Cairo: The Politics of Jihad in Early Crusading Period among the Turkmen and Kurds
-
Changes and Continuities in the Uses of the Word “Crusade” since the Middle Ages & New Sources on the Memory of Saladin and the Crusades in Pre-Modern Islamic History Dr. Benjamin Weber, Stockholm University: Changes and Continuities in the Uses of the Word “Crusade” since the Middle Ages & Dr. Fadi Ragheb, University of Toronto: New Sources on the Memory of Saladin and the Crusades in Pre-Modern Islamic History
-
Roundtable zu gesellschaftlicher Relevanz von Religion in Deutschland
-
A revolution in rhyme: Poetic cooption under the Islamic Republic
-
NaDiMa Dialogue #17: Applications of Disaster Loss Assessment in Disaster Risk Management
-
Vortragsreihe der Islamwissenschaft
-
Faouk El Marouf, Titel wird bekannt gegeben
-
Buchvorstellung: Dangerous Gifts: Imperialism, Security, and Civil Wars in the Levant, 1798-1864
-
Des Mullahs neue Kleider: Säkularisierung von Staat und Gesellschaft in Iran unter Reza Schah (reg. 1925-1941)
-
Vortragsreihe der Islamwissenschaft
-
Spracherhalten und Migration: Ethnolinguistische Forschungen in und um Afghanistan
-
Patriarchen und Politik. Beobachtungen zur politischen Rolle der Kirchen im Nahen Osten
-
Filmabend der Iranistik, Doku-Film "Sonita" mit Einführung und Diskussionsrunde
-
Satan, Sex und die islamistische Zombie-Apokalypse: Religion und Politik im türkischen Comic
-
Die Taliban: Von Aufständischen zu Staatsmännern?
-
Vortrag der Altorientalistik, "Studien zum agonalen Prinzip in den Rechten des Altertums"
-
Religionspolitische Instrumente der Regulierung religiöser Pluralität in der islamischen Kultur Indonesiens
-
Eighth Conference of the School of Mamluk Studies: Environment and Nature in the Mamluk Sultanate
-
Workshop “Introduction to Iranian Music”
-
Antrittsvorlesung Bianca Devos
-
poster_shams.pdf
-
Buchvorstellung /Oil and the Political Economy in the Middle East/ von Martin Beck mit anschließender Diskussion mit dem Autor
-
Gespräch und Diskussion mit Prof. Dr. Osman Babury (ehemaliger Präsident der Uni Kabul) zum Thema: /Higher education and cultural politics in Afghanistan: achievements and challenges/ im Rahmen des Themenschwerpunktes Afghanistan des Fachgebiets Iranistik Do, 30.6.2022, 12 Uhr c.t.: CNMS
-
NaDiMa Dialogue #19 zum Thema: /An Overview of Floods Over the Past Decades in Iran
-
Conference: Who Reads Modern Arabic Literature, How and Why? Interdisciplinary Approaches to Readers, Media, Translation and Reception in a Globalized World
-
Extractivism Jahreskonferenz Verbundprojekt Rohstoffextrakivismus
-
Interactions between Birds and Humans in the Ancient Near East Altorientalistik
-
Islam Dayeh: Where did the Muslim Polymaths go? Toward a History of Interdisciplinarity Islamwissenschaft
-
Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt: 500 Jahre Verflechtung zwischen Lateinamerika und Europa Ringvorlesung Extractivism: Klimawandel und Rohstoffe zwischen Risiko und Chance
-
Prof. Dr. Rachid Ouaissa: 500 Jahre Verflechtung zwischen Maghreb und Europa Ringvorlesung Extractivism
-
Prof. Dr. Anita Engels, Thomas Frisch, Solange Commelin: Amazonas, Ölreserven und das Klimamanagement von Unternehmen: Eine brasilianische Perspektive auf die Erreichbarkeit der Pariser Klimaziele Ringvorlesung Extractivism
-
So eine WM gab es noch nie! Die Fußballweltmeisterschaft in Katar Vortrag und Diskussion mit Leo Wigger (zenith)
-
Prof. Dr. Oliver Schlumberger: Patrimonialer Kapitalismus, Rente und Entwicklung Ringvorlesung Extractivism
-
Besuch des Römerkastells Saalburg CNMS Welcome
-
Prof. Dr. Markus Lederer: Geopolitik der „Großen Transformation“ Ringvorlesung Extractivism
-
Prof. Dr. Martin Beck: Petrolismus im Nahen Osten Ringvorlesung Extractivism
-
Peter Noack: Von Marburg nach Islamabad - Arbeiten im Fachgebiet "Frieden, Sicherheit und Nothilfe" in der GIZ CNMS Alumni Gespräch
-
Dr. Barbara Saerbeck: Rohstoffe und die Zukunft der Energieversorgung Ringvorlesung Extractivism
-
Prof. Dr. Mohammed Farzanegan: Öl und die Mittelschichten im Iran Ringvorlesung Extractivism
-
Prof. Dr. Sina Leipold: Kreislaufwirtschaft, Rohstoffe und Klimawandel Ringvorlesung Extractivism
-
Weihnachtsfeier des CNMS
-
Dr. Annabelle Houdret: Alles fließt? Die Bedeutung von Wasser für den Gesellschaftsvertrag in Marokko Ringvorlesung Extractivism
-
Dr. Volker Adams: Vorstellung des FID und menalib in Halle
-
Der Maghreb in Afrika: Ambivalenz und Konkurrenz Studium Generale der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2022/23
-
Dr. Hannes Warnecke-Berger & Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt: Ist Lateinamerika zu reich für Entwicklung? Ringvorlesung Extractivism
-
Kaouther Ben Hania: "Der Mann, der seine Haut verkaufte" Filmvorführung im Zuge des Studium Generale der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2022/23
-
Prof. Dr. Klaus Dörre: Klimawandel und Perspektiven sozial-ökologischer Transformation Ringvorlesung Extractivism
-
Dr. Andreas Fink: Wenn der Computer arabische Zeitungen liest - Varietätenlinguistik einmal anders
-
"Karriere als Beamter - Robin Althaus berichtet aus dem Auswärtigen Amt" CNMS Alumni Vortrag
-
(FÄLLT AUS) Neue Sicht auf alte Dinge: Zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland Studium Generale der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2022/23
-
Prof. Dr. Stephan Lessenich: Klimawandel und Verteilung: Leben wir auf Kosten der Anderen? Ringvorlesung Extractivism
-
Wandermotive in der Welt von 1001 Nacht – Globaler Literaturtransfer von Indien bis Europa Studium Generale der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2022/23
-
Nachhaltigkeit und Rohstoffe - Politik und Wissenschaft im Gespräch Ringvorlesung Extractivism
-
Wohin treibt der Nahe Osten? Politische Interessen und Ordnungskonzepte im Widerstreit Studium Generale der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2022/23
-
Woher kommt die Moderne? Afghanische Literaten zwischen einheimischen und westlichen Modellen Studium Generale der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2022/23
-
Nahrungsmittelsicherheit im Nahen Osten: Covid-19, Ukrainekrieg und Lehren vergangener Krisen Studium Generale der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2022/23
-
Wörter auf Wanderung: Wortschatz als Spiegel kultureller Verflechtungen und Innovationen Studium Generale der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2022/23
-
Die Genese der Internationalen Organisation der Muslimbrüder und die antikolonialen Befreiungsbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg Studium Generale der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2022/23
-
Clash der Imperien. Der Dreikampf um Anatolien zwischen Mamluken, Safaviden und Osmanen im frühen 16. Jahrhundert Studium Generale der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2022/23
-
Filmabend Iranistik zum Themenschwerpunkt „Protest und Partizipation: Frauen in Iran“ Themenschwerpunkt WS 22/23
-
Nina Zolanwar: Wege ins wissenschaftliche Bibliotheks- und Informationswesen und seine Tätigkeitsfelder Berufsorientierende Ringvorlesung des BA ILK
-
Saalburg_19.11.2022.pdf
-
Saalburg_19.11.2022.pdf
-
Rieke Mülstegen (Marburg): "Outsourcing Fortress Europe? - Kooperationen im Bereich Migration und Grenzmanagement zwischen Ägypten und der Europäischen Union", Francisco Simon (Marburg): "'Unter den drei verheerenden Wirtschaftskrisen seit der Industrialisierung' - Libanons systemische Krise - Ursächlichkeit und Lösungsmöglichkeiten"
-
Filmabend: Farha CNMS Welcome und die Fachschaft laden herzlich zum Filmabend am CNMS ein. In dem Film "Farha" geht es um ein 14-jähriges palästinensisches Mädchen, das die ethnische Säuberung ihres Dorfes durch zionistische Milizen im Zuge der Nakba 1948 miterlebt.
-
Kennenlernabend CNMS Welcome Kennenlernabend
-
Halqa Arabiyya "The Cairo Genizah Arabic Poetry as a Shared Cultural-religious Space" “Das Shubra-Archiv: Von der Straßenbahn bis zum Alltagsleben der Häuser”
-
Reading the Erasure of Palestine in German Academia
-
Eröffnung der Wanderausstellung: "Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948"
-
CNMS Alumni Gespräche: Susanne Polek Eine Bibliothek nur für Bücher? - Arbeit im Informations- und Bibliotheksbereich an den Goethe-Instituten Kairo und Irak
-
Halqa Arabiyya: „Arabische Kinderbücher und Kinderpsychologie“ Emma Grünenfelder (BA NMS int.) und mit Ahmed Muhammad (Doktorand Psychologie): „Arabische Kinderbücher und Kinderpsychologie“
-
"Das iranische Kino zwischen zwei Revolutionen" Ein Vortrag von Maryam Palizban
-
Halqa Arabiyya: „Arabische Sprichwörter und Redewendungen zum Thema Tiere" Gastvortrag von Dr. Nadia Naqrash (Amman University): „Arabische Sprichwörter und Redewendungen zum Thema Tiere (mit Fokus auf jordanisches-Arabisch)“
-
Film: The Last Letter to Nasser von Fayza Harby-Bemmann Film OmeU
-
Halqa Arabiyya Vladislava Zhukova (BA NMS): “Sexuelle Übergriffe im humanitären Bereich” und Lina Blumenröder (BA NMS): „Die wirtschaftlichen und diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Marokko“
-
Hanan Jasim: „Der arabischsprachige Master in Barcelona: Chancen, Erfahrungen, Herausforderungen“
-
Halqa Arabiyya
-
Buchvorstellung: "Protesting Jordan: Geographies of Power and Dissent"
-
Anti-Islamic Semiotics in Turkish Black Metal
-
Konferenz: Anti-Feminism and Anti-Gender Politics in Authoritarian Regimes
-
Vortrag: „Partial preservation of the Semitic case system in Old Aramaic (9th-8th c. BCE)”
-
Vortrag: "Sprachliche Situation der Insel Gozo, Malta / Linguistic situation of the island of Gozo, Malta"
-
Vortrag: "Les relations germano-tunisiennes durant un siècle (1842-1945)"
-
The Last Letter to Nasser.pdf
-
Lesekreis und Gespräch mit der iranischen Autorin Fariba Vafi Die preisgekrönte Autorin liest gemeinsam mit uns eine ihrer Kurzgeschichten. Außerdem haben wir die Gelegenheit zu einem Gespräch über ihr schriftstellerisches Arbeiten. Die Veranstaltung findet auf Persisch statt.
-
Aura, Resonanz und Atmosphäre: Religionsästhetische Ansätze zur Interritualität in Hatay (Antiochien)
-
Plakat Krainath.pdf
-
Vortrag "To survive, to imagine, to rebuild: On Kurdish transformative imaginaries and mobilization"