Hauptinhalt

Erinnerungskultur / Politische Erinnerung

Yad Vashem/DIZ Stadtallendorf/Norman Hera

Über den europäischen Diskurs der Erinnerungskultur, Holocaustgedenken im internationalen Vergleich und das Gedächtnis der Ideengeschichte.

Kooperationspartner: Eva-Fahidi-Dialogprogramm, Gedenkstätte DIZ Stadtallendorf.

oranger Schriftstreifen mit Eulen-Motiv nach Francisco de Goya, Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer (1797)

Nähere Informationen in Kürze!

  • Politische Erinnerung nach 1945 in deutschen Ausstellungen

    Foto: Christian Stein

    Eine Ereignisgeschichte der Erinnerungskultur - die Liste wird fortlaufend ergänzt.

    1974

    - Kunst im 3. Reich. Dokumente der Unterwerfung, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt/Main.

    1977

    - Die Dreißiger Jahre. Schauplatz Deutschland, Haus der Kunst, München.

    1985

    - Faszination und Gewalt, Reichsparteitagsgelände Zeppelinfeld, Nürnberg.

    1987

    - "Die Axt hat geblüht ...". Europäische Konflikte der 30er Jahre in Erinnerung an die frühe Avantgarde, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf.

    - Inszenierung der Macht - Ästhetische Faszination im Faschismus, NGBK (Neue Gesellschaft für Bildende Kunst), Berlin (West).

    1994

    -
    Mahnmale des Holocaust. Motive, Rituale und Stätten des Gedenkens, Historisches Museum, Berlin

    1995


    - Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-44, Kampnagelfabrik, Hamburg

    1999

    -
    Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik, Ausstellungshalle im Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimar

    2001


    - Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944, Kunst-Werke, Berlin

    2013

    - 1938 - Kunst, Künstler, Politik, Jüdisches Museum, Frankfurt/M.