Hauptinhalt
Bachelor- und Masterarbeiten in der Arbeitseinheit Sozialpsychologie
Uns, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der AE Sozialpsychologie, liegt viel daran, Qualifikationsarbeiten zu ermöglichen, die sowohl Bezug zu unseren Forschungsthemen aufweisen als auch Ihren eigenen Interessen so nahe kommen wie möglich. Falls Sie Interesse an einer Qualifikationsarbeit bei uns haben, führen vier Schritte weiter:
1. Informieren Sie sich über die Forschungsthemen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
2. Manchmal gibt es konkret ausgeschriebene Arbeiten. Schauen Sie in der Liste unten nach, ob dies der Fall ist und ob Themen darunter sind, die Sie besonders interessieren.
3. Füllen Sie bitte unser Formular aus, um einen Betreuungswunsch in der AE Sozialpsychologie anzumelden. Bitte senden Sie dieses Formular in einer E-Mail (gemeinsam) an die von Ihnen dort angegebenen möglichen Betreuungspersonen.
4. Wir melden uns dann bei Ihnen zurück zwecks weiterer Rückfragen oder Absprachen.
Bitte beachten Sie auch unsere Kriterien für Abschlussarbeiten (überarbeitete Version, September 2020).
Hier finden Sie einige Literaturempfehlungen zu qualitativen Forschungsmethoden sowie zu Medien- und Diskursanalysen.
Viele hilfreiche Tipps zu Forschungsmethoden und Statistik finden Sie im Compendium of methods and stats resources for (social) psychologists von Olivier Klein, Université libre de Bruxelles.
Hinweis:
Larissa Knöchelmann, Inga Lisa Pauls und Frank Eckerle nehmen KEINE weiteren Abschlussarbeiten zur Betreuung an!
Tijana Karić und Edward Clarke betreuen nur Abschlussarbeiten in englischer Sprache.
Beispielthemen
Hier finden Sie zur weiteren Orientierung und Anregung eine Übersicht über ausgewählte bereits betreute (d.h. nicht zu vergebene) Abschlussarbeiten:
- Beweggründe und Einflussfaktoren für Engagement im Umweltschutz: Qualitative Fallstudie am Beispiel Greenpeace Deutschland (Annabel Weinrich; Betreuer: Cohrs)
- Der zweifelhafte Nutzen sprachlicher Korrektheitsnormen: Einfluss von Korrektheitsnormen auf die Unterstützung der Partei "Alternative für Deutschland" und die Meinung zur Geschlechterquote (Constanze Valldorf; Betreuer: Cohrs, Eckerle)
- Die kleine Raupe Nimmersatt: Zusammenhänge der Wahrnehmung globaler Ungleichheit mit Einstellungen und Verhalten gegenüber Fast Fashion (Hannah Bahrke; Betreuer: Cohrs)
- Global, gerecht und grün: Die Vermittlung des Effekts von Identifikation mit der gesamten Menschheit auf klimaschützendes Verhalten durch wahrgenommene Ungerechtigkeit und Emotionen (Kristine Lender; Betreuer: Cohrs)
- "Ja, aber..." – Förderung klimafreundlichen Verhaltens durch die Veränderung individueller Rechtfertigungsstrategien (Marlene Batzke; Betreuer: Cohrs)
- Mit einem Klick die Welt verändern? - Der Zusammenhang zwischen schnellem Online-Aktivismus und aufwendigem Offline-Engagement unter Berücksichtigung der Moralischen Identität (Lavinia Frank; Betreuer: Cohrs, Eckerle)
- Reisen und was sie bewegen: Einflüsse von Reisemotivation auf interkulturellen Kontakt und dessen Effekte (Meera Roth; Betreuer: Cohrs)
- Sicherheitsempfinden der Nutzer und Nutzerinnen des Marburger Hauptbahnhofs - Einfluss des Bahnhofsimages auf die Wahrnehmung sozialer Incivilities und die Kriminalitätsfurcht (Judith Gonschor; Betreuer: Maaser)
- Sicherheit und subjektives Sicherheitsempfinden in Marburg: Ergebnisse einer Stadtbegehung (Lena Reis; Betreuer: Maaser)
- Über das Verständnis der Deutschen von Integration (Laura Restrepo; Betreuer/in: Lienen, Eckerle)
- What keeps advantaged group members from challenging inequality? How ambivalent stereotypes undermine solidarity-based collective action through perceived legitimacy and anger at perceived injustice (Leonie Schmidt; Betreuer/in: Pauls, Eckerle)
- Deutschlands nationale Identität und politische Position im Kontext der "Flüchtlingskrise": soziale Repräsentationen von Geschichte hinsichtlich der Legitimation nationalen Handelns (Rita Feilen; Betreuer/in: Lienen, Özcan)
- Mediale Repräsentationen chinesischer Politik in Deutschland und deren Einfluss auf chinesische Studierende (Julia Schuchmann; Betreuer/in: Lienen, Eckerle)
- Auswirkungen von Polizeirepression auf die politische Partizipation im Kontext Ende Gelände und Hambacher Forst (Shari Gerbode; Betreuer/in: Eckerle, Lienen)
Stand: 21.08.2023