Prof. Dr. Fabian Wolbring
Universitätsprofessor
Kontaktdaten
+49 6421 28-24710 fabian.wolbring@ 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: B117 bzw. +1/2170)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Neuere deutsche Literatur Literaturdidaktik (Gymnasium) (Literaturdidaktik)Sprechstunde
Do. von 12-14 Uhr, Telefon oder Präsenz (bei Bedarf BBB), Anmeldung per Email
in der vorlesungsfreien Zeit nach vorheriger Anmeldung:
Mi, 2.3. 12-14 Uhr
Mo, 7.3. 12-14 Uhr
Mi, 6.4. 12-14 Uhr
Zur Person:
Seit 2020 W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik (Gymnasium) an der Philipps-Universität Marburg
Studiengangsverantwortlicher für den Studiengang Deutsch/Lehramt an Gymnasien
SoSe19 / WiSe 19/20 Professurvertretung Germanistik / Literaturdidaktik an der Universität Duisburg-Essen
2018-2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft (mit dem Schwerpunkt Medien- und Literaturtheorie) der Universität Siegen (Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Andrea Polaschegg)
2015-18
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Johannes F. Lehmann)
2014-15
Studienreferendar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Gymnasium Mülheim-Broich
2014
Promotion in der Germanistik / Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Thema der Dissertation: Die Poetik des deutsch-sprachigen Rap
2012
Zweimonatiger Forschungsaufenthalt in New York und Cambridge (Harvard University)
2010-14
Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2009-11
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Literatur seit dem 18. Jahrhundert und Kulturwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Ursula Renner-Henke)
2003-09
Studium der Anglistik und der Germanistik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Duisburg - Essen
Forschungsschwerpunkte:
- Medienreflexionskompetenz / Medialität als Schlüsselkonzept der Sprachreflexion im Literaturunterricht
- Kreatives Schreiben und Poetologische Kompetenz
- Jugend- und Populärkultur (Schwerpunkt: Rap)
- Lyriktheorie
Funktionen/Mitgliedschaften:
- Gutachter für den FWF Austrian Science Fund, die Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur und andere
- Regelmäßiges Kommissionsmitglied der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Mitglied des International Network for the Study of Lyric (INSL)
- Diverse Expertenkommentare für Funk und Presse (z.B. für Radio Bremen, taz, Cosmo, NDR-Info und das Vice-Magazin)
- Inhaltliche wie redaktionelle Unterstützung der Literaturzeitschrift Richtungsding
Publikationen:
Monographien:
Sprachbewusste Gedichtanalyse. Eine praktische Einführung. Göttingen, UTB / Vandenhoeck & Ruprecht 2018.
Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Göttingen, V&R unipress 2015. [Dissertation]
u.a. besprochen von Felix Johannes Enzian in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 02.01.2016, H.1 und von PD Dr. Monika Wolting in Acta Universitat Lodziensis Folia Germanica H.12, 2016, S. 191-194.
Aufsätze:
„Medialität als Schlüsselkonzept eines sprachbewussten Literaturunterrichts am Beispiel einer Märchen-Stunde.“ In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 2021 [in Vorbereitung].
„Mädchen in der Herde / sind wie Schafe, lieben Pferde – Zur Diskursivierung von Pferden in mädchen-adressierten Medienverbünden und Möglichkeiten einer gendersensiblen unterrichtspraktischen Aufbereitung am Beispiel von Bibi und Tina.“ [in Vorbereitung].
„From Rap to Trap – On the prosodic shift in contemporary German Rap and its impact on conciseness.” In: Meyer-Sickendiek, Burkhard und Erik Redling (Hrsg.): Beyond Metrical Prosody. London, Routledge 2019 [im Druck].
„Literarisches Lernen an außerschulischen Lernorten.“ In: Stein, Martin, Martin Jungwirth, Nina Harsch und Yvonne Korflür (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Tagungsband. Münster, WTM-Verlag 2019, S. 305-313.
„Rapfieber trotz Doppel-X-Chromosom? Über den (gescheiterten?) Versuch der medialen Inszenierung von Weiblichkeit im Hamburger Fun-Rap.“ In: Lehnert, Nils, Felix Woitkowski und Dagobert Höllein (Hrsg.): Rap | Text | Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000 in 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld, Transcript 2019, S. 253-263.
„Das Konzert“ In: Wrobel, Dieter und Christine Ott (Hrsg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse – Zugänge – Kompetenzerwerb. Stuttgart, Klett/Kallmeyer 2018, S. 86-89.
„Goe-T und Chiller? – Über Sinn und Unsinn von Rap-Adaptionen klassischer Gedichte im Deutschunterricht.“ In: Matuschek, Stefan und Monika Wolting (Hrsg.): Klassiker (in) der Gegenwart. Berlin, De Gruyter 2018, S. 339-355.
„«Für mich ist das Schwerste beim Schreiben `n leeres Blatt zu finden.» – Fingierte Schriftlichkeit in deutschsprachigen Raps.“ In: Assmann, David Christopher und Nicola Menzel (Hrsg.): Zum Textgerede der Jahrtausendwende. München, Fink 2018, S. 179-193.
„Kompetenzerwerb im Rap-Workshop? Ein Erfahrungsbericht.“ In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, H.1, 2018, S. 63-73.
„Zum Verhältnis von Gangsta-Rap und Kriminalität.“ In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ H.9, 2018, S. 34-39.
„Hypermaskulinität und ‚männliches Sprechen‘ im deutschsprachigen Rap.“ In: Ernst, Thomas und Corinna Schlicht (Hrsg.): Körperbilder in Liedtexten des 20. und 21. Jahrhunderts. Essen, Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2014, S. 169-185.
„Poetik des Rap?!“ In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, 63(H.2), 2012, S. 13-20.
„Ralf Rothmanns metaphysischer Realismus.“ In: Schlicht, Corinna (Hrsg.): Stimmen der Gegenwart. Oberhausen, Karl Maria Laufen 2010, S. 178-203.
„«Geh auf YouTube und du weißt, dass wir authentisch sind» - Authentizität im Rap.“ In: Schlicht, Corinna (Hrsg.): Identität. Oberhausen, Karl Maria Laufen 2010, S. 166-181 und S. 272-273 (Literaturverzeichnis).
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.