Hauptinhalt

Publikationen

 Bücher/Datenträger

  • Monographische Arbeiten

    1. Das Deutschlandbild in Thomas Manns späten Romanen (Magisterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München 1992, IV+155 S.)

    2. Entzauberung der Nation. Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns. (Diss. Technische Universität Dresden 1997) Dresden: Thelem 2000. (394 S.)

     3. Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik. Verhandlungen zwischen ‚Adeligkeit’ und Literatur um 1800. (Habilitationsschrift Philipps-Universität Marburg 2008) Berlin/New York: de Gruyter 2010. (XIII+479 S.; Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, N. F., 66)

     4. Gedichtanalyse. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2015 (= Grundlagen der Germanistik 59).

     5. August Wilhelm Schlegel. Romantiker und Kosmopolit. Darmstadt: Theiß 2017.

  • Editionen und Quellendokumentationen; Sammelbände

    1. „Von den herrlichsten Kunstwerken umgeben...“ Der Briefwechsel zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottlob von Quandt. Hrsg. von Walter Schmitz und Jochen Strobel. Dresden: Thelem 2001. (LXXI+371 S.)

     2. Repertorium der Briefwechsel Ludwig Tiecks. Hrsg. von Walter Schmitz und Jochen Strobel. Dresden: Thelem 2002. (CD-ROM mit 2802 Datensätzen)

     3. Friedrich Nietzsche: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Fortgeführt von Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzi. Abteilung IX: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription. Hg. von Marie-Luise Haase und Martin Stingelin. Band 4: Arbeitshefte W I 3 bis W I 8. Bearbeitet von Marie-Luise Haase, Jochen Strobel u. a. Berlin/New York: de Gruyter 2004.

     4. Dass. Band 5: Arbeitsheft W I 8. Berlin/New York: de Gruyter 2005.

     5. Friedrich Nietzsche: L’Ombra di Venezia. Nach Nietzsches Diktat aus seinem Nachlaß. Hrsg. von Jochen Strobel, unter Mitarbeit von Falko Heimer. Dresden: Thelem 2006 (= Unzeitgemäße Bibliothek. Hrsg. von Jochen Strobel).

     6. Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur. Hrsg. von Jochen Strobel. Heidelberg: Winter 2006. (364 S.)

     7. Blumensträuße italienischer, spanischer und portugiesischer Poesie von August Wilhelm Schlegel. Hrsg. von Jochen Strobel. Dresden: Thelem 2007 (= Unzeitgemäße Bibliothek. Hrsg. von Jochen Strobel).

     8. Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Hrsg. von York-Gothart Mix und Jochen Strobel. Berlin/New York: de Gruyter 2010 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 62).

     9. Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Hrsg. von Andrea Geier und Jochen Strobel. Paderborn: Fink 2011. (UTB 3348)

     10. Sturm und Drang. Das große Lesebuch. Hrsg. von Jochen Strobel. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2011.

     11. Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept, 1890–1945. Hrsg. von Eckart Conze, Wencke Meteling, Jörg Schuster und Jochen Strobel. Köln u.a.: Böhlau 2013.

     12. Briefkultur. Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Jörg Schuster und Jochen Strobel. Berlin/Boston: de Gruyter 2013.

     13. Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von Kommunikation. Hrsg. von Arnd Beise und Jochen Strobel, in Zusammenarbeit mit Ute Pott. St. Ingbert: Röhrig 2015.

     14. Maecenas und seine Erben. Kunstförderung und künstlerische Freiheit – von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Jochen Strobel und Jürgen Wolf. Stuttgart: Hirzel 2015 (= Maecenas 1).

     15. Praxis und Diskurs der Romantik 1800–1900. Hrsg. von Norman Kasper und Jochen Strobel. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016.

     16. August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Hrsg. von Jochen Strobel. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016 (= Schlegel-Studien 11).

    17. Zur Zukunft der digitalen Briefedition – kooperative Lösungen im kulturwissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement. Hrsg. von Thomas Bürger und Jochen Strobel. (Workshop DHd Köln 27.02.2018; Abstract in: DHd 2018. Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts.)

    18. Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel. 2 Bände. Berlin/Boston: de Gruyter 2020.

    19. Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von „Adel“ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890–1945). Hrsg. von Eckart Conze, Jochen Strobel, Daniel Thiel und Jan de Vries. Münster/New York: Waxmann 2020.

    20. Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. Hrsg. von Claudia Bamberg und Jochen Strobel. Dresden/Marburg/Trier 2014–2020.

    21. Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Hrsg. von Norman Kasper, Jana Kittelmann, Jochen Strobel und Robert Vellusig. Berlin/Boston: de Gruyter 2021.

    22. Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und dem Bonner Universitätskurator Philipp Joseph Rehfues. Hrsg. von Claudia Bamberg und Jochen Strobel. Göttingen: Bonn University Press. (In Vorbereitung.)

Beiträge

  • Aufsätze

    1. Prolegomena der Briefforschung. Zu dem Band „Briefkultur im 19. Jahrhundert“. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 11/12 (1999/2000), S. 247-258.

    2. Mit Eckhard Richter: Der „König der Romantik“ und der Adel. Ludwig Tieck in Dresden. In: Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918. Hrsg. von Silke Marburg und Josef Matzerath. Köln u.a.: Böhlau 2001, S. 115-168.

    3. Mit Walter Schmitz: „… ich bin auch ein Vereiner.“ Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottlob von Quandt und der Sächsische Kunstverein. In: Von den herrlichsten Kunstwerken umgeben (=A.II.1), S. VII-LXXI.

    4. Romantik und ‚Adeligkeit‘. Ludwig Tieck und die Rezeption der Frühromantik in Briefen von Alexander und Heinrich von Finckenstein (1801–03). In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13/14 (2001/2002), S. 37-63.

    5. Ent-Stellungen: Zum Briefwechsel zwischen Friedrich Hebbel und Friedrich von Uechtritz und seiner Edition durch Felix Bamberg. Mit einem ungedruckten Brief von Uechtritz an Hebbel. In: Hebbel-Jahrbuch 57 (2002), S. 81-105.

    6. ‚Bewegung‘ und ‚Stillstand‘ in Leni Riefenstahls Film Triumph des Willens. In: Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orlowski. Hrsg. von Edward Bialek, Manfred Durzak und Marek Zybura. Bern u.a.: Lang 2002, S. 111-131.

    7. Mit Walter Schmitz: Teleskop und Briefverkehr. Ein ungedruckter Brief Ludwig Tiecks an Wilhelm Heinrich Wackenroder. In: Aurora 62 (2002), S. 127-142.

    8. Nach der Autonomieästhetik. Zur Reaktion romantischer Autoren auf Veränderungen des Literatursystems in der Zeit des Vormärz. In: Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Wolfgang Bunzel, Peter Stein und Florian Vaßen. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 433-459.

    9. Adel und Autorschaft um 1800. Heinrich von Kleist und sein Schauspiel Prinz Friedrich von Homburg. In: Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2002 und 2003. Hrsg. von Markus A. Denzel und Günther Schulz. St. Katharinen: Scripta Mercaturae 2004, S. 95-138.

    10. ‚Aufschub‘ und ‚Gedächtnis‘ in Ludwig Tiecks Briefen. In: „lasst uns, da es uns vergönnt ist, vernünftig seyn! –“ Ludwig Tieck 1773–1853). Hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Bern u.a.: Lang 2004, S. 311-329 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F. 9).

    11. Der Adel und die Revolution im Nachmärzroman. Zu Karl von Holteis Christian Lammfell (1852) und Gustav Freytags Soll und Haben (1855). In: Karl von Holtei (1798–1880). Ein schlesischer Dichter zwischen Biedermeier und Realismus. Hrsg. von Christian Andree und Jürgen Hein. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 2005, S. 161-176.

    12. Briefedition als Sammler-Philologie. Karl von Holtei und die „Briefe an Ludwig Tieck“ (1864). In: Die Prosa Ludwig Tiecks. Hrsg. von Detlef Kremer. Bielefeld: Aisthesis 2005 (= Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur 1), S. 171-193.

    13. Adel auf dem Prüfstand. Kleists Prinz Friedrich von Homburg. In: Kleist-Jahrbuch (2005), S. 216-232.

    14. Die Ahnenprobe des Medardus. In: E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch 13 (2005), S. 29-46.

    15. Desertion als Lebensform. ‘Flucht’ und ‘Exil’ in den Texten von Gerhard Zwerenz. In: Festschrift zum 65. Geburtstag von Kamil’ Chanmursajev. Machatschkala: Dagestanischer Universitätsverlag 2006, S. 237-265.

    16. Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur. In: Verkehr mit Dichtern und Gespenstern (=A.II.6), S. 7-32.

    17. Genealogie eines Archivromans: Die Korrespondenz Goethe/Zelter – oder: Was ist ein Briefautor? In: ebd., S. 95-131.

    18. Peter Gasts Gaben an Nietzsche. Heinrich Köselitz als Korrespondent, Mitarbeiter und Editor Friedrich Nietzsches. In: ebd., S 223-258.

    19. „Ein hoher Adel von Ideen.“ Zur Neucodierung von ‚Adeligkeit‘ in der Romantik (Adam Müller; Achim von Arnim). In: Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung. Festschrift für Roger Paulin. Hrsg. von Konrad Feilchenfeldt, Ursula Hudson-Wiedenmann, York-Gothart Mix und Nicholas Saul. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 321-342.

    20. „Schöne Gedichte“ – „Mäßige Schriftstellerei“. Thomas Mann und Carl Zuckmayer. In: Zuckmayer Jahrbuch 8 (2005/2006), S. 189-254.

    21. In media vita. Friedrich Nietzsche diktiert L’Ombra di Venezia. In: Friedrich Nietzsche: L’Ombra di Venezia (=A.II.5), S. 109-132.

    22. Romantische Theaterkritik. Ludwig Tieck, der Dramatiker, Dramaturg, Publizist und Editor. In: Beiträge zur Geschichte der Theaterkritik. Hrsg. von Gunther Nickel. Tübingen: Francke 2007 (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 35), S. 89-116

    23. „Friedliche Streifzüge ins Ausland.“ August Wilhelm Schlegel als Übersetzer und Herausgeber romanischer Lyrik. In: Blumensträuße italienischer, spanischer und portugiesischer Poesie (= A.II.7), S. 189-218.

    24. Brief. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Band 2: Methoden und Theorien. Hrsg. von Thomas Anz. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007, S. 166-174.

    25. „Ein hoher Adel von Ideen.“ Zur Neucodierung von ‚Adeligkeit‘ in der Romantik (Adam Müller; Achim von Arnim). Leicht überarbeitete und ergänzte Fassung (vgl. B.I.19). In: literaturkritik.de 12 (2007).

    26. Aristokratismus als Integrationsdiskurs der Moderne bei Heinrich Mann. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 25 (2007), S. 67-87.

    27. Von der Zettelwirtschaft zum Archivroman. Goethe ediert Briefe. In: Autoren und Redaktoren als Editoren. Hrsg. von Jochen Golz und Manfred Koltes. Tübingen: Niemeyer 2008 (= Beihefte zu editio 29), S. 299-314.

    28. Von Avantgarde und Aristokratie. In: Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz. Hrsg. von Lutz Hagestedt. München: Belleville 2008, S. 301-307.

    29. Medienereignisse der 68er-Bewegung und des Terrorismus der 70er Jahre in der Gegenwartsliteratur (F. C. Delius, Ulrike Draesner, Leander Scholz, Uwe Timm). In: AugenBlick 42 (2008), S. 20-42.

    30. Schreiben – aus einer sterbenden Sprache heraus. Die sorbische Minderheits-Literatur innerhalb der deutschen Mehrheitsliteratur vor und nach 1989. In: National-Texturen. National-Dichtung als literarisches Konzept in Nordosteuropa. Lüneburg 2009 (=Nordost-Archiv N. F. XVI/2007), S. 381-410.

    31. Desertion als Lebensform. ‚Flucht‘ und ‚Exil‘ in den Texten von Gerhard Zwerenz. In: Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik. Hrsg. von Walter Schmitz und Jörg Bernig. Dresden: Thelem 2009, S. 125-156. (Vgl. B.I.15, mit erweitertem Anhang.)

    32. Der Großschriftsteller als Fernsehstar. Heinrich Breloers Fernsehproduktion Die Manns. In: Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hrsg. von Markus Joch, York-Gothart Mix und Norbert Christian Wolf. Tübingen: Niemeyer 2009 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 118), S. 269-287.

    33. Schwere Stunden für den Klassiker. Schiller 1905 zwischen Poesie und Wissen. In: Wirkendes Wort 59 (2009), S. 47-63.

    34. „Gut deutsch sein heißt sich entdeutschen.“ Thomas Mann zwischen aporetischer Repräsentation und glückender Repräsentanz. In: Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Hrsg. von Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich und Gerhard Lauer. Berlin/New York: de Gruyter 2009, S. 139-171.

    35. „Dein Leben… so unbegreiflich schwer?“ Zur Narrativität in der Korrespondenz zwischen Hugo von Hofmannsthal und Leopold von Andrian. In: Germanistische Mitteilungen 3 (2009), S. 15-37.

    36. August Wilhelm Schlegel. In: Romantik. Epoche – Autoren – Werke. Hrsg. von Wolfgang Bunzel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010, S. 76-91.

    37. Zur Ökonomie des Briefs – und ihren materialen Spuren. In: Materialität in der Editionswissenschaft. Hrsg. von Martin Schubert. Berlin/New York: de Gruyter 2010 (= Beihefte zu editio 32), S. 371-385.

    38. Blumensträuße für die Deutschen. August Wilhelm Schlegels produktive Rezeption der romantischen Poesie als Übersetzer und Literaturhistoriker. In: Der Europäer August Wilhelm Schlegel (=A.II.8), S. 159-183.

    39. Mit York-Gothart Mix: Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Einführung. In: ebd., S. 1-10.

    40. May – Heyse – Fontane. Autorschaft als medialer Effekt vor 1900. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (2010), S. 185-204.

    41. Johann Wilhelm Ludwig Gleim: An Gerstenberg. In: Deutsche Lyrik in 30 Beispielen (=A.II.9), S. 26-36.

    42. Gottfried Benn: Bitte wo–. In: ebd., S. 206-215.

    43. Heinrich Düntzer. Edition und akademisches Scheitern. In: Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext. Biographische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Geschichte wissenschaftlicher Ausgaben neuerer deutschsprachiger Autoren. Hrsg. von Roland Kamzelak, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Berlin/Boston: de Gruyter 2011 (= Bausteine zur Geschichte der Edition 3), S. 17-42.

    44. Der ‚Sturm und Drang‘ – eine literarische Revolution. In: Sturm und Drang (= A.II.10), S. 11-32.

    45. Ludwig Tieck als Briefschreiber. In: Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Berlin/Boston: de Gruyter 2011, S. 165-176.

    46. Ludwig Tieck als Theaterkritiker. In: ebd., S. 401-407.

    47. Tieck und Dresden. Der alte Tieck in Berlin und Potsdam. In: ebd., S. 108-119.

    48. Holteis Praktiken medialer Historiographie: Autographensammlung und Briefedition. In: Karl von Holtei (1798–1880). Leben und Werk. Fragestellungen – Differenzierungen – Auswertungen. Hrsg. von Leszek Dziemianko und Marek Halub. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011, S. 334-354.

    49. „Ich werde noch oft mit leichtem Herzen Scherz und List durchwühlen.“ Bettine von Arnim (1785–1859) – eine Autorin zwischen Romantik und Revolution. In: Romantische Frauen. Die Frau als Autorin und als Motiv von der Romantik bis zur romantic fantasy. Hrsg. von Thomas Le Blanc. Wetzlar: Phantastische Bibliothek 2011, S. 29-48.

    50. Der Romantiker als homo academicus. August Wilhelm Schlegel in der Wissenschaft. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2010), S. 298-338.

    51. Nationalität und Internationalität des Wissenschaftlers Friedrich Rückert. In: Das Völkereintrachtshaus. Friedrich Rückert und der literarische Europadiskurs im 19. Jahrhundert. Hrsg. von York-Gothart Mix.  Würzburg: Ergon 2012 (= Rückert-Studien 20), S. 203-220.

    52. Das „Krüppel“-Ich und sein „Kainszeichen“. Behinderung in Max Herrmann-Neißes frühen Gedichten und in seinem Theaterstück Joseph der Sieger. In: Auch in Neisse im Exil. Max Herrmann-Neiße. Leben, Werk, Wirkung (1886–1941). Hrsg. von Beata Giblak und Wojciech Kunicki. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012 (= Schlesische Grenzgänger 5), S. 183-195.

    53.„… den letzten Rest von Poësie:“ Historische und literarische Semantik eines kulturellen Schemas am Beispiel von ‚Adel‘ in der Moderne. In: KulturPoetik 12/2 (2012), S. 187-207.

    54. „Das hat er nicht verdient!“ Karl May intermedial – im DDR-Fernsehfilm Das Buschgespenst (1986). In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (2012), S. 309-332.

    55. Kleists Adel. Anmerkungen über Freiheit(en), Autorschaft und Kleists Habitus – mit einer Lektüre von ‚Der Zweikampf‘. In: Kleist-Jahrbuch (2012), S. 77-99.

    56. Ein J’accuse – an alle! Thomas Manns Offener Brief an Walter von Molo. In: Briefkultur (=A.II12.), S. 317-332.

    57. Die Semantik des Aristokratischen in der Politischen Romantik und in der Literatur der Inneren Emigration. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 7. Hrsg. von Franciszek Grucza. Frankfurt a. M.: Lang 2012, S. 49-54.

    58. Mit Eckart Conze, Wencke Meteling und Jörg Schuster: Aristokratismus und Moderne 1890-1945. Einleitung. In: Aristokratismus und Moderne (=A.II.11), S. 9-29.

    59. Aristokratischer Rückzug… ins einfache Leben. Adelssemantik ab 1933 und die Literatur. In: ebd., S. 353-381

    60. Die Geschichte von Franz und Felice. Über Brieflektüre und Erzähltheorie. In: Medien der Autorschaft. Formen literarischer (Selbst-)Inszenierung von Brief und Tagebuch bis Fotografie und Interview. Hrsg. von Lucas Marco Gisi, Urs Meyer und Reto Sorg. Paderborn: Fink 2013, S. 69-86.

    61. Der Brief als Prozess. Entwurf und Konzept in der digitalen Edition. In: Brief-Edition im digitalen Zeitalter. Hrsg. von Anne Bohnenkamp und Elke Richter. Berlin/Boston: de Gruyter 2013 (= Beihefte zu editio 34), S. 133-146.

    62. „Warum nicht tausend Arten Normales?“ Behinderung in Texten Max Herrmann-Neißes. In: Exzentrische Moderne. Max Herrmann-Neiße (1886-1941). Hrsg. von Sibylle Schönborn. Bern u.a.: Lang 2013, S. 233-250.

    63. „Philosophische Liebe“ als kognitives Gefühl. Louise Kulmus‘ Briefe an Johann Christoph Gottsched. In: SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. von Jörg Paulus und Renate Stauf. Berlin/Boston: de Gruyter 2013, S. 119-139.

    64. „Wider das kalte, vergötterte Genie.“ Friedrich II. in Adam Müllers Staatstheorie. In: Der Schatten des großen Königs. Friedrich II. und die Literatur. Hrsg. von Julia Bertschik und Wolfgang de Bruyn. Hannover: Wehrhahn 2014, S. 53-74.

    65. „Untermieter im eigenen Kopf“. Helene Hegemanns Roman Axolotl Roadkill und ‚Borderline Poetics‘. In: Euphorion 108 (2014), S. 25-56.

    66. Aristocratism in modern German literature: portrait of an age and image of timelessness. In: Neohelicon 42,1 (2014) (= Special issue: Nobility and Modern Literature. Ed. by Ben De Bruyn and Aleide Vanmol.) [14 S., unpag.]

    67. Die Normierung von Metadaten als Standardisierungsinstrument in der digitalen Briefedition. In: Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft. Hrsg. von Yen-Chun Chen und Michael Stolz. Berlin/Boston: de Gruyter 2014 (= Beihefte zu editio 38), S. 98-107.

    68. „La différence de la nationalité et des penchants“. De l’Allemagne de Madame de Staël et l’image de l’Allemagne dans les cours berlinois d’A. W. Schlegel. In: Le Groupe de Coppet face à l’esclavage. De l’Allemagne (1814–2014) une mémoire au présent. Hrsg. von Marie-Claire Hoock-Demarle und Florenxe Lotterie. Paris: Société des études staëliennes 2014 (= Cahiers staëliens N.F. 64), S. 147-163.

    69. Digitale Briefedition und semantische Erschließung. Von den Briefen der Jenaer Romantikergeneration zur Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. In: editio 28 (2014), S. 151-174.

    70. Lust auf Terror. Vom Nachleben der RAF im 21. Jahrhundert. In: Am Erker 65 (2014), S. 75-82.

    71. Konvergenz und Konkurrenz – „Theorie, Geschichte und Kritik der schönen Künste“ in August Wilhelm Schlegels Berliner Vorlesungen. In: Der Begriff der Kritik in der Romantik. Hrsg. von Ulrich Breuer und Ana-Stanca Tabarasi. Paderborn: Schöningh 2015 (= Schlegel-Studien 8), S. 151-172.

    72. Heroisches Gedächtnis und Trauerarbeit. Der Abschiedsbrief in Anthologien des 20. und 21. Jahrhunderts. In: Letzte Briefe (=A.II.13), S. 251-270.

    73. Mit Arnd Beise und Ute Pott: Gesprächsabbrüche. Schreiben ohne Antwort. In: ebd., S. 7-20.

    74. War der ‚freie Schriftsteller‘ im NS-Staat wirklich frei? Staatliche Restriktionen und Strukturen der Literaturförderung 1933–1945. In: Maecenas und seine Erben (=A.II.14), S. 217-234.

    75. Mit Jürgen Wolf: Maecenas‘ Erben. Das Spannungsfeld von Kunstförderung und künstlerischer Freiheit – von der Antike bis zur Gegenwart. In: ebd., S. 7-48.

    76. Groteske Münchner Moderne. Karl Valentins Körperkunst. In: Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Frank Almai und Ulrich Fröschle. Dresden: Thelem 2014 (2015), S. 445-474.

    77. Tableaus und raumzeitliche Schwellen in der populären Geschichtsnarrativik. Gustav Freytags Bilder aus der deutschen Vergangenheit. In: Gustav Freytag (1816–1895). Leben – Werk – Grenze. Hrsg. von Rafal Biskup. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015 (= Schlesische Grenzgänger 7), S. 98-115.

    78. „Originalität ist in der Achtung der Menschen im Werte gestiegen.“ Der Skandal um Helene Hegemann und ihren Roman Axolotl Roadkill. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62/2 (2015), S. 129-142.

    79. „Lächerlicher Alterssymbolismus“. Karl May und Bilder von Karl May in Hans Jürgen Syberbergs ‚Deutscher Trilogie‘. In: Karl May. 140 Jahre Medienstar 1875–2015. Hrsg. von Albrecht Götz von Olenhusen, Michael Rudloff und Karl Schäfer. Radebeul: Karl-May-Gesellschaft 2015 (= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft 154), S. 47-64.

    80. Aristocratism in modern German literature. Portrait of an age and image of timelessness. In: Neohelicon 42 (2015), S. 159-172.

    81. Emotionale Skripte im Übergang vom ‚honnête homme‘ zum ‚Gentleman‘. Emotionsausdruck und ‚Theory of Mind‘ zwischen ‚Dissimulatio‘ und Aufrichtigkeit: Louise von Anhalt-Dessau – Sophie La Roche. In: Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung. Hrsg. von Wolfgang Adam, York-Gothart Mix und Jean Mondot. Heidelberg: Winter 2016 (= Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660–1789) 2 / Beihefte zum Euphorion 94), S. 283-307.

    82. Mit Norman Kasper: Zugänge zur historischen Romantik im Spannungs- und Synthesefeld von Diskurs und Praxis. In: Praxis und Diskurs der Romantik 1800–1900 (=A.II.15), S. 7-22.

    83. Erben, postromantisch (Tieck, Eichendorff). In: ebd., S. 175-199.

    84. Wissenschaftsethos und Hochschulbürokratie im 19. Jahrhundert. August Wilhelm Schlegel und der Bonner Universitätskurator Philipp Joseph von Rehfues im Dialog. In: Cahiers d’Études Germaniques 71/2 (2016), S. 37-48.

    85. Professor und Verwaltungsbürokrat im „Kulturstaat“ Preußen. Die Korrespondenz zwischen August Wilhelm Schlegel und Philipp Joseph Rehfues als Zeugnis romantischer Praxis. In: August Wilhelm Schlegel im Dialog (=A.II.16), S. 209-225.

    86. Narcisse et muse dans Corinne ou l’Italie. Avec des remarques sur la correspondance entre August Wilhelm Schlegel et Germaine de Staël. In: August Wilhelm Schlegel (1767–1845). Les années Staël. Hrsg. von Stéphanie Genand. Paris: Société des études staëliennes 2016 (= Cahiers staëliens N. F. 66), S. 31-51.

    87. Narziss und Muse in Madame de Staëls „Corinne ou l’Italie“. Mit Anmerkungen zu ihrer Korrespondenz mit August Wilhelm Schlegel. [Überarbeitete deutschsprachige Fassung von B I.86.] In: literaturkritik.de 7 (2017), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23433

    88. Die adelige Familie als Phantasma und Schreckbild. Adelstöchter als Buchautorinnen um 2000. In: Projektionsflächen von Adel. Hrsg. von Sophia von Kuenheim und Silke Marburg. Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg 2016 (= Historische Zeitschrift. Beiheft N. F. 69), S. 87-104.

    89. Bikulturalität in der sorbischen Gegenwartsliteratur. In: Csaba Földes/Detlef Haberland (Hg.): Nahe Ferne – ferne Nähe. Zentrum und Peripherie in deutschsprachiger Literatur, Kunst und Philosophie. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017 (= Beiträge zur interkulturellen Germanistik 9), S. 171-182.

    90. Bonn. In: Aufbruch ins romantische Universum. August Wilhelm Schlegel. Hrsg. von Claudia Bamberg und Cornelia Ilbrig. Göttingen: Göttinger Verlag der Kunst 2017, S. 184-191.

    91. Welchen Erkenntnisgewinn versprechen digitale Briefeditionen? In: Was ist ein Brief? Aufsätze zu epistolarer Theorie und Kultur. What is a letter? Essays on epistolary theory and culture. Hrsg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig und Caroline Socha. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 91-105.

    92. ‚Fragment‘ und Fragment als romantische Praxis um 1800 und in der Moderne (Novalis, Nietzsche, von der Wense). In: Formen ins Offene. Zur Produktivität des Unvollendeten. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Christine Hehle. Berlin/Boston: de Gruyter 2018 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 151), S. 173-194.

    93. Kollaborative Strukturen in der digitalen Edition. Akteure, Rollen, Verantwortlichkeiten, Rechtliches. In: Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung. Festschrift für Thomas Bürger zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Achim Bonte und Juliane Rehnolt. Berlin/Boston: de Gruyter Saur 2018, S. 426-437

    94. Philologenpost. August Wilhelm Schlegels Korrespondenz im Netz. In: Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek. Forschungsstand und Perspektiven. Hrsg. von Monika Jaglarz und Katarzyna Jaśtal. Berlin/Bern/Wien: Peter Lang 2018, S. 157-167

    95. Nach-Erleben, Spiegeln, Deuten. Thomas Manns Korrespondenzen mit Kritik und Literaturwissenschaft vor 1933. In: Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen. Texte – Kontexte – Netzwerke. Hrsg. von Sabina Becker und Sonia Goldblum. München: edition text + kritik 2018, S. 17-37.

    96. „Nach den ‚Krisenjahren‘“. August Wilhelm Schlegel in der europäischen Gelehrtenrepublik. In: August Wilhelm Schlegel und die Philologie. Hrsg. von Matthias Buschmeier und Kai Kauffmann. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018 (= Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie 137), S. 153-168.

    97. Performanz in der Briefkommunikation und ihre editorische Repräsentation. In: editio 33 (2019), S. 129-144.

    98. Abschaffung des Adels, Wiederkehr der Adelskultur. Österreich um 1918. In: Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938). Hrsg. von Barbara Beßlich und Cristina Fossaluzza. Heidelberg: Winter 2019 (= Beihefte zum Euphorion 110), S. 67-85.

    99. Mit Jan de Vries und Friederike Wonschik: Leserkognition und Wissensemergenz bei kontrafaktischem Erzählen aus Sicht der Frame-Semantik. Der ‚Wenderoman‘ als Alternativweltgeschichte. In: Literaturwissenschaft und Linguistik 49 (2019), S. 139-162.

    100. August Wilhelm Schlegel und der ‚Kulturstaat‘ Preußen. Akademische Freiheit in der Restaurationszeit. In: Geistesfreiheit. Deutsche Literatur zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. Hrsg. von Rainer Hillenbrand und Zoltán Szendi. Wien: Praesens 2020 (= Pécser Studien zur Germanistik 9), S. 71-84.

    101. Flugblatt-Hermeneutik. Die philologischen Gutachten im Prozess gegen die Kommune I 1967. In: Sabine Koloch (Hg.): 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft.

    102. Mit Eckart Conze, Daniel Thiel und Jan de Vries: Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von „Adel“ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890–1945). In: Aristokratismus (=A.II.19), S. 7-18.

    103. Der Brief als Gabe. In: Handbuch Brief (=A.II.18), Band 1, S. 254–268.

    104. Narratologie des Briefs. In: ebd., S. 300–321.

    105. Thomas Mann, Heinrich Mann und die Korrespondenz der Familie Mann. In: Handbuch Brief (=A.II.18), Band 2, S. 1400–1410.

    106. Otto von Bismarck. Ein Prominenter des 19. Jahrhunderts in der Briefkultur. In: Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle. Hrsg. von Volker Depkat und Wolfram Pyta. Berlin: Duncker & Humblot 2021 (= Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch 2), S. 203-226.

    107. Mit Norman Kasper, Jana Kittelmann und Robert Vellusig: Geschichte und Geschichtlichkeit des Briefs. Zur Einführung. In: Die Geschichtlichkeit des Briefs (=A.II.21), S. 1-20.

    108. Brief und Netzwerk. In: ebd., S. 39-63.

    109. A. W. Schlegels Korrespondenz – kollaborativ! Zu einer Theorie der Praxis digitaler Briefedition. In: editio 35/1 (2021), S. 142-167.

    110. August Wilhelm Schlegel: Von katholisierender Kunstreligiosität zum Gesinnungsprotentantismus? In: Religiositätskonzepte im 18. und 19. Jahrhundert in Philosophie, Literatur und Kunst. Hrsg. von Ewa Szymani, Mirosława Zielińska und Natalia Źarska. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021 (= Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer 7), S. 90-109.

    111. Spurensuche. Vom romantischen Fragment zur modernen Aphoristik (Bloch, Schalansky). In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik 7 (2022), S. 259-271.

    112. Brief und Autorschaft. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft. Autorschaft. Hrsg. von Michael Wetzel. Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 382-396.

    113. Theorie statt Belesenheit? Das literaturwissenschaftliche Grundstudium nach 1968. In: 200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung. Hrsg. von Christoph Strosetzki. Stuttgart: Metzler 2022, S. 191-213. [Übers. ins Englische u. d. T.: ‚Theory‘ vs. ‚Being Widely Read‘? Entry Courses of German Literature After 1968. In: 200 Years of National Philologies. From Romanticism to Globalization. Ed. by Christoph Strosetzki. London u.a. : Palgrave Macmillan 2023.]

    114. Nachrichten von altdeutschen Kunstschätzen. Goethe und der Dresdner Kunstsammler Johann Gottlob von Quandt. In: Mittwochsfenster. Schriften der Goethe-Gesellschaft Dresden und des Kügelgenhauses 3 (2022), S. 9-24.

    115. Agency im Narrativ der Digitalisierung. In: Digitalisierung – Erzählen von einer Zäsur. Hrsg. von Dirk Rose und Tobias Unterhuber. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023. (Im Druck.)

    116. Mit Claudia Bamberg, Cornelia Bögel, Thomas Bürger, Thomas Burch, Ruth Golyschkin, Bianca Müller, Radoslav Petkov, Thomas Stern und Olivia Varwig: Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels – Ergebnisse, Erfahrungen, Entwicklungen. (In Vorbereitung.)

    117. Mit Thomas Burch, Elena Suarez Cronauer, Aline Deicke, Laura Fath und Sandra Weyand: Korrespondenzen der Frühromantik. Ein kontrolliertes Vokabular zur Analyse von Kommunikation und Wissenstransfer für das Semantic Web. In: DHd 2023: Open Humanities. Open Culture. Abstracts zur 9. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. "DHd2023: Open Humanities, Open Culture" an den Universitäten Luxemburg und Trier, 13.03.2023–17.03.2023, S. 203–207. https://zenodo.org/record/7688632#.ZCxYonZBzIU

    118. Ludwig Tieck umkreist Shakespeare. Notate, Fragmente, Paratexte, Abbreviaturen. In: Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition. Hrsg. von Claudia Bamberg, Christa Jansohn und Stefan Knödler. Berlin/Boston: de Gruyter 2023 (= Beihefte zu editio). (In Vorbereitung.)

    119. Plötzlichkeit und Latenz. Eigenzeiten des Epistolaren heute – und bei Ludwig Tieck. In: Soziales Medium Brief. Hrsg. von Markus Bernauer, Selma Jahnke, Frederike Neuber und Michael Rölcke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023. (In Vorbereitung.)

    120. Professorenkritik. Germanisten zwischen ‚Philologie‘ und ‚Geistesgeschichte‘ als Rezensenten der Literatur ihrer Gegenwart. In: Kulturen der Kritik und das Projekt der Moderne in Osteuropa. Hrsg. von Sibylle Schönborn. Bielefeld: Aisthesis 2023. (In Vorbereitung.)

    121. Mit Bianca Müller: Normdaten als ‚Peritexte‘ in der Digitalen Briefedition? In: Werk und Beiwerk. Hrsg. von Jan Hess und Roland S. Kamzelak. Berlin/Boston: de Gruyter 2023 (= Beihefte zu editio). (In Vorbereitung.)

    122. Brief. In: Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Hrsg. von Robert Krause und Maren Lickhardt. Stuttgart: Metzler 2023. (In Vorbereitung.)

  • Rezensionen und Lexikonartikel

    1. [Mehrere Kurzbeiträge in:] Martin Opitz (1597-1639). Orte und Gedichte. Fotografien von Volker Kreidler. Kommentare von Walter Schmitz, Eckhard Gruber, Anja Häse und Jochen Strobel. Dresden: Thelem 1999.

    2. [Rez.:] Yahya Elsaghe: Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das ‘Deutsche’. In: Arbitrium 1/2001, S. 105-110.

    3. [Rez.:] Carol Diethe: Towards Emancipation. German Woman Writers of the Nineteenth Century; Barbara Becker-Cantarino: Schriftstellerinnen der Romantik. Epoche – Werke – Wirkung. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13 (2001), S. 284-288.

    4. [Rez.:] Jörg Bong: Texttaumel. Poetologische Inversionen von ‘Spätaufklärung’ und ‚Frühromantik’ bei Ludwig Tieck; Alexandra Kertz-Welzel: Die Transzendenz der Gefühle. Beziehungen zwischen Musik und Gefühl bei Wackenroder/Tieck und die Musikästhetik der Romantik; Monika Haberstok: Sophie Tieck – Leben und Werk. Schreiben zwischen Rebellion und Resignation. In: Arbitrium 2(2002), S. 204-209.

    5. [Rez.:] Ulrike Landfester: Selbstsorge als Staatskunst. Bettine von Arnims politisches Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 8 (2002), S. 435-441.

    6. [Rez.:] Ludwig Achim von Arnim: Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 30: Briefwechsel 1788-1801. Hrsg. von Heinz Härtl. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 15 (2003), S. 221-223.

    7. [Rez.:] Briefkultur im Vormärz. Hrsg. von Bernd Füllner. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 15 (2003), S. 233-235. 

    8. [Rez.:] Hartmut Fröschle: Goethes Verhältnis zur Romantik. In: Aurora 63 (2003), S. 175-178.

    9. Klio dichtet und Kalliope macht Geschichte(n). Ein „Kompendium“ zu Grenzbereichen und Überschneidungen zwischen Literatur und Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. [Rez. zu: Literatur und Geschichte. Zu ihrem Verhältnis seit dem 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von Daniel Fulda und Silvia Serena Tschopp.] In: literaturkritik.de 4 (2004), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7015&ausgabe=200404.

    10. Universale Dissonanzen. [Rez. zu: Claudia Albert: Tönende Bilderschrift. ‚Musik’ in der deutschen und französischen Erzählprosa des 18. und 19. Jahrhunderts.] In: Rückert-Studien 15 (2003), S. 211-214.

    11. „...ein Jude und doch an Leib und Seele ein vornehmer Mensch...“ Einmal mehr: Thomas Mann, die Deutschen und die Juden. [Rez. zu: Jacques Darmaun: Thomas Mann, Deutschland und die Juden. Tübingen: Niemeyer 2003.] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=660.

    12. [Rez.:] Tanja Reinlein: Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (2004), S. 409f.

    13. [Rez.:] „Wenn ich Kultur höre...“ Rolf Düsterbergs Biographie des Expressionisten und NS-Funktionärs Hanns Johst. [Rez. zu: Rolf Düsterberg: Hanns Johst. Der Barde der SS. Karrieren eines deutschen Dichters.] In: literaturkritik.de 8 (2004), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7291&ausgabe=200408.

    14. Die Macht der Pop-Philologie. Thomas Steinfelds textkritisches Sammelsurium. [Rez. zu: Thomas Steinfeld: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform.] In: literaturkritik.de 1 (2005), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7707&ausgabe=200501.

    15. [Rez.:] Nachlass – Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. (= Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. N. F. 2003.) In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 16 (2004), S. 203f.

    16. [Rez.:] Nicola Kaminski: Kreuz-Gänge. Romanexperimente der deutschen Romantik. Paderborn / München / Wien / Zürich: Schöningh 2001. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 16 (2004), S. 168-172.

    17. [Rez.:] Aufklärer mit Doppelleben. Urte von Bergs kleine Biographie des Politikers und Autors Theodor Gottlieb von Hippel. [Rez. zu: Urte von Berg: Theodor Gottlieb von Hippel. Stadtpräsident und Schriftsteller in Königsberg 1741-1796.] In: literaturkritik.de 6 (2005), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8147&ausgabe=200506.

    18. Der Text des Exils. Julia Schölls Monographie zu Tagebüchern, Briefen und dem Josephsroman Thomas Manns. [Rez. zu: Julia Schöll: Joseph im Exil. Zur Identitätskonstruktion in Thomas Manns Exil-Tagebüchern und –Briefen sowie im Roman Joseph und seine Brüder.] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1198.

    19. [Rez.:] Ludwig Achim von Arnim: Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 1: Schriften der Schüler- und Studentenzeit. Hrsg. von Sheila Dickson. – Band 31: Briefwechsel 1802-1804. Hrsg. von Heinz Härtl. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 17 (2005), S. 192-194.

    20. Ein Mann kommt nach Deutschland. Harald Martensteins Romandebüt „Heimweg“ erzählt die Familie als Ort der Erinnerung In: literaturkritik.de 5 (2007), URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10751&ausgabe=200705.

    21. [Rez.:] Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hrsg. von Markus Joch und Norbert Christian Wolf. In: Sprachkunst 36 (2005), 2. Halbband, S. 392-400.

    22. [Rez.:] Christian Gloystein: „Mit mir aber ist es was anderes.“ Die Ausnahmestellung Hans Castorps in Thomas Manns Roman Der Zauberberg. In: Arbitrium 2/2006, S. 274-276.

    23. Kinder ihrer Zeit. Ein Sammelband zur Editionsgeschichte deutschsprachiger Autoren. [Rez. zu: Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta.] In: literaturkritik.de 3 (2006), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9214&ausgabe=200603.

    24. Heilige Schriften – revisited. Rüdiger Nutt-Kofoth sammelt Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition. [Rez. zu: Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth. In: literaturkritik.de 7 (2006), URL: https://literaturkritik.de/id/9599.

    25. Blick von außen. Eine amerikanische Literaturgeschichte der deutschen Romantik entpuppt sich als gewinnbringender Forschungsbeitrag. [Rez. zu: The Literature of German Romanticism. Ed. Denis Mahoney.] In: literaturkritik.de 7 (2006), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9630&ausgabe=200607.

    26. [Rez.:] Odila Triebel: Staatsgespenster. Fiktionen des Politischen bei E. T. A. Hoffmann. In: E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch 14 (2006), S. 149-152.

    27. [Rez.:] Ewa Eschler: Sophie Tieck-Bernhardi-Knorring 1775-1833. Das Wanderleben und das vergessene Werk. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 18 (2006), S. 182-184.

    28. Beschreibungen eines Kampfes um die Literatur. Malte Kleinworts Buch über Franz Kafkas Schreibprozesse. [Rez. zu: Malte Kleinwort: Kafkas Verfahren. Literatur, Individuum und Gesellschaft im Umkreis von Kafkas Briefen an Milena.] In: literaturkritik.de 11 (2006), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10119&ausgabe=200611.

    29. Psychoanalyse als Methode oder als Gegenstand? Rainer J. Kaus’ Monographie zu Kafkas Erzählung „Eine kleine Frau“. [Rez. zu: Rainer J. Kaus: Eine kleine Frau. Kafkas Erzählung in literaturpsychologischer Sicht.] In: literaturkritik.de 11 (2006), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10120&ausgabe=200611.

    30. Editorischer Pluralismus. Für die Koexistenz mehrerer Kafka-Ausgaben. In: literaturkritik.de 11 (2006), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10134&ausgabe=200611.

    31. Das Schweigen der Väter. Ute Scheubs biografischer Beitrag zu einer Traumatologie der Täterkinder. [Rez. zu: Ute Scheub: Das falsche Leben. Eine Vatersuche.] In: literaturkritik.de 3 (2007), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10226.

    32. JMit Jörg Bernig: Gespräch mit Róža Domašcyna. In: Literaturlandschaft im Wandel. Gespräche zur literarischen Kultur in Sachsen und Ostdeutschland 1990 bis 2005. Hrsg. von Jörg Bernig und Walter Schmitz. Dresden: Thelem 2006, S. 13-18.

    33. Mit Jörg Bernig: Gespräch mit Jurij Koch. In: ebd., S. 99-104.

    34. Mit Jörg Bernig: Gespräch mit Ludmila Budarjowa. In: ebd., S. 232-237.

    35. Ernst – selbst im Spiel. Ein Band der Kritischen Nietzsche Gesamtausgabe mit Aufzeichnungen des Primaners. [Rez. zu: Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe. I. Abteilung. Dritter Band: Nachgelassene Aufzeichnungen 1862-1864. Hrsg. von Johann Figl und Hans Gerald Hödl.] In: literaturkritik.de 2 (2007), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10403&ausgabe=200702.

    36. Kalte Seele, ewige Spottlust. Jules Barbey d’Aurevillys dandyhafter Essay „Über das Dandytum“. [Rez. zu: Jules Barbey d’Aurevilly: Über das Dandytum und über George Brummell.] In: literaturkritik.de 2 (2007), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10402&ausgabe=200702v.

    37. Nur noch Kryptenhall? Altes und Neues zu Thomas Mann. [Sammelrezension zu folgenden Büchern: Matthias Wolbold: Reden über Deutschland. Die Rundfunkreden Thomas Manns, Paul Tillichs und Sir Robert Vansittarta aus dem Zweiten Weltkrieg. – Hans Rudolf Vaget: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik. – Thomas Körber: Nietzsche nach 1945. Zu Werk und Biographie Friedrich Nietzsches in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. – Stefan Börnchen: Kryptenhall. Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns „Doktor Faustus“. – Heinrich Detering: „Juden, Frauen und Litteraten“. Zu einer Denkfigur beim jungen Thomas Mann.] In: literaturkritik.de 2 (2007), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10380&ausgabe=200702.

    38. Vom Dichten und Zeugen. Drei Sammelbände zur ‚Generation’ in Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften. [Sammelrez. zu: Sigrid Weigel: Genea-Logik. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissenschaften; Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie. Hrsg. von Sigrid Weigel, Ohad Parnes, Ulrike Vedder und Stefan Willer; Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hrsg. von Ulrike Jureit und Michael Wildt.] In: literaturkritik.de 2 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10429&ausgabe=200702.

    39. Deutungsresistent. Zwei neue Bücher zu Franz Kafka verhelfen zu ersten Einsichten. [Rez. zu: Franz Kafka. Text + Kritik. Sonderband. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. 2., gründlich überarbeitete Auflage; Klaus-Detlef Müller: Franz Kafka. Romane (= Klassiker-Lektüren 9).] In: literaturkritik.de 5 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10704&ausgabe=200705.

    40. Arbeit am Mythos Mann. Ein Band der „Thomas-Mann-Studien“ bezeugt den Nachruhm. [Zu: Vom Nachruhm. Beiträge zur Lübecker Festwoche 2005 aus Anlass des 50. Todesjahres von Thomas Mann. Hrsg. von Ruprecht Wimmer und Hans Wisskirchen. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2007.] In: literaturkritik.de 7 (2007), URL: https://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10758.

    41. Mit André Schwarz: „Sicher ist, dass nichts sicher ist.“ Zur Erinnerung an den Volkssänger, Komiker, Filmpionier und Sammler Karl Valentin aus Anlass seines 125. Geburtstages. In: literaturkritik.de 6 (2007), URL: https://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10837.

    42. [Art.:] Sibylle Berg. In: Slownik wspolczesnych pisarzy niemieckojezycznych pokolenia powojenne. Hrsg. von Jürgen Joachimsthaler und Marek Zybura. [Lexikon deutschsprachiger Gegenwartsautoren.] Warszawa: Wiedza Powszechna 2007, S. 19-21.

    43. [Artikel:] Ernst-Wilhelm Händler. In: ebd., S. 125.

    44. [Artikel:] Thomas Meinecke. In: ebd., S. 222f.

    45. Der Romancier am Puls der Zeit. Zwei umfangreiche Monografien zum Werk des Avantgardisten Heinrich Mann. [Rez. zu: Chiara Cerri: Heinrich Mann und Italien; Kaja Papke: Heinrich Manns Romane „Die Jagd nach Liebe“ und „Zwischen den Rassen“. Mentalitäten, Habitusformen und ihre narrative Gestaltung.] In: literaturkritik.de 8 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10967&ausgabe=200708.

    46. Die Macht der Begriffsgeschichte. Hans Ulrich Gumbrechts leichthändige Bilanz eines erfolgreichen Paradigmas. [Rez. zu: Hans Ulrich Gumbrecht: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte.] In: literaturkritik.de 8 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10967&ausgabe=200708.

    47. Schreiben – aber mit Muße. Edoardo Costadura beobachtet den „Edelmann am Schreibpult“. [Rez. zu: Edoardo Costadura: Der Edelmann am Schreibpult. Zum Selbstverständnis aristokratischer Literaten zwischen Renaissance und Revolution.] In: literaturkritik.de 10 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11147&ausgabe=200710.

    48. [Rez.:] ‚Hoffmanneske Geschichte’. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Hrsg. von Gerhard Neumann. In: Zeitschrift für Germanistik 3 (2007), S. 698-700.

    49. [Rez.:] Susanne Holmes: Synthesis der Vielheit. Die Begründung der Gattungstheorie bei August Wilhelm Schlegel. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 19 (2007), S. 145-147.

    50. Zu Besuch in Kaisersaschern. Thomas Manns Meisterwerk „Doktor Faustus“ wurde erstmals zuverlässig ediert und kommentiert. [Rez. zu: Thomas Mann: Doktor Faustus. Textband und Kommentarband. Hrsg. von Ruprecht Wimmer.] In: literaturkritik.de 12 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11414&ausgabe=200712.

    51. Romantik-Rückblick. Thomas Meißner überzeugt mit seiner Studie zu Ludwig Tiecks „Phantasus“. [Rez. zu: Thomas Meißner: Erinnerte Romantik. Ludwig Tiecks „Phantasus“.] In: literaturkritik.de 12 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11426&ausgabe=200712.

    52.Die Literatur ist tot – Es lebe die Literatur! Zwei Bücher zu Lesekanon und Literatur um 1968. [Rez. zu: 1968. Eine Enzyklopädie; Roman Luckscheiter: Der postmoderne Impuls. Die Krise der Literatur um 1968 und ihre Überwindung.] In: literaturkritik.de 1 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11517&ausgabe=200801.

    53. Comeback des Adels? Neue Bücher zu Geschichte und Kultur einer verblassten Elite. [Rez. zu: Adel in Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Eva Labouvie; Josef Matzerath: Adelsprobe an der Moderne. Sächsischer Adel 1763-1866; Gudula Weiterskirchen: Adel in Österreich heute; Der Dandy. Eine Anthologie. Hrsg. von Melanie Grundmann.] In: literaturkritik.de 2 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11533&ausgabe=200802.

    54. Eichendorffs politische Theologie. Reinhard Siegerts Traktat zur Staatsidee in den politischen Arbeiten des Romantikers. [Rez. zu: Reinhard Siegert: Die Staatsidee Joseph von Eichendorffs und ihre geistigen Grundlagen.] In: literaturkritik.de 2 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11536&ausgabe=200802.

    55. [Rez.:] Julia A. Schmidt-Funke: Karl August Böttiger (1760-1835). Weltmann und Gelehrter. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008. In: sehepunkte 8/6 (2008), URL: www.sehepunkte.de/2008/06/13911.html.

    56. Weit entfernt vom Kontinent des Menschen. Ein Sammelband mit Berliner Mosse-Lectures zu Franz Kafka. [Rez. zu: Kontinent Kafka. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hrsg. von Klaus R. Scherpe und Elisabeth Wagner. In: literaturkritik.de 7 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12094.

    57. Aktualität oder Recycling? Neuerscheinungen zu „1968“ dokumentieren Altes, manchmal im neuen Gewand. [Sammelrezension: 1968. Kurzer Sommer – lange Wirkung. Ein literarisches Lesebuch; sowie Reprints des Suhrkamp Verlags, u. a.: Kursbuch 11-15.] In: literaturkritik.de 8 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12178.

    58. Adelsdämmerung mit langem Schatten. Die historische Adelsforschung ist kulturwissenschaftlich anschlussfähig. [Rez. zu: Alexandra Gerstner: Neuer Adel. Aristokratische Elitekonzeptionen zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus; Ronald G. Asch: Europäischer Adel in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung; Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten. Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Marko Kreutzmann: Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt. Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830.] In: literaturkritik.de 9 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12260.

    59. Mit Elena Lorscheid: Von Luther bis Grünbein. Stefan Elit präsentiert gedichtanalytisches Basiswissen für Bachelor-Studierende. [Rez. zu: Stefan Elit: Lyrik. Formen – Analysetechniken – Gattungsgeschichte.] In: literaturkritik.de 1 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12591.

    60.  „Bildung um ihrer selbst willen“. Mittlerweile sind drei Bände der Kritischen Ausgabe von August Wilhelm Schlegels Vorlesungen erschienen. [Rez. zu: August Wilhelm Schlegel: Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Bände I, II/1 und III.] In: literaturkritik.de 12 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12560.

    61. [Rez.:] Jürgen Egyptien: Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945. In: Arbitrium 2 (2009), S. 139f.

    62. Deutsche Auf-Brüche. Ein von Inge Stephan und Alexandra Tacke herausgegebener Sammelband prüft die (Rück-)Übersetzbarkeit der RAF in die Künste. [Rez. zu: NachBilder der RAF. Hrsg. von Inge Stephan und Alexandra Tacke.] In: literaturkritik.de 3 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12767.

    63. Wissen in poetischer Verkleidung. Drei Bücher bezeugen Thomas Manns Venetzung mit dem Wissen seiner Zeit. [Rez. zu: Jan Assmann: Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen;„Was war das Leben? Man wusste es nicht!“ Thomas Mann und die Wissenschaften vom Menschen. Hrsg. von Thomas Sprecher; Philipp Gut: Thomas Mann und die Idee einer deutschen Kultur.] In: literaturkritik.de 3 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12768.

    64. Gefährliche Briefschaften. Zwei Bücher zur Konstruktion von „Liebe“ und „Tugend“ im Medium des Briefs seit dem 18. Jahrhundert. [Rez. zu: Esther Suzanne Pabst: Die Erfindung der weiblichen Tugend. Kulturelle Sinngebung und Selbstreflexion im französischen Briefroman des 18. Jahrhunderts; Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von Renate Stauf u.a.] In: literaturkritik.de 6 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13154.

    65. Wieder ein Meisterwerk? Walter Benjamins Briefanthologie „Deutsche Menschen“ wird kritisch ediert – und Rüdiger Görner stellt eine Sammlung mit deutschsprachigen Briefen aus vier Jahrhunderten vor. [Rez. zu: Deutsche Menschen. Werk und Nachlaß. Band 10. Hrsg. von Walter Benjamin; Das Buch der Briefe. Deutschsprachige Briefe aus vier Jahrhunderten. Hrsg. von Rüdiger Görner.] In: literaturkritik.de 7 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13226.

    66. Der „dankbare Leser“ und sein Erfolgsautor. Neues von und über Karl May. [Rezensionsessay] In: literaturkritik.de 8 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13304.

    67. Das Indien der Romantiker. Der israelische Historiker Chen Tzoref-Ashkenazi über die politischen Kontexte von Friedrich Schlegels indischen Studien. [Rez. zu: Chen Tzoref-Ashkenazi: Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen. Friedrich Schlegels Suche nach der indogermanischen Verbindung.] In: literaturkritik.de 9 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13346.

    68. Auf der Suche nach Gold im poetischen Wolkenkuckucksheim. Reinhard Saller untersucht die „poetische Reflexion der Ökonomie in frühromantischer Literatur“. [Rez. zu: Reinhard Saller: Schöne Ökonomie.] In: literaturkritik.de 5 (2010), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14313.

    69. Ein literarischer Baedeker? Wolfgang Koeppens Reisebücher liegen im Rahmen seiner Werkausgabe vor. [Rez. zu: Wolfgang Koeppen: Werke. Band 9: Amerikafahrt und andere Reisen in die Neue Welt; Band 10: Reisen nach Frankreich und andere Reisen.] In: literaturkritik.de 5 (2010), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14275.

    70. [Rez.:] Helmina von Chézy: Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. Hrsg. von Bénédicte Savoy. Berlin: Akademie Verlag 2009. In: sehepunkte 10/7-8 (2010). URL: http://www.sehepunkte.de/2010/07/16754.html.

    71. [Rez.:] Ursula Kocher/Carolin Krehl: Literaturwissenschaft. Studium – Wissenschaft – Beruf. In: Arbitrium 28 (2010), S. 261-263. 

    72. [Rez.:] Oliver Jahraus: Grundkurs Literaturwissenschaft. In: Germanistische Mitteilungen. Heft 74, 2010, S. 135-138.

    73. [Rez.:] Wittgenstein zu Gast bei der RAF. Sarah Colvin liest Ulrike Meinhofs Texte und sucht die Wurzeln terroristischer Gewalt in der Sprache. (Sarah Colvin: Ulrike Meinhof and West German Terrorism.) In: literaturkritik.de 3 (2011), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15299.

    74. Dichter mit “Doppelleben“. Vor 125 Jahren, am 2. Mai 1886, wurde Gottfried Benn geboren – vor 60 Jahren hielt er in Marburg seinen Vortrag „Probleme der Lyrik“. In: Marburger UniJournal 36 (2011), S. 44-46.

    75. Auf der Suche nach Kundenorientierung. Dieter Burdorf hat einen Sammelband zu den Korrelaten von Edition und Interpretation moderner deutschsprachiger Lyrik herausgegeben. [Rez. zu: Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Hrsg. von Dieter Burdorf.] In: literaturkritik.de 8 (2011), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15733.

    76. „Nabelschnur zur Romantik“. Ein Lübecker Katalogband beleuchtet Thomas Manns Wagner-Rezeption. [Rez. zu: Liebe ohne Glauben. Thomas Mann und Richard Wagner. Hrsg. von Holger Pils und Christina Ulrich.] In: literaturkritik.de 8 (2011), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15731.

    77. [Art.:] Leander Scholz. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a. 2. Auflage. Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 549-550.

    78. Keine Krise ohne Krisenkino. Ein Aufsatzband weist diachron Konstruktionen von Normalität und Abweichung im deutschsprachigen Spielfilm nach. [Rez. zu: Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm. Hrsg. von Waltraud ‚Wara’ Wende und Lars Koch.] In: literaturkritik.de 11 (2011), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15984.

    79. [Art.:] Max Brod: Zauberreich der Liebe. In: Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900—2010. 1. Halbband. Hrsg. von Gertrud Maria Rösch. Stuttgart: Hiersemann 2011, S. 86-89.

    80. Wer war Ackermann? Oliver Ohmanns Buch „Heinz Rühmann und ‚Die Feuerzangenbowle‘“ und Jörg Kochs Band über „Jud Süß“ versprechen Aufklärung über den NS-Film. [Rez. zu: Oliver Ohmann: Heinz Rühmann und „Die Feuerzangenbowle“; sowie: Jörg Koch: Joseph Süß Oppenheimer, genannt „Jud Süß“.] In: literaturkritik.de 2 (2012), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16296.

    81. Eine voll funktionierende Parallelgesellschaft. Ein kulturwissenschaftliches und zwei populäre Bücher über den Adel und seine Semantik. [Rez. zu: Christine Gräfin von Brühl: Noblesse oblige; dies.: Out of Adel; Claudius Sittig: Kulturelle Konkurrenzen.] In: literaturkritik.de 2 (2012), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16297.

    82. Manifeste gegen die höfische Langeweile. Das „Journal von Tiefurt“, ein Dokument aus Goethes Weimar, wurde neu ediert. [Rez. zu: „Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen“. Das Journal von Tiefurt.] In: literaturkritik.de 3 (2012), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16378.

    83. Musils Textuniversum. Norbert Christian Wolf beleuchtet in einer umfassenden kultursoziologischen Studie den „Mann ohne Eigenschaften“. [Rez. zu: Norbert Christian Wolf: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts.] In: literaturkritik.de 3 (2012), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16397.

    84. Eine digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. In: Athenäum (2012), S. 145-151.

    85. [Dass.]. In: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 41/42 (2012), S. 135-138. 

    86. [Referat zu:] Roman Lach: Der maskierte Eros. Liebesbriefwechsel im realistischen Zeitalter. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 53 (2012), 1-2, S. 190f.

    87. Digitale Briefeditionen. Ein Beitrag zu den Digital Humanities. In: BIS- Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 5/3 (2012): Themenheft Bibliothek und Forschung, S. 160-163.

    88. Invasorisch? Marta Kopij untersucht in ihrer Studie „über Imitation zur Kreation“, wie die deutsche Romantik nach Polen kam. [Rez. zu: Marta Kopij: Über Imitation zur Kreation. Zur Geschichte des deutsch-polnischen romantischen Kulturtransfers.] In: literaturkritik.de 11 (2012), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17242.

    89. Ein verhindertes Dichterpaar. Jon Helgason untersucht den Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. In: literaturkritik.de 2 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17508.

    90. [Rez. zu:] Gerhard Schulz: Novalis. Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs. München 2011. In: H-Soz -Kult. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-18092.

    91. „Ein poeta, der philosophiert.“ Eine textkritische Ausgabe der Gedichte Ernst Meisters sowie zwei Materialienbände sind erschienen. [Rez. zu: Ernst Meister: Gedichte. Textkritische und kommentierte Ausgabe in fünf Bänden. Hrsg. von Axel Gellhaus u:a.; Ernst Meister. Eine Chronik. Aus dem Nachlaß erarbeitet von Karin Herrmann u.a.; Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese. Ein Materialienbuch. Hrsg. von Karin Herrmann u.a.] In: literaturkritik.de 3 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17634.

    92. Ein Handbuch zu Goethes bestem Roman – Helmut Hühn hat ein Kompendium zu den „Wahlverwandtschaften“ herausgegeben. [Rez. zu: Goethes "Wahlverwandtschaften". Werk und Forschung. Hrsg. von Helmut Hühn.] In: literaturkritik.de 3 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17659.

    93. [Art.:] Joachim Walther: Bewerbung bei Hofe. In: Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900—2010. 2. Halbband. Hrsg. von Gertrud Maria Rösch. Stuttgart: Hiersemann 2013, S. 662-666.

    94. Ein Professor und sein Lebensmensch. Erstmals wurde die Korrespondenz zwischen August Wilhelm Schlegel und seiner Bonner Haushälterin vollständig ediert. [Rez. zu: „Meine liebe Marie“ – „Werthester Herr Professor“. Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und seiner Bonner Haushälterin Maria Löbel. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. und kommentiert von Ralf Georg Czapla und Franca Victoria Schankweiler.] In: literaturkritik.de 7 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18048.

    95. Lebens- und Todeslitaneien. Kleist als Briefschreiber. [Rez. zu: Gesprächsspiele & Ideenmagazine. Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hrsg. von Ingo Breuer u.a.] In: Kleist-Jahrbuch (2013), S. 295-299.

    96. Das Schweigen der Stiftsdame. Monika Kubrova untersucht das ‚gute Leben’ adeliger Frauen um 1900. [Rez. zu:] Monika Kubrova: Vom guten Leben. Adelige Frauen im 19. Jahrhundert.] In: literaturkritik.de 8 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18142.

    97. Geschöpf der literarischen Moderne. Klaus Völker und Michael Prinz legen eine umfassende Ausgabe der Briefe Max Herrmann-Neißes vor. [Rez. zu: Max Hermann-Neiße. Briefe. Ausgabe in zwei Bänden. Hrsg. von Klaus Völker und Michael Prinz.] In: literaturkritik.de 9 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18296.

    98. Hochstapler im Spiegel. Thomas Manns „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ liegen in einer neuen textkritischen und kommentierten Ausgabe vor. [Rez. zu: Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Hrsg. von Thomas Sprecher u.a.] In: literaturkritik.de 10 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18408.

    99. [Referat zu:] Lothar Pikulik: Thomas Mann und der Faschismus. Wahrnehmung – Erkenntnisinteresse – Widerstand. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 54 (2013), S.597.

    100. Gesichter des Krieges. Zwei Text-Bild-Bände zeigen vor allem den Alltag im Ersten Weltkrieg. [Rez. zu: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe. Hrsg. von Bruno Cabanes und Anne Duménil; Peter Walther: Der Erste Weltkrieg in Farbe.] In: literaturkritik.de 8 (2014), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19651.

    101. Werkstatt im Wandel. Ein Sammelband weist auf Phänomene des Medienwechsels aus der Sicht der Editionswissenschaft hin. [Rez. zu: Medienwandel/Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Hrsg. von Anne Bohnenkamp.] In: literaturkritik.de 9 (2014), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19657.

    102. „Ich wollte bloß eine leidliche Edition besorgen…“ Erfahrungen bei der Arbeit an der Digitalen Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. In: literaturkritik.de 9 (2014), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19723.

    103. Der Meister des „natürlichen“ Briefs. Zum Abschluss der Edition von Gellerts Korrespondenz. [Rez. zu: C. F. Gellerts Briefwechsel. Hrsg. von John F. Reynolds unter Mitarbeit von Angelika Fischer. Band V (1767-1769).] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3826.

    104. [Referat zu:] Sophia Wege: Wahrnehmung – Wiederholung – Vertikalität. Zur Theorie und Praxis der Kognitiven Literaturwissenschaft. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 55 (2014), S. 539.

    105. Finis musicae. Hermann Kurzke legt eine hervorragend kommentierte kritische Ausgabe von Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“ vor. [Rez. zu: Thomas Mann. Betrachtungen eines Unpolitischen. Hrsg. von Hermann Kurzke. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bände 13.1 und 13.2.] In: literaturkritik.de 6 (2015), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20211.

    106. „Eine große Macht über die Seelen der Menschen erlangen…“ Hugo von Hofmannsthal im Dialog mit Elsa und Hugo Bruckmann – und mit dem Orient [Rez. zu: Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1893-1941; sowie: Teona Djibouti: Aufnehmen und Verwandeln. Hugo von Hofmannsthal und der Orient.] In: literaturkritik.de 6 (2015), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20643.

    107. Ethisches Schreiben in der Gegenwart? Stephanie Waldow erkundet Begegnungen mit dem Anderen in Philosophie und Literatur. [Rez. zu: Stephanie Waldow: Schreiben als Begegnung mit dem Anderen. Zum Verhältnis von Ethik und Narration in philosophischen und literarischen Texten der Gegenwart.] In: literaturkritik.de 2 (2016), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21563.

    108. „Drei kleine Betrachtungen“ (1921). In: Hofmannsthal-Handbuch. Hrsg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart 2016, S. 371-373.

    109. „Wiener Briefe“ (1922-1924). In: ebd., S. 373-375. 

    110. „Neue deutsche Beiträge“ (1922-1924). In: ebd., S. 375-377. 

    111. Nicht nur bei Kerzenschein. Ein Tagungsband versammelt neue Perspektiven auf die europäische(n) Romantik(en) [Rez. zu: Europäische Romantik. Interdsizplinäre Perspektiven der Forschung. Hrsg. von Helmut Hühn und Joachim Schiedermair.] In: literaturkritik.de 4 (2016), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21783.

    112. Briefe? – Lassen sich nicht edieren! Ein Sammelband richtet von Fontane aus den Blick auf Chancen und Risiken der Briefedition heute. [Rez. zu: Fontanes Briefe ediert. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Rainer Falk.] In: literaturkritik.de 4 (2016), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21746.

    113. Mit Claudia Bamberg: Romantiker, Wissenschaftler, Europäer: August Wilhelm Schlegel zum 250. Geburtstag. Zum Themenschwerpunkt der Juli-Ausgabe. In: literaturkritik.de 7 (2017), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23477.

    114. Der Symphilologe. Ein umfangreicher Kommentarband setzt das Erscheinen der Kritischen Ausgabe von August Wilhelm Schlegels Vorlesungen fort. [Rez. zu: August Wilhelm Schlegel: Vorlesungen über Ästhetik 1798-1827. Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Band II/2. Hrsg. von Georg Braungart und Stefan Knödler.] In: literaturkritik.de 7 (2017), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23369.

    115. Lehrjahre eines Sprachgenies. Eine neue Edition präsentiert den vor 250 Jahren geborenen Wilhelm von Humboldt als Briefschreiber. [Rez. zu: Wilhelm von Humboldt: Briefe. Bände 1 bis 3. Hrsg. von Philip Mattson. Berlin/Boston 2014-2017.] In: literaturkritik.de 7 (2017), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23510.

    116. Niemals zu Ende kommen… Zwei Monografien porträtieren die Frühromantiker als Fragmentaristen und Projektemacher. [Rez. zu: Johannes Weiß: Das frühromantische Fragment. Eine Entstehungs- und Wirkungsgeschichte; Isabelle Faul: Friedrich Schlegels Ideen. Ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte.] In: literaturkritik.de 9 (2017), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23657.

    117. Für notleidende Dichter. Eine Neuausgabe von Detlev von Liliencrons verschollenem Buch „Der Mäcen“ ist erschienen. [Rez. zu: Detlev Liliencron: Der Mäcen.] In: literaturkritik.de 9 (2017), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23624.

    118. [Katalogbeitrag:] Anne Louise Germaine de Staël-Holstein: Corinne, ou l’Italie. In: Aufbruch ins romantische Universum [Vgl. B I.86], S. 136.

    119. [Katalogbeitrag:] List Augusta Wilhelma Schlegla do Johanna Ferdynanda Koreffa, 07.08.1818, Zbiór Autografów, Schlegel. In: Zbiory z bylei Pruskiej Biblioteki Panstwowej w Berlinie przechowywane w Bibliotece Jagiellonskiej. Stan i perspektywy badan. Hrsg. von Katarzyna Jastal, Monika Jaglarz und Robert Samek. Krakow: Instytut Filologii Germanskiej Uniwersytetu Jagiellonskiego/Biblioteka Jagiellonska 2017 / Der Brief August Wilhelm Schlegels an Johann Ferdinand Koreff, 07.08.1818. In: Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagellionen-Bibliothek. Forschungsstand und Perspektiven. Hrsg. von Katarzyna Jastal, Monika Jaglarz und Robert Samek. Krakow: Institut für Germanische Philologie der Jagellionen-Bibliothek/Jagellionen-Bibliothek 2017, S. 35-37.

    120. Mit Claudia Bamberg: Der Kosmopolit. Der Romantiker August Wilhelm Schlegel vernetzte sich mit aller Welt. In: Marburger Uni-Journal 52 (2017), S. 18f.

    121. [Rez.:] Héctor Canal: Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel. In: Athenäum 27 (2017), S. 285-289.

    122. Mit Patrick Sahle: Blog zu „Die Zukunft der Digitalen Briefedition – kooperative Lösungen im kulturwissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement“. https://dhd-blog.org/?p=10148 (Veröffentlicht am 5.7.2018.) 

    123. Stählerne Romantik? Gerrit Lungershausen untersucht Kriegsprosa der NS-Zeit. [Rez. zu: Gerrit Lungershausen: Weltkrieg mit Worten. Kriegsprosa im Dritten Reich 1933 bis 1940.] In: literaturkritik.de 4 (2018), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24353.

    124. Verlierer mit Beharrungskraft. Jens Jessen fragt sich, „was vom Adel blieb“. [Rez. zu: Jens Jessen: Was vom Adel blieb. Eine bürgerliche Betrachtung.] In: literaturkritik.de 2 (2019), URL: https://literaturkritik.de/jessen-was-vom-adel-blieb,25253.html.

    125. Eine verzauberte Stube. Ein Band mit nachgelassener Prosa schließt die Ausgabe der Werke Christine Lavants ab. [Rez. zu.: Christine Lavant: Erzählungen aus dem Nachlass.] In: literaturkritik.de 4 (2019), URL: https://literaturkritik.de/lavant-erzaehlungen-aus-nachlass-eine-verzauberte-stube-ein-band-mit-nachgelassener-prosa-schliesst-ausgabe-werke-christine-lavants-ab,25487.html.

    126. Preußische Kolonial-‚Romantik‘ Johann Gustav Gottlieb Büschings Briefe berichten von staatlichem Kunstraub vor 200 Jahren. [Rez. zu: „Die Schlesier im Ganzen taugen wahrlich nichts!“ Johann Gustav Gottlieb Büschings Briefe an seine Braut. Hrsg. von Krzysztof Żarski und Natalia Żrska.] In: literaturkritik.de 2 (2020), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26431.

    127. Klasse oder Masse? Bodo Plachta legt ein Handbuch zur neugermanistischen Edition im Wandel vor. [Rez. zu: Bodo Plachta: Edititonswissenschaft. Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen Edition.] In: literaturkritik.de 10 (2020), URL: https://literaturkritik.de/plachta-editionswissenschaft-klasse-masse-bodo-plachta-legt-ein-handbuch-zur-neugermanistischen-edition-wandel-vor,27238.html.

    128. Woran erkennen wir einen Brief? In: BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf. Hrsg. von Caroline Bohn, Maria Frommhold und Christian Wiebe. Heidelberg: Winter 2021, S. 15–19.

    129. Vermitteln, Korrespondieren, Geld beschaffen. Friedrich und Dorothea Schlegels Briefwechsel der Pariser und Kölner Jahre sowie August Wilhelm Schlegels Manuskript seiner „Hamlet“-Übersetzung sind ediert worden. [Rez. zu: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Kritische Friedrich Schlegel-Ausgabe, Band 26 in 3 Teilbänden; August Wilhelm Schlegel: Hamlet-Manuskript. Hrsg. von Kaltërina Latifi.] In: literaturkritik 3 (2022), URL: https://literaturkritik.de/schlegel-briefwechsel-hamlet,28559.html.

    130. [Rez.:] Mit Aline Deicke: Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age. Hrsg. von Howard Hotson und Thomas Wallnig. Universitätsverlag Göttingen. In: Arbitrium 2022. (Im Druck.)

    131. [Rez.:] Erika Thomalla: Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 259, H. 2 (2022). (Im Druck.)

    132. [Rez.:] Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten. Hrsg. von Bernd Bastert, Andreas Bihrer und Timo Reuvekamp-Felber. Göttingen 2017. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 152 (2023). (In Vorbereitung.)

    133. Briefe an Hermann Levin Goldschmidt und Robert Jungk (1938–1980). In: Peter-Weiss-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Arnd Beise. Stuttgart: Metzler 2023. (In Vorbereitung.)

    134. Der Briefwechsel mit Siegfried Unseld, Peter Suhrkamp und Mitarbeiter:innen des Suhrkamp Verlages (1948–1982). In: Peter-Weiss-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Arnd Beise. Stuttgart 2023. (In Vorbereitung.)

    135. Der Briefwechsel mit Manfred Haiduk (1965–1982). In: Peter-Weiss-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Arnd Beise. Stuttgart 2023. (In Vorbereitung.)