Hauptinhalt

Publikationen

 Bücher/Datenträger

  • Monographische Arbeiten

    1. Das Deutschlandbild in Thomas Manns späten Romanen (Magisterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München 1992, IV+155 S.)

    2. Entzauberung der Nation. Die Repräsentation Deutschlands im Werk Thomas Manns. (Diss. Technische Universität Dresden 1997) Dresden: Thelem 2000. (394 S.)

    3. Eine Kulturpoetik des Adels in der Romantik. Verhandlungen zwischen ‚Adeligkeit’ und Literatur um 1800. (Habilitationsschrift Philipps-Universität Marburg 2008) Berlin/New York: de Gruyter 2010. (XIII+479 S.; Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, N. F., 66)

    4. Gedichtanalyse. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2015 (= Grundlagen der Germanistik 59).

    5. August Wilhelm Schlegel. Romantiker und Kosmopolit. Darmstadt: Theiß 2017.

    6. Literaturvermittlung européenne. August Wilhelm Schlegel Germaine de Staël verbreiten den Begriff der Romantik. Frankfurt am Main: Freies Deutsches Hochstift 2024.

  • Editionen und Quellendokumentationen; Sammelbände

    1. „Von den herrlichsten Kunstwerken umgeben...“ Der Briefwechsel zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottlob von Quandt. Hrsg. von Walter Schmitz und Jochen Strobel. Dresden: Thelem 2001. (LXXI+371 S.)

    2. Repertorium der Briefwechsel Ludwig Tiecks. Hrsg. von Walter Schmitz und Jochen Strobel. Dresden: Thelem 2002. (CD-ROM mit 2802 Datensätzen)

    3. Friedrich Nietzsche: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Begründet von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Fortgeführt von Wolfgang Müller-Lauter und Karl Pestalozzi. Abteilung IX: Der handschriftliche Nachlaß ab Frühjahr 1885 in differenzierter Transkription. Hg. von Marie-Luise Haase und Martin Stingelin. Band 4: Arbeitshefte W I 3 bis W I 8. Bearbeitet von Marie-Luise Haase, Jochen Strobel u. a. Berlin/New York: de Gruyter 2004.

    4. Dass. Band 5: Arbeitsheft W I 8. Berlin/New York: de Gruyter 2005.

    5. Friedrich Nietzsche: L’Ombra di Venezia. Nach Nietzsches Diktat aus seinem Nachlaß. Hrsg. von Jochen Strobel, unter Mitarbeit von Falko Heimer. Dresden: Thelem 2006 (= Unzeitgemäße Bibliothek. Hrsg. von Jochen Strobel).

    6. Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur. Hrsg. von Jochen Strobel. Heidelberg: Winter 2006. (364 S.)

    7. Blumensträuße italienischer, spanischer und portugiesischer Poesie von August Wilhelm Schlegel. Hrsg. von Jochen Strobel. Dresden: Thelem 2007 (= Unzeitgemäße Bibliothek. Hrsg. von Jochen Strobel).

    8. Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Hrsg. von York-Gothart Mix und Jochen Strobel. Berlin/New York: de Gruyter 2010 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 62).

    9. Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Hrsg. von Andrea Geier und Jochen Strobel. Paderborn: Fink 2011. (UTB 3348)

    10. Sturm und Drang. Das große Lesebuch. Hrsg. von Jochen Strobel. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2011.

    11. Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept, 1890–1945. Hrsg. von Eckart Conze, Wencke Meteling, Jörg Schuster und Jochen Strobel. Köln u.a.: Böhlau 2013.

    12. Briefkultur. Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Jörg Schuster und Jochen Strobel. Berlin/Boston: de Gruyter 2013.

    13. Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von Kommunikation. Hrsg. von Arnd Beise und Jochen Strobel, in Zusammenarbeit mit Ute Pott. St. Ingbert: Röhrig 2015.

    14. Maecenas und seine Erben. Kunstförderung und künstlerische Freiheit – von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Jochen Strobel und Jürgen Wolf. Stuttgart: Hirzel 2015 (= Maecenas 1).

    15. Praxis und Diskurs der Romantik 1800–1900. Hrsg. von Norman Kasper und Jochen Strobel. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016.

    16. August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Hrsg. von Jochen Strobel. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016 (= Schlegel-Studien 11).

    17. Zur Zukunft der digitalen Briefedition – kooperative Lösungen im kulturwissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement. Hrsg. von Thomas Bürger und Jochen Strobel. (Workshop DHd Köln 27.02.2018; Abstract in: DHd 2018. Kritik der digitalen Vernunft. Konferenzabstracts.)

    18. Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel. 2 Bände. Berlin/Boston: de Gruyter 2020.

    19. Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von „Adel“ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890–1945). Hrsg. von Eckart Conze, Jochen Strobel, Daniel Thiel und Jan de Vries. Münster/New York: Waxmann 2020.

    20. Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. Hrsg. von Claudia Bamberg und Jochen Strobel. Dresden/Marburg/Trier 2014–2020.

    21. Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Hrsg. von Norman Kasper, Jana Kittelmann, Jochen Strobel und Robert Vellusig. Berlin/Boston: de Gruyter 2021.

    22. Mäzenatische Poetik. Hrsg. von Alexander Honold, Dirk Rose, Jochen Strobel und Jürgen Wolf. Stuttgart: Hirzel 2025. (= Maecenas. Förderung und Freiheit; 3) (In Vorbereitung)

    23. Connecting the Dots. Hrsg. von Aline Deicke und Jochen Strobel. Berlin/Boston: de Gruyter 2025. (In Vorbereitung)

Beiträge

  • Aufsätze

    1. Prolegomena der Briefforschung. Zu dem Band „Briefkultur im 19. Jahrhundert“. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 11/12 (1999/2000), S. 247–258.

    2. Mit Eckhard Richter: Der „König der Romantik“ und der Adel. Ludwig Tieck in Dresden. In: Der Schritt in die Moderne. Sächsischer Adel zwischen 1763 und 1918. Hrsg. von Silke Marburg und Josef Matzerath. Köln u.a.: Böhlau 2001, S. 115–168.

    3. Mit Walter Schmitz: „… ich bin auch ein Vereiner.“ Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottlob von Quandt und der Sächsische Kunstverein. In: Von den herrlichsten Kunstwerken umgeben (=A.II.1), S. VII–LXXI.

    4. Romantik und ‚Adeligkeit‘. Ludwig Tieck und die Rezeption der Frühromantik in Briefen von Alexander und Heinrich von Finckenstein (1801–03). In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13/14 (2001/2002), S. 37–63.

    5. Ent-Stellungen: Zum Briefwechsel zwischen Friedrich Hebbel und Friedrich von Uechtritz und seiner Edition durch Felix Bamberg. Mit einem ungedruckten Brief von Uechtritz an Hebbel. In: Hebbel-Jahrbuch 57 (2002), S. 81–105.

    6. ‚Bewegung‘ und ‚Stillstand‘ in Leni Riefenstahls Film Triumph des Willens. In: Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orlowski. Hrsg. von Edward Bialek, Manfred Durzak und Marek Zybura. Bern u.a.: Lang 2002, S. 111–131.

    7. Mit Walter Schmitz: Teleskop und Briefverkehr. Ein ungedruckter Brief Ludwig Tiecks an Wilhelm Heinrich Wackenroder. In: Aurora 62 (2002), S. 127–142.

    8. Nach der Autonomieästhetik. Zur Reaktion romantischer Autoren auf Veränderungen des Literatursystems in der Zeit des Vormärz. In: Romantik und Vormärz. Zur Archäologie literarischer Kommunikation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Wolfgang Bunzel, Peter Stein und Florian Vaßen. Bielefeld: Aisthesis 2003, S. 433–459.

    9. Adel und Autorschaft um 1800. Heinrich von Kleist und sein Schauspiel Prinz Friedrich von Homburg. In: Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2002 und 2003. Hrsg. von Markus A. Denzel und Günther Schulz. St. Katharinen: Scripta Mercaturae 2004, S. 95–138.

    10. ‚Aufschub‘ und ‚Gedächtnis‘ in Ludwig Tiecks Briefen. In: „lasst uns, da es uns vergönnt ist, vernünftig seyn! –“ Ludwig Tieck 1773–1853). Hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Bern u.a.: Lang 2004, S. 311–329 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F. 9).

    11. Der Adel und die Revolution im Nachmärzroman. Zu Karl von Holteis Christian Lammfell (1852) und Gustav Freytags Soll und Haben (1855). In: Karl von Holtei (1798–1880). Ein schlesischer Dichter zwischen Biedermeier und Realismus. Hrsg. von Christian Andree und Jürgen Hein. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 2005, S. 161–176.

    12. Briefedition als Sammler-Philologie. Karl von Holtei und die „Briefe an Ludwig Tieck“ (1864). In: Die Prosa Ludwig Tiecks. Hrsg. von Detlef Kremer. Bielefeld: Aisthesis 2005 (= Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur 1), S. 171–193.

    13. Adel auf dem Prüfstand. Kleists Prinz Friedrich von Homburg. In: Kleist-Jahrbuch (2005), S. 216–232.

    14. Die Ahnenprobe des Medardus. In: E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch 13 (2005), S. 29–46.

    15. Desertion als Lebensform. ‘Flucht’ und ‘Exil’ in den Texten von Gerhard Zwerenz. In: Festschrift zum 65. Geburtstag von Kamil’ Chanmursajev. Machatschkala: Dagestanischer Universitätsverlag 2006, S. 237–265.

    16. Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern. Figuren der Autorschaft in der Briefkultur. In: Verkehr mit Dichtern und Gespenstern (=A.II.6), S. 7–32.

    17. Genealogie eines Archivromans: Die Korrespondenz Goethe/Zelter – oder: Was ist ein Briefautor? In: ebd., S. 95–131.

    18. Peter Gasts Gaben an Nietzsche. Heinrich Köselitz als Korrespondent, Mitarbeiter und Editor Friedrich Nietzsches. In: ebd., S 223–258.

    19. „Ein hoher Adel von Ideen.“ Zur Neucodierung von ‚Adeligkeit‘ in der Romantik (Adam Müller; Achim von Arnim). In: Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung. Festschrift für Roger Paulin. Hrsg. von Konrad Feilchenfeldt, Ursula Hudson-Wiedenmann, York-Gothart Mix und Nicholas Saul. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 321–342.

    20. „Schöne Gedichte“ – „Mäßige Schriftstellerei“. Thomas Mann und Carl Zuckmayer. In: Zuckmayer Jahrbuch 8 (2005/2006), S. 189–254.

    21. In media vita. Friedrich Nietzsche diktiert L’Ombra di Venezia. In: Friedrich Nietzsche: L’Ombra di Venezia (=A.II.5), S. 109–132.

    22. Romantische Theaterkritik. Ludwig Tieck, der Dramatiker, Dramaturg, Publizist und Editor. In: Beiträge zur Geschichte der Theaterkritik. Hrsg. von Gunther Nickel. Tübingen: Francke 2007 (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 35), S. 89–116

    23. „Friedliche Streifzüge ins Ausland.“ August Wilhelm Schlegel als Übersetzer und Herausgeber romanischer Lyrik. In: Blumensträuße italienischer, spanischer und portugiesischer Poesie (= A.II.7), S. 189–218.

    24. Brief. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Band 2: Methoden und Theorien. Hrsg. von Thomas Anz. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007, S. 166–174.

    25. „Ein hoher Adel von Ideen.“ Zur Neucodierung von ‚Adeligkeit‘ in der Romantik (Adam Müller; Achim von Arnim). Leicht überarbeitete und ergänzte Fassung (vgl. B.I.19). In: literaturkritik.de 12 (2007).

    26. Aristokratismus als Integrationsdiskurs der Moderne bei Heinrich Mann. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 25 (2007), S. 67–87.

    27. Von der Zettelwirtschaft zum Archivroman. Goethe ediert Briefe. In: Autoren und Redaktoren als Editoren. Hrsg. von Jochen Golz und Manfred Koltes. Tübingen: Niemeyer 2008 (= Beihefte zu editio 29), S. 299–314.

    28. Von Avantgarde und Aristokratie. In: Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz. Hrsg. von Lutz Hagestedt. München: Belleville 2008, S. 301–307.

    29. Medienereignisse der 68er-Bewegung und des Terrorismus der 70er Jahre in der Gegenwartsliteratur (F. C. Delius, Ulrike Draesner, Leander Scholz, Uwe Timm). In: AugenBlick 42 (2008), S. 20–42.

    30. Schreiben – aus einer sterbenden Sprache heraus. Die sorbische Minderheits-Literatur innerhalb der deutschen Mehrheitsliteratur vor und nach 1989. In: National-Texturen. National-Dichtung als literarisches Konzept in Nordosteuropa. Lüneburg 2009 (=Nordost-Archiv N. F. XVI/2007), S. 381–410.

    31. Desertion als Lebensform. ‚Flucht‘ und ‚Exil‘ in den Texten von Gerhard Zwerenz. In: Deutsch-deutsches Literaturexil. Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der DDR in der Bundesrepublik. Hrsg. von Walter Schmitz und Jörg Bernig. Dresden: Thelem 2009, S. 125–156. (Vgl. B.I.15, mit erweitertem Anhang.)

    32. Der Großschriftsteller als Fernsehstar. Heinrich Breloers Fernsehproduktion Die Manns. In: Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hrsg. von Markus Joch, York-Gothart Mix und Norbert Christian Wolf. Tübingen: Niemeyer 2009 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 118), S. 269–287.

    33. Schwere Stunden für den Klassiker. Schiller 1905 zwischen Poesie und Wissen. In: Wirkendes Wort 59 (2009), S. 47–63.

    34. „Gut deutsch sein heißt sich entdeutschen.“ Thomas Mann zwischen aporetischer Repräsentation und glückender Repräsentanz. In: Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Hrsg. von Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich und Gerhard Lauer. Berlin/New York: de Gruyter 2009, S. 139–171.

    35. „Dein Leben… so unbegreiflich schwer?“ Zur Narrativität in der Korrespondenz zwischen Hugo von Hofmannsthal und Leopold von Andrian. In: Germanistische Mitteilungen 3 (2009), S. 15–37.

    36. August Wilhelm Schlegel. In: Romantik. Epoche – Autoren – Werke. Hrsg. von Wolfgang Bunzel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010, S. 76–91.

    37. Zur Ökonomie des Briefs – und ihren materialen Spuren. In: Materialität in der Editionswissenschaft. Hrsg. von Martin Schubert. Berlin/New York: de Gruyter 2010 (= Beihefte zu editio 32), S. 371–385.

    38. Blumensträuße für die Deutschen. August Wilhelm Schlegels produktive Rezeption der romantischen Poesie als Übersetzer und Literaturhistoriker. In: Der Europäer August Wilhelm Schlegel (=A.II.8), S. 159–183.

    39. Mit York-Gothart Mix: Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Einführung. In: ebd., S. 1–10.

    40. May – Heyse – Fontane. Autorschaft als medialer Effekt vor 1900. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (2010), S. 185–204.

    41. Johann Wilhelm Ludwig Gleim: An Gerstenberg. In: Deutsche Lyrik in 30 Beispielen (=A.II.9), S. 26–36.

    42. Gottfried Benn: Bitte wo–. In: ebd., S. 206–215.

    43. Heinrich Düntzer. Edition und akademisches Scheitern. In: Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext. Biographische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Geschichte wissenschaftlicher Ausgaben neuerer deutschsprachiger Autoren. Hrsg. von Roland Kamzelak, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta. Berlin/Boston: de Gruyter 2011 (= Bausteine zur Geschichte der Edition 3), S. 17–42.

    44. Der ‚Sturm und Drang‘ – eine literarische Revolution. In: Sturm und Drang (= A.II.10), S. 11–32.

    45. Ludwig Tieck als Briefschreiber. In: Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Berlin/Boston: de Gruyter 2011, S. 165–176.

    46. Ludwig Tieck als Theaterkritiker. In: ebd., S. 401–407.

    47. Tieck und Dresden. Der alte Tieck in Berlin und Potsdam. In: ebd., S. 108–119.

    48. Holteis Praktiken medialer Historiographie: Autographensammlung und Briefedition. In: Karl von Holtei (1798–1880). Leben und Werk. Fragestellungen – Differenzierungen – Auswertungen. Hrsg. von Leszek Dziemianko und Marek Halub. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011, S. 334–354.

    49. „Ich werde noch oft mit leichtem Herzen Scherz und List durchwühlen.“ Bettine von Arnim (1785–1859) – eine Autorin zwischen Romantik und Revolution. In: Romantische Frauen. Die Frau als Autorin und als Motiv von der Romantik bis zur romantic fantasy. Hrsg. von Thomas Le Blanc. Wetzlar: Phantastische Bibliothek 2011, S. 29–48.

    50. Der Romantiker als homo academicus. August Wilhelm Schlegel in der Wissenschaft. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (2010), S. 298–338.

    51. Nationalität und Internationalität des Wissenschaftlers Friedrich Rückert. In: Das Völkereintrachtshaus. Friedrich Rückert und der literarische Europadiskurs im 19. Jahrhundert. Hrsg. von York-Gothart Mix.  Würzburg: Ergon 2012 (= Rückert-Studien 20), S. 203–220.

    52. Das „Krüppel“-Ich und sein „Kainszeichen“. Behinderung in Max Herrmann-Neißes frühen Gedichten und in seinem Theaterstück Joseph der Sieger. In: Auch in Neisse im Exil. Max Herrmann-Neiße. Leben, Werk, Wirkung (1886–1941). Hrsg. von Beata Giblak und Wojciech Kunicki. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012 (= Schlesische Grenzgänger 5), S. 183–195.

    53. „… den letzten Rest von Poësie:“ Historische und literarische Semantik eines kulturellen Schemas am Beispiel von ‚Adel‘ in der Moderne. In: KulturPoetik 12/2 (2012), S. 187–207.

    54. „Das hat er nicht verdient!“ Karl May intermedial – im DDR-Fernsehfilm Das Buschgespenst (1986). In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft (2012), S. 309–332.

    55. Kleists Adel. Anmerkungen über Freiheit(en), Autorschaft und Kleists Habitus – mit einer Lektüre von ‚Der Zweikampf‘. In: Kleist-Jahrbuch (2012), S. 77–99.

    56. Ein J’accuse – an alle! Thomas Manns Offener Brief an Walter von Molo. In: Briefkultur (=A.II12.), S. 317–332.

    57. Die Semantik des Aristokratischen in der Politischen Romantik und in der Literatur der Inneren Emigration. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 7. Hrsg. von Franciszek Grucza. Frankfurt a. M.: Lang 2012, S. 49–54.

    58. Mit Eckart Conze, Wencke Meteling und Jörg Schuster: Aristokratismus und Moderne 1890-1945. Einleitung. In: Aristokratismus und Moderne (=A.II.11), S. 9–29.

    59. Aristokratischer Rückzug… ins einfache Leben. Adelssemantik ab 1933 und die Literatur. In: ebd., S. 353–381

    60. Die Geschichte von Franz und Felice. Über Brieflektüre und Erzähltheorie. In: Medien der Autorschaft. Formen literarischer (Selbst-)Inszenierung von Brief und Tagebuch bis Fotografie und Interview. Hrsg. von Lucas Marco Gisi, Urs Meyer und Reto Sorg. Paderborn: Fink 2013, S. 69–86.

    61. Der Brief als Prozess. Entwurf und Konzept in der digitalen Edition. In: Brief-Edition im digitalen Zeitalter. Hrsg. von Anne Bohnenkamp und Elke Richter. Berlin/Boston: de Gruyter 2013 (= Beihefte zu editio 34), S. 133–146.

    62. „Warum nicht tausend Arten Normales?“ Behinderung in Texten Max Herrmann-Neißes. In: Exzentrische Moderne. Max Herrmann-Neiße (1886-1941). Hrsg. von Sibylle Schönborn. Bern u.a.: Lang 2013, S. 233–250.

    63. „Philosophische Liebe“ als kognitives Gefühl. Louise Kulmus‘ Briefe an Johann Christoph Gottsched. In: SchreibLust. Der Liebesbrief im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. von Jörg Paulus und Renate Stauf. Berlin/Boston: de Gruyter 2013, S. 119–139.

    64. „Wider das kalte, vergötterte Genie.“ Friedrich II. in Adam Müllers Staatstheorie. In: Der Schatten des großen Königs. Friedrich II. und die Literatur. Hrsg. von Julia Bertschik und Wolfgang de Bruyn. Hannover: Wehrhahn 2014, S. 53–74.

    65. „Untermieter im eigenen Kopf“. Helene Hegemanns Roman Axolotl Roadkill und ‚Borderline Poetics‘. In: Euphorion 108 (2014), S. 25–56.

    66. Aristocratism in modern German literature: portrait of an age and image of timelessness. In: Neohelicon 42,1 (2014) (= Special issue: Nobility and Modern Literature. Ed. by Ben De Bruyn and Aleide Vanmol.) [14 S., unpag.]

    67. Die Normierung von Metadaten als Standardisierungsinstrument in der digitalen Briefedition. In: Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft. Hrsg. von Yen-Chun Chen und Michael Stolz. Berlin/Boston: de Gruyter 2014 (= Beihefte zu editio 38), S. 98–107.

    68. „La différence de la nationalité et des penchants“. De l’Allemagne de Madame de Staël et l’image de l’Allemagne dans les cours berlinois d’A. W. Schlegel. In: Le Groupe de Coppet face à l’esclavage. De l’Allemagne (1814–2014) une mémoire au présent. Hrsg. von Marie-Claire Hoock-Demarle und Florenxe Lotterie. Paris: Société des études staëliennes 2014 (= Cahiers staëliens N.F. 64), S. 147–163.

    69. Digitale Briefedition und semantische Erschließung. Von den Briefen der Jenaer Romantikergeneration zur Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. In: editio 28 (2014), S. 151–174.

    70. Lust auf Terror. Vom Nachleben der RAF im 21. Jahrhundert. In: Am Erker 65 (2014), S. 75–82.

    71. Konvergenz und Konkurrenz – „Theorie, Geschichte und Kritik der schönen Künste“ in August Wilhelm Schlegels Berliner Vorlesungen. In: Der Begriff der Kritik in der Romantik. Hrsg. von Ulrich Breuer und Ana-Stanca Tabarasi. Paderborn: Schöningh 2015 (= Schlegel-Studien 8), S. 151–172.

    72. Heroisches Gedächtnis und Trauerarbeit. Der Abschiedsbrief in Anthologien des 20. und 21. Jahrhunderts. In: Letzte Briefe (=A.II.13), S. 251–270.

    73. Mit Arnd Beise und Ute Pott: Gesprächsabbrüche. Schreiben ohne Antwort. In: ebd., S. 7–20.

    74. War der ‚freie Schriftsteller‘ im NS-Staat wirklich frei? Staatliche Restriktionen und Strukturen der Literaturförderung 1933–1945. In: Maecenas und seine Erben (=A.II.14), S. 217–234.

    75. Mit Jürgen Wolf: Maecenas‘ Erben. Das Spannungsfeld von Kunstförderung und künstlerischer Freiheit – von der Antike bis zur Gegenwart. In: ebd., S. 7–48.

    76. Groteske Münchner Moderne. Karl Valentins Körperkunst. In: Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik. Festschrift für Walter Schmitz zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Frank Almai und Ulrich Fröschle. Dresden: Thelem 2014 (2015), S. 445–474.

    77. Tableaus und raumzeitliche Schwellen in der populären Geschichtsnarrativik. Gustav Freytags Bilder aus der deutschen Vergangenheit. In: Gustav Freytag (1816–1895). Leben – Werk – Grenze. Hrsg. von Rafal Biskup. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015 (= Schlesische Grenzgänger 7), S. 98–115.

    78. „Originalität ist in der Achtung der Menschen im Werte gestiegen.“ Der Skandal um Helene Hegemann und ihren Roman Axolotl Roadkill. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62/2 (2015), S. 129–142.

    79. „Lächerlicher Alterssymbolismus“. Karl May und Bilder von Karl May in Hans Jürgen Syberbergs ‚Deutscher Trilogie‘. In: Karl May. 140 Jahre Medienstar 1875–2015. Hrsg. von Albrecht Götz von Olenhusen, Michael Rudloff und Karl Schäfer. Radebeul: Karl-May-Gesellschaft 2015 (= Sonderheft der Karl-May-Gesellschaft 154), S. 47–64.

    80. Aristocratism in modern German literature. Portrait of an age and image of timelessness. In: Neohelicon 42 (2015), S. 159–172.

    81. Emotionale Skripte im Übergang vom ‚honnête homme‘ zum ‚Gentleman‘. Emotionsausdruck und ‚Theory of Mind‘ zwischen ‚Dissimulatio‘ und Aufrichtigkeit: Louise von Anhalt-Dessau – Sophie La Roche. In: Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung. Hrsg. von Wolfgang Adam, York-Gothart Mix und Jean Mondot. Heidelberg: Winter 2016 (= Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660–1789) 2 / Beihefte zum Euphorion 94), S. 283–307.

    82. Mit Norman Kasper: Zugänge zur historischen Romantik im Spannungs- und Synthesefeld von Diskurs und Praxis. In: Praxis und Diskurs der Romantik 1800–1900 (=A.II.15), S. 7–22.

    83. Erben, postromantisch (Tieck, Eichendorff). In: ebd., S. 175–199.

    84. Wissenschaftsethos und Hochschulbürokratie im 19. Jahrhundert. August Wilhelm Schlegel und der Bonner Universitätskurator Philipp Joseph von Rehfues im Dialog. In: Cahiers d’Études Germaniques 71/2 (2016), S. 37–48.

    85. Professor und Verwaltungsbürokrat im „Kulturstaat“ Preußen. Die Korrespondenz zwischen August Wilhelm Schlegel und Philipp Joseph Rehfues als Zeugnis romantischer Praxis. In: August Wilhelm Schlegel im Dialog (=A.II.16), S. 209–225.

    86. Narcisse et muse dans Corinne ou l’Italie. Avec des remarques sur la correspondance entre August Wilhelm Schlegel et Germaine de Staël. In: August Wilhelm Schlegel (1767–1845). Les années Staël. Hrsg. von Stéphanie Genand. Paris: Société des études staëliennes 2016 (= Cahiers staëliens N. F. 66), S. 31–51.

    87. Narziss und Muse in Madame de Staëls „Corinne ou l’Italie“. Mit Anmerkungen zu ihrer Korrespondenz mit August Wilhelm Schlegel. [Überarbeitete deutschsprachige Fassung von B I.86.] In: literaturkritik.de 7 (2017).

    88. Die adelige Familie als Phantasma und Schreckbild. Adelstöchter als Buchautorinnen um 2000. In: Projektionsflächen von Adel. Hrsg. von Sophia von Kuenheim und Silke Marburg. Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg 2016 (= Historische Zeitschrift. Beiheft N. F. 69), S. 87–104.

    89. Bikulturalität in der sorbischen Gegenwartsliteratur. In: Csaba Földes/Detlef Haberland (Hg.): Nahe Ferne – ferne Nähe. Zentrum und Peripherie in deutschsprachiger Literatur, Kunst und Philosophie. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017 (= Beiträge zur interkulturellen Germanistik 9), S. 171–182.

    90. Bonn. In: Aufbruch ins romantische Universum. August Wilhelm Schlegel. Hrsg. von Claudia Bamberg und Cornelia Ilbrig. Göttingen: Göttinger Verlag der Kunst 2017, S. 184–191.

    91. Welchen Erkenntnisgewinn versprechen digitale Briefeditionen? In: Was ist ein Brief? Aufsätze zu epistolarer Theorie und Kultur. What is a letter? Essays on epistolary theory and culture. Hrsg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig und Caroline Socha. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 91–105.

    92. ‚Fragment‘ und Fragment als romantische Praxis um 1800 und in der Moderne (Novalis, Nietzsche, von der Wense). In: Formen ins Offene. Zur Produktivität des Unvollendeten. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Christine Hehle. Berlin/Boston: de Gruyter 2018 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 151), S. 173–194.

    93. Kollaborative Strukturen in der digitalen Edition. Akteure, Rollen, Verantwortlichkeiten, Rechtliches. In: Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung. Festschrift für Thomas Bürger zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Achim Bonte und Juliane Rehnolt. Berlin/Boston: de Gruyter Saur 2018, S. 426–437

    94. Philologenpost. August Wilhelm Schlegels Korrespondenz im Netz. In: Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek. Forschungsstand und Perspektiven. Hrsg. von Monika Jaglarz und Katarzyna Jaśtal. Berlin/Bern/Wien: Peter Lang 2018, S. 157–167

    95. Nach-Erleben, Spiegeln, Deuten. Thomas Manns Korrespondenzen mit Kritik und Literaturwissenschaft vor 1933. In: Deutschsprachige Briefdiskurse zwischen den Weltkriegen. Texte – Kontexte – Netzwerke. Hrsg. von Sabina Becker und Sonia Goldblum. München: edition text + kritik 2018, S. 17–37.

    96. „Nach den ‚Krisenjahren‘“. August Wilhelm Schlegel in der europäischen Gelehrtenrepublik. In: August Wilhelm Schlegel und die Philologie. Hrsg. von Matthias Buschmeier und Kai Kauffmann. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018 (= Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie 137), S. 153–168.

    97. Performanz in der Briefkommunikation und ihre editorische Repräsentation. In: editio 33 (2019), S. 129–144.

    98. Abschaffung des Adels, Wiederkehr der Adelskultur. Österreich um 1918. In: Kulturkritik der Wiener Moderne (1890–1938). Hrsg. von Barbara Beßlich und Cristina Fossaluzza. Heidelberg: Winter 2019 (= Beihefte zum Euphorion 110), S. 67–85.

    99. Mit Jan de Vries und Friederike Wonschik: Leserkognition und Wissensemergenz bei kontrafaktischem Erzählen aus Sicht der Frame-Semantik. Der ‚Wenderoman‘ als Alternativweltgeschichte. In: Literaturwissenschaft und Linguistik 49 (2019), S. 139–162.

    100. August Wilhelm Schlegel und der ‚Kulturstaat‘ Preußen. Akademische Freiheit in der Restaurationszeit. In: Geistesfreiheit. Deutsche Literatur zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. Hrsg. von Rainer Hillenbrand und Zoltán Szendi. Wien: Praesens 2020 (= Pécser Studien zur Germanistik 9), S. 71–84.

    101. Flugblatt-Hermeneutik. Die philologischen Gutachten im Prozess gegen die Kommune I 1967. In: Sabine Koloch (Hg.): 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft. literaturkritik.de 5 (2020).

    102. Mit Eckart Conze, Daniel Thiel und Jan de Vries: Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von „Adel“ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890–1945). In: Aristokratismus (=A.II.19), S. 7–18.

    103. Der Brief als Gabe. In: Handbuch Brief (=A.II.18), Band 1, S. 254–268.

    104. Narratologie des Briefs. In: ebd., S. 300–321.

    105. Thomas Mann, Heinrich Mann und die Korrespondenz der Familie Mann. In: Handbuch Brief (=A.II.18), Band 2, S. 1400–1410.

    106. Otto von Bismarck. Ein Prominenter des 19. Jahrhunderts in der Briefkultur. In: Briefe und Tagebücher zwischen Text und Quelle. Hrsg. von Volker Depkat und Wolfram Pyta. Berlin: Duncker & Humblot 2021 (= Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch 2), S. 203–226.

    107. Mit Norman Kasper, Jana Kittelmann und Robert Vellusig: Geschichte und Geschichtlichkeit des Briefs. Zur Einführung. In: Die Geschichtlichkeit des Briefs (=A.II.21), S. 1–20.

    108. Brief und Netzwerk. In: ebd., S. 39–63.

    109. A. W. Schlegels Korrespondenz – kollaborativ! Zu einer Theorie der Praxis digitaler Briefedition. In: editio 35/1 (2021), S. 142–167.

    110. August Wilhelm Schlegel: Von katholisierender Kunstreligiosität zum Gesinnungsprotentantismus? In: Religiositätskonzepte im 18. und 19. Jahrhundert in Philosophie, Literatur und Kunst. Hrsg. von Ewa Szymani, Mirosława Zielińska und Natalia Źarska. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021 (= Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer 7), S. 90–109.

    111. Spurensuche. Vom romantischen Fragment zur modernen Aphoristik (Bloch, Schalansky). In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik 7 (2022), S. 259–271.

    112. Brief und Autorschaft. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft. Autorschaft. Hrsg. von Michael Wetzel. Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 382–396.

    113. Theorie statt Belesenheit? Das literaturwissenschaftliche Grundstudium nach 1968. In: 200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung. Hrsg. von Christoph Strosetzki. Stuttgart: Metzler 2022, S. 191–213. [Übers. ins Englische u. d. T.: ‚Theory‘ vs. ‚Being Widely Read‘? Entry Courses of German Literature After 1968. In: 200 Years of National Philologies. From Romanticism to Globalization. Ed. by Christoph Strosetzki. London u.a. : Palgrave Macmillan 2023.]

    114. Nachrichten von altdeutschen Kunstschätzen. Goethe und der Dresdner Kunstsammler Johann Gottlob von Quandt. In: Mittwochsfenster. Schriften der Goethe-Gesellschaft Dresden und des Kügelgenhauses 3 (2022), S. 9–24.

    115. Agency im Narrativ der Digitalisierung. In: Digitalisierung – Erzählen von einer Zäsur. Hrsg. von Dirk Rose und Tobias Unterhuber. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023, S. 167–196.

    116. Mit Claudia Bamberg, Cornelia Bögel, Thomas Bürger, Thomas Burch, Ruth Golyschkin, Bianca Müller, Radoslav Petkov, Thomas Stern und Olivia Varwig: Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels – Ergebnisse, Erfahrungen, Entwicklungen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 8 (2023).

    117. Mit Thomas Burch, Elena Suarez Cronauer, Aline Deicke, Laura Fath und Sandra Weyand: Korrespondenzen der Frühromantik. Ein kontrolliertes Vokabular zur Analyse von Kommunikation und Wissenstransfer für das Semantic Web. In: DHd 2023: Open Humanities. Open Culture. Abstracts zur 9. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. "DHd2023: Open Humanities, Open Culture" an den Universitäten Luxemburg und Trier, 13.03.2023–17.03.2023, S. 203–207.

    118. Ludwig Tieck umkreist Shakespeare. Notate, Fragmente, Paratexte, Abbreviaturen. In: Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition. Hrsg. von Claudia Bamberg, Christa Jansohn und Stefan Knödler. Berlin/Boston: de Gruyter 2023, S. 201–218. (= Beihefte zu editio).

    119. Plötzlichkeit und Latenz. Eigenzeiten des Epistolaren heute – und bei Ludwig Tieck. In: Soziales Medium Brief. Hrsg. von Markus Bernauer, Selma Jahnke, Frederike Neuber und Michael Rölcke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2023, S. 113–130.

    120. Professorenkritik. Germanisten zwischen ‚Philologie‘ und ‚Geistesgeschichte‘ als Rezensenten der Literatur ihrer Gegenwart. In: Kulturen der Kritik und das Projekt der Moderne in Osteuropa. Hrsg. von Sibylle Schönborn. Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 49–82.

    121. Mit Bianca Müller: Normdaten als ‚Peritexte‘ in der Digitalen Briefedition? In: Werk und Beiwerk. Hrsg. von Jan Hess und Roland S. Kamzelak. Berlin/Boston: de Gruyter 2024, S. 35–48. (= Beihefte zu editio; 54)

    122. Brief. In: Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Hrsg. von Robert Krause und Maren Lickhardt. Stuttgart: Metzler 2024, S. 157–163.

    123. Mit Tobias Heinrich: Citizen Science aus editionswissenschaftlicher Perspektive - Chancen und Risiken. In: editio 36/1 (2023), S. 89–105.

    124. Abschied von der Religion. Zur Lebensgeschichte der Josefine Mutzenbacher. In: Horst Junginger/Richard Faber (Hg.): Belletristische Religionskritik I. Von Euripides und Aristophanes über Goethe und Heine bis zu Woolf und Blixen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024, S. 197–214.(= Religionskritik in Geschichte und Gegenwart; 5/I.)

    125. Mit Laura Fath: Semantische Erschließung frühromantischer Korrespondenzen. Wissensrepräsentation als Element einer ›Semantic Scholarly Digital Edition‹. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 9 (2024).

    126. Korrespondenzen der Frühromantik - europäisch vernetzt? In: Jahrbuch für internationale Germanistik LVI/3 (2024), S. 53–75.

    127. Analog vernetzt – die Korrespondenzen der Frühromantik. In: Athenäum 32 (2021, recte 2025).

    128. Mit Laura Fath: Friedrich Schlegels Briefe aus der Zeit des „Athenaeum“. In: Klaus Birnstiel/Eckhard Schumacher (Hg.): Die Gegenwart der Romantik. Athenäum 33/34 (2022/23, recte 2025).

  • Rezensionen und Lexikonartikel

    1. [Mehrere Kurzbeiträge in:] Martin Opitz (1597-1639). Orte und Gedichte. Fotografien von Volker Kreidler. Kommentare von Walter Schmitz, Eckhard Gruber, Anja Häse und Jochen Strobel. Dresden: Thelem 1999.

    2. [Rez.:] Yahya Elsaghe: Die imaginäre Nation. Thomas Mann und das ‘Deutsche’. In: Arbitrium 1/2001, S. 105-110.

    3. [Rez.:] Carol Diethe: Towards Emancipation. German Woman Writers of the Nineteenth Century; Barbara Becker-Cantarino: Schriftstellerinnen der Romantik. Epoche – Werke – Wirkung. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13 (2001), S. 284-288.

    4. [Rez.:] Jörg Bong: Texttaumel. Poetologische Inversionen von ‘Spätaufklärung’ und ‚Frühromantik’ bei Ludwig Tieck; Alexandra Kertz-Welzel: Die Transzendenz der Gefühle. Beziehungen zwischen Musik und Gefühl bei Wackenroder/Tieck und die Musikästhetik der Romantik; Monika Haberstok: Sophie Tieck – Leben und Werk. Schreiben zwischen Rebellion und Resignation. In: Arbitrium 2(2002), S. 204-209.

    5. [Rez.:] Ulrike Landfester: Selbstsorge als Staatskunst. Bettine von Arnims politisches Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 8 (2002), S. 435-441.

    6. [Rez.:] Ludwig Achim von Arnim: Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 30: Briefwechsel 1788-1801. Hrsg. von Heinz Härtl. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 15 (2003), S. 221-223.

    7. [Rez.:] Briefkultur im Vormärz. Hrsg. von Bernd Füllner. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 15 (2003), S. 233-235. 

    8. [Rez.:] Hartmut Fröschle: Goethes Verhältnis zur Romantik. In: Aurora 63 (2003), S. 175-178.

    9. Klio dichtet und Kalliope macht Geschichte(n). Ein „Kompendium“ zu Grenzbereichen und Überschneidungen zwischen Literatur und Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. [Rez. zu: Literatur und Geschichte. Zu ihrem Verhältnis seit dem 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von Daniel Fulda und Silvia Serena Tschopp.] In: literaturkritik.de 4 (2004), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7015&ausgabe=200404.

    10. Universale Dissonanzen. [Rez. zu: Claudia Albert: Tönende Bilderschrift. ‚Musik’ in der deutschen und französischen Erzählprosa des 18. und 19. Jahrhunderts.] In: Rückert-Studien 15 (2003), S. 211-214.

    11. „...ein Jude und doch an Leib und Seele ein vornehmer Mensch...“ Einmal mehr: Thomas Mann, die Deutschen und die Juden. [Rez. zu: Jacques Darmaun: Thomas Mann, Deutschland und die Juden. Tübingen: Niemeyer 2003.] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=660.

    12. [Rez.:] Tanja Reinlein: Der Brief als Medium der Empfindsamkeit. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (2004), S. 409f.

    13. [Rez.:] „Wenn ich Kultur höre...“ Rolf Düsterbergs Biographie des Expressionisten und NS-Funktionärs Hanns Johst. [Rez. zu: Rolf Düsterberg: Hanns Johst. Der Barde der SS. Karrieren eines deutschen Dichters.] In: literaturkritik.de 8 (2004), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7291&ausgabe=200408.

    14. Die Macht der Pop-Philologie. Thomas Steinfelds textkritisches Sammelsurium. [Rez. zu: Thomas Steinfeld: Der leidenschaftliche Buchhalter. Philologie als Lebensform.] In: literaturkritik.de 1 (2005), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7707&ausgabe=200501.

    15. [Rez.:] Nachlass – Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Edition. (= Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. N. F. 2003.) In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 16 (2004), S. 203f.

    16. [Rez.:] Nicola Kaminski: Kreuz-Gänge. Romanexperimente der deutschen Romantik. Paderborn / München / Wien / Zürich: Schöningh 2001. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 16 (2004), S. 168-172.

    17. [Rez.:] Aufklärer mit Doppelleben. Urte von Bergs kleine Biographie des Politikers und Autors Theodor Gottlieb von Hippel. [Rez. zu: Urte von Berg: Theodor Gottlieb von Hippel. Stadtpräsident und Schriftsteller in Königsberg 1741-1796.] In: literaturkritik.de 6 (2005), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8147&ausgabe=200506.

    18. Der Text des Exils. Julia Schölls Monographie zu Tagebüchern, Briefen und dem Josephsroman Thomas Manns. [Rez. zu: Julia Schöll: Joseph im Exil. Zur Identitätskonstruktion in Thomas Manns Exil-Tagebüchern und –Briefen sowie im Roman Joseph und seine Brüder.] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1198.

    19. [Rez.:] Ludwig Achim von Arnim: Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Band 1: Schriften der Schüler- und Studentenzeit. Hrsg. von Sheila Dickson. – Band 31: Briefwechsel 1802-1804. Hrsg. von Heinz Härtl. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 17 (2005), S. 192-194.

    20. Ein Mann kommt nach Deutschland. Harald Martensteins Romandebüt „Heimweg“ erzählt die Familie als Ort der Erinnerung In: literaturkritik.de 5 (2007), URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10751&ausgabe=200705.

    21. [Rez.:] Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hrsg. von Markus Joch und Norbert Christian Wolf. In: Sprachkunst 36 (2005), 2. Halbband, S. 392-400.

    22. [Rez.:] Christian Gloystein: „Mit mir aber ist es was anderes.“ Die Ausnahmestellung Hans Castorps in Thomas Manns Roman Der Zauberberg. In: Arbitrium 2/2006, S. 274-276.

    23. Kinder ihrer Zeit. Ein Sammelband zur Editionsgeschichte deutschsprachiger Autoren. [Rez. zu: Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta.] In: literaturkritik.de 3 (2006), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9214&ausgabe=200603.

    24. Heilige Schriften – revisited. Rüdiger Nutt-Kofoth sammelt Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition. [Rez. zu: Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition. Hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth. In: literaturkritik.de 7 (2006), URL: https://literaturkritik.de/id/9599.

    25. Blick von außen. Eine amerikanische Literaturgeschichte der deutschen Romantik entpuppt sich als gewinnbringender Forschungsbeitrag. [Rez. zu: The Literature of German Romanticism. Ed. Denis Mahoney.] In: literaturkritik.de 7 (2006), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9630&ausgabe=200607.

    26. [Rez.:] Odila Triebel: Staatsgespenster. Fiktionen des Politischen bei E. T. A. Hoffmann. In: E. T. A. Hoffmann-Jahrbuch 14 (2006), S. 149-152.

    27. [Rez.:] Ewa Eschler: Sophie Tieck-Bernhardi-Knorring 1775-1833. Das Wanderleben und das vergessene Werk. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 18 (2006), S. 182-184.

    28. Beschreibungen eines Kampfes um die Literatur. Malte Kleinworts Buch über Franz Kafkas Schreibprozesse. [Rez. zu: Malte Kleinwort: Kafkas Verfahren. Literatur, Individuum und Gesellschaft im Umkreis von Kafkas Briefen an Milena.] In: literaturkritik.de 11 (2006), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10119&ausgabe=200611.

    29. Psychoanalyse als Methode oder als Gegenstand? Rainer J. Kaus’ Monographie zu Kafkas Erzählung „Eine kleine Frau“. [Rez. zu: Rainer J. Kaus: Eine kleine Frau. Kafkas Erzählung in literaturpsychologischer Sicht.] In: literaturkritik.de 11 (2006), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10120&ausgabe=200611.

    30. Editorischer Pluralismus. Für die Koexistenz mehrerer Kafka-Ausgaben. In: literaturkritik.de 11 (2006), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10134&ausgabe=200611.

    31. Das Schweigen der Väter. Ute Scheubs biografischer Beitrag zu einer Traumatologie der Täterkinder. [Rez. zu: Ute Scheub: Das falsche Leben. Eine Vatersuche.] In: literaturkritik.de 3 (2007), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10226.

    32. JMit Jörg Bernig: Gespräch mit Róža Domašcyna. In: Literaturlandschaft im Wandel. Gespräche zur literarischen Kultur in Sachsen und Ostdeutschland 1990 bis 2005. Hrsg. von Jörg Bernig und Walter Schmitz. Dresden: Thelem 2006, S. 13-18.

    33. Mit Jörg Bernig: Gespräch mit Jurij Koch. In: ebd., S. 99-104.

    34. Mit Jörg Bernig: Gespräch mit Ludmila Budarjowa. In: ebd., S. 232-237.

    35. Ernst – selbst im Spiel. Ein Band der Kritischen Nietzsche Gesamtausgabe mit Aufzeichnungen des Primaners. [Rez. zu: Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe. I. Abteilung. Dritter Band: Nachgelassene Aufzeichnungen 1862-1864. Hrsg. von Johann Figl und Hans Gerald Hödl.] In: literaturkritik.de 2 (2007), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10403&ausgabe=200702.

    36. Kalte Seele, ewige Spottlust. Jules Barbey d’Aurevillys dandyhafter Essay „Über das Dandytum“. [Rez. zu: Jules Barbey d’Aurevilly: Über das Dandytum und über George Brummell.] In: literaturkritik.de 2 (2007), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10402&ausgabe=200702v.

    37. Nur noch Kryptenhall? Altes und Neues zu Thomas Mann. [Sammelrezension zu folgenden Büchern: Matthias Wolbold: Reden über Deutschland. Die Rundfunkreden Thomas Manns, Paul Tillichs und Sir Robert Vansittarta aus dem Zweiten Weltkrieg. – Hans Rudolf Vaget: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik. – Thomas Körber: Nietzsche nach 1945. Zu Werk und Biographie Friedrich Nietzsches in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. – Stefan Börnchen: Kryptenhall. Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns „Doktor Faustus“. – Heinrich Detering: „Juden, Frauen und Litteraten“. Zu einer Denkfigur beim jungen Thomas Mann.] In: literaturkritik.de 2 (2007), URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10380&ausgabe=200702.

    38. Vom Dichten und Zeugen. Drei Sammelbände zur ‚Generation’ in Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften. [Sammelrez. zu: Sigrid Weigel: Genea-Logik. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissenschaften; Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie. Hrsg. von Sigrid Weigel, Ohad Parnes, Ulrike Vedder und Stefan Willer; Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hrsg. von Ulrike Jureit und Michael Wildt.] In: literaturkritik.de 2 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10429&ausgabe=200702.

    39. Deutungsresistent. Zwei neue Bücher zu Franz Kafka verhelfen zu ersten Einsichten. [Rez. zu: Franz Kafka. Text + Kritik. Sonderband. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. 2., gründlich überarbeitete Auflage; Klaus-Detlef Müller: Franz Kafka. Romane (= Klassiker-Lektüren 9).] In: literaturkritik.de 5 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10704&ausgabe=200705.

    40. Arbeit am Mythos Mann. Ein Band der „Thomas-Mann-Studien“ bezeugt den Nachruhm. [Zu: Vom Nachruhm. Beiträge zur Lübecker Festwoche 2005 aus Anlass des 50. Todesjahres von Thomas Mann. Hrsg. von Ruprecht Wimmer und Hans Wisskirchen. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2007.] In: literaturkritik.de 7 (2007), URL: https://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10758.

    41. Mit André Schwarz: „Sicher ist, dass nichts sicher ist.“ Zur Erinnerung an den Volkssänger, Komiker, Filmpionier und Sammler Karl Valentin aus Anlass seines 125. Geburtstages. In: literaturkritik.de 6 (2007), URL: https://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10837.

    42. [Art.:] Sibylle Berg. In: Slownik wspolczesnych pisarzy niemieckojezycznych pokolenia powojenne. Hrsg. von Jürgen Joachimsthaler und Marek Zybura. [Lexikon deutschsprachiger Gegenwartsautoren.] Warszawa: Wiedza Powszechna 2007, S. 19-21.

    43. [Artikel:] Ernst-Wilhelm Händler. In: ebd., S. 125.

    44. [Artikel:] Thomas Meinecke. In: ebd., S. 222f.

    45. Der Romancier am Puls der Zeit. Zwei umfangreiche Monografien zum Werk des Avantgardisten Heinrich Mann. [Rez. zu: Chiara Cerri: Heinrich Mann und Italien; Kaja Papke: Heinrich Manns Romane „Die Jagd nach Liebe“ und „Zwischen den Rassen“. Mentalitäten, Habitusformen und ihre narrative Gestaltung.] In: literaturkritik.de 8 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10967&ausgabe=200708.

    46. Die Macht der Begriffsgeschichte. Hans Ulrich Gumbrechts leichthändige Bilanz eines erfolgreichen Paradigmas. [Rez. zu: Hans Ulrich Gumbrecht: Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte.] In: literaturkritik.de 8 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10967&ausgabe=200708.

    47. Schreiben – aber mit Muße. Edoardo Costadura beobachtet den „Edelmann am Schreibpult“. [Rez. zu: Edoardo Costadura: Der Edelmann am Schreibpult. Zum Selbstverständnis aristokratischer Literaten zwischen Renaissance und Revolution.] In: literaturkritik.de 10 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11147&ausgabe=200710.

    48. [Rez.:] ‚Hoffmanneske Geschichte’. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Hrsg. von Gerhard Neumann. In: Zeitschrift für Germanistik 3 (2007), S. 698-700.

    49. [Rez.:] Susanne Holmes: Synthesis der Vielheit. Die Begründung der Gattungstheorie bei August Wilhelm Schlegel. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 19 (2007), S. 145-147.

    50. Zu Besuch in Kaisersaschern. Thomas Manns Meisterwerk „Doktor Faustus“ wurde erstmals zuverlässig ediert und kommentiert. [Rez. zu: Thomas Mann: Doktor Faustus. Textband und Kommentarband. Hrsg. von Ruprecht Wimmer.] In: literaturkritik.de 12 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11414&ausgabe=200712.

    51. Romantik-Rückblick. Thomas Meißner überzeugt mit seiner Studie zu Ludwig Tiecks „Phantasus“. [Rez. zu: Thomas Meißner: Erinnerte Romantik. Ludwig Tiecks „Phantasus“.] In: literaturkritik.de 12 (2007), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11426&ausgabe=200712.

    52.Die Literatur ist tot – Es lebe die Literatur! Zwei Bücher zu Lesekanon und Literatur um 1968. [Rez. zu: 1968. Eine Enzyklopädie; Roman Luckscheiter: Der postmoderne Impuls. Die Krise der Literatur um 1968 und ihre Überwindung.] In: literaturkritik.de 1 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11517&ausgabe=200801.

    53. Comeback des Adels? Neue Bücher zu Geschichte und Kultur einer verblassten Elite. [Rez. zu: Adel in Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Eva Labouvie; Josef Matzerath: Adelsprobe an der Moderne. Sächsischer Adel 1763-1866; Gudula Weiterskirchen: Adel in Österreich heute; Der Dandy. Eine Anthologie. Hrsg. von Melanie Grundmann.] In: literaturkritik.de 2 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11533&ausgabe=200802.

    54. Eichendorffs politische Theologie. Reinhard Siegerts Traktat zur Staatsidee in den politischen Arbeiten des Romantikers. [Rez. zu: Reinhard Siegert: Die Staatsidee Joseph von Eichendorffs und ihre geistigen Grundlagen.] In: literaturkritik.de 2 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11536&ausgabe=200802.

    55. [Rez.:] Julia A. Schmidt-Funke: Karl August Böttiger (1760-1835). Weltmann und Gelehrter. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008. In: sehepunkte 8/6 (2008), URL: www.sehepunkte.de/2008/06/13911.html.

    56. Weit entfernt vom Kontinent des Menschen. Ein Sammelband mit Berliner Mosse-Lectures zu Franz Kafka. [Rez. zu: Kontinent Kafka. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hrsg. von Klaus R. Scherpe und Elisabeth Wagner. In: literaturkritik.de 7 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12094.

    57. Aktualität oder Recycling? Neuerscheinungen zu „1968“ dokumentieren Altes, manchmal im neuen Gewand. [Sammelrezension: 1968. Kurzer Sommer – lange Wirkung. Ein literarisches Lesebuch; sowie Reprints des Suhrkamp Verlags, u. a.: Kursbuch 11-15.] In: literaturkritik.de 8 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12178.

    58. Adelsdämmerung mit langem Schatten. Die historische Adelsforschung ist kulturwissenschaftlich anschlussfähig. [Rez. zu: Alexandra Gerstner: Neuer Adel. Aristokratische Elitekonzeptionen zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus; Ronald G. Asch: Europäischer Adel in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung; Adel und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten. Hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Marko Kreutzmann: Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt. Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830.] In: literaturkritik.de 9 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12260.

    59. Mit Elena Lorscheid: Von Luther bis Grünbein. Stefan Elit präsentiert gedichtanalytisches Basiswissen für Bachelor-Studierende. [Rez. zu: Stefan Elit: Lyrik. Formen – Analysetechniken – Gattungsgeschichte.] In: literaturkritik.de 1 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12591.

    60.  „Bildung um ihrer selbst willen“. Mittlerweile sind drei Bände der Kritischen Ausgabe von August Wilhelm Schlegels Vorlesungen erschienen. [Rez. zu: August Wilhelm Schlegel: Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Bände I, II/1 und III.] In: literaturkritik.de 12 (2008), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12560.

    61. [Rez.:] Jürgen Egyptien: Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945. In: Arbitrium 2 (2009), S. 139f.

    62. Deutsche Auf-Brüche. Ein von Inge Stephan und Alexandra Tacke herausgegebener Sammelband prüft die (Rück-)Übersetzbarkeit der RAF in die Künste. [Rez. zu: NachBilder der RAF. Hrsg. von Inge Stephan und Alexandra Tacke.] In: literaturkritik.de 3 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12767.

    63. Wissen in poetischer Verkleidung. Drei Bücher bezeugen Thomas Manns Venetzung mit dem Wissen seiner Zeit. [Rez. zu: Jan Assmann: Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen;„Was war das Leben? Man wusste es nicht!“ Thomas Mann und die Wissenschaften vom Menschen. Hrsg. von Thomas Sprecher; Philipp Gut: Thomas Mann und die Idee einer deutschen Kultur.] In: literaturkritik.de 3 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12768.

    64. Gefährliche Briefschaften. Zwei Bücher zur Konstruktion von „Liebe“ und „Tugend“ im Medium des Briefs seit dem 18. Jahrhundert. [Rez. zu: Esther Suzanne Pabst: Die Erfindung der weiblichen Tugend. Kulturelle Sinngebung und Selbstreflexion im französischen Briefroman des 18. Jahrhunderts; Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von Renate Stauf u.a.] In: literaturkritik.de 6 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13154.

    65. Wieder ein Meisterwerk? Walter Benjamins Briefanthologie „Deutsche Menschen“ wird kritisch ediert – und Rüdiger Görner stellt eine Sammlung mit deutschsprachigen Briefen aus vier Jahrhunderten vor. [Rez. zu: Deutsche Menschen. Werk und Nachlaß. Band 10. Hrsg. von Walter Benjamin; Das Buch der Briefe. Deutschsprachige Briefe aus vier Jahrhunderten. Hrsg. von Rüdiger Görner.] In: literaturkritik.de 7 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13226.

    66. Der „dankbare Leser“ und sein Erfolgsautor. Neues von und über Karl May. [Rezensionsessay] In: literaturkritik.de 8 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13304.

    67. Das Indien der Romantiker. Der israelische Historiker Chen Tzoref-Ashkenazi über die politischen Kontexte von Friedrich Schlegels indischen Studien. [Rez. zu: Chen Tzoref-Ashkenazi: Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen. Friedrich Schlegels Suche nach der indogermanischen Verbindung.] In: literaturkritik.de 9 (2009), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13346.

    68. Auf der Suche nach Gold im poetischen Wolkenkuckucksheim. Reinhard Saller untersucht die „poetische Reflexion der Ökonomie in frühromantischer Literatur“. [Rez. zu: Reinhard Saller: Schöne Ökonomie.] In: literaturkritik.de 5 (2010), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14313.

    69. Ein literarischer Baedeker? Wolfgang Koeppens Reisebücher liegen im Rahmen seiner Werkausgabe vor. [Rez. zu: Wolfgang Koeppen: Werke. Band 9: Amerikafahrt und andere Reisen in die Neue Welt; Band 10: Reisen nach Frankreich und andere Reisen.] In: literaturkritik.de 5 (2010), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14275.

    70. [Rez.:] Helmina von Chézy: Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I. Hrsg. von Bénédicte Savoy. Berlin: Akademie Verlag 2009. In: sehepunkte 10/7-8 (2010). URL: http://www.sehepunkte.de/2010/07/16754.html.

    71. [Rez.:] Ursula Kocher/Carolin Krehl: Literaturwissenschaft. Studium – Wissenschaft – Beruf. In: Arbitrium 28 (2010), S. 261-263. 

    72. [Rez.:] Oliver Jahraus: Grundkurs Literaturwissenschaft. In: Germanistische Mitteilungen. Heft 74, 2010, S. 135-138.

    73. [Rez.:] Wittgenstein zu Gast bei der RAF. Sarah Colvin liest Ulrike Meinhofs Texte und sucht die Wurzeln terroristischer Gewalt in der Sprache. (Sarah Colvin: Ulrike Meinhof and West German Terrorism.) In: literaturkritik.de 3 (2011), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15299.

    74. Dichter mit “Doppelleben“. Vor 125 Jahren, am 2. Mai 1886, wurde Gottfried Benn geboren – vor 60 Jahren hielt er in Marburg seinen Vortrag „Probleme der Lyrik“. In: Marburger UniJournal 36 (2011), S. 44-46.

    75. Auf der Suche nach Kundenorientierung. Dieter Burdorf hat einen Sammelband zu den Korrelaten von Edition und Interpretation moderner deutschsprachiger Lyrik herausgegeben. [Rez. zu: Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Hrsg. von Dieter Burdorf.] In: literaturkritik.de 8 (2011), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15733.

    76. „Nabelschnur zur Romantik“. Ein Lübecker Katalogband beleuchtet Thomas Manns Wagner-Rezeption. [Rez. zu: Liebe ohne Glauben. Thomas Mann und Richard Wagner. Hrsg. von Holger Pils und Christina Ulrich.] In: literaturkritik.de 8 (2011), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15731.

    77. [Art.:] Leander Scholz. In: Killy Literaturlexikon. Bd. 10. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a. 2. Auflage. Berlin/New York: de Gruyter 2011, S. 549-550.

    78. Keine Krise ohne Krisenkino. Ein Aufsatzband weist diachron Konstruktionen von Normalität und Abweichung im deutschsprachigen Spielfilm nach. [Rez. zu: Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm. Hrsg. von Waltraud ‚Wara’ Wende und Lars Koch.] In: literaturkritik.de 11 (2011), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15984.

    79. [Art.:] Max Brod: Zauberreich der Liebe. In: Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900—2010. 1. Halbband. Hrsg. von Gertrud Maria Rösch. Stuttgart: Hiersemann 2011, S. 86-89.

    80. Wer war Ackermann? Oliver Ohmanns Buch „Heinz Rühmann und ‚Die Feuerzangenbowle‘“ und Jörg Kochs Band über „Jud Süß“ versprechen Aufklärung über den NS-Film. [Rez. zu: Oliver Ohmann: Heinz Rühmann und „Die Feuerzangenbowle“; sowie: Jörg Koch: Joseph Süß Oppenheimer, genannt „Jud Süß“.] In: literaturkritik.de 2 (2012), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16296.

    81. Eine voll funktionierende Parallelgesellschaft. Ein kulturwissenschaftliches und zwei populäre Bücher über den Adel und seine Semantik. [Rez. zu: Christine Gräfin von Brühl: Noblesse oblige; dies.: Out of Adel; Claudius Sittig: Kulturelle Konkurrenzen.] In: literaturkritik.de 2 (2012), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16297.

    82. Manifeste gegen die höfische Langeweile. Das „Journal von Tiefurt“, ein Dokument aus Goethes Weimar, wurde neu ediert. [Rez. zu: „Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen“. Das Journal von Tiefurt.] In: literaturkritik.de 3 (2012), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16378.

    83. Musils Textuniversum. Norbert Christian Wolf beleuchtet in einer umfassenden kultursoziologischen Studie den „Mann ohne Eigenschaften“. [Rez. zu: Norbert Christian Wolf: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts.] In: literaturkritik.de 3 (2012), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16397.

    84. Eine digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. In: Athenäum (2012), S. 145-151.

    85. [Dass.]. In: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 41/42 (2012), S. 135-138. 

    86. [Referat zu:] Roman Lach: Der maskierte Eros. Liebesbriefwechsel im realistischen Zeitalter. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 53 (2012), 1-2, S. 190f.

    87. Digitale Briefeditionen. Ein Beitrag zu den Digital Humanities. In: BIS- Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 5/3 (2012): Themenheft Bibliothek und Forschung, S. 160-163.

    88. Invasorisch? Marta Kopij untersucht in ihrer Studie „über Imitation zur Kreation“, wie die deutsche Romantik nach Polen kam. [Rez. zu: Marta Kopij: Über Imitation zur Kreation. Zur Geschichte des deutsch-polnischen romantischen Kulturtransfers.] In: literaturkritik.de 11 (2012), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17242.

    89. Ein verhindertes Dichterpaar. Jon Helgason untersucht den Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim. In: literaturkritik.de 2 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17508.

    90. [Rez. zu:] Gerhard Schulz: Novalis. Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs. München 2011. In: H-Soz -Kult. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-18092.

    91. „Ein poeta, der philosophiert.“ Eine textkritische Ausgabe der Gedichte Ernst Meisters sowie zwei Materialienbände sind erschienen. [Rez. zu: Ernst Meister: Gedichte. Textkritische und kommentierte Ausgabe in fünf Bänden. Hrsg. von Axel Gellhaus u:a.; Ernst Meister. Eine Chronik. Aus dem Nachlaß erarbeitet von Karin Herrmann u.a.; Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese. Ein Materialienbuch. Hrsg. von Karin Herrmann u.a.] In: literaturkritik.de 3 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17634.

    92. Ein Handbuch zu Goethes bestem Roman – Helmut Hühn hat ein Kompendium zu den „Wahlverwandtschaften“ herausgegeben. [Rez. zu: Goethes "Wahlverwandtschaften". Werk und Forschung. Hrsg. von Helmut Hühn.] In: literaturkritik.de 3 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17659.

    93. [Art.:] Joachim Walther: Bewerbung bei Hofe. In: Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900—2010. 2. Halbband. Hrsg. von Gertrud Maria Rösch. Stuttgart: Hiersemann 2013, S. 662-666.

    94. Ein Professor und sein Lebensmensch. Erstmals wurde die Korrespondenz zwischen August Wilhelm Schlegel und seiner Bonner Haushälterin vollständig ediert. [Rez. zu: „Meine liebe Marie“ – „Werthester Herr Professor“. Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und seiner Bonner Haushälterin Maria Löbel. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. und kommentiert von Ralf Georg Czapla und Franca Victoria Schankweiler.] In: literaturkritik.de 7 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18048.

    95. Lebens- und Todeslitaneien. Kleist als Briefschreiber. [Rez. zu: Gesprächsspiele & Ideenmagazine. Heinrich von Kleist und die Briefkultur um 1800. Hrsg. von Ingo Breuer u.a.] In: Kleist-Jahrbuch (2013), S. 295-299.

    96. Das Schweigen der Stiftsdame. Monika Kubrova untersucht das ‚gute Leben’ adeliger Frauen um 1900. [Rez. zu:] Monika Kubrova: Vom guten Leben. Adelige Frauen im 19. Jahrhundert.] In: literaturkritik.de 8 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18142.

    97. Geschöpf der literarischen Moderne. Klaus Völker und Michael Prinz legen eine umfassende Ausgabe der Briefe Max Herrmann-Neißes vor. [Rez. zu: Max Hermann-Neiße. Briefe. Ausgabe in zwei Bänden. Hrsg. von Klaus Völker und Michael Prinz.] In: literaturkritik.de 9 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18296.

    98. Hochstapler im Spiegel. Thomas Manns „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ liegen in einer neuen textkritischen und kommentierten Ausgabe vor. [Rez. zu: Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Hrsg. von Thomas Sprecher u.a.] In: literaturkritik.de 10 (2013), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18408.

    99. [Referat zu:] Lothar Pikulik: Thomas Mann und der Faschismus. Wahrnehmung – Erkenntnisinteresse – Widerstand. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 54 (2013), S.597.

    100. Gesichter des Krieges. Zwei Text-Bild-Bände zeigen vor allem den Alltag im Ersten Weltkrieg. [Rez. zu: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe. Hrsg. von Bruno Cabanes und Anne Duménil; Peter Walther: Der Erste Weltkrieg in Farbe.] In: literaturkritik.de 8 (2014), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19651.

    101. Werkstatt im Wandel. Ein Sammelband weist auf Phänomene des Medienwechsels aus der Sicht der Editionswissenschaft hin. [Rez. zu: Medienwandel/Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Hrsg. von Anne Bohnenkamp.] In: literaturkritik.de 9 (2014), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19657.

    102. „Ich wollte bloß eine leidliche Edition besorgen…“ Erfahrungen bei der Arbeit an der Digitalen Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels. In: literaturkritik.de 9 (2014), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19723.

    103. Der Meister des „natürlichen“ Briefs. Zum Abschluss der Edition von Gellerts Korrespondenz. [Rez. zu: C. F. Gellerts Briefwechsel. Hrsg. von John F. Reynolds unter Mitarbeit von Angelika Fischer. Band V (1767-1769).] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3826.

    104. [Referat zu:] Sophia Wege: Wahrnehmung – Wiederholung – Vertikalität. Zur Theorie und Praxis der Kognitiven Literaturwissenschaft. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 55 (2014), S. 539.

    105. Finis musicae. Hermann Kurzke legt eine hervorragend kommentierte kritische Ausgabe von Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“ vor. [Rez. zu: Thomas Mann. Betrachtungen eines Unpolitischen. Hrsg. von Hermann Kurzke. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bände 13.1 und 13.2.] In: literaturkritik.de 6 (2015), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20211.

    106. „Eine große Macht über die Seelen der Menschen erlangen…“ Hugo von Hofmannsthal im Dialog mit Elsa und Hugo Bruckmann – und mit dem Orient [Rez. zu: Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1893-1941; sowie: Teona Djibouti: Aufnehmen und Verwandeln. Hugo von Hofmannsthal und der Orient.] In: literaturkritik.de 6 (2015), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20643.

    107. Ethisches Schreiben in der Gegenwart? Stephanie Waldow erkundet Begegnungen mit dem Anderen in Philosophie und Literatur. [Rez. zu: Stephanie Waldow: Schreiben als Begegnung mit dem Anderen. Zum Verhältnis von Ethik und Narration in philosophischen und literarischen Texten der Gegenwart.] In: literaturkritik.de 2 (2016), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21563.

    108. „Drei kleine Betrachtungen“ (1921). In: Hofmannsthal-Handbuch. Hrsg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart 2016, S. 371-373.

    109. „Wiener Briefe“ (1922-1924). In: ebd., S. 373-375. 

    110. „Neue deutsche Beiträge“ (1922-1924). In: ebd., S. 375-377. 

    111. Nicht nur bei Kerzenschein. Ein Tagungsband versammelt neue Perspektiven auf die europäische(n) Romantik(en) [Rez. zu: Europäische Romantik. Interdsizplinäre Perspektiven der Forschung. Hrsg. von Helmut Hühn und Joachim Schiedermair.] In: literaturkritik.de 4 (2016), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21783.

    112. Briefe? – Lassen sich nicht edieren! Ein Sammelband richtet von Fontane aus den Blick auf Chancen und Risiken der Briefedition heute. [Rez. zu: Fontanes Briefe ediert. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Rainer Falk.] In: literaturkritik.de 4 (2016), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21746.

    113. Mit Claudia Bamberg: Romantiker, Wissenschaftler, Europäer: August Wilhelm Schlegel zum 250. Geburtstag. Zum Themenschwerpunkt der Juli-Ausgabe. In: literaturkritik.de 7 (2017), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23477.

    114. Der Symphilologe. Ein umfangreicher Kommentarband setzt das Erscheinen der Kritischen Ausgabe von August Wilhelm Schlegels Vorlesungen fort. [Rez. zu: August Wilhelm Schlegel: Vorlesungen über Ästhetik 1798-1827. Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Band II/2. Hrsg. von Georg Braungart und Stefan Knödler.] In: literaturkritik.de 7 (2017), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23369.

    115. Lehrjahre eines Sprachgenies. Eine neue Edition präsentiert den vor 250 Jahren geborenen Wilhelm von Humboldt als Briefschreiber. [Rez. zu: Wilhelm von Humboldt: Briefe. Bände 1 bis 3. Hrsg. von Philip Mattson. Berlin/Boston 2014-2017.] In: literaturkritik.de 7 (2017), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23510.

    116. Niemals zu Ende kommen… Zwei Monografien porträtieren die Frühromantiker als Fragmentaristen und Projektemacher. [Rez. zu: Johannes Weiß: Das frühromantische Fragment. Eine Entstehungs- und Wirkungsgeschichte; Isabelle Faul: Friedrich Schlegels Ideen. Ein Beitrag zur Intellektuellengeschichte.] In: literaturkritik.de 9 (2017), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23657.

    117. Für notleidende Dichter. Eine Neuausgabe von Detlev von Liliencrons verschollenem Buch „Der Mäcen“ ist erschienen. [Rez. zu: Detlev Liliencron: Der Mäcen.] In: literaturkritik.de 9 (2017), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=23624.

    118. [Katalogbeitrag:] Anne Louise Germaine de Staël-Holstein: Corinne, ou l’Italie. In: Aufbruch ins romantische Universum [Vgl. B I.86], S. 136.

    119. [Katalogbeitrag:] List Augusta Wilhelma Schlegla do Johanna Ferdynanda Koreffa, 07.08.1818, Zbiór Autografów, Schlegel. In: Zbiory z bylei Pruskiej Biblioteki Panstwowej w Berlinie przechowywane w Bibliotece Jagiellonskiej. Stan i perspektywy badan. Hrsg. von Katarzyna Jastal, Monika Jaglarz und Robert Samek. Krakow: Instytut Filologii Germanskiej Uniwersytetu Jagiellonskiego/Biblioteka Jagiellonska 2017 / Der Brief August Wilhelm Schlegels an Johann Ferdinand Koreff, 07.08.1818. In: Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagellionen-Bibliothek. Forschungsstand und Perspektiven. Hrsg. von Katarzyna Jastal, Monika Jaglarz und Robert Samek. Krakow: Institut für Germanische Philologie der Jagellionen-Bibliothek/Jagellionen-Bibliothek 2017, S. 35-37.

    120. Mit Claudia Bamberg: Der Kosmopolit. Der Romantiker August Wilhelm Schlegel vernetzte sich mit aller Welt. In: Marburger Uni-Journal 52 (2017), S. 18f.

    121. [Rez.:] Héctor Canal: Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel. In: Athenäum 27 (2017), S. 285-289.

    122. Mit Patrick Sahle: Blog zu „Die Zukunft der Digitalen Briefedition – kooperative Lösungen im kulturwissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement“. https://dhd-blog.org/?p=10148 (Veröffentlicht am 5.7.2018.) 

    123. Stählerne Romantik? Gerrit Lungershausen untersucht Kriegsprosa der NS-Zeit. [Rez. zu: Gerrit Lungershausen: Weltkrieg mit Worten. Kriegsprosa im Dritten Reich 1933 bis 1940.] In: literaturkritik.de 4 (2018), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24353.

    124. Verlierer mit Beharrungskraft. Jens Jessen fragt sich, „was vom Adel blieb“. [Rez. zu: Jens Jessen: Was vom Adel blieb. Eine bürgerliche Betrachtung.] In: literaturkritik.de 2 (2019), URL: https://literaturkritik.de/jessen-was-vom-adel-blieb,25253.html.

    125. Eine verzauberte Stube. Ein Band mit nachgelassener Prosa schließt die Ausgabe der Werke Christine Lavants ab. [Rez. zu.: Christine Lavant: Erzählungen aus dem Nachlass.] In: literaturkritik.de 4 (2019), URL: https://literaturkritik.de/lavant-erzaehlungen-aus-nachlass-eine-verzauberte-stube-ein-band-mit-nachgelassener-prosa-schliesst-ausgabe-werke-christine-lavants-ab,25487.html.

    126. Preußische Kolonial-‚Romantik‘ Johann Gustav Gottlieb Büschings Briefe berichten von staatlichem Kunstraub vor 200 Jahren. [Rez. zu: „Die Schlesier im Ganzen taugen wahrlich nichts!“ Johann Gustav Gottlieb Büschings Briefe an seine Braut. Hrsg. von Krzysztof Żarski und Natalia Żrska.] In: literaturkritik.de 2 (2020), URL: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26431.

    127. Klasse oder Masse? Bodo Plachta legt ein Handbuch zur neugermanistischen Edition im Wandel vor. [Rez. zu: Bodo Plachta: Edititonswissenschaft. Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen Edition.] In: literaturkritik.de 10 (2020), URL: https://literaturkritik.de/plachta-editionswissenschaft-klasse-masse-bodo-plachta-legt-ein-handbuch-zur-neugermanistischen-edition-wandel-vor,27238.html.

    128. Woran erkennen wir einen Brief? In: BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen. Gesammelte Essays für Renate Stauf. Hrsg. von Caroline Bohn, Maria Frommhold und Christian Wiebe. Heidelberg: Winter 2021, S. 15–19.

    129. Vermitteln, Korrespondieren, Geld beschaffen. Friedrich und Dorothea Schlegels Briefwechsel der Pariser und Kölner Jahre sowie August Wilhelm Schlegels Manuskript seiner „Hamlet“-Übersetzung sind ediert worden. [Rez. zu: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Kritische Friedrich Schlegel-Ausgabe, Band 26 in 3 Teilbänden; August Wilhelm Schlegel: Hamlet-Manuskript. Hrsg. von Kaltërina Latifi.] In: literaturkritik 3 (2022), URL: https://literaturkritik.de/schlegel-briefwechsel-hamlet,28559.html.

    130. [Rez.:] Mit Aline Deicke: Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age. Hrsg. von Howard Hotson und Thomas Wallnig. Universitätsverlag Göttingen. In: Arbitrium 2022. (Im Druck.)

    131. [Rez.:] Erika Thomalla: Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 259, H. 2 (2022), S. 394–396.

    132. [Rez.:] Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten. Hrsg. von Bernd Bastert, Andreas Bihrer und Timo Reuvekamp-Felber. Göttingen 2017. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 149 (2023).

    133. Briefe an Hermann Levin Goldschmidt und Robert Jungk (1938–1980). In: Peter-Weiss-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Arnd Beise. Stuttgart: Metzler 2023.

    134. Der Briefwechsel mit Siegfried Unseld, Peter Suhrkamp und Mitarbeiter:innen des Suhrkamp Verlages (1948–1982). In: Peter-Weiss-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Arnd Beise. Stuttgart 2023.

    135. Der Briefwechsel mit Manfred Haiduk (1965–1982). In: Peter-Weiss-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Arnd Beise. Stuttgart 2024.

  • Daten

    Mit Aline Deicke, Laura Fath, Clara Seibold und Elena Suárez Cronauer: Controlled Vocabulary for Semantic Modelling of Communication and Knowledge Transfer in Historical Letters (c. 1800). In: lod.academy. Version 1.0.0 vom 01.08.2024. Datenset.