Hauptinhalt

Dennis Pausch: "Virtuose Niedertracht – die Kunst der Beleidigung in der Antike"

Erschienen am 13. Mai 2021 bei C. H.Beck.

Medienbeiträge:

"Lesetipps von der Buchhandlung 'blaue Blume'" - Nachrichten Kaiserslautern (KL), 06.01.2022

"Dennis Pausch hat aber nicht nur ein «Best of» antiker Beleidigungen geschaffen, sondern erzählt stets auch die dazugehörigen Geschichten, wann und warum einst die verbale Keule kreiste. Entstanden ist ein ebenso informatives wie unterhaltsames und für Freunde der gepflegten (und auch weniger gepflegten) Beschimpfung inspirierendes Lesevergnügen." Eine Kurzrezension im Online-Portal KL (Nachrichten Kaiserslautern).
zur Webseite

"Dennis Pausch und die 'Virtuose Niedertracht'" - hr2-kultur, 07.10.2021

"In der Antike konnte man verbal kräftig austeilen. Damals galten Beschimpfungen auch als Kunstform. Unter dem Titel "Virtuose Niedertracht" hat der Altphilologe Dennis Pausch ein Buch mit kulturgeschichtlichem Unterhaltungswert darüber geschrieben. Dennis Pausch ist zu Gast in hr2-kultur. Dann geht es um die Kunst der Beleidigung und unterhaltsame Geschichten um Cicero, Seneca und andere Lehrmeister des antiken Roms." Ausgestrahlt in der Sendung hr2-kultur, "Am Nachmittag", 07.10.2021, 17:15 Uhr. 

"Humorkritik: In tam maledica civitate" - Titanic, 09/2021

Rezension in der Septemberausgabe der Satire-Zeitschrift Titanic. (Nur im Print verfügbar)

"Dennis Pausch schreibt über die Kunst der Beleidigung in der Antike" - Münchener Abendzeitung, 15.09.2021

"Verglichen mit den meist lahmen Auseinandersetzungen im Triell beherrschten die Politiker im alten Rom die Kunst der Beleidigung, herrlich aufgeschrieben im Buch 'Virtuose Niedertracht'. [...] Autor Dennis Pausch zieht in 'Virtuose Niedertracht - Die Kunst der Beleidigung in der Antike' selbst manchmal erhellende Linien von der Antike in unser Heute, ohne dabei stark zu werten. Aber die Lektüre regt natürlich an zu fragen, welche Auseinandersetzungskultur heute witzig und wünschenswert wäre und wo sie zu weit gehen würde." Münchener Abendzeitung, 15.09.2021.
Zur Website

"Er hat sich bei der Ausübung von Staatsgeschäften übergeben" - Die Welt, 27.08.2021

"Auch wenn gegenwärtig vor einer Schlammschlacht gewarnt wird: Verglichen mit der politischen Rhetorik im antiken Rom sind unsere Wahlkämpfe Kinderkram. Der Altphilologe Dennis Pausch analysiert die Beleidigung als Kunstform." Die Welt, 27.08.2021. 
Zur Website

"Forschungsquartett | Kulturgeschichte der Beleidigung - Du abgeschabter Hering!" - detektor.fm, 26.08.2021

"Hatespeech hat es auch schon im alten Rom gegeben, dort galt das virtuose Schimpfen sogar als Kunstform. Der Altphilologe Dennis Pausch hat ein Buch über die antike Kunst der Beleidigung geschrieben." Eine Audio-Rezension bei detektor.fm. 
Zur Website

"Dennis Pausch: 'Die Meinungsfreiheit der Römischen Republik ging stets mit Schmähfreiheit einher'" - Philomag, 25.08.2021

"Von der Antike herrscht bis heute oft ein verklärtes Bild. Der Philologe Dennis Pausch zeigt in seinem neuen Buch jedoch, wie robust zu Ciceros Zeiten diskutiert und beleidigt wurde. Im Interview erklärt er, warum Beschimpfungen in Athen und Rom so allgegenwärtig waren – und welche bemerkenswerten Parallelen es dabei zur Gegenwart gibt." 
Zur Website

"Antike Schimpfttiraden" - Deutschlandfunk Kultur, 29.07.2021

"Wüste Beschimpfungen gibt es nicht erst seit dem Internet: In der Antike galten sie als regelrechte Kunstform. Der Altphilologe Dennis Pausch hat die virtuosesten unter ihnen gesammelt. Ein heiterer Rundgang durch die Welt der Schmährede." Ein Interview mit DLF-Rezensentin Katharina Teutsch, nachzuhören auf der Deutschlandfunk Kultur-Website. 
Zur Website

"Austeilen, einstecken, anzählen, umlegen: Dennis Pausch untersucht Spiel und Ernst in der Beleidigungskunst der römischen Antike" - Tagesspiegel, 28.07.2021

"Die Lehren aus Dennis Pauschs klugem Buch sind denn auch bedenkenswert. Zeigt es doch, wie sehr Beleidigungen das Klima einer Gesellschaft vergiften können. Im alten Rom führten sie am Ende zur Zensur."
Zur Website

"Hate Speech in der Antike: 'Man muss dann aber wirklich virtuos sein'" - Frankfurter Rundschau, 27.07.2021

"Beleidigungen sind keine Erfindung von Sozialen Medien wie Facebook oder Twitter. Der klassische Philologe Dennis Pausch über Diskriminierung im Wandel der Zeit und warum Bushido es in der Antike einfacher gehabt hätte." Ein Interview in der Frankfurter Rundschau.
Zur Website

"Schmähungen in der Antike: Ästhetische Form mit derbem Inhalt" - Deutschlandfunk Kultur, 17.07.2021

"Die hohe Kunst der eloquenten Beleidigungen in der Antike hat der Philologe Dennis Pausch in einem Buch untersucht. Und dabei festgestellt, dass es mitunter erstaunliche Parallelen zum heutigen Deutschrap gibt." Dennis Pausch im Gespräch mit Christian Rabhansl vom Deutschlandfunk Kultur, nachzuhören in der DLF-Mediathek.
Zur Website

"Wie die Römer ihre Gegner mit Worten niederrangen" - dpa Meldung (07.07. - 23.07.2021)

"Schon die Streitkultur der noch heute idealisierten Antike hat ihre eigenen Blüten der Garstigkeit gedeihen lassen. Der Dresdner Altphilologe Dennis Pausch geht in seinem neuen Buch 'Virtuose Niedertracht' der Kunst der Beleidigung im Alten Rom auf den Grund und zeigt die deftigsten Szenen damaliger Geistesgrößen" (dpa).
Zur Website

"Hate Speech in der Antike - Dennis Pausch über die hohe Kunst der Kränkung" - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.06.2021

"Aus einer Fülle lebendig aufgeblätterter Beispiele entwickelt der Autor die wesentlichen Merkmale, Topiken und varianten des verletzenden Witzes bei den Römern." Eine Rezension in der Print-Ausgabe der FAZ (Nr. 142, S. 10).
Zum Artikel (PDF).

„Du hast etwas Schwächliches, Niedriges, Heruntergekommenes, Schmutziges, das noch unter dem Niveau eines Marktschreiers von Mailand, der dein Großvater war, liegt.“ - Tagesspiegel, 15.06.2021

Das Cicero-Zitat wurde im TAGESSPIEGEL (Printausgabe) am 15.06.2021 unter der Rubrik 'Ausgesprochen' abgedruckt (Nr. 24565, S. 8): "Zitiert in Dennis Pauschs Buch 'Virtuose Niedertracht – Die Kunst der Beleidigung in der Antike' (C. H. Beck), das zahlreiche Brücken zur Gegenwart schlägt".

"Beleidigungen in der Antike" - WDR 5, 07.06.2021

"Wüste Beschimpfungen und Hasstiraden gibt es deutlich länger als das Internet. Auch im alten Rom gab es schon beleidigende Graffiti. Der Philologe Dennis Pausch spricht mit Julia Schöning über die Kunst der Schmähung in der Antike: Hate Speech nach Art des Cicero."

"So boshaft war man schon im alten Rom" - Die Presse, 17.05.2021

"In der Antike galt Schmähen als hohe Kunst. Die Exempel im Buch 'Virtuose Niedertracht' amüsieren, der Vergleich mit heute macht nachdenklich."
Eine Buchbesprechung bei Die Presse (nur mit Digital-Abo).
Zur Website

 "Das ehrliche Schaf und das schwarze Nichts" - Salzburger Nachrichten, 15.05.2021

"Im alten Rom herrschte, wenn es um politische Opponenten ging, eine 'virtuose Niedertracht', so der Titel eines soeben erschienenen Buchs über die 'Kunst der Beleidigung in der Antike' (C. H. Beck)."
Ein Bericht in den Salzburger Nachrichten (nur mit Digital-Abo).
Zur Website