Hauptinhalt
Studienaufbau und Studieninhalte
Der Nebenfachteilstudiengang Geologie an der Universität Marburg: Den Planeten Erde verstehen – geowissenschaftliche Perspektiven im interdisziplinären Studium entwickeln
Der Nebenfachteilstudiengang Geologie im Rahmen des Kombinationsbachelors an der Philipps-Universität Marburg ist klar strukturiert und bietet Ihnen ein solides geowissenschaftliches Fundament, das ideal zur Ergänzung verschiedenster Hauptfächer geeignet ist.
Mit einem Umfang von 48 Leistungspunkten gliedert sich das Studium in zwei Bereiche:
- Pflichtbereich Grundlagen der Geologie (24 LP)
- Wahlpflichtbereich Geologische Vertiefung (24 LP)
Eine detaillierte Übersicht aller Module finden Sie im Musterstudienverlaufsplan.
Pflichtbereich (24 LP): Geologische Grundlagen verstehen und anwenden
Im Pflichtbereich erhalten Sie eine umfassende Einführung in zentrale Themen und Arbeitsweisen der Geologie. Sie lernen die grundlegenden Bausteine der Erde kennen, beschäftigen sich mit ihrer inneren Struktur, der Entstehung und Veränderung von Gesteinen sowie der Formung der Erdoberfläche durch geodynamische Prozesse.
Die Module in diesem Bereich sind:
- Grundlagen der Geologie I: Der Planet Erde und seine Bausteine (6 LP)
- Grundlagen der Geologie II: Die Formung der Erdoberfläche (6 LP)
- Geologische Karten (6 LP)
- Geologische Geländeübung (6 LP)
Durch die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisorientierten Inhalten, etwa im Gelände oder im Umgang mit geologischen Karten, erwerben Sie grundlegende Fähigkeiten, die Sie auf weiterführende geowissenschaftliche Fragestellungen vorbereiten – etwa bei der Analyse von Naturgefahren, der Bewertung von Ressourcen oder der Rekonstruktion von Umweltbedingungen.
Wahlpflichtbereich (24 LP): Geologische Schwerpunkte setzen
Im Wahlpflichtbereich vertiefen Sie Ihr Wissen in ausgewählten Bereichen der Geologie und können je nach Interesse individuelle Schwerpunkte setzen. Zur Auswahl stehen Module aus verschiedenen geowissenschaftlichen Disziplinen, die Ihnen einen breiten Einblick in die Vielfalt und Relevanz des Fachs bieten:
- Geologie Mitteleuropas (6 LP)
- Sedimentologie (6 LP)
- Mineralogie (6 LP)
- Vulkanologie (6 LP)
- Hydrogeologie (6 LP)
- Ingenieurgeologie (6 LP)
Diese Module eröffnen Ihnen praxisnahe Einblicke in konkrete Anwendungsfelder der Geologie – z. B. bei der Analyse von Grundwassersystemen, der Bewertung geotechnischer Risiken oder dem Verständnis geologischer Prozesse, die für Bauwesen, Umweltmanagement oder Rohstofferkundung von Bedeutung sind.