Hauptinhalt
Lehrveranstaltungen im Nebenfach Geologie – Grundlagen legen, Praxis erleben, Zusammenhänge verstehen
Das Nebenfach Geologie im Rahmen des Kombinationsbachelors an der Universität Marburg bietet Ihnen eine kompakte, aber fundierte Einführung in zentrale Themen der Geowissenschaften – praxisnah, naturwissenschaftlich fundiert und eng verzahnt mit anderen Disziplinen der physischen Geographie und Umweltforschung.
Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis. Schon beim ersten Blick wird deutlich: Das Studienangebot zeichnet sich durch eine vielfältige Mischung aus Vorlesungen, Übungen und Geländepraktika aus.
Vorlesungen und Übungen – geologische Grundlagen verstehen und anwenden
In den Vorlesungen des Nebenfachs Geologie erhalten Sie einen fundierten Einblick in zentrale Themen der Geowissenschaften: Wie ist die Erde aufgebaut? Welche Prozesse prägen ihre Oberfläche? Und wie lassen sich Gesteine, Minerale oder geologische Strukturen systematisch erfassen und interpretieren? Die Veranstaltungen vermitteln ein breites geologisches Grundverständnis – von tektonischen Dynamiken über den Aufbau des Erdinneren bis hin zu Prozessen der Landschaftsentstehung und Rohstoffbildung.
Begleitend dazu vertiefen Sie Ihr Wissen in Übungen, die gezielt auf das Verständnis und die praktische Anwendung geologischer Konzepte ausgerichtet sind. Hier arbeiten Sie mit geologischen Karten, Profilen und Probenmaterial, lernen den Umgang mit klassifizierenden Systemen und üben das fachgerechte Beschreiben und Interpretieren von Gesteinen und Strukturen.
Besonderer Wert wird auf die Kombination aus theoretischem Wissen und analytischer Anwendung gelegt. So entwickeln Sie ein Verständnis für die langfristigen Entwicklungen der Erde ebenso wie für aktuelle geowissenschaftliche Fragestellungen – etwa im Kontext von Naturgefahren, Ressourcennutzung oder Landschaftswandel.
Durch den Wechsel zwischen Vorlesungen und Übungen erhalten Sie nicht nur ein fundiertes fachliches Fundament, sondern lernen auch, geologische Fragestellungen systematisch zu erfassen und eigenständig zu bearbeiten – eine wichtige Kompetenz in vielen interdisziplinären Arbeitsfeldern.
Geländepraktika - Geologie erleben, wo sie sichtbar ist
Ein besonderes Highlight sind die Geländepraktika, die in der Regel als Blockveranstaltungen durchgeführt werden. Ob im Mittelgebirge, auf Vulkaninseln oder an Aufschlüssen – hier lernen Sie, geologische Strukturen im Gelände zu erfassen, zu interpretieren und in Karten oder Profilen darzustellen.
Diese Praktika verbinden Theorie und Praxis auf anschauliche Weise: Sie führen eigenständig Messungen durch, dokumentieren geologische Befunde und diskutieren diese im Team – eine hervorragende Vorbereitung auf Berufsfelder mit Außendiensterfahrung, aber auch auf weiterführende geowissenschaftliche Studiengänge.
Selbststudium – Wissen vertiefen und vernetzen
Das Nebenfach Geologie fordert und fördert auch Ihr selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten: Sie bereiten Lehrveranstaltungen vor und nach, erschließen sich geowissenschaftliche Fachliteratur, reflektieren Zusammenhänge zwischen Naturprozessen und menschlicher Nutzung und lernen, strukturiert und analytisch zu denken.
Ob als Vorbereitung auf Prüfungen, zur Vertiefung einzelner Themen oder zur Anknüpfung an Ihr Hauptfach – das Selbststudium bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren geologischen Horizont flexibel, individuell und interdisziplinär zu erweitern.