Hauptinhalt
Flucht und Migration
Gewaltsame Konflikte und ihre gesamtgesellschaftlichen Folgen führen weltweit zu Flucht und Migration. Der Fokus unserer Forschung liegt auf interdisziplinären Fragen zum Konflikt-Flucht-Nexus, den genderspezifischen Auswirkungen auf Fluchtsituationen, den Resilienzstrategien von Geflüchteten, den Integrationsprozessen sowie den Entwicklungen von Vorurteilen und Diskriminierungen in Aufnahmegesellschaften und unter Geflüchteten sowie Migrant*innen. Darüber hinaus werden soziokulturelle Strategien lokaler Bevölkerungen angesichts von Vertreibung und Flucht untersucht.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Projekte
Menschenrechtsverbrechen, Norm-Entrepreneure und die Umsetzung des Weltrechtsprinzips in Deutschland: Eine Studie zum Menschenrechtsbewusstsein unter syrischen Geflüchteten (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2022-2026).
Doing Human Rights und das alltagsweltliche Ir-/Relevant-Machen der Kategorien "Mensch" und "Migrant" (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2022-2026).
Globaler Flüchtlingsschutz und lokales Flüchtlingsengagement. Ausmaß und Grenzen von Agency in gemeindebasierten NGOs von Flüchtlingen
(Förderung durch die Gerda Henkel Stiftung, 2016-2018).
Gender Relations in Confined Spaces. Conditions, Scope and Forms of Sexual Violence against Women in Conflict-related Refugee Camps (Förderung durch die Deutsche Stiftung Friedensforschung, 2013-2016).Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Promotionen
Maria Hartmann: Revolution, Exil, Transformation: Aushandlungen, Erinnerungskultur und Aufarbeitung postrevolutionärer syrischer Diaspora in Deutschland. (abgeschlossen 2021)