Hauptinhalt
Barrierefreiheit & Hilfe bei körperlicher Beeinträchtigung
Barrierefreiheit in der Universitätsbibliothek am Campus Firmanei
Der Neubau der UB ist barrierefrei zu erreichen. Am Gebäude gibt es Parkplätze, die mit einem Behindertenparkausweis genutzt werden können. Im Gebäude selber sind alle Etagen über Aufzüge zu erreichen. Es stehen mehrere behindertengerechte Toiletten zur Verfügung, für die z.T. Euro-Schlüssel benötigt werden. Sehbehinderte Menschen erhalten über ein entsprechendes Leitsystem Orientierung im Gebäude. In der Bibliothek stehen behindertengerechte Arbeitsplätze und Beratungsplätze zur Verfügung.
Bereitstellung von Medien
Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen können nach Absprache mit der Ausleihe Titel aus dem Freihandbestand der Universitätsbibliothek (UB) am Campus Firmanei über ein Bestellformular bestellen.
Die Titel werden für Sie herausgesucht und an der Ausleihe in der Ebene 0 bereitgelegt.
Beim Bestellen über das Bestellformular muss die Signatur und der Titel des Mediums und die Leseausweisnummer angegeben werden. Am besten vorab im Katalog Plus recherchieren und die benötigten Daten ins Bestellformular kopieren.
Rückgabe von Medien
Ausgeliehene Medien können Sie an der Theke oder an den Rückgabeautomaten der UB zurückgeben. Die drei Rückgabeautomaten finden Sie beim Betreten der Bibliothek durch die Drehtüren linker Hand im Eingangsbereich. Die Rückgabeterminals sind mit einem Touchscreen ausgestattet und mit Braille beschriftet. Das rechte Terminal ist abgesenkt, so dass es auch für Personen im Rollstuhl gut erreichbar ist.
Anleitung zur Rückgabe für Personen mit Blindheit
Vollblinde Personen sollten sich durch vorsichtiges Abtasten einen Überblick über den Bildschirm sowie die Rückgabefläche verschaffen. Ist der Automat nicht in Benutzung wird per Video die Funktionsweise gezeigt.
Orientieren Sie sich am unteren Bildschirmrand und fühlen Sie auf der Oberfläche unterhalb des Bildschirms die Beschriftungen. Vom linken Rand aus gesehen nach rechts finden Sie zunächst die Beschriftung "Druck" und dann die Beschriftung "aus". Legen Sie das Buch mit dem Rücken zum Automaten quer auf die Scan-Fläche. Der Automat zieht das Buch nun ein. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie alle Bücher zurückgegeben haben.
Sollten Sie eine Quittung benötigen, berühren Sie den Bildschirm oberhalb der Beschriftung "druck". Eine Quittung wird ausgeworfen. Sollten Sie den Vorgang ohne Quittung beenden wollen, berühren Sie den Bildschirm oberhalb der Beschriftung "aus".
Hinweis: Berühren Sie den Bildschirm nur einmal und mit etwas Nachdruck. Bei weiteren Berührungen gelangen Sie gegebenenfalls in ein Sprachmenü.
Tipp: Der Automat ganz links gibt Quittungstöne nach Berührung des Bildschirms zurück. Bei den anderen Automaten ist der Ton nicht aktiviert.
Rollstuhlgerechte Arbeitskabinen
Wir bieten am Campus Firmanei rollstuhlgerechte Arbeitskabinen an, die über das Raumbuchungssystem reserviert werden können:
Einzelarbeitskabine 26 (Ebene 1)
Einzelarbeitskabine 27 (Ebene 1)
Einzelarbeitskabine 51 (Ebene 3)
Dauerschließfächer für Personen im Rollstuhl
Für Rollstuhlfahrer/innen sind in der Ebene 0 zehn Dauerschließfächer in bequemer Reichhöhe reserviert (Standort anzeigen). Die Schließberechtigung erhalten Sie an der Eingangstheke (Standort anzeigen).
Arbeitskabinen vorrangig für Studierende mit Blindheit und Sehbehinderung
Außerdem sind im Erdgeschoss drei akustisch abgetrennte Arbeitskabinen - vorrangig für Studierende mit Blindheit und Sehbehinderung - eingerichtet, in ihnen befindet sich je ein Computerarbeitsplatz. In Arbeitskabine 1 findet zu festen Zeiten ein Hilfsservice der Studienhelfer*innen der Servicestelle für behinderte Studierende statt. In Arbeitskabine 2 und 3 sind die Computerarbeitsplätze barrierefrei für Studierende mit Blindheit und Sehbehinderung u.a. mit Screenreader, Braillezeile und Scanner ausgestattet. In allen drei Arbeitskabinen wird auch je ein Bildschirmlesegerät vorgehalten.
Die Transponder zum Öffnen und Verschließen der Kabinen erhalten Sie an der Eingangstheke. Die Kabinen können auch mit einem abgestuften Nutzungsmodell von Studierenden mit Behinderung oder Assistenzpersonen genutzt werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Stufenmodell zur Nutzung der Arbeitskabinen 1 bis 3
Die Arbeitskabinen für Studierende mit Behinderung Nr. 1-3 sind
• Stufe 1: Für externe Personen mit Behinderung
• Stufe 2: Für Studierende mit Behinderung sowie Assistenzpersonen only (Zugehörigkeit durch Studierendenausweis)
• Stufe 3: Für Studierende mit Blindheit und Sehbehinderung mit und ohne Assistenznutzbar. Eine höhere Stufe muss für eine niedrigere Stufe die Kabine zur Verfügung stellen.
Durch diese Regelung soll garantiert werden, dass behinderte Studierende, die auf die Nutzung der Kabinen bzw. Hilfsmittel darin angewiesen sind, auch bei Belegung eine Nutzungsmöglichkeit erhalten.
Sämtliche an Flachbettscanner angeschlossenen PCs der Universitätsbibliothek (und weiterer Universitätsgebäude) sind mit relevanter Software wie EpsonScan, VietOCR, NVDA etc. ausgestattet. Die PCs in den Arbeitskabinen bieten im Vergleich zu den Plätzen in den offenen PC-Pools mit der Software Abbyy Finereader sowie Nuance OmniPage dennoch bessere technische Möglichkeiten zur barrierefreien Textumsetzung.
PC-Arbeitsplätze für Studierende mit Blindheit und Sehbehinderung
In den Kabinen 2 und 3 unterhält die Servicestelle für behinderte Studierende (SBS) adaptierte PC-Arbeitsplätze mit dem Screenreader Fusion (Jaws/ZoomText), Braillezeile, Scanner, an Schwenkarmen befestigten Flachbildschirmen etc. sowie diverse Software für barrierefreie Textbearbeitung. Zum Einloggen in die PCs benötigen Sie einen Uni-Account. Bei Fragen zu diesem Angebot wenden Sie sich gerne an die PC-Sprechstunde der SBS.
Für Gäste ohne Uni-Account stehen mehrere PC-Arbeitsplätze zur Recherche und zum Lesen von elektronischen Ressourcen zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt an diesen Rechnern anonym. Loggen Sie sich nach dem Start mit dem Benutzernamen „Ubgast“ ein. Sollten Sie auf eine Sprachausgabe angewiesen sein, ist ein Headset selbst mitzubringen.
Um bereits bei der Anmeldung auditive Unterstützung zu erhalten, können Personen ohne Restsehvermögen den Windows-Narrator nutzen. Die Sprachausgabe (de)aktivieren Sie mit der Tastenkombination STRG + linke Windows+ Return. Personen mit Blindheit können dann den Screenreader NVDA mittels Tastenkombination STRG + Alt + n starten. Gäste mit Sehbehinderung können die Windows-Bildschirmlupe mittels Tastenkombination linke Windows + Plustaste nutzen.
Barrierefreier Internetauftritt
Wir bemühen uns um einen barrierefreien Internetauftritt. Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten mit der Darstellung bzw. Verbesserungsvorschläge haben, wenden Sie sich bitte an cms@ub.uni-marburg.de.